Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live

Logo 8

$
0
0
Hallo ich wollte mit einer Logo8 einen Analogausgang 0-10V realisiren nur habe ich dabei ein Problem.
Und zwar wollte ich einen AO mit 0-10v aufbauen den ich mit 2 Digitaleingängen ansteuere ( I1 + und I2-)
Genaugenommen soll die Funktion so sein das wenn ich den Eingang 1 taste die Spannung Richtung 10V ansteigt und umgekehrt den I2 taste die Spannung RICHTUNG 0v sinkt.
Währe dankbar wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann

Danke schon mal im voraus

CANOpen Device Node Schreiben!? Verständnisfragen.

$
0
0
Hallo Community,

ich habe einen CANbus Master (CANOpen) und habe mehrere gleiche Sensoren (CANOpen Safety) . Diese werden per default mit Node ID 1+2 (2Kanäle) ausgeliefert.

- Ich schließe also den erste CAN Device an.. muss via SDO entsprechende Checksummen setzen. Weil diese von Codesys anders berechnet werden wie vom Sensor Herstelle gewünscht)

- Nun will ich das zweite Gerät anschließen, welches nun die NodeID 3+4 bekommen soll. ABER nun die Frage: Wenn das Gerät mit NodeID1+2 ausgeliefert wurde, und ich die CAN Device mit 3+4 in Codesys-Config anlege, wie kann der Master diese dann umkonfigurieren, da er ja über die NodeID braucht um Daten auszutauschen oder nich?

- Andere Frage: Mein CANOPen Geräte steigt nach exakt 4 Minuten aus, die LEDS zeigen OP valid an.. aber die Daten sind eingefroren.



Naja um mein Frust los zu werden, CAN ist der größte Mist den ich je vor mir hatte...:rolleyes::sw11::sw11:

Sonstiges Was ist die Neueste Step7/TIA Version, welche den CP5512 unterstützt?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen CP5512 PCMCIA Adapter und ein Toughbook, welches PCMCIA und Express Card hat. Das Toughbook hat 16GB RAM, SSD und 2.Gen I5.
Könnt Ihr mir sagen, was das neueste System wäre mit welchem dieser Adapter noch funktioniert?

Ich habe die Info gefunden, dass dieser nur mehr offiziell für Win 7 X32 funktionieren würde, in den Tiefen des Netzes aber auch, dass dieser auch mit Win 7 X64 funktionieren würde.
Was ist denn die neueste Step7/TIA Version, welche diesen unterstützt?

Vielen Dank


€dit:
Nochmal dumm gefragt:
Wenn das Host Betriebssystem Windows 8.1 mit VMWare Workstation ist, kann der Adapter von einem Gast Betriebssystem mit Windows 7 X32 verwendet werden?

TIA simatic pg m5 TIA v15

$
0
0
Hallo,

Kann mir einer eine Tip geben wo Ich das "simatic pg m5 TIA v15" kaufen kann ? Außer bei Siemens.


Danke

Grüße
Paulo

Step 7 Unerwünschte Zeichen beim Senden von STRING

$
0
0
Moin,

habe hier ein Problem bei Senden von ARRAY of String an einen Zebra drucker. Ich habe eine sehr lange Anweisungszeile (ca. 6000 Zeichen) die ich an den Drucker senden muss, plus noch andere Anweisungen sind aber wesentlich Kürzer.
Dazu habe ich einen eine Array [0..70] of String[215] angelegt, die eine lange Anweisungszeile habe ich entsprechend auf Strings aufgeteilt. Wenn ich nun das ganze an den Drucker sende, spuckt er mir ein beeres Blatt raus.
Habe dann das Ganze an meinen PC gesendet (PacketSender - PC Tool) um zu sehen was dabei überhaupt rauskommt.
Jetzt sehe ich da, dass da zwischen jeder Zeile bzw. zwischen jedem String unerwünschte (zumindest von mir unerwünscht :smile:) Zeichen stehen, wie : \d7\00 \00\d7E ...


Ich befülle die Strings vorher mit Leerzeichen, mache ich das nicht stehen da noch wesentlich mehr Zeichen "\00 \00" zwischen den anweisungen.

String prob.jpgSCL.jpg

Wäre nicht die eine Lange Anweisung, würde das funktionieren, da die restlichen Anweisungen zwischen Kontrollzeichen stehen und der Drucker den Rest ignorieren würde. Aber die 6000 Zeichen lange Zeile muss irgendwie am Stück am Drucker ankommen, sonst fehlt mir einiges auf dem Etikett. Habe es mal ohne der Zeile Probiert, Drucker druckt die Klartexte. Barcodes und Rahmen fehlen aber....

