Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live

Beispielprojekte tr-electronic CEV-65M

$
0
0
Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit einem Absolutwertgeber von tr-electronic CEV-65M mit Profibusanschaltung. Er soll eventuell als Ersatz für über EAs angeschlossene Geber dienen. Hat irgendwer ein Beispielprojekte zur Integrierung des Gebers in Step7 bzw. TIA?
Auf der Homepage bin ich leider nicht fündig geworden und eine Anfrage ist leider noch unbeantwortet.

S7-1200F mit PFHD in Sistema

$
0
0
Hallo,
ich bin gerade dabei, eine Berechnung einer SiFu mit einer S7-1200F in Sistema durchzuführen und stehe anscheinend massiv auf dem Schlauch.
Siemens gibt PFHD, mögliche Kategorie und erreichbaren PL an. Den PFHD kann ich in Sistema nur für ein Subsystem direkt eingeben, die CPU ist aber kein komplettes Subsystem.
Wie muss ich vorgehen, um aus den vorhandenen Angaben für Sistema taugliche Werte zu generieren?

TIA WinCC Comfort/Advanced Standardstil für Anmeldedialog

$
0
0
Hallo Leute,

ich hab mal ne kleine Frage und im Forum nichts dazu gefunden... hoffentlich bin ich nicht zu dumm zum Suchen.

Vorab ich arbeite mit TIA V14 SP1

Wie kann ich den Standardstil des Projektes für den Anmeldedialog der Benutzeranmeldung aktivieren?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß ThomasM

TwinCat 3 PLC HMI - Design Style ändern

$
0
0
Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit der integrierten Visualisierung von TwinCat 3.
Natürlich möchte ich Buttons in meinen eigenen Farbkombinationen erstellen, das funktioniert auch soweit... Allerdings wenn ich bspw. auf diesen Button klicke kommt immer der vorgegebene Design Style zum Vorschein, der natürlich gar nicht zu meinen eigenen Design passt.

Ich finde allerdings die Option nicht, diesen Design Style zu deaktivieren, da dort alle nicht besonders hübsch sind?
Zur Verdeutlichung, was ich meine unter Visualization Manager > Settings > Style Settings > Selected Style > Flat Style, 3.1.5.0 (Beckhoff Automation GmbH).
Dort kann man ja nur Vorlagen von Beckhoff auswählen, deshalb meine Frage: Ist die TwinCat PLC HMI soweit eingeschränkt, dass es nur diese Styles hat?
Sollte ich daher wechseln auf die hauseigene TwinCat HMI, die ja angeblich mächtiger sein soll?

Vielen Dank und LG
Lena

Step 7 Fehler in SCL-Code

$
0
0
Hi Leute,

ich brauche Hilfe bei diesem SCL-Code. Ich konnte mittlerweile fast alle, ausser zwei Fehlern, ausmerzen. Könnt ihr mal drüberschauen, ich übersehe mit Sicherheit irgendwas und das macht mich kirre.
Ich habe Screenshoots von den Fehlern gemacht und die fehlerhaften Zeilen sind markiert. Den Code habe ich von einem fertigen Baustein aus TIA übernommen und in Step 7 neu geschrieben und für mich an manchen Stellen angepasst. :confused::confused:

Ich konnte über die Suchfunktion im Forum keinen ähnlichen Fall finden der mir geholfen hat, daher habe ich diesen Thread aufgemacht.


Zitat:

FUNCTION_BLOCK FB13


VAR_INPUT
Wert : INT; //Eingabewert als Int
Modus : INT; //Default Modus =1(getriggert); Modus =2(Zyklisch)
Wertebereich : INT; //Anzahl der zu erfassenden Werte
Trigger : BOOL; //Auslösetrigger
Reset : BOOL; //Reset für Baustein
END_VAR

VAR_OUTPUT
Mittelwert : INT; //Mittelwertausgabe als Integer
WertefensterErreicht: BOOL; //--
Error : BOOL; //"0" = kein Fehler; "1" = Fehler
Status : WORD; //Status und Fehlercodes
END_VAR


VAR
statCounter : INT;
statTrigger: BOOL;
statValues : ARRAY[0..100] OF INT;
statValuesSum : INT;
statWindowSizeOld: INT;
END_VAR

