Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49388 articles
Browse latest View live

Sonstiges Ich versuche eine alte Sinumerik PCU in VMWARE zu virtualisieren

$
0
0
Ich versuche eine Sinumerik PCU in VMWARE zu virtualisieren

- die ganze Hardware hat es bald hinter sich und ist sehr sehr langsam
- ist ein einfaches Testsystem
- da laufen ein paar Studenten-habens-gebaut-keiner-weiss-wies-läuft-C/C++-Programme
darauf die ich auf einem PG (mit gleicher HMI Version) nicht zum laufen bekommen
und es erstmal in der "echten" Umgebung analysieren will - die 566Mhz und 256MB RAM machen
das aber ein wenig schwierig

PCU:
SINUMERIK PCU 50, 566 MHz (Intel Celeron)
256 MB, Win XP Pro EmbSys
MLFB: 6FC5210-0DF21-2AA0

https://mall.industry.siemens.com/ma...210-0DF21-2AA0
https://support.industry.siemens.com...210-0df21-2aa0

HMI:
(F:\mmc2\mmcvers.txt: HMI-Advanced ......... 06.03.27.00 2005/01/28)
MLFB: 6FC5253-6BX10-3AG0
https://mall.industry.siemens.com/ma...253-6BX10-3AG0

Festplatte:
HITACHI Travelstar
Model: HTS424040M9AT00
40 GB

Was ich gemacht habe:
1. Acronis Vollbackup der Platte
2. Acronis Restore in virtueller Maschine
3. Acronis Universal Restore drüber laufen lassen damit die IDE-Treiber usw. passen

Zustand:
-CP5611 fehlt in meiner VM - aber ich denke das kann ich durch einen NetLink ersetzen
-Windows fährt im Absicherten Modus mit Boot-Eintrag [SINUMERIK] hoch und das HMI startet und hängt dann im Systemstart (komme nicht in die Maschinen-Seite) - denke die Verbindung hängt weil keine CP5611 da ist
-Windows-Mode im Abgesicherten Modus scheitert an einer Siemens-Boot/MBR-Virus Prüfung
-Durch den Hardware-Wechsel ist die Windows-Aktivierung dahin und ich kann ausser wiederholtem wegklicken des Aktivierungsfensters nichts machen
-ich kann NUR von aussen (mit Tool-Boot-CD) die Windows-Registry oder Dateien ändern - weil ich nur im HMI-Modus booten kann und dort fehlt mir Tab+Explorer+Windows-Menü

Fragen:
-kann das überhaupt funktionieren?
-kann man irgendwie die Boot/MBR-Virus-Prüfung deaktivieren (boot.ini? Registry?) damit ich im Windows-Modus hochfahren kann
-kann ich dem Windows XP Embedded eine Standard Windows XP Key/Lizenz unterjubeln oder die Aktivierung irgendwie anders durchführen/umgehen?

Hat das schon mal jemand gemacht oder Ideen?

PID Reglung moeglich?

$
0
0
Hallo,

Ich wuerde gerne wissen ob volgendes mit PID zu regeln ist.

Wenn ja? Welche strategie waere die beste?

Drei parallele Pumpen sollen ueber den Differenzdruck gesteuert werden.
Erst soll eine Pumpe angesteuert werden und dann je nach bedarf, also wenn eine Pumpe nicht ausreicht, die Zweite. Die Dritte ist stand-by fuer den fall dass eine von den anderen Pumpen ausfaellt.

Siehe auch beigefuegte Zeichnung.

Vielen Dank schonmal.

regler.PNG
Angehängte Grafiken

Symbolisch Programmieren, Pointer etc.

$
0
0
Hi

Ich habs in der Diskussion ums TIA V14 schon angedeutet. Da man im V14 doch nicht bei den einzelnen Array's den Kommentar einfügen kann, frage ich mich wie man das lösen könnte.
Folgendes: Im Moment können wir unsere Aktoren einzeln aus dem Touchpanel anwählen und damit verfahren. Die Anwählung geschieht über ein Dropdown Auswahlfeld. Danach werden die Statis und die Befehle "vor" "zurück" etc. per Pointer ausgelesen. Im Zuge des V14, symbolisch programmieren und der 1500er Steuerungen dachte ich, ich könnte auf die symbolische Programmierung wechseln ohne Pointer und der Quatsch. Mittels Array. Allerdings wenn ich nicht in das Array reinkommentieren kann, dann weiss ich ja nicht was Zylinder[1] oder Zylinder[978] ist!?!?

Wie löst ihr das?

