Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live

TIA erstellen Rezepturen und Datensatz durch Panel

$
0
0
Hallo,
es ist möglich durch Panel TP1900 und CPU 1500, ein neu Rezeptur und dazugehörige Datensatz zu erstellen.
zur Erklärung habe ich ein Bild in Wincc mit E/A Felden und ..., ich gebe zuerst meine Rezepturname, die wird in die Steuerung gespeichert, dann kommt alle Element des Datensatzes dazu, wenn ich speichern drücke muss alles als ein Rezeptur mit Datensatz angelegt werden.
Falls ein Beispiel von Siemens Webseite gibt´s wäre ganz Gut.
Mfg Maxi

Step 7 eingang auf einen zahlenwert abfragen

$
0
0
hallo zusammen

wie kann ich in awl einen eingang abfragen ob er den wert zwischen 0 und 6 hat?
ich habe leider sehr wenig erfahrung mit sps

grüsse

Softwareentwickler (m/w)

$
0
0
uhltronix-logo_slogan.png

Projekte erleben.
Neues entdecken.
Verantwortung übernehmen.


Die Uhltronix GmbH mit Sitz im baden-württembergischen Ostrach bietet seit 2006 Kunden aus dem Maschinen- und
Anlagenbau sowie der Industrie individuelle Komplettlösungen für die Automatisierungstechnik.

Unsere Kernkompetenzen reichen von der Steuerungsprogrammierung und Visualisierung über die Elektrokonstruktion und
Antriebstechnik bis hin zum Schaltschrankbau. Wir verstehen uns als Lösungsanbieter für unterschiedlichste individuelle
Aufgabenstellungen und setzen wirtschaftliche Lösungen auf höchstem technischen Niveau um.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Softwareentwickler (m/w)

Deine Aufgaben
  • Selbständige Projektierung und Planung anspruchsvoller Projekte der Prozessleittechnik im Bereich Industrie 4.0
  • Pflege und Auswertung der Produkt- und Prozessdatenbanken
  • Erstellung von Visualisierungen in WPF
  • Pflege und Weiterentwicklung unseres Prozessleitsystems PCF

Dein Profil
  • Bachelor- oder Masterstudium Fachrichtung Informatik oder eine vergleichbare technische Ausbildung
  • Fundierte Kenntnisse in C# und .Net
  • Datenbankkenntnisse und Erfahrung mit MSSQL Server + Management Studio
  • SPS-Kenntnisse von Vorteil (Siemens S7, Beckhoff Twincat)
  • Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Selbständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse

Wir bieten
  • Systematische Einarbeitungsphase
  • Spannende Aufgaben und Projekte
  • Individuelle Entwicklungschancen
  • Interne und externe Schulungen
  • Attraktives Gehalt mit besonderen Zusatzleistungen

Interessiert?
Wenn Du Deine Herausforderung in einem aufstrebenden Wachstumsunternehmen suchst, dann freuen wir uns auf Deine
aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Deines frühestmöglichen Starttermins und Deiner Gehaltsvorstellung.

Fragen beantwortet Dir gerne Rebecca Uhl, Telefon: 0 75 85 / 93 59 373, Email: ruhl@uhltronix.com

Uhltronix GmbH
Königseggwalder Str. 11
88356 Ostrach
Germany

+49 (0) 75 85 / 93 59 373
info@uhltronix.com
www.uhltronix.com


Softwareentwickler.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Step 7 ANY Pointer im FB auf lokale Daten bauen, BSEND / SFB12 tut nicht (Fehler Code 10)

$
0
0
Hallo zusammen,

mal wieder das leidige Thema mit einem ANY Pointer ... Ich rufe BSEND / SFB12 von meinem eigenen FB (AWL) auf, und da ist der Parameter
Code:

SD_1
ein "Zeiger auf Sendebereich."

Ich möchte meinen Sendebereich gerne als ARRAY im Instanz-DB meines FB verwalten, d.h. mein AWL Code im FB sammelt Daten zusammen, füllt dann den BYTE ARRAY im Instanz-DB des FB auf, und den möchte ich dem BSEND gerne als Sendebereich übergeben. Leider klappt es überhaupt nicht, folgendes habe ich versucht:

Code:




//ANY Pointer for DEST zusammenbauen
// #pAnyBSend ist als Instanzvariable vom Typ "ANY" deklariert


      LAR1  P##pAnyBSend
      L    B#16#10                    // ANY SyntaxID; bei S7 immer 0x10
      T    LB [AR1,P#0.0]

      L    B#16#2                      // Datentyp BYTE
      T    LB [AR1,P#1.0]