VAR_TEMP
tempTrigger: BOOL;
tempArithmeticAverage : INT;
tempCounter : INT;
tempIndex : INT;
END_VAR

CONST
// Konstanten
vMAX := 100;
vMIN := 0;
MODE_1 := 1; //Trigger
MODE_2 := 2; //Zyklisch
NO_ERROR := 16#0000;
NO_MODE := 16#8201;
WRONG_WINDOW_SIZE := 16#8202;
END_CONST

Begin
//Fehler auf "0" setzen//
Error := False;//////////
Status := NO_ERROR;//////
/////////////////////////

//Berechnung Zurücksetzen///////////////
IF Reset THEN///////////////////////////
Mittelwert := 0;/////////////////////
statCounter := 0;////////////////////
statValuesSum := 0;//////////////////
WertefensterErreicht := false;///////
statWindowSizeOld := Wertebereich;///
RETURN;//////////////////////////////
END_IF;/////////////////////////////////
////////////////////////////////////////

//Prüfen ob Wertebereich sich geändert hat//
IF Wertebereich <> statWindowSizeOld THEN///
Mittelwert := 0;/////////////////////////
statCounter := 0;////////////////////////
statValuesSum := 0;//////////////////////
WertefensterErreicht := false;///////////
statWindowSizeOld := Wertebereich;///////
END_IF//////////////////////////////////////
////////////////////////////////////////////

//Wertebereich prüfen
IF ((Wertebereich > vMIN) AND (Wertebereich <= vMAX)) THEN

CASE Modus OF //Prüfen des gewählten Modus 1 oder 2
MODE_1:
//Dieser Programm-Code prüft ob der Trigger eine steigende Flanke aufweist,
//wenn TRUE, dann steigende Flanke vorhanden.
tempTrigger := Trigger AND NOT statTrigger;
statTrigger := Trigger;

//Schreibt den Wert in das Array #statValues
IF tempTrigger THEN //Wenn steigende Flanke am Eingang "Trigger", berechne Array-Zähler
tempCounter := statCounter MOD Wertebereich;
//Schritt 1 Array mit Werten füllen
IF (statCounter < Wertebereich) THEN
tempIndex := tempCounter;
statValues[tempIndex] := Wert;
//Werte zusammenrechnen
statValuesSum := statValuesSum + Wert;
//Inkrement Zähler
statCounter := statCounter + 1;
//Berechne Mittelwert
tempArithmeticAverage := statValuesSum / statCounter;
ELSE
WertefensterErreicht := True;
//Ersten Werte schieben
IF (tempCounter = 0) THEN
//Werte zur Summe Addieren
statValuesSum := statValuesSum + Wert - statValues[0];
//Wert Addieren
tempIndex := 0;
statValues[tempIndex] := Wert;
//Inkrement Zähler
statCounter := Wertebereich + 1;
//Berechne Mittelwert
tempArithmeticAverage := statValuesSum / Wertebereich;
ELSE
//Definiere Index
tempIndex := tempCounter;
//Wert addieren
statValuesSum := statValuesSum + Wert - statValues[tempIndex];
//Wert einfügen
statValues[tempIndex] := Wert;
//Inkrement Zähler
statCounter := statCounter +1;
//Mittelwert berechnen
tempArithmeticAverage := statValuesSum / Wertebereich;
END_IF;
END_IF;
//Ausgang schreiben
Mittelwert := tempArithmeticAverage;
END_IF;

//------------------------------------------------------------------------------------

MODE_2:
//Berechne Array Zähler
tempCounter := statCounter MOD Wertebereich;
//Schritt 1 Array mit Werten füllen
IF (statCounter < Wertebereich) THEN
//Werte addieren
tempIndex := tempCounter;
statValues[tempIndex] := Wert;
//Wert zur Summe addieren
statValuesSum := statValuesSum + Wert;
//Inkrement Zähler
statCounter := statCounter + 1;
//Mittelwert berechnen
tempArithmeticAverage := statValuesSum / statCounter;
ELSE
WertefensterErreicht := True;
//Ersten Wert schieben
IF (tempCounter = 0) THEN
//Wert addieren
statValuesSum := statValuesSum + Wert - statValues[0];
//Wert addieren
tempIndex := 0;
statValues[tempIndex] := Wert;
//Inkrement Zähler
statCounter := Wertebereich +1;
//Mittelwert berechnen
tempArithmeticAverage := statValuesSum / Wertebereich;
ELSE
//Index definieren
tempIndex := tempCounter;
//Wert addieren
statValuesSum := statValuesSum + Wert - statValues[tempIndex];
//Wert schieben
statValues[tempIndex] := Wert;
//Inkrement Zähler
statCounter := statCounter + 1;
//Mittelwert berechnen
tempArithmeticAverage := statValuesSum / Wertebereich;
END_IF;