Gruss blimaa

WinCC WinCC V7.3 Zugriff auf UserArchive Control mit C-Skript

$
0
0
Hallo miteinander,

ich möchte mit C-Skript auf ein UserArchive Control zugreifen und z.B. einen Wert aus der ausgewählten Zeile lesen. Dazu verwende ich folgenden Code:
Code:

#define GetObject GetObject

__object *oPDL = NULL;
__object *oPIC = NULL;
__object *oOBJ = NULL;
__object *oROW = NULL;

oPDL = __object_create("PDLRuntime");
if (oPDL != NULL)
{
    oPIC = oPDL->GetPicture(lpszPictureName);
    if (oPIC != NULL)
    {
        oOBJ = oPIC->GetObject("Control_UA_Rolls");
        if (oOBJ != NULL)
        {
            oROW = oOBJ->GetSelectedRow();

            if (oROW != NULL)
            {
                printf("Anzahl der Zellen: %d\n", oROW->CellCount); //Anzahl der Zellen lesen: funktioniert
                printf("Zeilennummer: %d\n", oROW->RowNumber); //Zeilennummer der gewählten Spalte in der Tabelle lesen: funktioniert
                printf("Inhalt von Spalte 1: %s\n", oROW->CellText(1)); //FEHLER (General protection fault)

                __object_delete(oROW);
            }
            __object_delete(oOBJ)1;
        }
    __object_delete(oPIC);
    }
__object_delete(oPDL);   
}

Laut WinCC Doku funktioniert CellText wie folgt:
Gibt den Inhalt einer Zelle als String zurück. Die Zelle wird ermittelt aus der Spaltennummer des Row-Objekts. Die Nummerierung läuft von "1" bis "CellCount".

Leider sind alle Beispiele, die ich finden konnte in VBS, ich brauche das ganze aber in C.

Weiß jemand, wo das Problem liegen könnte?

Gruß,
hmeier

Step 7 S7 mit Excel steuern

$
0
0
Hallo Leute,

Wir haben in der Berufsschule eine S7 mit Excel gesteuert. Nun wollte ich das machen, weis aber nicht mehr wie das ging.
Hat einer eine Anleitung wie ich das machen muss? Und gibt es die möglichkeit das ein angezeigter Wert jede 10 Sek aktualisiert wird?

Gruß

ADSWRITE TwinCAT 3 (Unbekannter ADS-Befehl)

$
0
0
Hallo,
ich versuche die Baudrate mittels der Funktion "ADSWRITE" zu ändern:

Die Variable:

StartTest: BOOL;
Message : ARRAY [0..5] OF BYTE := [16#45,16#23,0,0,5,0];
error: UDINT;




Der Code:

ADSTest(
NETID:= sNetId,
PORT:= 1029 ,
IDXGRP:= 16#1F480,
IDXOFFS:= 0,
LEN:= SIZEOF (Message),
SRCADDR:= ADR (Message) ,
WRITE:= StartTest,
TMOUT:= DEFAULT_ADS_TIMEOUT,
BUSY=> ,
ERR=> ,
ERRID=>error );




Mein Problem ist dass ich den Fehler "11" bekomme (Unbekannter ADS-Befehl).
Hat vielleicht jemand eine Idea was mein Fehlern sein könnte?



Die Baudrate werden per ADS Kommandos geändert:

123.PNG



Danke
Angehängte Grafiken

Sonstiges ET200 PN mit Namur

$
0
0
Hallo.

Wir haben an unseren Anlagen ET200eco PN Module verbaut. Nun soll ein EX-Bereich definiert werden.
Da wir Module direkt Vorort an den Anlagen anbringen, ohne Klemmkasten, würde ich dies gerne beibehalten.

Ich finde aber irgendwie nix, was einer ET200eco PN entspricht, welche NAMUR kann....
Jemand einen Tipp. Vorzugsweise Siemens, da Werksvorgabe.

Danke.

Biete Elka LON Bus Module

$
0
0
Hallo , Ich biete hier einige Elka LON Bus Module zum Verkauf an.

Elka Basic Controller BE 10 RLF : 7Stück

Elka Relais Modul 6fach 16A, ERO 6.16 : 10 Stück

Digitaleingang 4fach EDI 4.2.230 : 8 Stück.

Die Module sind Neu und OVP.
Sie Stammen aus einer Ersatzteil Vorhaltung einer unserer Gewerbe Kunden.

Bei Interesse einfach mal ne Nachricht Senden.

Gruß Markus.

Step 7 Diskettenlaufwerk für PG 720C

TIA Fernwarten per Teamviewer VPN

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe da mal eine Frage zum Thema Fernwarten.