      L    #bSendLen                  // Anzahl Bytes, Wiederholfaktor
      T    LW [AR1,P#2.0]

      L    0                                // DB Nr; vermutlich 0 weil lokaler Instanz DB/lokale Adresse
      T    LW [AR1,P#4.0]

      L    P##aSendePuffer          // Pointer auf STAT Variable #aSendePuffer (vom Typ BYTE ARRAY, Länge == #bSendLen)
      T    LD [AR1,P#6.0]

// Speicherbereich: #84 = Global-DB, #85 = Instanz-DB, #86 = lokale Daten, #87 = vorige, lokale Daten
      L    B#16#87                    // geht nicht, aber #84, #85, #86 gehen auch nicht
      T    LB [AR1,P#6.0]

// Entscheiden ob BSEND breit ist für die nächsten Auftrag
      ...
      // SET
      = #bSendRequest

// Aufruf BSEND
      CALL  FB    12 , DB12
      REQ  :=#bSendRequest
      R    :=#bSendReset
      ID    := W#16#1
      R_ID  := DW#16#1
      DONE  :=#BSendDone
      ERROR :=#BSendError
      STATUS:=#BSendStatus
      SD_1  :=#pAnyBSend
      LEN  :=#bSendLen

Wenn ich hingegen einen Gobal-DB als Quelle im ANY Pointer angebe, dann funktioniert es (allerdings finde ich es halt umständlich, weil ich dann den DB anlegen und konfigurieren muss; eleganter wäre es, wenn der SendePuffer - quasi "for free" - über "Instanz-DB generieren" erstellt werden könnte).

Ich fürchte, da ist konzeptionell was nicht richtig, weil der SFB 12/ BSEND ja auf die lokalen (Instanz-) Daten meines FB zugreifen muss, da kommt doch sicher einiges durcheinander?!

Falls jemand einen Tipp hat, würde ich mich sehr freuen!! VG, Jürgen


P.S. Hier der ANY Pointer auf einen Global DB- damit tut es.

Code:

//ANY Pointer for DEST auf Global-DB zusammenbauen
// #pAnyBSend ist als Instanzvariable vom Typ "ANY" deklariert


      LAR1  P##pAnyBSend
      L    B#16#10                    // ANY SyntaxID; bei S7 immer 0x10
      T    LB [AR1,P#0.0]
      L    B#16#2                      // Datentyp BYTE
      T    LB [AR1,P#1.0]

      L    #bSendLen                  // Anzahl Bytes, Wiederholfaktor
      T    LW [AR1,P#2.0]

      L    2046                                // DB Nr
      T    LW [AR1,P#4.0]

      L    P#DBX 0.0          // Pointer auf Offset im Global DB
      T    LD [AR1,P#6.0]

      L    B#16#84                    // Speicherbereich, #84 == Global-DB
      T    LB [AR1,P#6.0]

TwinCAT 3, Modbusverbindung Timeout 'ADSERR_CLIENT_SYNCTIMEOUT'

$
0
0
Hallo,
ich versuche verzweifelt eine Modbusverbindung aufzubauen.
Wenn ich aber eine Funktion ausführen will kommt immer der Error 1861 in der nErrID des FBs FB_MBWriteSingleCoil.
Unbenannt23.png
Wenn ich das Programm starte hat mein anderer Modbusteilnehmer eine Verbindung, aber ankommen tut nichts.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Angehängte Grafiken

Verständnisfrage Kopplung Wago 750-889 mit KNX

$
0
0
Hallo,

vorab, ich bin KNX-Anwender, und habe auch schon ein paar grundlegende Erfahrungen mit der ST Programmierung gemacht,
habe aber ansonsten keine Ahnung von SPS'en im Allgemeinen.

Ich soll jetzt für einen Bekannten die KNX Kopplung zu einer Wago 750-889 machen.
Ich hab mir dafür schon die Anwendungsbeschreibung des KNX StarterKit3 angesehen und das scheint auch alles relativ logisch.
In der Anleitung sind die Datenpunkte aber immer als FUP Funktionsblöcke erstellt, das erscheint mir bei relativ vielen KNX Datenpunkten recht aufwändig.
Und außerdem habe ich keine Ahnung von FUP.

Wie muss ich denn meine KNX Kopplung in der Codesys anlegen, wenn ich die Datenpunkte in ST erstellen möchte? Geht das überhaupt?

Danke schonmal!

