Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49355 articles
Browse latest View live

Suche PG675

$
0
0
Hi,

ich bastel privat zum Spaß mit diversen S5 Steuerungen und habe hier auch noch ein paar Eproms rumliegen. Die würde ich gerne nutzen können (ja ich weiß es gibt auch EEproms usw.) Es geht rein um den spieltrieb.

Hat jemand evtl. ein PG675 etc zu verkaufen?

TIA TIA V15 Openness Namespace fehlt

$
0
0
Hallo,

versuche mich gerade an TIA Openness. Im Openness Handbuch, Seite 223 Beispiel "Programmcode: Mit der Methode GetPlugLocations auf die Steckorte zugreifen"

Zitat:

IHardwareObject hardwareObject = ...;
IList<PlugLocation> result = hardwareObject.GetPlugLocations();
foreach (PlugLocation item in result)
{
Console.WriteLine("{0} - {1}", item.PositionNumber, item.Label);
}
Siemens .dll sind als Verweis hinzugefügt.
Die rot markierten Stellen kennt mein Visual Studio nicht, mir fehlt scheinbar eine using Einbindung? Habe die von Siemens empfohlenen Namespaces eingebunden (PDF Seite 40). Welchen Namespace brauche ich für PlugLocation?

Mir werden die Namespaces (PDF Seite 40):

using Siemens.Engineering.CAx;
using Siemens.Engineering.HW.Extension;

als nicht vorhanden angezeigt (Fehler). Liegt es vielleicht daran?

Grüße und vielen Dank!
Angehängte Dateien

B&r x20

$
0
0
im Rahmen meiner Abschlussarbeit muss ich eine Simulation einer Anlage entwickeln. einige Sub-Komponenten der Anlage sind als Hardware verfügbar und den Rest muss als Soft SPS simuliert werden. Ich habe einige Fragen an Sie:


  • Kann man nur aus einem B&R Rechner mehrere Soft SPS Programme für andere Sub Komponenten simulieren.(mit Hilfe der Automation runtime).
  • alle Sub-Komponenten(Sub-Controller X20) sind mit der Siemens Controller (Haupt Steuerung S7-1500) über Power-link angeschlossen um Kollisionen zu vermeiden, wie werden die Sub-Controller mit Haupt Steuerung kommunizieren.(Werte Austausch zwischen X20 und S7-1500).


Ich würde gerne eine Quelle haben wo ich einen Einstieg in B&R Automation Studio machen kann (Getting started oder anderes Dokument).
ich freue mich sehr auf eure Ideen und Lösungsvorschläge.

VG Stanoj

Step 7 Grafik / Symbol Profinet-Teilnehmer in HW-Konfig

$
0
0
Moin,

es ist nur ein 'optisches' Problem, aber vielleicht läßt sich das ja auch noch lösen:

Ich habe eine GSDML-Datei für Pumpen des Hersteller KSB installiert. Alles funktioniert soweit (denke ich jedenfalls, die Anlage ist noch nicht in Betrieb). Aber in der Hardware-Konfig wird bei diesen Pumpe anstelle des grafischen Symbols (welches mit der GSDML-Datei kam) ein Kästchen mit 5 Fragezeichen angezeigt. Wie kriege ich da das Bildchen angezeigt?

Achso: S7-400, Step7 V5.6

Danke für eure Hilfe.

Frank

WinCC WinCC UserArchive "scrollen" mit c-skript

$
0
0
Sehr geehrtes Forum,
ich bräuchte mal Hilfe im c-skripten in den User Archiven. Und zwar will ich meine Datensätze im Archiv per Button "klick" Stück für Stück auslesen, diese landen dann in EA-Feldern um dann entweder gelöscht zu werden,verschoben zu werden etc.. Mein Problem ist nicht die Erfassung von den Daten aus den Felder sondern ich komme nicht aus der ersten Zeile und lade diese immer wieder. Hat wer ne Anregung zum "scrollen"?( uaArchiveMoveNext funzt dabei bisher nicht so). uaArchiveMoveFirst hab ich drin um erstmal nur die Lesefkt. zu testen.


Schon mal danke für etwaige Bemühungen und Hilfen MfG Red!

