Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49238 articles
Browse latest View live

Problem mit Ablaufsprache

$
0
0
Hallo,

auch wenn ich mich jetzt hier blamiere hätte ich gerne mal gewusst, was es mit dem folgenden Verhalten der Phoenix-Steuerung auf sich hat:

Zum Einen möchte ich über eine Taste am Bedienpanel ein Ventil ein- oder ausschalten und steuere über einen entsprechenden Taster den Merker M_V_Zylinder_vor an (Spule S). Mit einem Taster für Aus wird M_V_Zylinder_vor ausgeschaltet (Spule R). In einer Schrittkette wird der gleiche Merker in einem bestimmten Schritt mit einer nicht gespeicherten Aktion (N) geschaltet. Obwohl sich die Schrittkette noch im Initalisierungsschritt (Schritt 1) befindet worin der Merker M_V_Zylinder_vor definitiv
nicht verwendet wird (also auch nicht zurückgesetzt), lässt sich das Ventil über den Taster nicht einschalten.

Woran liegt das genau? Ich kenne es von Siemens-Steuerungen her, dass diese Vorgehensweise hingegen so funktioniert. Ich vermute, dass dies mit der Programmiernorm IEC61131-3 zu tun hat und würde dafür gerne mal den Hintergrund wissen.

Wenn ich in der Schrittkette allerdings den Merker zur Ansteuerung des Ventils mit einer speichernden Aktion Setzen ansteuere, so lässt sich der Merker (auch wenn der Schritt 1 der Schrittkette noch aktiv ist) mit den Tasten ein- und ausschalten.

Twincat Panel CP26xx

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich soll demnächst ein im Betreff genanntes Panel in eine Anlage per Ethercat einbinden. Es soll eine einfache, kleine Bedienoberfläche mit max. 2 Seiten werden. Ich habe im Internet gesucht, aber habe keine vernünftige kleine Anleitung gefunden, wie ich das Panel per Ethercat einbinde und wie ich es visualisieren kann.

Hat einer von euch eine tolle Seite, wo ich stöbern kann oder hätte alternativ sogar ein wenig Zeit mit in kurzen, knappen Stichpunkten aufzuschreiben, was ich tun muss?
Vielen Dank im Voraus, Grüße Jotsch :-)

Fachliteratur zum Thema Energiegewinnung mit Turbine und FU

$
0
0
'Nabend,

ich habe ein altes Pumpwerk mit Turbine zur Energierückgewinnung "geerbt", das modernisiert werden soll. Die Rückgewinnung läuft über einen Frequenzumrichter mit Rückspeiseeinheit. Leider existiert keine brauchbare Dokumentation, die Erbauer der Anlage sind lange in Rente und Antriebstechnik ist bei mir auch schon eine ganze Weile her.
Daher wollte ich mal fragen, ob mir jemand Fachliteratur mit Praxisbezug zu dem Thema empfehlen kann. Mir geht es dabei um den elektrischen Teil, nicht um die Mechanik. Sprich elektrische Auslegung, wie habe ich den FU zu betreiben, wie funktioniert die Regelung, aktuelle Richtlinien etc.

Vielen Dank schon mal :)

Schrittkette in FUP, Zustand RS Flipflop als Transition

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich möchte in Codesys eine einfache Schrittkette in FUP bzw. AWL realisieren. Wir haben es gelernt den Zustand jedes RS Flipflop als Transition zu verwenden, das ist in Codesys aber nicht möglich da diese den Typ INT haben und es nicht möglich ist mit einer Variable von Typ BOOL zu vergleichen. Ist es möglich das Format zu konvertieren oder muss ich den "Ausgang" jedes Schritts als Transition verwenden?

Schritt 2 ist in diesem Fall die Rücksetz Bedingung von Schritt 1.