TIA Rezepturdatensätze in Runtime eingeben unter Tia Portal

$
0
0
Hallo,
ich möchte gern Rezepturdatensätze in Runtime eingeben unter Tia Portal, leider bis jetzt hilfen mir die Beispiele was ich gefunden habe von Siemens nicht weiter.
Lg Maxi

UTC Zeitstempel

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne die UTC Zeit auslesen. Ich hab zwar einen Weg gefunden allerdings bin ich nicht ganz zufrieden.

Wie ich vorgegangen bin:

Ich habe über die Konsole den Befehl: date 060814302018 benutzt. (06.08.2018 14:30:00)
Und danach hwclock --systohc um die Daten auch nach einen reboot zu behalten.

Was mir daran nicht gefällt ist das ich es per Hand gemacht hab und ich nicht weiß wie man das am besten automatisch synchronisieren lassen kann.
Welche genaue Linux Version oben ist kann ich nicht sagen jedenfalls eine Abgespeckte Version.

Habe dann in mein e!Cockpit die Lib: WagoAppTime und davon FuGetDateAndTime benutzt.
Datum und Uhrzeit werden ausgelesen die ich per Hand übergeben hab.

Was ich aber gerne noch dazu haben möchte wären die Millisekunden.

Hardware: PFC100 750-8100

Wie kann ich das Problem am besten lösen?

Bzw. kann man bei den Netzwerk variablen einen Zeitstempel mitgeben?
Ich hätte nämlich eine Variable einfach angelegt die einfach das Datum und die Uhrzeit beinhaltet und somit übergeben.
Die Netzwerk Variablen lese ich mit einen Python Script aus.

Vielen Dank im voraus und viele Grüße :)

Username2.1

Step 7 Hilfe zu Zeitschaltuhr und Programm entschlüsseln

$
0
0
Hallo zusammen bin neu hier und hab ein Problem.
Habe schon mit S7 zu tun gehabt und habe das Programm von jemanden bekommen und hab ein Problem es zu verstehen.

Das Programm ist ein Ausschnitt aus einer Wochenschaltuhr

U(
L DB1.DBB 35
L W#16#F
UW
T "MW 540"
SET
SAVE
CLR
U BIE
)
SPBNB _002
L "MW 540"
BTI
T "DB_PARA_SU_PT".WOCHENTAG_IST
_002: NOP 0

Jetzt meine Frage. Die Befehle SET und SAVE werden durch das CLR unwirksam gemacht oder? Die Sprungbedingung wird eigentlich immer ausgelöst
oder verstehe ich da was falsch.

Bitte um Hilfe und Danke!!!!

TIA IO Device zuordnen bei Verwendung einer CP

$
0
0
Hallo

Ich habe in einem Projekt eine 1217C CPU und einige PAC3200er. Beim übersetzen ist mir dann leider aufgefallen, dass die CPU maximal 16 IO Devices ansprechen kann. Also haben wir uns eine CP ausgesucht, die CP1243-1.
Jetzt kann ich aber die ganzen PACs nur der CPU als IO Device zuordnen, nicht jedoch der CP.
Wenn ich alles mit der CP vernetze, kann ich zwar ohne Fehler kompilieren, aber ich kann die PAC Werte nicht über Adressen ansprechen.

Gibt es da eine Lösung, oder funktioniert das mit der CP gar nicht wie gedacht?

Anwendung der Maschinenrichtlinie?

$
0
0
Hallo,

ich habe folgende Frage: Fällt ein höhenverstellbarer Tragarm mit einer Gasdruckfeder unter die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG? Bewegt wird dieser mittels Körperkraft.

Hier ein Link zum Produkt
http://www.haseke.de/de/produkte/ind...a-lift-25.html

Vielen Dank für Ihre Antworten!

MFG
B. Mann

Sonstiges Logo 230RC startet nicht

$
0
0
Guten Morgen,

Ich habe eine Logo 230RC, wollte wieder einmal ein kleines Steuer-Programm bauen., kann aber die SPS nicht starten.

D.h. Uhrzeit einstellen funktioniert nur die Uhr läuft nicht.