Code:

#include "apdefap.h"
void UAReadFromArchive()
{
UAHCONNECT hConnect = 0;
UAHARCHIVE hArchive = 0;
long NumberOfFields ;
int Index,ID,IntValue,Anzahl,count;
float FloatValue;
char ArchivName[255], StringField[255];
SYSTEMTIME zeit;


//connect to component
if (uaConnect( &hConnect ) == FALSE )
{
printf("uaConnect error: %d\n", uaGetLastError() );
}
if (hConnect == NULL)
{
printf("Handle UAHCONNECT equals NULL\n" );
return;
}


//connect to archive via archive name
if (uaQueryArchiveByName( hConnect, "Rezept1", &hArchive ) == FALSE )
{
printf("uaQueryArchive Error: %d\n" , uaGetLastError() );
}


// open archive
if ( uaArchiveOpen( hArchive ) == FALSE )
{
printf("uaArchive Open Error\n" );
}

//get numbers of field
NumberOfFields = uaArchiveGetFields( hArchive );
printf("Number of Fields = %u\n", NumberOfFields );


uaArchiveMoveFirst(hArchive);

//read and show data field
for ( Index = 0; Index < NumberOfFields; Index++ )
{
switch ( Index )
{
case 0 :


if (uaArchiveGetFieldValueLong ( hArchive, Index, &ID ) ==TRUE )
{
printf("ID = %i\n", ID );
}
else
{
printf("Error callinguaArchiveGetFieldValueLong ID: %d\n",uaGetLastError() );
break;
}
Index=1;


case 1:
if (uaArchiveGetFieldValueFloat ( hArchive, Index, &FloatValue ) ==TRUE )
{
SetOutputValueDouble("Rezept1","EA-Feld4",FloatValue);
printf("real1 = %f\n", FloatValue );
}
else
{
printf("Error callinguaArchiveGetFieldValueFloat real1: %d\n",uaGetLastError() );
break;
}
Index=2;

case 2 :
if (uaArchiveGetFieldValueFloat (hArchive, Index, &FloatValue ) ==TRUE )
{
printf("real2 = %f\n",FloatValue );
SetOutputValueDouble("Rezept1","EA-Feld5",FloatValue);
}
else
{
printf("Error calling uaArchiveGetFieldValueFloat real2: %d\n",uaGetLastError() );
break;
}
Index=3;

case 3 :
if (uaArchiveGetFieldValueFloat (hArchive, Index, &FloatValue ) ==TRUE )
{
printf("real3 = %f\n",FloatValue );
SetOutputValueDouble("Rezept1","EA-Feld6",FloatValue);
}
else
{
printf("Error calling uaArchiveGetFieldValueFloat real3: %d\n",uaGetLastError() );
break;
}
Index=4;

case 4:
if (uaArchiveGetFieldValueString ( hArchive, Index, StringField,255 ) == TRUE )
{
printf("Rezeptname = %s\n", StringField );
SetOutputValueChar("Rezept1","EA-Feld8",StringField);
}
else
{
printf("Error callinguaArchiveGetFieldValueString rezeptname: %d\n",uaGetLastError() );
break;
}
Index=5;

case 5:
if (uaArchiveGetFieldValueString ( hArchive, Index, StringField,255) ==TRUE )
{
printf("Kommentar=%s\r\n ",StringField );
SetOutputValueChar("Rezept1","EA-Feld10",StringField);
}
else
{
printf("Error calling uaArchiveGetFieldValuString kommentar: %d\n",uaGetLastError() );
break;
}
Index=6;

case 6:
if (uaArchiveGetFieldValueDate ( hArchive, Index,&zeit ) ==TRUE )
{
printf( "%d.%d.%d,%d.%d.%d\r\n ", zeit.wDay, zeit.wMonth, zeit.wYear,zeit.wHour,zeit.wMinute,zeit.wSecond );
SetOutputValueDouble("Rezept1","EA-Feld12",uaArchiveGetFieldValueDate ( hArchive, Index,&zeit ));   
}
else
{
printf("Error calling uaArchiveGetFieldValuString kommentar: %d\n",uaGetLastError() );
break;
}
Index=7;
}
}

uaArchiveMoveNext(hArchive);


//******* Close Archive


if( NULL != hArchive )
{
if (uaArchiveClose ( hArchive ) == FALSE )
{
printf("error on closing archive\n" );
}
}
//****** Release Connection to Archive


if( NULL != hArchive )
{
if (uaReleaseArchive ( hArchive ) == FALSE )
{
printf("error on releasing archive\n" );
}
hArchive = 0;
}
//******* Disconnect to Component User Archives


if( NULL != hConnect )
{
if (uaDisconnect ( hConnect ) == FALSE )
{
printf("error on disconnection\n" );
}
hConnect = 0;
}
}