Internet.jpg
Angehängte Grafiken

WinCC WinCC V3 Tag Loggging Backups verbinden

$
0
0
Hallo,

ich verwende in WinCC V7.3 Upd3 die VBS-Logging.Restore Methode, um Tag-Logging Archive zur Laufzeit zu verbinden. Leider dauert dies sehr lang (ca. 60-70 Sekunden für Daten von einem halben Monat).

Deshalb habe probiert, mit VBS einfach die Archiv-Backups durch Kopieren in den \Projektpfad\CommonArchiving -Ordner zu kopieren (was ca. 4 Sek dauert) und siehe da, es scheint zu funktionieren (nach dem Kopieren dauert es noch ca. 5 Sek bis alle Daten im Trend-Control in Runtime angezeigt werden). Insgesamt also 10 Sekunden zu 60 Sekunden bis die Daten da sind.

Kann mir jemand erklären, was der Unterschied ist bzw. was die Restore-Methode macht um so lange zu brauchen und ob es durch das Kopieren zu Problemen mit der Datenbank kommen kann?

Gruß,
hmeier

TIA Inhalt von DBs / Datenbausteinen vergleichen 2 Projekte oder online / offline

$
0
0
Moin zusammen,

gibt es irgendeine Möglichkeit den Inhalt von zwei DBs zu vergleichen z.B. ein DB mit 1000 Real werten können vom Bediener über das HMI geändert werden, wenn ich nach ein paar Monaten wieder an die Anlage gehe dann möchte ich wissen welche Werte er geändert hat. Online / Offline vergleich.
Die Prozedur mit Momentaufnahme der Beobachtungswerte.... als Startwert übernehmen kenne ich. Gibt es dann hier die Möglichkeit über Quelle und einen Vergleicher die Unterschiede darzustellen z.B. über Notepad, Ultraedit, B.Compare...?
Oder einen 1 EUR Jober der das macht :-)

Danke für eure Hilfe

Gruß Softi

TIA UDT nach Word wandeln / S7-1500

$
0
0
S7-1500 / TIA V13

Hallo,
ich habe in einem DB ein UDT der Länge 16Bit und möchte dieses in ein WORD umwandeln.
Leider bekomme ich es nicht wie bei der 300er hin mit Pointer und BLKMOVE.
Im angefügten Screenshot möchte ich dieses WORD dann nutzen um im HMI die Bitmeldungen darzustellen.

Gruss
moeins
Angehängte Grafiken

TIA Varialentabelle (Gelbe markierung ?)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bereite gerade eine "6ES7516-3FN01-0AB0" vor,

in der Variablentabelle sind die Digitalen eingänge %I0.0...%I4.7 vorne in der ersten spalte Gelb Markiert.
Bild1.png

diese Adressen (eb0-4) kann ich auch nicht den "normalen" 8 DI klemmen zuordnen.
Hat evtl. jemand von euch einen Tip für mich, wo und wie ich das ändern kann?


viele Dank und Grüße auch dem Schönen Norden

josef :D
Angehängte Grafiken

Wago Ablaufzeit auf KNX Bus schreiben! Probleme mit FbDPT_Value_Time1

$
0
0
Hallo,
wie beschrieben habe ich ein Problem mit dem Baustein FbDPT_Value_Time1.
Ich möchte in einer Visualisierung eine Ablaufzeit darstellen und habe dazu im Wago-750-849 Controller ín Codesys den Baustein "FbDPT_Value_Time1", welcher mir die Aktuelle Zeit auf den KNX-Bus schreibt.
Leider funktioniert es nur bei Leseanforderung, sonst schreibt er je nach eingestellter Zeit hier unten dargestellte Meldung :confused:
# Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quelle Zieladresse Ziel Rout Typ DPT Info
3784 2016-10-18 14:06:05.986 vom Bus Low 11.0.9 11.0.9 bfzrknxctr01 IP-Controller_Jalousie 3/7/17 V2_Jal_AB-Wiederholzeit 5 Lesen ..?..