Datum kann nur auf YYYY=2012! oder kleiner eingestellt werden

An den Ein und Ausgängen keine Reaktion:-0

Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte?
Danke für eure Unterstützung
sG
Erwin

Problem mit der Nutzung von Handles im ADSIGRP_SUMUP_READWRITE Request

$
0
0
Guten Morgen in die Runde :)

Ich bin gerade dabei die node-ads Library zu erweitern, jedoch hänge ich an einem Problem fest, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin,
woran es scheitert. Ich kann die Dokumentation leider auch nicht so richtig deuten...
Es geht konkret um das ADS SumReadWrite (0xF082 ADSIGRP_SUMUP_READWRITE) und die entsprechende Erweiterung der Library, da die Funktionaltät im aktuellen Zustand nicht funktionierte.
Mit meinem aktuellen PullRequest ist man zumindest in der Lage mehrere Werte über die IndexGroup und den IndexOffset abzurufen. Allerdings würde ich auch gern nur über den SymbolName, anstelle der IndexGroup und dem IndexOffset gehen wollen. Dies wäre ja eigentlich über Handles (0x0000F005 READ_/WRITE_SYMVAL_BYHANDLE) möglich. Allerdings scheine ich an einer Stelle einen Fehler zu machen, da zwar das Handle habe, ich aber keine Werte zurück bekomme...
Falls es weiter helfen sollte, erhalte ich den ErrorCode 1794, welcher laut Dokumentation "DeviceInvalidGroup = 1794" besagt.
https://github.com/roccomuso/node-ads/pull/12

Ein paar Informationen darüber habe ich zwar gefunden, helfen mir aber leider nicht wirklich weiter...
https://infosys.beckhoff.com/index.p...mple17.htm&id=
https://infosys.beckhoff.de/english....89835.html&id=

Kann irgendwie jemand helfen oder weiß, ob und wie das Datenpaket für den ADSIGRP_SUMUP_READWRITE Request aussehen muss, wenn ich Daten über einen Handle abrufen oder schrieben möchte?

Besten Dank im Voraus!

WinCC Excel-Tabelle in ARRAY OF UDT schreiben

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich sitze gerade vor folgendem Problem:

Ziel:
Ich möchte eine Excel-Tabelle per SD Karte mit einem Comfort-Panel einlesen und in einen DB schreiben.
Die Excel-Tabelle hat ca. 400 Datensätze mit jeweils 10 Parametern mit diversen Datentypen.
Das bedeutet ich möchte die Daten in ein Array aus einem passenden UDT schreiben.

Frage:
Ist das grundsätzlich möglich?

Ich kenne mich leider nicht so gut mit VB-Skripten aus, habe mir aber mal ein bisschen was zusammenkopiert. Mein größtes Problem im Moment ist, dass ich es nicht schaffe ein Array aus meinem UDT in den HMI-Variablen anzulegen. Ich habe zwar gelesen, dass man das UDT in der Projektbibliothek anlegen soll, was ich auch gemacht habe, aber leider ergibt sich daraus kein Unterschied bei mir.
Ist das möglich oder müsste ich die Datensätze irgendwie per Multiplexen in die SPS übertragen?

Ich habe auch noch die Systemfunktion "FileReadC" gefunden, falls man die Tabelle auf die Simatic Karte der SPS lädt, aber wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, bringt mir das in meinem Fall nichts.

Ich bin dankbar für alle Gedanken dazu!

S120 + S7-1515 + SINA_PARA Parameter in Umrichter schreiben

$
0
0
Hallo.
Um einen Umrichter sicher zu referenzieren möchte ich diverse Parameter aus dem Umrichter lesen und in ihn schreiben.
Dazu nutze ich den Baustein SINA_PARA in Verbindung mit einer S7-1515, TIA V15 und einer CU320-2 PN.
Das auslesen der Parameter klappt gut, das schreiben gelingt mir nicht so ganz.

Folgender Istzustand:
Der Baustein SINA_PARA (V5.0) steckt als Multiinstanz in einer SCL-Quelle. Ich habe mir zum auslesen und schreiben der Parameter dort eine CASE-Schrittkette ausgebaut. Weiterschaltung der Schritte entsprechend mit Flanke vom DONE des SINA_PARA, aber das nur so nebenbei.

Wie gesagt, das auslesen der Parameter funktioniert gut, das schreiben nicht. Da ich die Parameter aber beschreiben kann sobald ich das "händisch" über den SINA_PARA mit eigenem Instanz-DB mache, schließe ich eine falsche parametrierung des Bausteins bzw. der Auftragsfächer aus. Ich scheine das Grundprinzip also verstanden zu haben :icon_mrgreen:

Jetzt meine Frage:
Kann das jemand bestätigen das man den SINA_PARA evtl. nicht als Multiinstanz nutzen kann? Gibt es andere Stolperfallen?
Ich habe mittlerweile schon gemerkt das man z.B. immer in den Auftragsfächern die nicht genutzten Werte "nullen" muss, sonst geht der Baustein in Störung. Aber das sollte behoben sein.

TIA Routing zwischen MPI und Profibus an einer S7-300 in Tia Portal V14 einstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit langem mal wieder eine S7-300 (6ES7315-2AH14-0AB0) mit Profibus. Nun ist es wie immer, ich hab Probleme mit dem Profibus.