Es ist eine S7-317 CPU und gesendet wird mit TSEND.

Kann man das irgendwie vermeiden, das da diese Zeichen mitgesendet werden? Passt das mit TSEND? Oder muss man die Sache komplett anders angehen?....

Vielen Dank!
Angehängte Grafiken

TwinCat3 Bestimmte Werte aus einem zweidimensionalen Array anzeigen

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe eine Frage zu Arrays. Und zwar habe ich in einer Spritzgussmaschine einen IPC von Beckhoff mit einer digitalen Eingangskarte. Auf einen Eingang dieser Karte bekomme ich einen Impuls pro Spritzgusszyklus. Diese Zyklen zähle ich und schreibe sie in ein 2 dimensionales Array [1..366,0..2] das wie folgt aussieht.
Bildschirmfoto 2018-10-09 um 09.10.11.jpg

Die zweite Dimension des Arrays (0,1,2) steht für die Früh- Spät- und Nachtschicht, während die erste Dimension für den Tag im Jahr steht. Ganz sauber ist dies nicht, da die Nachtschicht ja eigentlich in 2 Tage fällt, aber dies sei mal außen vor. Mich interessieren die Schusszahlen der Maschine pro Schicht und diese zählt mein Programm richtig. Das Programm habe ich in Structured Text (ST) geschrieben.

Nun möchte ich in einer Visualisierung immer die aktuelle Schicht und die letzten 8 Schichten anzeigen, weiß aber nicht so richtig wie ich das anstellen kann. Ich müsste glaube ich ein neues eindimensionales Array [0..8] erstellen und mir die Schusszahlen aus dem zweidimensionalen Array in dieses kopieren, habe aber bisher noch nicht die zündende Idee gehabt, wie ich dies anstelle, weil ich ja irgendwie aus der Zweidimensionalität in die Eindimensionalität umwandeln muss.

Kann mir bei diesem Problem vielleicht jemand etwas Starthilfe geben?
Angehängte Grafiken

Step 7 SCL Zugriff auf UDT Varibale

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich habe folgendes Problem:

Ich möchte bei einem SCL-Code auf die UDT Variablen zugreifen...
In TIA funktioniert das ohne Probleme, ich muss jedoch einige Bausteine auf Classic ändern..
ALs Fehlermeldung bekomme ich "Der Bezeichner existiert nicht".

Ich habe euch einen Screenshot angehängt.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß,
Tobias

Fehler SCL.JPG
Angehängte Grafiken

TIA Keine Simulation des Panels möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

seit heute habe ich ein Problem, was gestern noch nicht da war...

Und zwar verbindet sich mein simuliertes Panel nicht mehr mit der simulierten PLC...

Habe auch das Projekt von gestern schon geladen, aber leider auch keine Änderung. Nachdem ich jetzt 3 Stunden das Internet und dieses Forum durchforstet habe, habe ich sehr viele Ideen gefunden, die ich auch versucht habe. Leider hat nichts zur Lösung beigetragen...

WIN 10 Pro 64bit
TIA V14 SP1 UP6
WINCC Adv. V14 SP1 UP6

Projektiert:
CPU 1513-1 PN V1.8
CPU 1214C V4.2
TP1900 V14.0.1.0
KTP700 Basic V14.0.1.0

Damit keine Verwirrung entsteht, ich simuliere die 1500er und das TP1900. Die anderen zwei habe ich vollständigkeitshalber notiert.

Was ich bisher kontrolliert habe:
Keine Fehler bei der Übersetzung von HW und SW beim Panel und bei der CPU
TP1900 -> Verbindungen -> Parameter -> HMI-Gerät Zugangspunkt "S7ONLINE"
Geräte und Netze -> ist verbunden
IP Adressen sind auch im gleichen Bereich
Systemsteuerung -> PG-PC Schnittstelle -> Zugangspunkt: S7ONLINE (STEP 7) --> PLCSIM.TCPIP.1

Übersehe ich das offensichtliche oder ist das doch ein schwerwiegenderes Problem?

Danke für eure Hilfe :)

Liebe Grüße
Johannes

danfoss vlt 6000 , Paramterierung über MCT10 / Kommunikationsanschluss

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben hier einen gebrauchten VLT 6000, den wir gerne einsetzen würden.