FX5 Strukturierter Text

$
0
0
Hallo erst einmal.
Ich bin neu hier und wie Ihr euch vorstellen könnt, bin ich aber nicht ohne Grund (ein Problem) hier gelandet.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Als Programmierer im "Strukturiertem Text" bin ich Neuling und habe deshalb erst einmal eine erste Frage:
Ich möchte einen Eingang (oder Merker) nur für den ersten Zyklus aktivieren.
Wie mache ich das? (Mit steigender Flanke)

Bitte ganz einfach antworten. Sonst entstehen gleich wieder neue Fragen....:D:D:D:D
Gruß
Uli

euclidea

Step 7 Moby MDS Speicher wird nicht erkannt

$
0
0
Guten Morgen,

ich setze mich heute erstmalig mit einem Moby System auseinander. Ich habe hier alles auf meinem Tisch aufgebaut
und das Siemens GettingStartet Projekt mit dem FB45 in ein leeres Projekt eingefügt.

Laut der Variablentabelle wird das Moby-Gerät erkannt und meldet "Ready" nur die RFID Karte wird nicht erkannt ( MDS_Present = FALSE )
Ich habe die RF610T. Laut des Siemens Configuration Guide sind alle meine Komponenten kompatibel.

Woran könnte es liegen, dass der FB45 nicht "MDS_present" meldet, obwohl die Karte in der vorgegebenen Position vor dem Lesekopf liegt.

Moby1.jpgMoby2.pngMoby3.jpgMoby4.png

CPU315 PN/DP ( 2EH14 )
Step7 V5.5 mit allen SP/HF
Profibusanschaltung Moby ASM456
SIMATIC RF600 Reader RF630R ETSI
Antenne RF620A
Tags: RF610T / RF620T

Vielleicht hat jemand eine Idee
Angehängte Grafiken

TIA KTP700 Simulation -> Absturz

$
0
0
Hallo,

vielleicht hat damit ja jemand Erfahrung bzw. eine Idee:
Mir passiert es relativ oft, dass bei einer Simulation eines Panels der Simulator sofort abstürzt. Ein Kopieren des Panels in ein neues Projekt oder eine Kopie des Projekts selbst ("Save as" / "Speichern unter...") bringt auch nix. Ich hab auch schon versucht die einzelnen Tags und Bilder in ein neu angelegtes Gerät zu kopieren, ebenso keine Besserung.
Hat hierzu jemand einen Lösungsvorschlag? Fehlermeldung siehe Anhang.

SG,

neibeck
Angehängte Grafiken

TIA Benutzerverwaltung Bibliothek

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gern bei mir im Unternehmen das Arbeiten mit einer globalen Bausteinbibliothek (aktuell TIA V14) einführen, sodass wiederkehrende Bausteine zentral verwaltet werden können.

Ich stelle mir vor, dass zwar jeder die Bausteine aus der Bibliothek in sein Projekt kopieren darf aber nur ein kleiner Kreis auch Änderungen an den Bausteinen in der Bibliothek vornehmen kann.
Bisher habe ich nur gesehen, dass man beim Öffnen der Bibliothek einen Haken zum schreibgeschützten Öffnen setzen kann oder eben nicht. Den Haken kann dann aber natürlich jeder nach belieben entfernen und ändern.
Gibt es eine Möglichkeit für eine Art Benutzerverwaltung mit Berechtigungsebenen? Oder habt Ihr vielleicht einen ganz anderen Ansatz?

Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Telefonanbieter

Indraworks Handsteuerung ohne SPS

$
0
0
Hallo an alle die mit Indraworks Erfahrung haben.

Ich möchte einen Antriebsumrichter HMS01.1 per Poti (Sollwertvorgabe Drehmoment) und Schaltern (Freigabe, E-Stop, Drehrichtung) bedienen.
Die Hardware funktioniert im EasyStartup Modus per Sercos über RS485.
Die Eingänge X31/X32 und Betriebsmodus sind konfiguriert.
Weiter komme ich aber nicht, Antrieb wird nicht freigeben.

Momentane Beschaltung:
Sind weitere Einstellungen notwendig ?Bedienelemente.jpg

Wäre für Anregungen dankbar
Angehängte Grafiken

TwinCAT3, Modbus und Buskoppler zeitlgeich ansteuern

$
0
0
Hallo,
ich nutze mein TwinCAT als Modbus-Client um mit einem anderen Teilnehmer zu sprechen. Funktioniert auch alles Top.
Dazu habe ich seperat einen Buskoppler (EK1100) angesteuert und via EtherCAT kommuniziert. Auch das hat jetzt alles geklappt und ich konnte die Ein-/Ausgänge nutzen.