Ich habe einen Helmholz Programmieradapter der an meinem Profibus-Netz hängt. Damit übertrag ich mein Programm zur CPU und finde auch alle anderen PB-Teilnehmer im Netz.
Mein Panel hängt aber am MPI. Bei S7-Classic gabs doch irgendwie die Möglichkeit die Signale zu routen damit ich obwohl ich am PB angesteckt bin trotzdem meine HMI auf das Panel aufspielen kann.

Wo kann ich das im Tia V14 einstellen?

Grüße Edi

twincat3: programmierung eines Rundschalttisches

$
0
0
hallo alle!!!

ich bin in der sps- welt. ich habe mich bis jetzt nur mit der grundlagen der sps beschäftigt. ich konnte mit hilfe von SilworX und Twincat 3 an der uni die funktionsbaustein- sprache und strukturiert text lernen. bis jetzt jetzt habe ich nur programmrumpfe gemacht.

um meine kenntnisse zu verbessern, möchte ich ein projekt von anfang bis zu ende programmieren.

für mein projekt steht mir ein alter fertig gebauter rundschalttisch mit 12 stationen zur verfügung. die maschine soll an jeden station eine bestimmte aufagabe durchführen.

für den Anfang möchte ich gern wissen, ob jd mir sagen kann, worauf ich achten sollte. bevor ich mit der programmierung überhaupt anfange.

falls sie etwas zusätzliches wissen wollen ,bitte nur einfach fragen.

danke im voraus.

PFC200 - 8204 Programmierumgebung und Modbus

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe schon einige interssante Threads hier gelesen aber noch keine richtig passende Antwort auf meine Fragen erhalten.

Ich habe mir eine 8204 erstmal nackt gekauft und möchte jetzt mit der Programmierung anfangen. Zuerst habe ich mir dazu eine Testversion von e!Cockpit heruntergeladen. Eine Demo ist jedoch auf Dauer auch nicht das Beste. Ich habe es jetzt so verstanden, dass ich eine Version kaufen kann, diese kostet dann irgendwas um die 1000€. Dann habe ich aber alle Bibliotheken wie Modbus etc darin enthalten.
Alternativ kann man sich auch CodeSys2.3 holen oder auch Codesys 3.5 und eine neue Firmware aufspielen, richtig?
Bei Codesys 3.5 kostet dann die Lizenz für den Controller irgendwas um die 80€. Allerdings sehe ich da auch Preise für Modbus Libs etc... Kostet dann alles extra?
Gibt es einen unterschied zwischen 2.3 und 3.5, preislich sowie technisch?

Kostet 2.3 überhaupt?

Ich versteh das System irgendwie nicht so ganz, was dahinter steht.

Für Einblivke wäre ich sehr dankbar,

Viele Grüße, Florian

e!Cockpit Modbus Abfrage

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein PFC 8204 mit e!Cockpit und versuche zur Zeit mit Modbus einen Stromzähler abzufragen. Ich mache das mit der WagoAPPModbus library. Es gibt dazu ja ein Anwendungsbeispiel bei dem ein Geröt abgefragt wird. Das funktioniert soweit auch super.
Wie gehe ich das technisch an, wenn ich verschiedene Registerbereiche (nicht zusammenhängend) abfragen will, oder ein 2. Gerät am Bus? Wenn ich die Query austausche hab ich den Eindruck, dass sich immer nur alles überschreibt

Muss ich dann jedesmal eine neues Programm schreiben? Ich will am Ende einfach nur 4 Stromzähler direkt hintereinander abfragen. Wie bekomme ich die zeitliche Reihenfolge hin?
Gibt es da auch Beispiele?

Liebe Grüße,
Florian

Tengcon STC-1 Modbus Modul mit digitalen Ein- und Ausgängen und analogen Eingängen

$
0
0
Dieses Remote-I/O-Modul von Tengcon ist einer der Top-Seller der chinesischen Firma aus Beijing, die vor allem im Infrastrukturbereich (Wasser/Abwasser, Elektrotechnik & Bergbau) mit Automatisierungskomponenten aktiv ist.

Das Modul ist für den Betrieb bei bis zu +70° geeignet und damit perfekt für die hiesige Klimazone :D. Zusätzlich verfügt es über eine Sequence-of-Event-Aufzeichnung (SOE) mit einer Auflösung von 1 ms sowie über 32-Bit-Zähler für die Eingänge.

https://www.spstiger.de/epages/62466762.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62466762/Products/TE-STC-1
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>