Wir haben die Software MCT 10 und würden damit gerne den Umrichter parametrieren, kommen aber mit der Kommunikationsverbindung nicht weiter.

Lt. Doku wird ein RS485 Adapter benötigt (USB oder RS232), aber wie sieht die Anschluss-Seite am Umrichter aus ? Wird die Schnittstellenleitung an der 9pol. SubD Buchse eingesteckt,
wo normalerweise das Bedienpanel eingesteckt ist ?

Weiß jemand die Belegung der SubD Buchse, bzw. die der Schnittstellenleitung ? RS485 hat ja nur 2 Adern, ich wüßte gerne wie diese aufzulegen sind.


Kann jemand helfen ? Würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Gruß maddin

Codesys Datum und Uhrzeit

$
0
0
Hallo.

Ich würde gerne auf meinen Display von der Steuerung das Datum und die Uhrzeit anzeigen lassen.
Dazu habe ich in der Visualisierung bei Text %t%c reingeschrieben. Wenn ich jetzt mich einlogge und starte, zeigt es mir auf dem Computer in der Visualisierung das Datum und die Uhrzeit an, allerdings bekomme ich auf meinem Display %t%c angezeigt.
Muss ich die Uhrzeit und das Datum nochmal im Programm programmieren und mit den Textvariablen darauf zurückgreifen oder gibt es eine ganz andere einfache Möglichkeit?
Vielen Dank für eure Hilfe.

WinCC TIA WinCC Versionsbezeichner ?

$
0
0
Bin ganz verwirrt welche Versionsnummer die unterschiedliche TIA Software Pakete haben.
Das Versionsnummer heist etwa wie "V14SP1". Aber auch "V14.00.01.00_47.00.00.01"

Ich muss ältere Projekte unterstützen können, u.A. Projekte die mit V13SP1 oder V13SP2 konfiguriert wurden.

Problem 1: Wenn ich in TIA V15, ein Vorgängerversion für WinCC PC RT konfigurieren willst, dann finde ich z.B. V13.0.1.0, aber kein V13.0.2.0.
Entspricht der Versionsnahmen VxxSPyyUPDzz nicht der Nahme Vxx.0.y.z ?
Ist V13.0.1.0 kompatibel mit V13.0.2.0 und umgekehrt ?
TIA_WinCC_RT_version_1.png

Problem 2: Wie erkennt man welche WinCC PC RT version das installiert ist ?
In TIA hat man den Tool "installiert software", aber nicht wenn nur den PC RT installiert ist.
In den Windows Contrl Panel .. Programs and Features werden die Software Pakete aufgelistet, und Siemens Software hat den kurze Bezeichner z.B. V13SP1, aber nicht den lange Bezeichner.
Ich kann nicht vor-ort sehen welche Version das mit der TIA Engineeringsoftware übereinspricht also das lange Versionsnummer.
TIA_installed_software_1.png

Auf mein eigene PC habe ich nur WinCC PC RT V15, da TIA nur erlaubt das ein Version von WinCC RT installiert ist.
Ich kann also nicht mit mein eigene PC untersuchen wie es sich verhält.
Angehängte Grafiken

TIA Flankenauswertung in SCL

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe das folgende Problem:
Ich möchte in SCL eine negative Flankenauswertung programmieren, um einen Motor ausschalten zu können, leider funktioniert diese nicht :

Code:

#FN_Start := NOT #"Start" AND #Merker_Impulse;
#Merker_Impulse := #"Start";

"Rücksetztverzögerung_Motor_Stopp".TON(IN:=#"Motor_Start",
                                            PT:=t#1500ms,
                                        Q=>#Merker_Timer);

IF #Merker_Timer AND #"FN_Start" = TRUE THEN
    #"Motor_Start" := FALSE;
END_IF;

mit dem F_TRIG Funktionsbaustein funktioniert die Flankenauswertung.

laut https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-AT sollte mein Code funktionieren (zumindest was die Flankenauswertung angeht).

Habe ich mich evtl. doch irgendwo vertan?
Ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe

Beste Grüße

TIA Scalance XC108 Konfiguration

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich bin dabei in meinem TIA Projekt ein Scalance XC108 einzufügen und konfigurieren. Leider bekomme ich die Baugruppe gar nicht im Katalog aufgelistet. Kann és sein, dass diese Scalance gar nicht in TIA konfiguriert werden muss?

