Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49294 articles
Browse latest View live

WinCC Gemeinsames Projektieren mit WinCC (TIA) und Step 7 V5.5

$
0
0
Hallo Leute,
Bin neu hier und wage mich gerade nach dem Motto "Trial an Error" an mein erstes Automatisierungsprojekt inkl. Visualisierung. Also bitte um Nachsicht, sollte meine Frage arg unqualifiziert sein.

Folgendes ist der Plan:
Programmierung mehrer S7-300 Controller CPU 314C-2DP (da bereits vorhanden) mit Step 7 V5.5.
Visualisierung mit WinCC V13 Runtime Advanced (im TIA Portal)
Vernetzung der S7 300 Controller untereinander und der PC Station findet über Profibus statt.

Auf dem PG-PC soll anschließend die WinCC RA laufen. Profibusanbindung findet über CP5623 Schnittstelle statt.

(Master des Bus ist einer der S7 300 Controller. Buskommunikation der CPUs untereinander funktioniert bereits einwandfrei.)


Vorhandene Software:
Step 7 V5.5
WinCC Advanced V13 SP1
WinCC Runtime Advanced V13

Nach meinem Verständnis ist dies Laut Siemens über die Nutzung eines Proxy Device rel. einfach möglich https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE

Einzige Abweichung vom Siemens-Manual, ist dass ich vorher kein Panel in WinCC flexible projektiert habe.

Das Problem: Ich bekomme keine Verbindung zwischen WinCC RA und den S7 300 Controllern zustande. Die Werte der entsprechenden Variablen werden nicht aktualisiert und behalten den Initialwert bei.

Die Funktion im TIA Portal "nach Busteilnehmern suchen" zeigt mir alle projektierten S7 300 Controller an. Die Schnittstelle scheint also zu funktionieren.

Meine Vermutung ist, dass ich die PC Station bzw WinCC RA in der Hardwarekonfig des SIMATIC Managers nicht richtig konfiguriert habe.

Meine Fragen:
1. Hat das jemand so oder so ähnlich zum laufen gebracht? bzw. ist das überhaupt möglich?
2. Wie ist WinCC RA in der Hardwarekonfig des SIMATIC Managers zu konfigurieren?
3. Was sind mögliche Fehlerursachen?

Ich beiße mir an diesem Problem bereits seit geraumer Zeit meine Zähne aus. Wer mir hier weiterhilft, hat sich also auf jeden Fall einen Kasten verdient!! :)

Gruß,
Max

Step 7 Protokoll Micromaster 430

$
0
0
Hallo Leute,
ich kenne es aus der G120 FU Serie, das ich mit dem Telegram 352 auch Werte wie Stromistwert, Drehmoment ... auslesen kann. Das Telegramm 352 ist mit PZD 6/6 angegeben.
In der Welt des Micromasters wird das nicht so genau beschieben. Man kann zwischen den PPOs wählen. Nun habe ich ein PPO4 mit PZD 6/6. Kann man das hier genauso Messwerte auslesen, oder wozu sind die restlichen Werte des PZD nach Status & Sollwert??

Starter - Steuerungshoheit bei laufendem Antrieb

$
0
0
Hallo

Ich versuch mich zum erstenmal etwas im Starter...
wie kann ich bei einem in Betrieb befindlichen DO (G120 CU240) die Steuerungshoheit holen? Kann man den Antrieb nicht einfach zuerst in Stopp versetzen?

Sonstiges Sinumerik System 3M , Anzahl Werkzeugkorrekturen

$
0
0
Hi

Eine Hermle hatte einen Datenverlust.

Die TE-Daten habe ich von dem netten Service von Hermle bekommen.


Maschine läuft soweit, jedoch hat diese jetzt nur noch 32 anstelle 64 Werkzeugkorrekturplätze.

Optionsbit --> logisch.

Jedoch welches ?


Bitte sendet mir eine PM, falls ihr Infos hierzu habt.