Ich möchte per Teamviewer (TV) eine Fernwartung auf eine Anlage einrichten.
Wir haben z.Zt. einen Bedienrechner (W7 Pro) vorort welcher per Teamviewer erreichbar ist.
Die IP des Rechners und der SPS-Gesamtanlage sind im Bereich 192.168.25.xxx.
Alle Elemente (Step 7 Classic) sind im selben Netz. Der Zugriff via TV ist über eine 2 Netzwerkkarte eingerichtet.

Bis dato haben wir auf dem Bedien PC eine Step7 Version am laufen gehabt, mit der wir per TV direkt auf der SPS agieren konnten.
Nun haben wir aber ein TP1200 Comfort Panel Vorort welches auch per TV ggf. gewartet- geupdatet werden soll.
Wir können –dürfen kein TIA Vorort installieren und sind ggf. gezwungen die Uptates per TV zu laden.
Meine Frage ist nun. Gibt es eine Möglichkeit vom Büro aus (auch 192.168.25.xxx) die SPS oder das Panel TP1200 (ggf auch TIA SPS) zu laden ?
Hat das jemand schon gemacht ?

Wir nutzen auf der Anlage mehrere Scalance XB2xx um mit den Geräten zu kommunizieren. Auch das Panel und der PC ist über ein Scalance Switch angebunden.

Gruss Wälder

Eckdaten :

SPS :
CPU 314 PN/DP
Scalance XB216 & XB208
TP1200 Komfort

PC mit Win7
2x Netzwerkkarte

Step 7 Bausteine vom PG mit denen des AG (CPU) autualisieren

$
0
0
Hallo,
ich bin neu hier und habe keine Kenntnisse von SPS, bin aber wissbegierig und möchte mich gerne etwas mehr damit beschäftigen.

Ich bin durch Zufall an eine 400 derter CPU gekommen inklusive PG, auf diesem ist der Simatic Manager V5.5.0.0 installiert.

Was ich hinbekommen habe ist es die Bausteine zu vergleichen und dabei ist mir aufgefallen das sehr viele Bausteine auf dem AG neuer sind.

Meine Frage ist nun:
Wie kann ich die Bausteine Ob, DB, usw auf meinem PG auf den gleichen aktuellen Stand wie auf dem AG bringen.

Eine Stritt für Schritt Anleitung für Dummis würde mir da sehr helfen.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe und euer Verständniss.

EL3403-0100 mit 40-50V AC betreiben.

$
0
0
Hallo,
hier haben ein paar Kollegen mal wieder was völlig verrücktes vor. Es soll mit einer EL3403-0100 die Stromaufnahme mehrerer Heizungen gemessen werden, allerdings bin ich der Meinung, dass dies mit dieser Klemme nicht gehen wird. Die Heizer werden von einer Phase gespeist und regeln die Heizung über ein Solid-State Relais das ein PWM Signal ausgibt. Die Spannungseingänge L1-L3 der EL3403 sind zusammen an die Versorgungsspannung der Solid-State Relais angeschlossen. Die Messumformer liegen einzeln jeweils über der Ausgangsleitung eines Relais.
Die Klemme meldet jetzt an allen Phasen keine Spannung erkannt (Rote LED an).
Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, welche Klemme könnte dann genutzt werden mit welcher Beschaltung? Bei der EL3403 wird das zu messende Kabel ja durch eine Spule geführt, ich weiß leider nicht wie sich diese Konstruktion nennt. Wenn man eine Spule/Messgerät hätte, dass eine zum Strom proportionale Spannung erzeugen würde könnte man ja eine normale Analogklemme nehmen, allerdings müsste diese Lösung sehr kompakt sein. Am besten müsste die ganze Elektronik (außer der Analogklemme natürlich) im Spulegehäuse schon integriert sein und nur noch 24V benötigen und einen Ausgang haben.

Gruß

Oliver

Verkaufe Wago Baugruppen

$
0
0
Verkaufe

1x Wago 750-455 4 x 4-20mA Analogeingangs-Baugruppe Neu 80 Euro

1x
Wago 750-430 8 x 24V DC Digitaleingangs-Baugruppe Neu 29 Euro

Preise sind VHB

Step 5 S5 - 95 + EPROM, DBs

$
0
0
Hallo,

In einer noch funktionierenden Maschine ist eine 95, mit Programm im RAM !
(Ram-Modul steckt keines, Schacht ist leer)

Das Proggi enthält auch DBs.
Kann ich das ganze in ein Eprom brennen und die DBs sind dann auch beschreib-bar (also T DW xx) ?

Ich denke, es gab mal 115er wo man die DBs erst mit E DB x erzeugen musste, Inhalt vom Eprom-DB dann rein kopieren, und dadurch DB hatte die beschreib-bar waren.