Gruß

FNK

SPS-Programmierer / SPS-Berater (M/W) – NC-Steuerungen für Werkzeugmaschinen

$
0
0
Ingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Informatiker als
SPS-Programmierer / SPS-Berater (m/w)
NC-Steuerungen für Werkzeugmaschinen
Referenz-Nr.: AS22741


Numerische Steuerungen von HEIDENHAIN kommen weltweit in komplexen Werkzeugmaschinen zum Einsatz.
Die hochpräzisen Anwendungen im Mikrometer-Bereich erfordern eine entsprechend präzise und komplexe
Steuerungselektronik. Nutzen Sie Ihre Chance, in diesem äußerst interessanten Umfeld an der Spitze neuester
Technologien zu arbeiten.

Ihre Aufgabe:
Sie beherrschen eine Hochsprache, haben Kenntnisse in der SPS-Programmierung und idealerweise Erfahrung
mit NC-Steuerungen? Dann erwartet Sie bei uns eine Aufgabe, die weit über die reine Programmierung hinausgeht.
Nach einer individuellen Einarbeitung werden Sie als Mitglied unseres SPS-Beraterteams Werkzeugmaschinenhersteller
in allen Fragen rund um die SPS-Programmierung unserer Steuerungen betreuen – teilweise auch vor Ort. Sie
bearbeiten technisch anspruchsvolle Fragen zu Programmierung und Funktionalitäten und entscheiden, was sinnvoll
und machbar ist. Sie analysieren Softwareprobleme, identifizieren Fehlerquellen und finden praktikable, schnelle
Lösungen – bei Bedarf auch in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen. Als SPS-Programmierer schreiben Sie
selbst Programme für besondere Applikationen und befassen sich mit den neuen Generationen von Steuerungen,
in denen auch Hochsprachenroutinen integriert sind.

Ihr Profil:
  • Studium Elektrotechnik, Automatisierungstechnik od. Informatik, gerne auch Absolvent
  • idealerweise Erfahrung in der SPS-Programmierung und/oder in einer Hochsprache
  • Erfahrung mit NC-Steuerungen sowie ein gutes Verständnis für die Anforderungen des Werkzeugmaschinenbaus
    sind wünschenswert.

Wir sind ein führender Hersteller von Numerischen Steuerungen für Werkzeugmaschinen sowie von Längen- und
Winkelmesstechnik für anspruchsvolle Positionieraufgaben in Produktionsmaschinen. Unsere Produkte kommen vor
allem in hochgenauen Werkzeugmaschinen sowie in Anlagen zur Produktion und Weiterverarbeitung von elektronischen
Bauelementen zum Einsatz, und das in aller Welt.

Sie erkennen Ihre Chance? Nähere Informationen gibt
Ihnen gern Herr Scheffler: Tel. 08669 31-3829

Oder gehen Sie direkt den nächsten Schritt:
Weitere Infos & Bewerbung
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Postfach 1260, 83292 Traunreut

HEIDENHAIN-SPS-Programmierer-Berater-AS22741-091018-SPS-Forum.pdf

Klöckner Moeller PRG 22

$
0
0
Hallo,

Ich habe ein Klöckner Moeller PRG 22 bei dem leider die 26Volt Spannung zusammenbricht. Es sieht so aus das von oben gesehen die erste Platine dafür verantwortlich ist. Ist hier im Forum jemand
bekannt der evtl. diese Platine reparieren kann.
Für mögliche Hinweise wäre ich sehr Dankbar.

Gruß Sepp

Suchfeld mittels VBA Programmierung

$
0
0
Hallo Community,

Ich habe eine Excel Datei, welche mit 5 Tabellen bzw. Projekten ausgestattet ist und jedes Projekt startet ca. 60 Monate vor Start (Mvs). Innerhalb dieses Zeitraums gibt es eine lange Liste an Themen die ab einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. 45 Mvs) abgearbeitet werden müssen. Die 5 Projekte laufen nicht nacheinander ab, sondern überschneiden sich zeitlich, sprich Projekt 1 startet 2015, Projekt 2 startet 2016 und so weiter. Problem ist, dass es immer mehr Projekte werden und man sich durch jedes einzelne Projekt durchackern und schauen muss, welches Thema bei welchem Projekt zum jetzigen Monat ansteht. Momentan vereinfachen Filter zumindest etwas die Arbeit. Deshalb suche ich eine zeiteffizientere Variante um diesen Vorgang zu vereinfachen.