Eigentlich müsste aber unter DPT der aktuelle Wert stehen, welcher aber nur nach abfrage als Antwort geschrieben wird!
# Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quelle Zieladresse Ziel Rout Typ DPT Info
6598 2016-10-18 14:24:37.239 vom Bus Low 11.0.9 11.0.9 bfzrknxctr01 IP-Controller_Jalousie 3/7/17 V2_Jal_AB-Wiederholzeit 5 Antwort 9.010 Zeit (s) 4E 54 | 8294,4 s
Ich weiß gerade nicht mehr weiter, da mir hier der KNX-Bus zugemüllt wird und ich bei der Visualisierung jetzt extra noch eine zusätzliche regelmäßige Abfrage realisieren muss!
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.
Vielen Dank im voraus.
Mfg Ralle

WinCC Flex Runtime keine Verbindung

$
0
0
Hallo,

ich habe auf 2 PC WinCC-flex Runtime installiert.

Im Step7 Projekt sind beide PC angelegt und ich kann auch auf beide mittels Loader das Projekt tranferieren.
Ein PC funktioniert, bei dem anderen startet die Runtime, aber ich habe keine Verbindung zur SPS (keine Variablen).

Die Runtime wurde mit der original Siemens-CD installiert. Beide PC's befindet sich in einem Firmennetzwerk,
der erste ist ein 32Bit, der 2. ein 64Bit, beim ersten ist das komplette WinCC-flex installiert, beim 2. wie gesagt nur die Runtime.

Kann mir jemand einen Tip geben, fehlt da event. ein Treiber ?
Powertags sind drauf !

TIA Sind alle S7-1500 CPUs zur Zeit ausverkauft ??

$
0
0
Wollte auf den Mall checken wie viele S7-1500 CPUs auf lager gibts, im Fall das wir schnell einer besorgen muss.
Für alle S7-1500 CPUs gibt es gerade nur 1 auf Lager. Kann das sein ?
Ausnahme sind die 1510SP und 1512SP, und die 1511C und 1512C, aber gerade die brauchen wir nicht.
In ein Monat oder so fangen ein IBN an mit mehrere S7-1515SP Open Controller, und wenn wir schlechte Probleme damit haben wollen wir das wir schnell ein paar "normalen" CPUs besorgen kann.

Problem ADS Kommunikation zwischen Beckhoff IPC und Linux IPC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich scheitere momentan an einer ADS Kommunikation zwischen einem Beckhoff C6915-000 und einem Linux Rechner.
Der Linux-Rechner (ECU getauft) soll Lese- und Schreibzugriff auf ein paar definierte globale Variablen der SPS haben.
Die ECU wird mit einem C++ Code und die SPS mit TwinCat2 PLC programmiert.
Das unverständliche ist, dass wenn der C++ Code für Windows kompiliert wird die Software funktioniert.
D.h. wenn ich mit dem Rechner, der im selben Netzwerk wie die SPS und die ECU ist, das für Windows kompilierte Programm starte bekomme ich keinen Fehler.
Wenn ich den selben Code auf der ECU ausführe bekomme ich den ADC Return Code 0x745 bzw. 1861. (ADSERR_CLIENT_SYNCTIMEOUT- Timeout ist aufgetreten)
Ping habe ich per SSH von der ECU zu SPS und per Remotedesktopverbindung von der SPS zur ECU getestet.
ADS Route habe ich in die SPS eingetragen.
remotezugriff ams router.PNG
Die ADS Route der ECU wird per Software erstellt und sollte funktionieren, da sie keine Fehlermeldung ausgibt.
Code:



        // add local route to your EtherCAT Master
        if (AdsAddRoute(m_remoteNetId, m_remoteIp.c_str()))
        {
                traceError("") << "Adding ADS route failed, did you specify valid addresses?\n";
                return false;
        }
 
        // open a new ADS port
        m_portId = AdsPortOpenEx();
        if (!m_portId)
        {
                traceError("") << "Opening ADS port failed\n";
                return false;
        }


