Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49388 articles
Browse latest View live

Suche: Technische Projektleitung (m/w) "Automotive Software Development" in München

$
0
0
ESR Labs ist eine pure Embedded Automotive Software Company. Das bedeutet, dass wir entwickeln innovative Embedded-Software Systeme für Hightech-Fahrzeuge. Innerhalb von nur sechs Jahren haben wir den Status eines Tier 1 Softwarelieferanten erreicht. Dadurch genießen wir die Möglichkeit, direkt mit einigen der angesehensten und renommiertesten Premium-Automobilhersteller und Zulieferer auf dem Markt zusammenzuarbeiten. Als Resultat ist unsere Arbeit bereits Teil von Millionen von Fahrzeugen und ermöglicht es, die Vorteile dessen zu nutzen, was in der Unterhaltungselektronik bereits zum Stand der Technik geworden ist: Internet-Konnektivität, künstliche Intelligenz, Autonomie, Cloud Computing und Over-the-Air-Feature-Updates. Für unser Team suchen wir Verstärkung als

Technische Projektleitung (m/w) "Automotive Software Development" – am Standort München

Als technische Projektleitung agieren Sie als erster Ansprechpartner für verschiedene Kunden aus dem Projektgeschäft und sind somit Schnitt- und Sammelstelle für jegliche Informationen von Kunden und Entwicklern. Neben der Projektorganisation und Terminabstimmung fällt auch das Projekttracking in Ihren Aufgabenbereich. Sowohl Fehlerpriorisierungen als auch das Einleiten von notwendigen Gegenmaßnahmen sind Teil Ihrer täglichen Arbeit. Darüber hinaus setzen Sie Meilensteine im Projektgeschäft, dokumentieren und präsentieren diese den Kunden. Als Entwickler sind Sie aber auch für kleinere Teilaufgaben abhängig des Projektstatuses verantwortlich.

Mindestanforderungen

  • Abgeschlossenes Studium der Informatik oder vergleichbarer Studiengang
  • Fundierte Erfahrung in einer Projektmanagement-/leitungsfunktion
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der (Objektorientierten) Software Entwicklung idealerweise mit Java und/oder C++
  • Fließende Deutschkenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse
  • Hohe Kunden – und Teamorientierung
  • Soziale und kommunikative Kompetenz sowie Flexibilität
  • Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Abstraktionsfähigkeit


Gewünschte Anforderungen

  • Berufserfahrung im Automotive-Umfeld
  • Kenntnisse von Bussystemen (CAN, LIN, FlexRay)


Was wir bieten

  • Ein großartiges Arbeitsumfeld mit Mitarbeitern, auf die Sie sich verlassen können und die eine konstant starke Leistung erbringen
  • Die Möglichkeit, durch erstklassige Arbeit in wichtigen Projekten etwas zu bewirken
  • Die Chance, nützliche Technologie durch Minimierung der Komplexität zu kreieren
  • Ein hoher Grad an Freiheit durch flexible Arbeitszeitmodelle, wenig Hierarchie und ein kollaboratives Arbeitsumfeld
  • Regelmäßiges Experimentieren und Lernen durch unsere Hackathons, Programmier-Challenges und Hands-on Workshops
  • Die freie Auswahl ihres Hardware-/Software-Setup
  • Eine tägliche Versorgung mit frischem Obst, Kaffee und Wasser


Unsere Vision: Leave a Fingerprint in the Software Industry! Wenn Sie Abwechslung mehr anspricht als Alltagsroutine und Ihnen ein guter Teamspirit wichtiger ist als starre Hierarchien, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: https://www.esrlabs.com/careers/posi...stingId=136319 !

TIA TIA 14 Erreichbarkeit MP277 8" via Smart Service nach Update

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich habe ein Maschine laufen bei der aus einem Leitstand via Netzwerk man auf ein MP277 zugreifen kann via Smart Servie (inkl. Lizenz)
Nun habe ich das Projekt auf TIA 14 SP1 hochgerüstet und ein kleine Änderung übertragen (zusätlicher Button)

Nun ist das Panel nicht mehr erreichbar wenn ich auf dem Rechner die Smart Service EXE öffne kommt beim Verbinden kommt eine Meldung siehe Anhang.
Laut dieser Meldung ist kein Passwort eingerichtet, nur wo muss ich da ein Passwort im TIA einrichten??