Gruß Karl

TIA VB-Script zur Erstellung von Variablen wenn UDT angelegt wird

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage und zwar möchte ich in meinem globalen Datenbaustein UDT's anlegen, die beispielsweise einen Antrieb oder ein Ventil darstellen.
Wenn ich nun einen UDT_Antrieb mit dem Namen "Bandhauptantrieb" erstellt habe, möchte ich das mir gleichzeitig in einem anderen Datenbaustein boolsche Variablen mit dem Namen "Bandhauptantrieb_Umax", "Bandhauptantrieb_Imax"
der "Bandhauptantrieb_Pmax" erstellt werden. Kann man sowas mit einem VB-Skript oder ähnlichem realisieren ?

Besten Dank!

Fairytail

WinCC VB-Skript: Archive suchen, Statusauswerten und kopieren - Problem

$
0
0
Hallo liebe Member,

kaum mit VB-Skript programmieren angefange, schon das nächste Problem. :confused:
Es geht darum, dass ich auf ein Stick über den USB Port die Archive der Runtime kopieren möchte, nur leider klappt das nicht.
Ich frage zu erst ab ob der Stick eingesteckt ist und das funktioniert auch, denn den Ordner in den die Archive sollen wird gefunden oder erstellt.

Bei folgenden Code werden die Archive nicht kopiert, obwohl die Archivierung gestoppt und die Archive geschlossen werden:
Code:

If usb_store_found And usb_folder_found Then
    'Create object for filehandling
    Set fs_store = CreateObject("FileCtl.FileSystem")
   
    result = fs_store.Dir("\" & store_path & "\" & store_folder & "\" & "*values*" & "." & store_f_end)
   
    'Archive stoppen und schliessen
    If result = "" Then
        ShowSystemAlarm("Kein Archiv ''values''" & " gefunden!")
    Else
        For index_archive = 0 To 100        '1
            result = fs_store.Dir()
            If result = "" Then
                Exit For
            Else
                StopLogging hmiDataLog, "values-XYZ"
                CloseAllLogs             
                Exit For
            End If
        Next
    End If
    Set fs_store = Nothing   

    'Archive suchen und kopieren ------------------------------------------------------------------------
    result = fs_store.Dir("\" & store_path & "\" & store_folder & "\" & "*values*" & "." & store_f_end)
   
    If result = "" Then
        ShowSystemAlarm("Keine Dateien vorhanden!")
    Else
        ShowSystemAlarm("Datenübertragung auf USB-Speicher gestartet!")
        source_file = "\" & store_path & result
        target_file = "\\" & usb_path & "\" & usb_folder & "\" & result
        fs_store.FileCopy source_file, target_file
        fs_store.SetAttr  source_file, 0
        ShowSystemAlarm("Erstes Archiv ''" & result & "'' gefunden und kopiert!")
        For index = 1 To 100
            result = fs_store.Dir()
            If result = "" Then
                index = index - 1
                Exit For
            Else
                source_file = "\" & store_path & result
                target_file = "\" & usb_path & "\" & usb_folder & "\" & result
                fs_store.FileCopy source_file, target_file
                fs_store.SetAttr  source_file, 0
                           
                ShowSystemAlarm("Weiteres Archiv ''" & result & "'' gefunden und kopiert!")
            End If
        Next
        ShowSystemAlarm(index & " Dateien erfolgreich übertragen!")
    End If
   
   
    'Archive öffnen und starten -------------------------------------------------------------------------
    OpenAllLogs
    StartLogging hmiDataLog, "values-XYZ"
    ShowSystemAlarm("Alle Archive geöffnet und gestartet.")
   
End If

Weiß jemand, wie ich die Archive auswerten kann ob die von der Runtime geöffnet/geschlossen sind bzw. ob die Runtime darauf zugreift?
Und sieht jemand den Fehler in meinem geposteten Code oder weiß Rat/Tipps?