END_IF;
//Ausgang beschreiben
Mittelwert := tempArithmeticAverage;

//---------------------------------------------------------------------------------

//Falls kein Modus gewählt wurde, Fehler erzeugen
ELSE
Error := True;
Status := NO_MODE;
Mittelwert := 0;
Return

END_CASE;
ELSE
//Falls ein falscher Wertebereich gewählt wurde
Error := True;
Status := WRONG_WINDOW_SIZE;
Mittelwert := 0;
END_IF;

END_FUNCTION_BLOCK

Angehängte Grafiken

ET 200SP Profinet Profisafe Kommunikationsfehler (Timeout)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe bei einer Automation folgenden Fehler.
Bei einer ET 200SP kommt sporadisch (ca. 2-8x täglich) der Fehler: Profisafe Kommunikationsfehler (Timeout) -> Sicherheitsprogramm: F-Peripherie passiviert.
Dieser Fehler kommt für die F-Module auf Slot 6, 7 und 8.
An den F-DI Modulen sind Not-Halt-Schalter und Sicherheitsschalter angeschlossen.

Die gesamte Anlage umfasst vier F-CPU's die untereinander kommunizieren. Die CPU, wo der Fehler mit der ET 200SP auftritt ist die Master-CPU in der Anlage.

Folgend der Aufbau wo die Fehler auftreten:
Zentralbaugruppe S7-1500:
CPU 1513F-1PN - 6ES7513-1FL01-0AB0

Aufbau ET 200SP:
Slot 0: Interfacemodul Profinet - 6ES7155-6AU00-0BN0
Slot 1: DI 16x24VDC - 6ES7131-6BH00-0BA0
Slot 2: RQ 4x24VDC - 6ES7132-6GD50-0BA0
Slot 3: DQ 8x24VDC - 6ES7132-6BF00-0BA0
Slot 4: DQ 8x24VDC - 6ES7132-6BF00-0BA0
Slot 5: DI 16x24VDC - 6ES7131-6BH00-0BA0
Slot 6: F-DI 8x24VDC - 6ES7136-6BA00-0BA0
Slot 7: F-DI 8x24VDC - 6ES7136-6BA00-0BA0
Slot 8: F-DI 8x24VDC - 6ES7136-6BA00-0BA0
Slot 9: F-DQ 4x24VDC - 6ES7136-6DB00-0CA0
Slot 10: F-RQ 24..48VDC - 6ES7136-6RA00-0BF0
Slot 11: F-RQ 24..48VDC - 6ES7136-6RA00-0BF0

Folgendes wurde bereits geprüft:
1. Profinetverkabelung i.O.
2. I/O Zykluszeit am ET 200SP Interfacemodul wurde erhöht.
3. F-Überwachungszeit der drei fehlerhaften F-DI Module wurde für Testzwecke erhöht. (Rat vom Siemens Support)

Leider steht die Anlage im Ausland und ich habe nur bedingt Fernzugriff.

Hat jemand Tipps zu dieser Problematik? Macht es Sinn die drei Module durch neue zu ersetzen?

Danke vorab.

Grüße Jürgen


004.PNG
Angehängte Grafiken

Sonstiges Logo V8 Hintergrundbeleuchtung Abschaltzeit ändern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich ein Miniprojekt mit einer Logo V8 und einem TDE-Display umgesetzt. Funktioniert auch alles soweit.
Nur würde ich gerne die Abschaltzeit der Hintergrundbeleuchtung ändern. Aktuell liegt diese bei ca. 10 Sekunden,
ich hätte gerne, dass diese länger an bleibt oder immer anbleibt.

Muss ich dies mit den Sondermerkern M28-M31 machen oder gibt es eine Einstellung wie z.B. bei den WinCC flex Panels.