Kennt das jemand oder hat das schonmall gesehen?

Bin für jede Antwort dankbar.

FG Elektrohirs
Angehängte Grafiken

Netze trennen

Variable toggeln

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Viusualisierung in Codesys V2.3.
Bis gestern konnte ich noch wunderbar ueber das toggeln aus der Visu meine ganzen Ventile usw schalten.
Heute geht leider nichts mehr.

Die Variable wird zwar auf TRUE gesetzt, aber das Relais zieht nicht an und somit schliesst auch das Ventil nicht mehr.

Kann es sein dass der Controller keinen Speicherplatz mehr hat?

Beim einloggen wird auch neuerdings ein Programm namens DEFAULT.PRG mit uebertragen und nach jedem Login tauchen auch in der Bibliotheksverwaltung Bibliotheken auf die ich nicht kenne!

Was kann da los sein?

Habe schon alles versucht wie Reset und alles bereinigen usw...

Bin echt am verzweifeln!

Wisst ihr vielleicht was da los sein koennte?

Bin fuer jeden Tipp dankbar!

Viele Gruesse

Jan

ADS hinter NAT-Router ?

$
0
0
An manchen Stellen ist Big-S mit Put/Get ja wirklich einfacher :D

Gegeben:
VM mit Twincat-3
NAT-Router
Twincat-Rechner (cx-irgendwas :D )

Wenn ich auf dem PG in der VM die IP des NAT-Routers als Zieladresse eingebe (der Router hat eine auf der er einfach alles zu dem CX weiter schickt), findet er darüber auch sofort das System...
Klar, per Remote eine Route hinzufügen geht natürlich nicht, weil der CX ja dann die falsche "IP" bekommt...
Aber was muss man hier noch beachten?

IP-VM >> IP-Host >> IP-NAT-"WAN" >> IP-NAT-"LAN" >> CX-Dings
10.0.0.1 >> 10.222.20.20 >> 10.222.20.33 >> 10.0.78.254 >> 10.0.78.20

Also ist auf der VM die Ziel-IP des CX die "10.222.20.33"
Und der CX selbst bekommt "offiziell" seine TCP-Pakete von der "10.0.78.254"

Wenn ich das, mit jeweils passender AMS-Net-ID bei beiden als Route eintrage, kommt aber keine Verbindung zu Stand :(

Sollte damit aber doch alles korrekt sein, dann könnte es nur noch an unserer Firmenfirewall liegen (die mich noch zum Wahnsinn treibt und natürlich noch zwischen Host und dem NAT-Router hängt...) :D

Oder muss man noch etwas beachten?

MfG Fabsi

Industrial Security in der Automatisierungspraxis

$
0
0
Praxis-Tagung in Augsburg

Die Risiken durch unautorisierte Zugriffe auf Produktionsnetzwerke sollten allgemein bekannt sein. Datendiebstahl, Sabotage und Spionage können hohe Kosten verursachen und im schlimmsten Fall die Existenz des Unternehmens gefährden. Maschinenbau und Produktionsunternehmen hatten das Thema Industrial Security lange nicht auf dem Radar. Aktuell zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab – Industrial Security kommt zunehmend ins Bewusstsein der Beteiligten.

Die Tagungsveranstaltung Industrial Security in der Automatisierungspraxis des Cluster Mechatronik & Automation am 4. Oktober 2018 beleuchtet die verschiedenen Facetten von IT-Sicherheit und Industrial Security. Die Vorträge umfassen Grundlagen und konkrete Lösungsmöglichkeiten, wie die IT-Sicherheit in die elektrische Automatisierung integriert werden kann. Siegfried Müller, Geschäftsführer von MB connect line, spricht über seine Erfahrungen zum Thema „Sicherheit aus der Perspektive des Automatisierers“. Individuelle Fragen können in der Paneldiskussion oder direkt mit den Referenten geklärt werden. Ein Unternehmensbesichtigung bei Hosokawa Alpine AG rundet die Tagung ab.

Hier geht es zur Anmeldung.