Jetzt möchte ich aber gerne über Modbus und EtherCAT zeitgleich kommunizieren, damit die Teilnehmer miteinander arbeiten können.
Ich habe nur einen Netzwerkartenausgang und habe deswegen versucht über einen Switch zu gehen. Einzeln klappt das auch wieder, aber sobald beide im System sind klappt das nicht.

Hat da jemand einen Anstoss, wie ich das gelöst bekomme?

MfG Ben

TIA Was sind die "MLK" Software Pakete auf mein PC ?

$
0
0
Ich bin am aufräumen auf mein PC.

Unter Installierte Software gibt es zuzätslich zu die eigentliche Software Pakete (wie "Siemens Totally Integrated Automation v15", "Simatic STEP7 v5.5 + SP4" usw) Software mit ein "MLK" Bezeichner (wie "STEP7 Professional 2017/V15 COMBO MLK; V15,0").

Was sind die MLK ?
Sind die wichtig ?

Erdung von Maschinenverkleidungsteilen / Maschinenumhausung

$
0
0
Hallo Leute,

habe da mal eine Frage zur Erdung von Maschinenteilen, speziell der Maschinenumhausung:
Wir bauen gerade eine Maschine (Ofen), die außen herum per Doppelbartverschluss befestigte Wartungszugänge hat. Diese Wartungszugänge werden lediglich im Störungsfall geöffnet.
Da diese Türen regelmäßig entfernt werden müssen, ist die Frage, ob diese "Türen" über PE-Leiter mit dem Stahlgestell verbunden werden müssen, oder ob es ausreicht, dass diese über die Verschlüsse bzw. Auflagen ausreichend geerdet sind. Es handelt sich lediglich um die Maschinenverkleidung, die als Steckbleche ausgelegt sind.

Es ist bei einer baugleichen Maschine oft vorgekommen, dass die PE-Leiter gelöst wurden, aber nach Remontage nicht wieder fest verschraubt wurden.

In der alten Firma wurden die so genannten "Steckbleche" fest verschraubt, aber nicht geerdet.

Wie wird es bei euch in der Praxis gehandhabt, auf welche Norm bezieht ihr euch? Potentialausgleich nach Norm für jedes einzelne Steckblech/Verkleidungsteil, oder nicht?

Danke und Gruß,

Andy

ARRAY[0..15] in Struct einfügen

$
0
0
Hallo,
ich möchte ein Array in einen Struct einfügen. Einfach zur Übersicht, damit ich jedem Wert einen Namen geben kann.
Aber wie kann ich das direkt machen, ohne jeden einzelnen Wert zuzuweisen?
Ich habe jetzt zB S1.Wert1 := GVL.Ary[0].
Aber so muss ich dann ja jeden Wert einzeln abtippen. Das geht doch bestimmt schneller oder?

Ich habs mit ner Schleife probiert, wusste aber nicht wie ich dem Struct den Index mitteile.

MfG Ben

Neu eingetroffen: Das Kinco GL150E - 15" HMI mit Treiber für Siemens, Beckhoff etc.

$
0
0
2018 wird grün, auch wenn das Wetter nicht danach aussieht. Die "grüne Serie" von SPS-offenen Kinco HMI ist die Nachfolgeserie der Kinco MT4000.

Wie immer gibt Kinco günstigere Komponentenpreise direkt an Kunden weiter. Die "Green Series" ist damit schneller, hat mehr Speicher als als der Vorgänger ist noch Robuster, kann mehr und ...
kostet trotzdem weniger.

Das 15" GL150E ist der Nachfolger des Kinco MT4720TE.
https://www.spstiger.de/epages/62466762.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62466762/Products/KIH-15-GL150E


Es hat einen helleren Bildschirm als der Vorgänger, eine bessere CPU, mehr RAM und mehr Funktionen. Darunter ein PDF-Reader, QR-Code-Generator, neue modernere grafische Elemente und eine verbesserte Rezeptverwaltung. Das XY-Diagramm kann bis zu 64 Kennlinien gleichzeitig darstellen, ideal für Pumpenkennlinien in der Wasserwirtschaft. Nicht, dass man wirklich 64 Kennlinien gleichzeitig bräuchte, aber man könnte ... :rolleyes:

Neben Modbus TCP und RTU hat das Gerät Kommunikationstreiber für Siemens S7 1200/1500, S7 300/400, S7 200, sogar Logo! über Ethernet und neu Beckhoff Twincat ADS an Board. Viele weitere Kommunikationsprotokolle sind in der kostenfreien Software enthalten. Es kann also flexibel mit SPS von verschiedenen Herstellern eingesetzt werden.