Error in meinem Logfile der ECU ist: ADSDevice.cpp e732c51 () 317 Error Create handle for '.ActPoseMC' failed with: 0x745
ActPoseMC (ohne Punkt davor) ist eine der globalen Variablen auf die zugegriffen werden soll.Die passende Software Stelle dazu:
Code:

traceDebug("") << "Creating handle for: " << handleName << std::endl;
 const long handleStatus = AdsSyncReadWriteReqEx2(m_portId,
        &m_remote,
        ADSIGRP_SYM_HNDBYNAME,
        0,
        sizeof(*handlePtr),
        handlePtr,
        static_cast<uint32_t>(handleName.size()),
        handleName.c_str(),
        NULL);
 if (handleStatus)
 {
  traceError("") << "Create handle for '" << handleName << "' failed with: 0x" << std::hex << handleStatus << '\n';
  return false;
 }

Ich bin leider etwas ratlos und hoffe, dass ihr mir helfen könnt und ich nur eine Kleinigkeit wie z.B. eine ADS-Route vergessen habe.
Falls ich die Frage an die falsche Stelle im Forum gesetzt habe tut es mir leid.

Gruß


Angehängte Grafiken

Step 7 Einsteiger beim Thema S7-400H und Profinet-IO

$
0
0
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich zum ersten Mal mit dem Thema S7-400H und Profinet-IO.
Gibt es irgendwo ein Applikations-Beispiel damit ich sehen kann, welche Komponenten grundsätzlich benötigt werden, damit man so ein Hochverfügbares System ans Laufen kriegt?
Am liebsten wäre mir ein archiviertes Projekt, dann könnte ich mir die Grundeinstellungen mal anschauen.
Bin für jeden Hinweis dankbar.

freundliche Grüße
Burkhard Heiser
PS. Über die Suchfunktion konnte ich nix passendes finden.

TIA Schleife in AWL

$
0
0
Hallo Forum,

ich arbeite nun auch endlich mit TIA (V13SP1).
Ich plane ein Projekt mit einer 1512SP.

Aus meinem "classic" Projekt habe ich einen migrierten Baustein in AWL.
Mit dem Code habe ich einen DB byteweise genullt.
Wird der Code so auch auf der 1512 funktionieren?

DB_Nullen_2.jpgDB_Nullen_1.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Speicherverhalten, Speicherfunktionen, Funktionstabelle

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade das Buch "Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis" vor mir und arbeite gerade das Kapitel mit den Speicherfunktionen durch. Da habe ich gerade einen Hänger.
Auf der Seite 94 ist folgende Wahrheitstabelle abgebildet:

wt.JPG
Zu dieser Wahrheitstabelle gibt es nun folgende Aussage: "Da bei dieser Speicherfunktion der Signalzustand der Zustandsvariablen Q jeweils mit dem Signalwert der Ausgangsvariablen P übereinstimmt, kann in der Funktionstabelle statt der Zustandsvariablen Q die Ausgangsvariable P eingetragen werden."
Diese Aussage verstehe ich nicht, Q stimmt doch gar nicht immer mit P überein. Durch diese Aussage wird folgende Schaltfunktion erstellt: wt.JPG
Kann mir das jemand erklären?

Grüße
Thomas
Angehängte Grafiken

TIA Verknüpfung von 2 Schrittketten

$
0
0
Guten Tag liebes sps-forum Team,

Da es mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin ein junger Elektromeister der im Jahr 2009 an einer Handwerkskammer seine Meisterprüfung abgelegt hat.
Im Bereich SPS wurden folgende Dinge gelehrt:
Technische Daten: Simatic Step 7
Aufgabenstellung:
Erstellen Sie nach Aufgabenstellung eine Schrittkette ( nach Graphcet ) mittels SR Bauteilen im FC1.
Erstellen Sie die dazugehörige Befehlsausgabe ( Zuordnung der Ausgänge ) im FC2.

Im weiteren Verlauf des Lehrgangs wurde auf Taktmerker, Anlauf OB´s und Zeiten, Zähler eingegangen.
Ich habe mittels diesem Wissen gefühlte 10 Übungsaufgaben realisiert.