Step 7 Eingangsignal setzt sich zurück

$
0
0
Hallo SPS-Gemeinde,

ich habe da mal ein Problem. Vielleicht könntet ihr mir ja weiterhelfen. Und gehts darum, dass ich über den HMI-Panel mehrere Eingänge ansteuere. Das klappt auch alles. Nur ein Eingang zickt. Wenn ich den Eingang setze wird er kurz impulsartig gesetzt und sofort rückgesetzt. (Ausgang wird gesetzt, Zylinder wird ausgefahren).

Wisst ihr vielleicht an was es liegen könnte?

Ich freue mich auf zahlreiche Antworten und wünsche euch ein schönes Wochenende

Grüße
anilo14

Sonstiges Wonderware InTouch 12 Projekt verschieben/migrieren SPC Datenbank Connector

$
0
0
Hallo,

ich darf mich gerade einarbeiten in eine laufende Anlage ohne Doku (na wer kennt das :-D )

Gearbeitet wird mit Wonderware HMI auf IndustriePCs. Das Problem ist nun auf 3 der PCs
besteht eine Verbindung zu einer MS SQL Datenbank.

Ich habe auf dem alten Terminal in SPC Pro die Verbindung gesehen, bekomme aber beim Kopieren
des Projekts diese auf dem Neuen Terminal nicht angezeigt.

Wähle ich Datei / Import kann ich die SPC.ini (in der die Connection gelistet ist) öffnen, aber es tut sich nicht.


Hat einer Infos, wie dort die Zusammenhänge sind. Mein "Schulungshandbuch" ( die einzige Doku) geht leider nicht darauf ein.

TIA VPN mit Fritzbox Verbindung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bereits viele Treads durchgeschaut, aber irgendwie finde ich nicht das richtige?

Ich baue über meinen Laptop / PG einen VPN Tunnel über die Fritzboxsoftware auf. Ich kann die Verbindungssoftware zwar öffnen aber keine Verbindung aufbauen, wenn ich nun TIA beende kann ich verbinden.

Das Funktioniert.


So ich kann die CPU´s und HMI´s alle anpingen... Öffne ich nun die TIA Software wieder, dann kann ich unter dem Punkt ONLINE keine Verbindung wählen, auch keine Erweiterte Verbindung, die Felder sind hell grau unterlegt. Wenn ich in den Online Schnittstellen nun über die Netzwerkkarte suchen lasse, dann findet er keine Geräte, er startet die Suche und beendet diese wieder....


Hab ich irgendwo nen Fehler???

Wenn ich den Tunnel beende, dann kann ich im TIA wieder ONLINE Menü auch suchen etc... hab nur keinen Tunnel.... :-(...

Danke schön mal im Vorraus....

TIA Topologiesicht LWL Switche

$
0
0
Hallo,
weiss jemand wie man in der Topologieansicht bei mehreren Siemens Switchen (SCALANCE XC206-2SFP) die LWL Ports miteinander verbindet?

Für Motion Control Anwendung muss ich die Komponenten in Technologieansicht verschalten, jedoch habe ich LWL-Switche zwischen SPS und FU. Wie Verschalten?

Vorschläge GLT/HMI Software gesucht

$
0
0
Hallo,

bin auf der Suche nach einer GLT Software die folgende Anforderungen erfüllt:

- Webbasierte Visu
- ca. 50 Beckhoff SPS (BC9000, CX1010, CX9020)
- ca. 10.000 Datenpunkte
- Automatische Seitenskalierung (Handy, Tablet)
- Emailversand
- Benutzerverwaltung
- Alarmverwaltung
- Historische Daten mit Exportfunktion
- Grafische und einfache Erstellung der Seiten
- Deutsche Doku

Bin für Vorschläge dankbar.

Gruß
Toddy80

Step 7 CFC Beschreibung der Blöcke gesucht

$
0
0
Ich bin grade dabei, einen bestehenden Sinamics DCC-Plan zu analysieren, da bei der Applikation immer wieder seltsame Dinge passieren.
Ich hab dazu CFC 8.2 von der Starter-DVD nachinstalliert und den Plan in den CFC-Editor geladen.