Grüße SPS-EK

TIA KTP700f Mobile Webserver Login

$
0
0
Hallo zusammen,
kann mir jemand die Standard Login-Daten für den Webserver (Serviceseiten) des KTP700F Mobile sagen bzw. wo ich diese im TIA festlegen kann??

S7 200

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe noch 2 Stück S7 212 das Programmkabel und die Software sowie ein Handbuch. Benötigt das noch jemand?

Gruß SPS

WinCC V6 zu V7.3/ Altes Archiv übernehmen, Bilder wieder auf gleich bringen

$
0
0
Hallo Leute,
Ich habe ein WinCC V6 bekommen und soll dieses auf V7.3 bringen. Habe das erst mal auf V7.0 gebracht und dann weiter auf 7.3
Das Projekt ist zurzeit nur ein Backup damit wir uns das mal anschauen können wie wir das am Besten machen.
Ich habe zuvor noch nie mit WinCC gearbeitet und somit keine Ahnung davon.

1. Problem
Das Projekt wurde in V6 schon mal bearbeitet und da hat jemand vergessen das alte Archiv zu intigrieren.
Dieses wurde einfach in einen anderen Ordner gezogen und gut ists.
In der zwischenzeit ist die Anlage schon wieder 2 Jahre in Betrieb und wieder neue Daten im neuen Archiv.
Dieses Archiv sollte, so wie das Alte, nach dem Update wieder integriert sein. Ist das irgendwie (so leicht wie möglich) machbar:?:
Siemens hat ja eine Anleitung aber nach dieser hätte man das von Anfang an machen müssen, weil ich jetz entweder das neue oder das alte integrieren kann.

Die Siemensanleitung nach der ich gegangen bin:
https://support.industry.siemens.com...93864?lc=de-WW

2. Problem
Ein paar Bilder hat es nach dem Migrieren von V7 auf V7.3 verzogen und sehen danach irgendwie aus.
Ist es möglich das wieder auf Gleich zu bringen ohne das ich in jedem einzelnen Bild die Größe und Position von jedem Objekt anpassen muss:?:

MfG

TIA WinCC v13 Kommunikation mit älteren WinCC Stationen (V7.2)

$
0
0
Hallo,
habe ein Problem mit der Kommunikation zu anderen WinCC Stationen.
Habe 3 Einzelplatz-Rechner mit WinCC v7.2 drauf. Jetzt ist eine neue dazu gekommen V13.
Bei den älteren Station war es ja ziemlich einfach eine Kommunikation zu einer anderen SPS hinzubekkommen (Neu TCPIP Verbindung .....)
Funktioniert dieses auch irgendwie bei Tia V13?
Hab bisher versucht eine neue Verbindung aufzubauen (Verbindungen,dort SPS 300/400 und dann IP Adresse eingefügt).Klappt aber nicht.
Es geht um eine 414 2DP mit einem CP 443. diese soll mit einer 1500er SPS verbunden werden, aber nur die Visu.

TIA Grafiken im Projekt

$
0
0
Irgendwie ist jetzt auch TIA bei mir angekommen. Das TIA fürchterlich unübersichtlich ist und das man hinter bekannten Dingen ewig hinterhersucht ist bestimmt schon 1000 Mal hier geschrieben worden.

Nun suche ich aktuell, wo die in das Projekt eingefügten Grafiken wieder zu finden sind (im Projektbaum). Bei Flex2008 war das ja ganz einfach ... aber wo sind sie hier ?