LogoSoft V8.2

Danke

Profibus Ausfall -> letzte Daten vom Slave behalten

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem bei der Programmierung eines Profibus-Systems. (Funkübertragung)

CPU 315 als Profibus Master
Frequenzumrichter als Profibus Slave

Ich möchte bei einer Unterbrechung des Profibusses zum Slave die letzten Daten in der CPU behalten. Es klappt aber nicht so richtig.
Folgendes habe ich gemacht:

OB86:
bei DP-Ausfall wird ein Merker gesetzt

OB1:
Wenn der Merker aus ist schreibe ich die Daten in einen DB:

UN "Merker Profibusausfall"
SPBNB _pb

L EW400
T DB.....

_pb: NOP 0


Wenn ich jetzt den Profibus-Slave immer wieder aus und einstecke, dann bleiben die Daten häufig erhalten. Es passiert aber auch immer wieder, dass die Werte alle auf 0 gehen.

Könnt ihr mir sagen, warum die Werte trotzdem hin und wieder auf 0 gehen?

VPN Fehler 789

$
0
0
Hallo zusammen,
mein PC macht komische Sachen. Böse Zungen behaupt ja, dass das Problem meistens vor dem PC sitzt. Aber ich bin mir diesmal keiner Schuld bewusst:p

Und zwar habe ich schon seit langem einen Windows VPN zu einer Anlage eingerichtet, der bis jetzt immer super funktioniert hat. Aber seit ein paar Tagen wird keine Verbindung mehr aufgebaut.
Es kommt dann immer der Fehler 789: Der L2TP-Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da ein Verarbeitungsfehler während der ersten Sicherheitsaushandlung mit dem Remotecomputer aufgetreten ist.

Die Verbindung hab ich gelöscht, den PC runtergefahren, neu gestartet, Verbindung wieder angelegt. Geht trotzdem nicht. (Bestimmt schon 10 mal gelöscht und neu angelegt)
Laut Wireshark tut sich auch nix.
Komisch ist, dass alle anderen VPN´s laufen. Und auch von anderen PC´s kann man sich mit diesem einen VPN verbinden.

Hat von euch jemand noch eine Idee was ich ausprobieren könnte.

-IP ist richtig eingetragen
-bei Sicherheit ist Layer-2
-der Schlüssel zur Authentifizierung ist richtig geschrieben
- Benutzer und Passwort ist auch richtig

und mehr gibts ja großartig nicht mehr zum einstellen?!

Das Protokoll hab ich mir mal angeschaut, aber ehrlich gesagt steht da ganz schön viel Zeug drin, das ich nicht versteh :-|


Danke schon mal für eure Tipps :icon_mrgreen::icon_mrgreen:

Schöne Grüße

Katja

Step 5 AWL Code in FUP - mit Sprüngen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier einen, wahrscheinlich, einfachen auszug aus dem S5-AWL code.

diesen möchte ich:
a) in S7 (TIA) bringen
b) möglichst in FUP darstellen.

Code:

;Ampel Radvorleger Schranke        A        DB 110
        O        A  5.4
        O        A  5.5
        SPB        =M001
        L        KF +0
        SPA        =M10
M001:        U        A  5.4
        U        A  5.5
        SPN        =M002
        L        KF +3
        SPA        =M10
M002:        UN        A  5.4
        U        A  5.5
        SPB        =M003
        L        KF +1
        SPA        =M10
M003:        L        KF +2
M10 :        T        DW 150


        U        E  10.7
        SPB        =M100
        L        KF +0
        SPA        =M101
M100:        L        KF +1
M101:        T        DW 152

zusatz:
beim verschieben von daten aus DBs, wird hier im S5-Code mit hilfsmerkern gearbeitetet.

also:
Code:

A DB10
L Dw10
T MW10

A DB20
L MW10
T DW10


Muss dieser zwischenschritt auch in S7 bzw. TIA gemacht werden? ich hoffe nicht ^^

Wenn jemand mal seine geistigen Ergüsse teilen würde, wäre ich sehr dankbar :-)

Gruß Lukas

TIA Uhrzeit über HMI als Master stellen

$
0
0
Guten Tag zusammen,

Ich versuche gerade die Uhrzeit der SPS über die HMI zu stellen.
Ich setzte eine 1515 Steuerung mit einem TP1200 Comfort ein.
Laut Siemens muss hierzu lediglich folgende Einstellung siehe Bild vorgenommen werden.
UhrzeitHMI.jpg

In der Visu habe ich einfach ein Symbolfeld Uhrzeit als Systemzeit mit EIN/Ausgabe eingefügt.
Ich habe dies nun versucht über die PLC sim und WinCC runtime zu testen, leider verändert sich nur die Uhrzeit vom PG/PC?