2. Frage: was genau macht der Copy-Schalter an der 95er ?

AG-Abzug, Eprombrenner + löscher vorhanden.


3. könnte eine 3,6V Batterie für die 95er brauchen.

gruss

generisches SSL Zertifikat ersetzen

$
0
0
Hallo zusammen

Habe hier zwei 750-8102 bei denen ich das generische SSL Zertifikat ersetzen muss, damit die https Verbindung ohne Warnung aufgebaut werden kann.
wago-ssl.jpg

Im Manual steht hierzu nicht viel Hilfreiches:
Im Auslieferzustand verwendet der Controller ein auf x509 basierendes generisches Sicherheitszertifikat. Um eine sicherere Authentifizierung zu ermöglichen, müssen Sie dieses generische Sicherheitszertifikat durch ein für das individuelle Gerät spezifisches ersetzen.

Wie ist das Vorgehen? Hat das von Euch schon mal jemand gemacht?

Besten Dank und Gruss
Peter
Angehängte Grafiken

TIA Beispiel Schneider Electric ATV71 mit Profinet S7 1500 TIA V13

$
0
0
Hallo,
wie im Titel schon geschrieben, suche ich ein Beispiel wie ich einen ATV71 (VW3A3327 Optionskarte) mit einer CPU 1516F-3 PN/DP betreibe.

Hat evtl. jemand einen Link oder so für mich?
Kann im www. nichts vernünftiges finden.


TIA V13

Danke und Gruß

TIA Funktionsweise Quittierbits

$
0
0
Hallo

Ich verzweifel langsam an meiner Störungsanzeige. Wie genau funktioniert das mit den Quittierbits?
Ich habe einen DB für Störungen angelegt. In diesem sind mehrere Wörter für die einzelnen Störmeldungen. Also Wort1: Störmeldung1-16, Wort2: Störmeldung 17-32, usw.
Zusätzlich sind noch Wörter für die entsprechenden Quittierungen angelegt (Wort1: Quittieren1-16, Wort2: Quittieren 17-32, usw.).
Habe ich eine Störung, wird diese direkt auf das entsprechende Triggerbit weitergereicht (direkte Zuweisung).
Was ich nicht so ganz verstehe ist, wenn ich auf den Quittierbutton in meiner Störungsanzeige klicke, dann bleibt das entsprechende Quittierbit gesetzt. Wann wird das zurückgesetzt? Oder muss ich das immer selbst zurücksetzen?

Ich finde irgendwie nicht den richtigen Ansatz diese "Sammelstörung" elegant umzusetzen, ohne jetzt jedes einzelne Bit direkt abzufragen. Kann mir da jemand einen Tip geben? Wie verarbeitet ihr Störmeldungen?

Hintergrund:
Ich möchte zusammen mit den einzelnen Meldungen in der Störungsanzeige eine Sammelstörmeldung extern weitergeben. Die externe Störmeldung soll so lange anliegen, bis die Meldung quittiert wurde, auch wenn die Störung bereits von selbst gegangen ist.

Ich arbeite mit TIA-Portal V13 und die Visualisierung läuft auf Runtime Advanced

Gruß

Sonstiges Op 37

$
0
0
Hallo,
hab gerade in einer neuen Firma (Instandhaltung) angefangen und versuche alte uns ganz alte Sachen zu ersetzen.
Dabei stieß ich im Lager auf ein OP 37, kann es aber im WinCC Flex nicht anlegen.
Geht das nur mit Protool?

Gruß

QElectroTech - Erfahrungen

Beckhoff CPU CX1001-0121 / CX1100-0002 Probleme beim Twincat aufspielen

$
0
0
Hallo an die gesamte Mannschaft.
Habe mir die besagte CPU geholt um mal eine Einsicht in die Welt von Beckhoff zu bekommen.
Jetzt habe ich aber ein Problem mit der TwinCat Software, diese lässt sich nicht starten. Bei dem Versuch eine Aktuelle Version von TwinCat aufzuspielen bekomme ich die Meldung dass nicht ausreichend Speicher zur Verfügung steht da Win XP sich 470MB von den 512MB (CF) geschnappt hat.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Kann ich problemlos eine 4GB CF Karte verbauen?
Gibt es eine Möglichkeit das TwinCat anderweitig zum Laufen zu bringen. Momentan ist kein TwinCat mehr drauf.

Hardware
CX1000-N001
CX1000-N000
CX1000-COOL
CX1100-0002

CF CX1900-0021
Image CX1800-0202
Data 2005_05_24
Version XP2_NET_v120
Viewing all 49388 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>