Sonstiges CPU Systemzeit NTP und lokale Zeit

$
0
0
Hallo allwissendes Forum,

in unserem internen Automatisierungs-LAN (I-NET) sind derzeit mehr als 100 CPU's der verschiedensten Art (300/400) eingesetzt. Manche davon mit zusätzl. Ethernet-CP manche ohne (315 PN-DP 2EH14).
Weiters gibt es einen Domain-Controller der als NTP-Server die UTC-Zeit verteilt. Da ich zukünftig einige ältere 300er-CPU's (z.Bsp. 315-DP 2AG10) durch 315 PN-DP 2EH14 ersetzen möchte, würde ich in diesem Zuge auch den zusätzl. Ethernet-CP
demontieren, da der Netzwerkanschluss direkt auf die wandert.
Meine Vorgänger lösten das Uhrzeitproblem über eine Kopf-SPS via S7-Verbindung zu den CPU's. Da dies jedoch nur unnötig Verbindungsressourcen frisst, möchte ich das Ganze anders lösen.

Mein Problem sind jetzt die neuen 315 PN-DP 2EH14 CPU's ohne CP. Siemens bittet bei der Uhrzeitsynchronisation von CPU's keine Zeitzoneneinstellung an (nur bei CP's möglich).

Weiters befinden sich im Netzwerk 3 redundante Wincc-Serverpärchen, welche über die Domain-Controller zeitsynchronisiert werden.

Meine Frage nun: Ist es möglich die lokale Zeit (MEZ) der Server an die CPU's zu übergeben, damit auch die Systemzeit richtig ist. Zur Zeit wird nur die NTP-Zeit (UTC) bei Eingabe der IP-Adresse der Server an die CPU's übergeben.

reinip

B10-Wert aus MTBFd für Berechnung T10

$
0
0
Wie leider oft bin ich auch aktuell mit einem Fall beschäftigt bei dem die sicherheitstechnischen Kennwerte vom Hersteller nicht ganz einwandfrei gegeben sind. Ich plane eine Schaltung mit diesen Ventilen von Festo, und benötige den B10-Wert: https://www.festo.com/net/SupportPor...623659_-_4.pdf

Gegeben sind die Aussage "low demand mode", was für mich per Definition eine Anforderung pro Jahr bedeutet, und eine Zeile darunter "Anforderungen pro Jahr: 10"

Ich hätte die Daten so interpretiert das es bei nop = 10 Anforderungen im Jahr zu einem MTBFd-Wert von 14285,71 Jahren kommt.

Da es sich meiner Meinung nach um ein Teil handelt welches im Fehlerfall getauscht und nicht repariert wird wäre statt einem MTBF ein MTTF-Wert die richtige Angabe.


Ist es zulässig den Wert bis zum Auftreten des ersten Fehlers gleich dem Wert zwischen dem Auftreten zweier Fehler anzunehmen?

Somit wäre MTTFd = MTBFd = 14285,71 Jahre

Die Gleichsetzung von MTBF und MTTF wird in diesem Dokument erwähnt: https://cache.industry.siemens.com/d...v1/mtbf_de.pdf

Folglich könnte man den B10d Wert berechnen zu B10d = MTTFd x nop x 0,1 = 14285,71 x 10 x 01, =14285 Schaltspiele.


B10 = B10d/2 = 14285 / 2 =7142 Schaltspiele


Wenn man jetzt mit der Formel T10 = B10 / nop die verschleißbedingte Gebrauchsdauer berechnet ergibt sich bei 1000 Anforderungen im Jahr T10 = 7142 / 1000 = 7 Jahre, womit die vom Hersteller angegebene (niedrigere) maximale Gebrauchsdauer von 5 Jahren gültig wäre in dieser Schaltung.

Spricht etwas gegen diese Argumentation? Gibt es durch den Low demand mode nach 3.5.16 Einschränkungen bei der Rechnung mit den ermittelten Werten?

Gruß,

Simon

Sonstiges SM 331 AI 8x32bit Potentiometer Anschluss

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich möchte zwei Elektrozylinder installieren. Dort sind zur Wegerkenneung ein Potentiometer (Draht gewickelt)eingebaut mit einer Resistanze von 0,3-9,7Kohm.
Die Werte möchte ich mit einer S7 313C und einer analogkarte SM 331 ( 6ES7 331 7KF02-0AB0) einlesen bzw auf einem TP 700 comfort anzeigen lassen.
Ist das möglich? :confused:
Der Poti hat 3 Anschlüsse( GND, V Eingang, Ausgang)

Vielen Dank für Eure Mühe!