Meine Idee:

Ich gebe in ein Suchfenster einen Termin (z.B. 45 Mvs) ein, sodass Excel alle 5 Projekte nach diesem Termin durchkämt und mir anschließend die ganze Zeile (oder die Zeile rechts/links von der Zelle mit dem Termin) von jedem Projekt wiedergibt.
Diese Idee versuche ich mittels VBA Programmierung umzusetzen, jedoch fehlen mir dazu die nötigen Kenntnisse.


**Zusatz: Es wäre super, wenn ich anschließend neue Projekte hinzufügen kann und Diese problemlos mit in den Suchvorgang eingebunden werden. Es muss auch nichts kompliziertes sein.**

Jetzt ist euer Fachwissen gefragt. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir einer von euch helfen kann. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, ich versuche schnellstmöglich zu antworten.

TIA WinCC Runtime im TIA-Portal - Fehler bei eigenen Grafiken

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Verwendung von eigenen Grafiken bei einem PC-System, auf denen ich die Runtime laufen lassen möchte.

Ich habe im TIA-Portal V13 bereits die Visualisierung auf meinen HMI erstellt und habe nun ein PC-System hinzugefügt (WinCC RT Advanced).
Als nächstes habe ich ein IE-Allgemein Kommunikationsmodul hinzugefügt und es mit meinen Geräten vernetzt.

Anschließend habe ich per "Kopieren und Einfügen" die Bilder aus meinem HMI in das HMI_RT eingefügt.

Nun habe ich das Problem das bei den selbst erstellten Grafiken der Hintergrund nicht mehr vollständig Transparent gestellt werden kann.

Hierfür habe ich einmal einen Screenshot erstellt, um das Problem zu verdeutlichen:

Grafikfehler.JPG

Des Weiteren wird mir dieser Meldetext unter Info angezeigt:
Die Grafik 'Sensor' wird in verschiedenen Auflösungen verwendet. Das kann zur Mosaikbildung auf dem Bediengerät führen.

Kann mir jemand hefen mein Problem zu lösen??

Vielen Dank im Voraus.
Angehängte Grafiken

Step 7 CP342-5 an VIPA313SC

$
0
0
Hallo zusammen ich habe mal ein paar Fragen bezüglich einer CP342-5.
Ich bin Instandhalter und Interessiere mich fürs programmieren, Vernetzung von Verschiedenen Baugruppen kam immer zu kurz.
Ich versuche gerade einen Sentron PAC3200 mit Profibusmodul anzubinden. Leider hat meine VIPA313 kein PB Anschluss, also habe ich mir eine 342-5 besorgt.
nun Habe ich die Hardware Konfig verändert. Ich habe den CP hinzugefügt und ihm eine MPI Adresse gegeben Dan habe ich ihn als CP Master festgelegt und den Sentron PAC mit PB Adresse 5 hinzugefügt. Die Busfehler LED blinkt. Wenn ich über Zielsystem auf Baugruppenzustand gehe sagt er mir er kann nicht auf alles zugreifen und er zeigt keinen Fehler aber vorhanden und ok. Ich gehe über die Ethernet Schnittstelle der VIPA online diese unterstützt kein Routing.
Ich habe dann nach dieser Anleitung https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW den FC Recieve angelegt mit. Aber immer noch keine Verbesserung.
Hoffe jemand kann mir mal einen Denkanstoß geben.
Gruß Nils

Step 7 Wie erzeugt man Variablen von Typ REAL im Symbol erzeugen?

$
0
0
Hallo zusammen,
Wie erzeugt man Variablen von Typ REAL im Symbol erzeugen?

Speichernd Setzen in ST

$
0
0
Hallo allerseits.

Ich bin noch Programmieranfänger, gerade was ST angeht. Ich habe ein einfaches Problem.
Ich möchte in ST etwas speichernd setzen.
Ich möchte im folgenden Beispiel dass, wenn die Bedingung eintritt TStart speichernd gesetzt wird, bis eine andere Bedingung einsetzt und am Anfang automatisch TStart bei 45 ist.

IF FT_F1 AND MenuNo=1 THEN
TStart:=45;
ELSE IF FT_F1 AND MenuNo=2 THEN
TStart:=50;
ELSE IF FT_F1 AND MenuNo=3 THEN
TStart:=55;
ELSE IF FT_F1 AND MenuNo=4 THEN
Tstart:=60;
END_IF
END_IF
END_IF
END_IF

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Vielen Dank.
Gruß
Steffen 93
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>