Hat jemand eine Idee?
Angehängte Grafiken

GE Proficy Machine Edition "ARRAY's" und "UDT's" erstellen und in UFB's nutzen

$
0
0
Hallo SPS/PLC's Freak's,


Wer hat schon mal "ARRAY's" und "UDT's" in Proficy Machine Edition
ab Version 8.50 SIM16 erstellt und im Programm verwendet?

Wie werden diese dann im Programm nützlich eingesetzt ?

Für sinnvolle und weiterführende Informationen wäre ich sehr dankbar.

Step 7 Klärung FC-internes beschreiben einer IN-Variable

$
0
0
Hallo,

mir ist jetzt mal ein Code von einem Lieferanten unter gejubelt worden über den ich jetzt eine ganze Weile gegrübelt habe und immer noch keinen Sinn erkenne.
Vielleicht kann mir von euch jemand auf die Sprünge helfen.


In einem mehrfach verwendeten FC fand ich im ersten Netzwerk folgenden Code:
Code:

  AUF  DB  120  --> den DB gibt's auf der Steuerung, das Öffnen ist aber Sinnlos
      L    #DW                --> FC_IN REAL: beschalten mit Variable "DB120.DBD72"
      T    #VALUE            --> FC_TEMP REAL: wird mit dem Wert der Variable aus DB120 beschrieben und im weiteren Code verwendet, ist OK

Das der DB120 dort geöffnet wird hat in meinen Augen keinen Sinn, macht aber auch keine Probleme, richtig?

Auf diesen Code folgt folgender Abschnitt:
Code:

  AUF  DB  105  --> DB online nicht vorhanden
      L    #ON  --> FC_IN REAL: beschalten mit fixem Wert
      T    #DW  --> FC_IN REAL: beschalten mit Variable aus DB120
      AUF  DB  115  --> DB online nicht vorhanden
      L    #OFF  --> FC_IN REAL: beschalten mit fixem Wert
      T    #DW  --> FC_IN REAL: beschalten mit Variable aus DB120
      AUF  DB  107  --> DB online nicht vorhanden
      L    #RSL  --> FC_IN REAL: beschalten mit fixem Wert
      T    #DW  --> FC_IN REAL: beschalten mit Variable aus DB120
      AUF  DB  117  --> DB online nicht vorhanden
      L    #RTL  --> FC_IN REAL: beschalten mit fixem Wert
      T    #DW  --> FC_IN REAL: beschalten mit Variable aus DB120

Der Programmierer öffnet immer einen DB, liest dann aber einen Wert der dem FC übergeben wurde und transferiert diesen Wert wieder auf eine Eingangsvariable.
Da die DBs aber online nicht vorhanden sind gibt's immer einen OB121-Aufruf.
Für mich unklar sind dabei zwei Dinge:
- Das Öffnen des DB bringt doch rein gar nichts(außer das er im DB-Register steht) da im Anschluss eine Eingangsvariable geladen wird, richtig?
- Das Schreiben einer IN-Variable(an Schnittstelle fix eingetragen mit z.B. 0.0e+0) auf eine andere IN-Variable(an Schnittstelle steht dort ein Real-Wert aus DB120) ist doch ebenfalls Sinnfrei, richtig?


Die Variable #DW wird Übrigens im weiteren Verlauf des Bausteins nicht mehr verwendet.

Siemens 6ra7985

$
0
0
Hallo zusammen,



hier ist ein alter DC 6RA7085 Umrichter gestorben, wir haben eine Quelle für ein Ersatzgerät aufgetan.

Jetzt stellt sich nur eine Frage, im Umrichter wurde die erweiterte Funkionalität S00 mit einem PIN freigeschaltet und benutzt.

Wird die Freischaltung beim Übertragen der Parameter übernommen, lässt sich der alte PIN wiederverwenden oder muss man sich da an SIEMENS zur Freischaltung wenden?