Messe: SPS/IPC/Drives 2016

$
0
0
Machen wir doch gleich ein neues Thema für diese Jahr auf, wird übersichtlicher :)
(Ich bin gleich Dienstag dort)

TIA PDF anzeigen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ist es möglich auf einem Bediengerät, z.B. TP700 Comfort, ein Handbuch (pdf) anzuzeigen und falls ja, wie binde ich das ein?

Lieben Dank schon mal ... ;)

Step 7 Was steht nun drin in dem String?

$
0
0
Grüß euch....
einfache Frage für jemanden, der das kennt:

Ich kopiere mittels SFC20 Daten von einem DB10 in einen DB11.
Zum Testen ob das auch klappt habe ich mir den DB11 Online angeschaut. Da stand aber nicht das drinnen, was drinnen stehen sollte- sondern nichts.
OK, ich überschreibe das String-Feld mit 'xxx' und siehe da, er wird in der Onlineansicht nicht überschrieben.

Schaue ich mir das in der Variablentabelle an steht sehrwohl das drinnen was im DB10 auch steht, hier die ersten zwei Zeichen 'W' und 'a'.

Kann mir das wer erklären, ich vermute irgendwie, dass Type STRING im DB online einfach nicht angezeigt werden kann, stimmt das?

Danke
Angehängte Grafiken

Sonstiges Wachendorff HMI IP Kamera

$
0
0
Hallo,

ich hab da ein Problem beim einbinden einer IP Kamera. Laut Wachendorff/Weintek ist es möglich einen IP Kamera einzubinden. In der Software (Easybuilder Pro) kann man ein Videoobjekt einfügen. Dort kann ich die RTSP Adresse der IP Kamera eingeben. Die RTSP Adresse kann ich im Browser unter Einstellungen der Kamera ablesen. Diese wird da schon angezeigt.
Leider bleibt das Bild im HMI dunkel und es kommt kein Bild.

Hat vielleicht jemand von Euch da schon Erfahrungen gerade mit dem Hersteller und der Software. Vielleicht kann mir da ja jemand helfen.

Freu mich schon auf Informative Diskussionen

Modbus 2x880 u. 1x843

$
0
0
Hallo.

Ich habe eine Wago 880 als Master, an der hängt per Mobbus eingebunden eine Wago843. Eine weite Wago 880 ist zur Zeit per Netzwerkvariabeln eingebunden.

Dies wollte ich nun ändern und die zweite Wago 880 auch per Mobus einbinden.

Also alles gemacht wie beid er Wago 843, per Codesys die Modbusdatei erstellt und in die Master Wago 880 importiert.
Die Eingänge (DI, 0-10V, PT100,...) funktionierten auf anhieb, aber leider kann ich keinen Ausgang setzten.

Was mach ich hier falsch?!

Ich habe auch schon einmal zum testen die Wago 843 herausgenommen, da ich dachte ob es hier Konflikte gibt, aber das war nicht der Fall.

Bitte um Hilfe. Danke.

eigene Grafik in der Visualisierung

$
0
0
Hallo

ich habe mal wieder ein Problem, ich wollte eine selbst erstellte Grafik in der Visualierung hinterlegen und dann mit Bildwechsel das ganze verfeinern.

Leider komme in dieser Sache gar nicht weiter, hat schon jemand sowas gemacht und kann mir erklären wie ich vorgehen muss.
Habe bis jetzt noch gar nchts gefunden und bekomme noch nicht mal eine eigene Grafik hinterlegt.

Ich benutze die aktuellste Software CODESYS V3.5 SP9 Patch 3

Vielen Dank
Viewing all 49294 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>