Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49360 articles
Browse latest View live

TIA Simulation Drehgeber (encoder) mit CM1241 (CB1241)

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich möchte aus einem CM1241 bzw. CB1241 die Signale A, B und N (Trigger pro Rotation) als Weggebersignale erhalten.
Dies simuliert also einen Drehgeber.
Dieser wird als RS485 (RS422) in unsere Zählerkarte eingespeist und als Weginformation für einen C-Scan verwendet.
Praktisch als VORSCHUBs- und ROTATIONs-Zähler.

Zuerst möchte ich z.B. 1000 Wegimpulse A und B erzeugen.
Diese sollen dann mit RS485/RS422 gesendet werden.
Weder das CM1241 und auch das CB1241 nicht, haben einen Adressbereich...also wie bekomme ich die z.B. 1000 Weginpulse da raus?

Vielen Dank für Eure Mühen.
Karsten

TIA Join & split

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche eine Alternative fuer eine S7-1200 zur JOIN & SPLIT Funktion, die in einer S7-1500 vorhanden ist.
Leider gibt es diese nicht fuer eine S7-1200.
Hat jemand eine Idee wie man das am besten realisieren koennte?

Vielen Dank
MFG Alfalfa

Eplan P8 - Klemmen mit Stegbrücken

$
0
0
Hallo zusammen,

ich musste vor kurzem von WSCAD auf EPLAN umsteigen. Soweit so gut, allerdings habe ich noch ein paar Schwierigkeiten mit den Klemmen.

Ich füge z.b. eine Klemmleiste ein (-X99 mit den Klemmen 1, 2, und 3) Es ist die Klemme 1117/X2
Stegbrücke steht auf Automatisch, aber es bildet sich keine Brücke?

Was machen ich falsch? Lediglich wenn ich diese manuell mit Winkel und T-Stück Verbinde erscheint unter der Klemmenübersicht unter Stegbrücke die Brücke, aber nicht im Stromlaufplan.

Ich möchte halt das die Klemmen mittig rechts/links miteinander Verbunden werden.

Grüße,
Manuel

TIA Drehgeber an 1Count5V

$
0
0
Moin,

hab ein Problem die Signale eines Drehgebers zu bekommen.

Habe einen Motor mit eingebautem 5V-Drehgeber, der 5V Versorgungsspannung benötigt.
Beim 1Count5V Modul steht in der Anleitung, daß man einen 5V-Geber mit 24V Versorgung anschließen soll.
Da das 1Count5V keine 5V zur Verfügung stellt, hole ich mir die Versorgung über ein separates 5V Netzteil.

Der Geber hat nur 4 Adern: +5V, GND, A und B.
Der 1Count5V hat Anschlüsse für A, A/, B, B/, N, N/.
Benötigt der 1Count5V zwinged A/, B/, N und N/? Oder sind die optional und es müßte eigentlich auch mit nur A und B funktionieren?

Steuerbits sind zurückgesetzt. Software Tor gesetzt, internes Tor freigegeben. Ansonsten keine Veränderungen der Standardkofig des Moduls.
Trotzdem bekomme ich keine Zählpulse; alle LEDs (auch UP und DN) bleiben dunkel.

PS: Wenn ich den Encoder an einen dedizierten Motorcontroller anschließe, der nur A und B erwartet, zählt er ganz wunderbar...

Taster Entstellung

$
0
0
Hallo,

Mir stellt sich die Frage mit welcher Methode man am besten Taster Eingänge entprellt.
Ich habe jetzt für jeden Eingang einen FB mit einem Timer versehen. Ist das umständlich oder gibt's da elegantere Lösungen?

Vielen Dank

Gruß

Step 7 Step 7, SCL, Formel in Funktionsbaustein

$
0
0
Hallo Community,

ich bearbeite gerade folgende Aufgabe.
2.JPG

Ich habe bereits einen geforderten FB erstellt mit folgenden Code:
Code:

FUNCTION_BLOCK FB10


// Eingangsvariablen
VAR_INPUT
x : REAL;       
a : REAL;       
END_VAR


// Ausgangsvariable
VAR_OUTPUT       
y : REAL;
END_VAR


// Temp Variablen
VAR_TEMP
    Real_y : REAL;    // Temp. Variable fuer Ausgangsvariable y
    Real_x : REAL;    // Temp. Variable fuer Eingangsvariable y
    Real_a : REAL;    // Temp. Variable fuer Eingangsvariable a
END_VAR