Was mir jetzt allerdings fehlt, ist eine Beschreibung der einzelnen CFC-Blöcke.
Den Support-Bereich habe ich schon durchsucht, allerdings hab ich nichts gefunden, wo die Funktion detailliert beschrieben ist. Gibts da was dazu?
Kann man eine entsprechende Hilfe nachinstallieren?

Im Großen und Ganzen kann ich mir die Funktion schon zusammenreimen, aber zu den Bausteinen
LVM
SII
NSW
PIC
wäre eine Detaildoku wichtig.

lg

Biete gebrauchte SPS in super Zustand an

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe einige SPS Baugruppen zuhause rumliegen die ich gerne veräußern würde.
Da es doch viel zu schade wäre diese super geräte daheim im keller kaputt gehen zu lassen.
Falls interesse besteht gerne preisvorschläge zusenden, und ich denke wir werden uns dann schon einig!

Die SPS besteht aus folgenden Baugruppen:
1x Simatic S7-300 / CPU315-2 DP / 6ES/ 315-2AG10-0AB0 / E-Stand: 3 / V2.0.8

1x Simatic S7 / SM323 DI16/DO16xDC24V / 6ES7 323-1BL00-0AA0 /E-Stand: 02

1x Simatic S7 / SM321 DI32xDC24V / 6ES7 321-1BL00-0AA0 /E-Stand: 4

1x Simatic S7 / SM321 DI32xDC24V / 6ES7 321-1BL00-0AA0 /E-Stand: 5

Vielen dank

47FEE521-7191-4264-A6B8-18E10AAFB434.jpg95EC54BF-A666-4455-9198-DED7FAD95B95.jpgF6B1075E-36E7-4367-BD1C-A57C400B8BAE.jpg69FA1DB6-7E64-4D26-9BF4-4B4178446D96.jpg

Weitere Bilder kann ich ihnen gerne auf Anfrage zukommen lassen.

WinCC WINCC 7 oder TIA WINCCProf - aktueller Stand?

$
0
0
Hallo,

nach längerer Abstinenz in Sachen Siemens wollte ich mal wissen, wie der aktuelle Status bezüglich SCADA in der Siemens-Welt ist - ohne Filter von Siemensvertretern.
Habe mir TIA -V15 testweise runtergeladen incl. WINCC-Prof. und stelle fest, dass da ja einiges im Gegensatz zu WINCC 7.0 - meinen letzten Stand - umgemodelt wurde bzw. fehlt.
Z.B. die Möglichkeit mit Variablenpräfix in Bildfenstern zu arbeiten und viele weitere Details. Vielleicht hab ich die ja auch irgendwie übersehen.
Ist WINCC-Prof unter TIA noch ne Betaversion oder sowas?
Wie ist denn die Planung bezüglich SCADA bei Siemens?

edit: Gibt es eine Möglichkeit WINCC 7.4 als Download mit Testlizenz zu erwerben?

Danke schon mal für eure Info

es grüßt
Sailor

Step 7 S7 Graph

$
0
0
Hallo Community,

habt ihr eigentlich auch Probleme mit S7-Graph in der neuesten Version 5.6? Bei mir stürzt das Programm sofort ab, wenn ich Schritte oder Transitionen lösche. Das gleiche passiert z.B. wenn ich bei geöffneter Graph Schrittkette in der Symboltabelle Änderungen mache. Und das unabhängig auf zwei unterschiedlichen ES.

Gruß
Wolfgang

TIA UINT auf Array of Bool abbilden

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe eine UINT Zahl und möchte diese auf ein Array[1..8] of Bool abbilden
In der UINT Zahl können nur Werte von 0 bis 132 anliegen


Mein Programm sieht so aus...
byFahrsatz := UINT_TO_BYTE (uiSollPositionsVorgabe);
byArrayFahrsatz := byFahrsatz;

Ausgang_1 := byArrayFahrsatz[1];
Ausgang_2 := byArrayFahrsatz[2];
...
Ausgang_6 := byArrayFahrsatz[6];

aber ein Byte auf eine Struktur die ein Byte groß ist oder auf einen UDT funktioniert nicht...
Was mache ich falsch?