Das MT4720TE war auch schon ein hervorragendes HMI mit vielen Kommunikationstreibern, aber an das GL150E kommt es nicht heran. Hier das bisherige HMI zum Vergleich:
https://www.spstiger.de/epages/62466...IH-15-MT4720TE

Das Gerät ist übrigens nicht wirklich grün, sondern eher blau/grau. Es heißt nur so, in China ist das mit grün und blau sowieso so eine Sache, es gibt Begriffe, die beides bedeuten :D

Step 7 FM350-1 Drehzahlmessung.

$
0
0
Hallo Profis,
habe mit einer CPU 315-2 PN 2 FM350-1 angedockt. Eine zum endlos zählen und die zweite zur Drehzahlmessung. Das zählen funktioniert einwandfrei (DB1.DBD34) nur der Istwert DB2.DBD30 bleibt immer auf 0. Woran liegts? Ist es richtig dass die Channel Addresse gleich der Baugruppenadresse (Module address) ist nur im Pointer-Format also z.B.
Baugruppe = 310 Kanal = L#310. Geberimpulse sind richtig konfiguriert.
Wenn ich mir beide FM,s in VAT ansehe z.B. DB1 + DB2 den DBD34 dann zählen beide Karten exakt gleich bekomme nur keinen Messwert am DB2.DBD30. Danke für euren Input!

SPS-PROGRAMMIERER/IN für Inbetriebnahme/Service/Retrofit

$
0
0
UNTERNEHMEN
E.P. Elektro-Projekt ist seit über 50 Jahren weltweit mit gut 100 Mitarbeiter/innen in den Feldern Elektronik, Automation und
Software tätig. Wir bedienen namhafte Kunden in den verschiedensten Branchen. Unser Erfolg baut auf Kompetenz, Leidenschaft
und gegenseitige Unterstützung. Mit Entwicklung und Fertigung sind wir in zwei Bereichen tätig:
Im Bereich Elektronik entwickeln und fertigen wir für unsere Kunden Geräte und Komponenten für den Einsatz im industriellen Umfeld.
Im Bereich Automation planen und bauen wir Steuerungsanlagen und Leittechnik für die industrielle Produktion und nehmen diese
weltweit in Betrieb.

IHR ARBEITSGEBIET im Bereich Automation
  • Erstellen und pflegen von Software für Produktionsanlagen
  • Inbetriebnahme von Steuerungen, Antrieben etc. vor Ort beim Kunden
  • Übernahme eigenständiger Projektaufgaben

UNSERE ANFORDERUNGEN
  • Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im Bereich Automation
  • Solide Kenntnisse in der SPS-Programmierung (TIA-Portal, SIMATIC, ControlLogix)
  • Erfahrung mit Antriebsaufgaben, Feldbussystemen und Bediengeräten
  • Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft, international zu reisen
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

IHRE ARBEITSZEIT
38 Stunden/Woche in einem flexiblen Gleitzeitmodell

UNSER ANGEBOT
  • Abwechslungsreiche, technisch interessante Aufgabe mit Entwicklungsmöglichkeiten
  • Kollegiales und engagiertes Team
  • Festanstellung und umfassende Einarbeitung
  • Faire und leistungsgerechte Vergütung samt Beteiligung am Unternehmenserfolg
  • Ansprechende Sozialleistungen wie betriebliche Alters- und Gesundheitsvorsorge, Betriebssportangebote.

Spricht unser Angebot Sie an?
Dann möchten wir Sie gerne kennen lernen und freuen uns auf Ihre Bewerbung.

IHR ANSPRECHPARTNER, UNSERE KONTAKTDATEN
Herr Herzer (0751 4005-470)
E.P. Elektro-Projekt GmbH & Co. KG
Brechenmacherstraße 2
88250 Weingarten
personal@epelektroprojekt.de

Besuchen Sie auch unsere Karriereseite unter
www.epelektroprojekt.de/de/Karriere_Ausbildung/Offene_Stellen.php

Wenn Sie sich per E-Mail bewerben, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich im PDF-Format.

2018-06-26_SPS-Forum_SPS_Programmierer.pdf
Angehängte Dateien

Alternative zu Eplan uns WS cad

$
0
0
Hallo
da ich im Unterhalt arbeite und nur selten pläne ändern muss,
wäre ich froh wenn es eine günstige Alternative zu den Programmen gibt.
ich benötige es für Maschinensteuerung wie auch für Hausinstallation.
Danke schon im voraus
Gruss Günter
Viewing all 49355 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>