// Temp Variablen


// Werte uebergeben an Temp. Variablen
Real_x := x;
Real_a := a;


// Berechnung der Formel
Real_y := Real_x**Real_a;


y := Real_y;


END_FUNCTION_BLOCK

Bei der Eingabe von Werten mit dem PLC-Editor über Beobachten/Steuern wird nichts berechnet und das direkte beobachten über die Brille im Code zeigt keine Werte.
Ich habe gerade leider keine Ahnung wo mein Fehler liegt oder ob ich für diese Aufgabe etwas grundlegend falsch mache im FB (FB wird in OB1 aufgerufen und DB1 zugeordnet).
Vielleicht liegt die Lösung auch irgendwie in den weiteren Fragen die in der Aufgabe gestellt wurden.
Ein vorheriges Programm konnte ich in einem FC ohne Probleme steuern und beobachten.

Grüße
Angehängte Grafiken

TIA mögliche kommunikation mehrere CPUs im Multimaster-System

$
0
0
Juten tach,

ich hätte da mal eine Frage.

Welche Möglichkeiten gibt es zwischen mehreren 1500er CPUs mittels Profinet (UND ProfiSafe) Daten auszutauschen?


Die einfachste Möglichkeit ist natürlich über PN/PN-Koppler. Wir würden uns aber gerne die Koppler sparen und in einem Multimaster-System zwischen den Mastern kommunizieren.

Zwischen 2 CPUs könnte ich einfach die Betriebsart IO-Device aktivieren und da drüber Daten austauschen. Ich kann in einer CPU aber nur einen IO-Controller eintragen mit dementsprechend einer unidirektionalen Kommunikation.

Gibt es da noch irgendwie eine Möglichkeit eine Kommunikation aufzubauen?

Mit freundlichen Grüßen
Ich




TIA v15
CPUs sollen 1516F bzw. 1513f sein.

Step 7 ungerade Startadresse für String

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich habe einen RFID Chip der via DP an anlagen ausgelsen wird.

Dieser hat schon feste informationen:

Byte 0= Status
Ab Byte 1 wird ein Stringmit mx Lanege 10 geschrieben.

Nun möchte ich das symbolisch aufbauen.

Wenn ich nun jedoch nun einen DB Deklariere

So ist ja das Statusbyte ab Adresse 0.0
Der String Startet aber ab adresse 2.0 trotz des Bytes.

Wenn ich nun die Daten 1:1 Schreibe sind meine String informationen ja um 1 Byte verschoben.

Hat jemand gerade einen Trick auf lager wie ich das umschiffen kann?

Danke für eure Tips

PLr herunterstufen

$
0
0
Hallo

Ich meine mich erinnern zu können, dass man einen geforderten PLr herunterstufen kann wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.
Ich glaube safety hat da mal was zu geschrieben. Ich finde leider den Beitrag nicht mehr.

Konkret geht es um folgendes.
Zur bestehenden Anlage existiert keine CE.
Die Anlage (uralt) wurde mal in einem Retrofit auf einen "besseren" Stand gebracht.
Diese Anlage soll nun umgelagert werden und es soll auch eine CE erstellt werden.
Sensortechnisch gibt die Anlage PLd her. Not-Halt, Sicherheitstüren, etc.
Auf der Aktorebene gibt es für diverse gefahrbringende Bewegungen (Motore, Spindeln, etc) aber nur PLc da nur 1 Schütz.

Die Alnalge läuft seit ca 11 Jahren ohne das ein Problem durch irgendwelche Sicherheitsfunktionen passiert ist.

Nehmen wir an die Risikobeurteilung würde nun PLd ergeben.
Könnte man dann aufgrund des Fehler-/Unfallfreien Betriebs seit 11 Jahren den PL auf c belassen den die Anlage zur Zeit hergibt?

Positionierung einer Scheibe

$
0
0
Hallo Leute :D

und zwar hab ich folgende Problemstellung für ein Schulprojekt:

ich muss ein Werkstück (25kg, d=330mm) exakt um 1,674° immer wieder weiterdrehen.

wie kann ich das am besten realisieren?

meine Überlegungen gingen in Richtung Schrittmotoren mit Getriebe oder so..
hab aber leider keine Erfahrung mit dieser Thematik... :confused:
vlt. habt ihr eine idee!!

bin für jede Hilfe dankbar!!!

lg Floooo

Englisch lernen

$
0
0
Servus,

Ich suche Unterlagen fuer mein Englisch aufzubessern. Leider habe ich einiges vergessen und komme nur noch schwer klar. Kann mir jemand Tips geben wo ich gut Lernunterlagen her bekomme?