Gruß Softi

TIA Verbindung CP1517 mit CP 1515/1512 (CP Modul) via RFC 1006

$
0
0
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hätte ein Bitte an die TIA-Gemeinde hier.

Aufgabe:
Ich bräuchte eine Verbindung, zwischen zwei SPS-Steuerungen Siemens CPU 15XX.
Es sind sehr viele Steuerungen, deshalb kommt vorab die Variante über die PN/PN Koppler nicht in Frage (Zumindest stand jetzt)

Die Anlagen sind aber auch über einen Netzwerkschrank über Ethernet verbunden.

Deshalb der Gedankengang, diese Steuerungen über eine RFC 1006 Kommunikation zu verbinden.

Was muss übertragen werden:
Die Schnittstelle beinhaltet ca 10 Bytes Nutzdaten.
Desweiteren benötige ich ein dauerhaftes Signal von einer Steuerung, um ein MUTING-Signal zu aktivieren.

Hat so etwas schon jemand umgesetzt? bzw. gibt es ein Beispielprojekt?

Oder gibt es hierzu noch Alternativen?

Bin über jede hilfreiche Antwort sehr dankbar!

Schönes Wochenende!

IO-Link Master mit FL EPA 2 RSMA

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Projekt wo ich ein IO-Link master von IFM (AL1342 Modbus TCP) mit einem Wago SPS PFC200 per Bluetooth verbinden will. Alles hat super geklappt bis auf die Bluetooth Verbindung. Es gibt ein Problem mit den Funkmodulen und nämlich ----> Wenn die Funkmodule kurz das Signal verlieren und nicht verbunden sind, gibt es riesige Probleme die Verbindung wieder zu erstellen und ofters geht das gar nicht ohne neue Konfiguration durchzufuhren . Wenn die Module lange Zeit die Verbindung nicht erstellen konnen passiert etwas was ich noch nie erlebt habe....... Der IO-Link Master geht in Fehlerzustand und der Funkmodul der mit IO-Link Master verbunden ist geht von selbst in die Default Einstellungen (sic !!) :confused::confused::confused: --> das bedeutet dass der IO-Link Master irgendwie ein Reset von dem Funkmodul macht.Man kann sehen dass die Einstellungen in Web Based Managmend sich einfach andern und danach muss man den wieder konfigurieren. Hat jemand eine Idee was man in solchem Fall machen kann und hat jemand so ein Problem schon gehabt ?

Und noch eine kurze Information-----> ohne Funkverbindung funktioniert das ganze reibungslos und ich bin mir sicher dass die Konfiguration vom AL1342 richtig ist.


Grusse
Pawel

Kransteuerung

$
0
0
Hallo zusammen,

nun muss ich mich auch mal an die schlauen Köpfe wenden und um Rat fragen.
Zuerst einmal weiß ich nicht, ob mein Thema hier richtig aufgehoben ist. Falls nicht einfach verschieben.

Ich möchte für mich mittels einer Logo eine Kransteuerung programmieren (und hab es mir sehr viel leichter vorgestellt :rolleyes:)
Der Kran soll einen Schwenkradius von 270 ° bekommen, wobei bei 135 ° sein "Nullpunkt" ist.
Nun will es mir einfach nicht gelingen, dass der Kran die vollen 270 ° schwenkt, ohne dass er bei 135 ° stoppt.
Ich stelle mir vor, dass die Steuerung erkennen muss, von welcher Seite der Kran den Nullpunkt überläuft und diesen für den Moment ignoriert.
Aber wie??? :confused::confused::confused:

Ich habe mit SPS leider nicht so viel Erfahrung. Diese beschränkt sich auf zwei zweiwöchige SPS-Kurse und drei kleinere Projekte.

Bootloader Gestione

$
0
0
Hallo

Ich habe von dem Installateuer einen bootloader(PC/USB.Platine 4poliger Stecker) software "gestione bootloader" bekommen, auf diesen ist das Abbrennprogramm von mehreren Kesseln.

Nun mein Problem ist das ich diese Files nicht runter auf den Rechner bekomme, sehem und löschen kann ich diese und raufladen aber runter nicht.


Hat jemand eine Idee?



danke grüße
Viewing all 49388 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>