Nun stehe ich vor meiner ersten ´´richtigen´´ Steuerung die mehr als eine Schrittkette beinhaltet.
TIA Portal V 13, Simens S7-300
Aufgabenstellung:
Es gibt wieder eine Schrittkette die wiederholt abläuft und eine Befehlsausgabe.
Es ist mir gelungen eine funktionierende Steuerung zu erstellen.
Die Herausforderung besteht darin diese Steuerung zu erweitern.
Ich muss in einem Punkt der Schrittkette eine weitere Schrittkette starten.

Es gibt schon viele versuche meinerseits.
Beide Schrittketten arbeiten für sich ganz gut nur an der Kommunikation scheitert es.
Hat jemand einen Tip wie ich die Kommunikation aufbaue? Mein derzeitiges Wissen reicht zur Zeit nicht aus.

Beste Grüße aus dem Rheinland
Elektro JP

TIA Sinamics Parameter mit CPU315 austauschen

$
0
0
Guten Morgen,

ich hab da mal ein Problem Wir sollen in einer Anlage an einem Sinamics G120 die Hochlaufzeit vom TP über S7 einstellbar machen!
Ich habe die Telegramme jetzt nach solch ein Wert durchsucht, habe aber leider nichts gefunden oder über sehen (hoffe ich)!

Kann mir einer helfen? wo ich den Parameter Hochlaufzeit über PN Telegramm einstellen kann?!


Hardware:

CPU 315 2-PN/DP
TP1500 Comfort
Sinamics G120 mit CU240E-2PN

TIA V13.1

Gruß Malte

Step 5 S5-948 - ob0

$
0
0
Hallo,
seit ein paar Tagen habe ich eine Software, welche automatisch einen Online/Offline Vergleich durchführt. Diese meckert jetzt an, das Online in der CPU ein OB0 ist.

Nun meine Frage: was ist ein OB0 in der 948?


LG Dirk

Sonstiges ET200sp Baseunit etwas schwach

$
0
0
Ich hab heute recht lange einen Fehler gesucht.

Hatte ein ET200sp Energiemeter 134-6PA20-0BD0 das mir keine Spannung mehr angezeigt hat. Also Modul getauscht, Spannung da und nach ein paar Sek PWR wieder weg.
Ich alles gemessen. Irgendwann hab ich dann die Baseunit getauscht (echtes Gefummel bis man die Litzen getauscht hat).
Hab mir die Base Unit dann etwas genauer angesehen. Nun löst sich der schwarze Leistungsstecker inkl Leiterbahnen vom Print. Das ding ist schon ziemlich futzelig angebracht. IMHO gehören an so einen mächtigen Anschluss doch mechanische Verbindungen zum Print.

Bin ich der einzige der solche Baseunits schon gekillt hat?

Weiss jemand die Bestellnummer für die Messspitzen die mit den ET200sp Modulen funktioniert (die also in die kleinen Löcher gehen?)

mfG René

Profinet IP-Adressen ändern ohne HW-Konfig zu übertragen

$
0
0
Hallo,
ich will mal kurz mein Problem beschreiben:
Ich projektiere derzeit eine Maschine mit 3 CPU 1214, die (so ist zumindest mein Plan) über Profinet miteinander kommunizieren sollen. 2 CPUs fungieren hierbei als IO-devices.
Es ist davon auszugehen, dass der Kunde die Maschine an sein Firmennetzwerk anbinden wird und deshalb die IP-Adressen anpassen möchte. Die IP-Adresse über das HMI (eigene Visu unter C# / .NetCF) für den Kunden änderbar zu machen, ist nicht das Problem.
Die Frage ist:
Vorausgesetzt, Subnetz, Subnetzmaske, Gateway etc. der einzelnen CPUs passen zueinander, funktioniert die Profinet-Kommunikation noch, nachdem die IP-Adressen geändert wurden?
Viewing all 49238 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>