Gruß
Chipchap


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Uhrzeit von Wago 889 auf KNX MDT Glastaster BE-GT2TW.01

$
0
0
Hallo liebe Comunity,

Steinigt mich bitte nicht gleich wenn die Frage schon Tausend mal gestellt wurde.

ich sitze jetzt schon eine Weile an meiner Hausautomation und habe die MDT Glastaster verbaut.
weiterhin habe ich auch noch MDT Aktoren in meinem KNX Bus.
Ich möchte aber zusätzlich auch noch ein bischen mehr Logik reinbringen, und habe mir eine Wago 889 gegönnt.
Nun würde ich gerne die aktuelle Uhrzeit auf den KNX Bus legen, welche ich zuvor aus der Wago steuerung ausgelesen habe, welche sich mit meiner Fritz box synchronisiert.
ich habe im moment weder etwas in einer Doku noch im netz gefunden, das mir das auf einfache art und weise erklärt wie das geht.

also Uhrzeit von Fritz box auf Wago denke ich geht, zumindest hab ich mal über das Web interface die Zeit eingestellt muß ich da sonst och was machen damit ich die Zeit aus dem Netz syncron bekomme??

Wenn ich dann die Zeit habe, wie lese ich sie aus und schreibe sie auf den KNX Bus
und dann wie zeige ich sie an den Tastern an

Danke schon mal für eire Mühe

Marco

Suche ET200SP

$
0
0
Suche aufgrund der langen Lieferzeiten :confused: bei Siemens sowie anderen Anbietern Module der Baureihe ET200SP. Der Zustand (neu / gebraucht) spielt keine Rolle.

Wer etwas hat bitte anbieten.

TIA Hilfetext eingeben ( TIA V14, KP400 Comfort )

$
0
0
Hallo zusammen,

es ist ja vermutlich ganz einfach. Ich möchte an einem KP400 Comfort Hilfetexte eingeben.
Ich habe ein Panel mit einem Bild, in den Eigenschaften von dem Bild habe ich bei
ToolTip einen Text eingegeben. Übersetze ich nun komplett und übertrage, leuchtet
zwar die Help LED, drücke ich diese öffnet sich dass Fenster und er sagt "Kein Hilfetext verfügbar".

Bei Protool / WinCC flex war/ist das ganze sehr einfach, hier bekomme ich es einfach nicht hin.
Handbücher und HELP habe ich schon durchforstet, ohne Ergebniss.

Noch eine Frage zu der ACK Taste, wann leuchtet die LED der ACK. Ich habe noch kein Störmeldefenster projektiert
aber sie leuchtet ständig im Bild 1.


TIA V14 SP1 Upd 6

Modbus: "Illegal data address" Fehler in Holding Register in zulässigem Bereich

$
0
0
Bei den Unit-Tests für einen Modbus-Treiber am Testobjekt einer Wago-Steuerung bin ich über folgendes Verhalten gestoßen:
  1. Ich kann die Holding Register 0 bis 1022 auslesen.
  2. Ich kann die Holding Register 1022 bis 13000 nicht auslesen. Ich bekomme eine "illegal data address" Fehlermeldung.
  3. Ich kann die Holding Register 13000 bis 25000 auslesen.


Das Verhalten verwundert mich, da ich angenommen hatte, dass Geräte, welche Modbus unterstützen, sich auf eine der beiden folgenden Arten im Bezug auf Read Holding Registers (3) verhalten:
  1. Jedes Gerät unterstützt die volle Reichweite an Adressen zwischen 0x0000 und 0xFFFF.
  2. Jedes Gerät unterstützt Adressen im Bereich 0x0000 bis N, wobei N <= 0xFFFF


Keine der beiden oben genannten Thesen würde das vorgefundene Verhalten erklären, deswegen hier meine Fragen:

  1. Ist eine der Thesen über das erwartete Verhalten bei Lesezugriffen zutreffend und mein Gerät verhält sich fehlerhaft? Wenn nein, welches Verhalten kann ich erwarten?
  2. Gibt es einen anderen Grund, als "out of bounds" für eine "illegal data address" Fehlermeldung die das Verhalten erklären könnte?


Vielen Dank für jede Hilfe!