Wäre super wenn damit vielleicht jemand Erfahrung hat oder sich auskennt, angeblich würde die Funktionalität kurzfristig auch ohne PIN laufen.


Danke und Gruß

festo magnetventil wird heiss

$
0
0
hallo Forum,

gibt es von Festo Magnetventile, die keinen Dauerbetrieb können?
d.h. Es wird nach 2h dauer-ein so heiss, dass man es gar nicht mehr anfassen kann.

Im normalen Betrieb, also 20s ein 40s aus, bleiben sie kalt.

24V DC, betrieben mit 24V DC.
Bezeichnung hab ich gerade nicht zur Hand.
6 Bar Luft wird durchgesteuert.
keine externe "Beheizung"
Raumtemperatur 24 Gard, offener Aufbau

Profibusteilnehmer Signalpegel

$
0
0
Hallo zusammen

Bei einer 10-jährigen DP Anlage haben wir jetzt einzelne Profibus Teilnehmer Ausfälle.

Haben festgestellt, dass mehrere Signalpegel (Profitrace Balkendiagramm) gleichzeitig schwanken!

Zudem sind teilweise Reflexionen auf dem 1V Ruhepegel vorhanden.

2 DP Master (CPU, Panel)
23 Slave (ET200, SEW Movidrive)
1.5MBit/s

Warum schwanken mehrere Signalpegel gleichzeitig?

Wer hat eine Idee?

Danke.

Gruss Reini
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Impulszeit Auswertung

$
0
0
Habe die Frage in einem anderen Thread von mir schon mal gepostet, denke aber das dies eine separate Frage sein sollte.

Wie wertet man mit der Logo8 Impulszahlen aus ?
Wenn die Impulse langsamer kommen soll nix geschehen, wenn diese wieder schneller werden soll ein Schütz geschaltet werden. Also soll jedesmal die Zykluszeit gemessen werden, solange diese geringer wird soll nichts passieren, sollten aber 3 Zyklen wieder schneller werden soll geschaltet werden.
Jemand eine Lösung parat ?

USB Joystick oder GamePad and C70 anschliessen

$
0
0
Hallo

Ich möchte einen USB-Joystick oder eine GamePad zum händischen Steuern eines selbstfahrenden Roboters verwenden.

Wenn ich einen USB-Joystick, GamePad oder auch eine Maus an den USB-Port anschliesse wird aber nicht mal erkannt dass irgend ein Gerät angesteckt wurde.
Bei ein USB-Stick oder einer Tastatur wird erkannt dass ein Gerät angesteckt ist und ich könnte damit dann kommunizieren.

Da aber nichts erkannt wird habe ich nicht mal die Chance mit dem Device was zu machen :-(

Ich verwende die Funktion AsUSB NodeListGet um auf ein Gerät zu warten.

Hab jemand eine Idee ?

oder kennt jemand einen Joystick oder GamePad mit USB das funktioniert oder auch mit CAN würde passen.

Danke.

beste Grüße
Mandi

TIA TRCV_C TSEND_C was bedeutet Erstaufruf / Zweitaufruf

$
0
0
Moin zusammen,
arbeite gerade mit den Bausteinen TRCV_C und TSEND_C an einer 1500 CPU.
Der Status des TSEND toggelt zwischen 7001 und 7002
7001=Erstaufruf beim Aufbau einer Verbindung.
7002=Zweitaufruf beim Aufbau einer Verbindung

Was soll mir das Erstaufruf und Zweitaufruf sagen?

Der Baustein wird zyklisch aufgerufen und der Eingang REQ hängt an einem Taktmerker, da ich nicht Zyklisch senden möchte...

Gruß Softi

Und gut Schwitz für heute :-)

TIA Öffnen von Projekt -> Pfadangabe nicht korrekt

$
0
0
Hallo Leute,

langsam bin ich echt am verzweifeln...
Ich sollte ein TIA Projekt im TIA V14 öffnen.
Die Datei die ich öffnen möchte ist eine ZAP.14 Datei .
Sobald ich sie öffne, kommt immer die Fehlermeldung "Pfadangabe nicht korrekt."

Kann mir bitte irgendjemand weiterhelfen, was ich da machen kann, ich find den Fehler einfach nicht.


Vielen Dank
Angehängte Grafiken
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>