BACnet/IP I/O Modul mit Digitaleingängen - Vorschläge? Erfahrungen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Projekt in dem eine Anbidnung an das GLS gefordert wird über BACnet.
Nun würde ich für gewöhnlich einen WAGO 750-830 Controller verwenden.

Da wir aber nur genau EINE EINZIGE Meldung über BACnet versenden müssen, lohnt sich der Aufwand hier eigentlich nicht.

Die Frage an euch wäre, ob ihr schonmal BACnet/IP I/O Module mit DIgitaleingängen verwendet habt, bzw. welche empfehlen könnt.
Ich habe selbst ausch schon ein paar Teile gefunden, jedoch ohne Preise (was mir Angst macht) und allesamt überdimensioniert (viele EIn-Ausgänge, auch Analoge)

Vielen Dank vorab und Grüße,
Flo

TIA Anbindung Datalogic Scanner PM9500 über Ethernet an Siemens CPU1512SP-1PN

$
0
0
Guten Tag,

habe einen Datalogic Scanner PM9500 mit entsprechender BaseUnit und will/muss diesen über Ethernet an die Siemens SPS 1512SP-1PN anbinden.
IP-Adresse habe ich am Scanner schon eingestellt und die BaseUnit empfängt Barcodes (habe ich schon über den Webserver ausprobiert).
Habe schon sämtliche Versuche durchgeführt, den Scanner anzubinden mit verschiedenen Bausteinen wie TCON, TRCV usw. Leider ohne Erfolg.

Wie kann ich diesen Scanner anbinden?
Hatte von euch jemand schon mal das gleiche Problem?
Kann man diesen Teilnehmer ohne GSD-Datei anbinden?


Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Tom

Erfahrungen mit PN/CAN LINK

$
0
0
Hallo zusammen

Ich stehe kurz vor meiner Diplomarbeit zum Techniker HF in Systemtechnik.
Unter anderem will ich mithilfe des PN/CAN LINK Modul die Kommunikation zwischen der "S7 1212" CPU und einem externen Rechner herstellen.

Hat jemand bereits erste Erfahrungen mit dem noch frischen Modul machen können?
Gibt es beispiel Projekt dazu?

Bin gespannt auf eure Antworten

Gruess Devun

Heizung Pelletkessel

$
0
0
Hallo


Gleich mal vorab abnahme ist geregelt und sonstige Behördliche einschränkungen nicht relevant.


ich würde gerne mein Heizung(Pelletkessel) auf einer S7 314 Regeln.


Schnekenantrieb, Abgasventilator(läuft konstant und Permanent), Heizpatrone, PT 1000 Abgasstem., P100 Wassertemp.
PT100 Aussentemp.




START


Heizung wird eingeschaltet (ventilator ein,heizpatrone ein, schnekenantrieb dazu dosieren)
Wenn nach ca.5 min kein Feuer (überwacht über PT 100 Wassertemp.) -->Störung und alles aus!
Wenn aber das Feuer brennt gewisse Zeit(?) zu stabilisieren und dann weiter zu Schritt 2 Modulieren


MODULIREN


Aussentempberücksichtigt(PT100) wenn keine Anforderung von Boiler (PT100) auf 70*Cregeln,bein Anforderung von Boiler auf 80*C bis Anforderung weg geht.


Dauerbetrieb.


Alle 20 min Reinigugszykl. wo für einige Zeit(?) kein Pellet gefördert wird!




Bei Abschaltung egal in welchen Schritt Schritt Abschaltung


ABSCHALTUNG


Kein Pellet mehr fördern und bei erreichen eine gewissen Abgasstemp und Vorlauftemp, Ventilator abschalten bzw. min gewisse Zeit noch zum reinigen laufen lassen.


Das ganze ist noch mit Sicherheits Termostat Hauptstromseitig abgesichert.






Hat jemand Erfahrung mit Pelletkessel Abläufen der mich hier unterstützen kann, bzw. auch in der Programmierung (CFC,SCL)


ein Unkostenbeitrag ist selbstverständlich




Danke Grüße





Modbus RTU + Elster Gaszähler

$
0
0
Hallo,

ich hab da folgendes Problem: Simatic S7-1500 mit CP541 PtP als Modbus Master.
Folgender Busaufbau:

Z1 = CP = Z2 = Z3 (Z: Zähler, CP: Kommunikationsprozessor)

Anfangs lief das fehlerfrei, allerdings gabs da Z3 noch nicht (Zähler 3).
Nach ein paar Monaten kam Z3 hinzu und nun tritt das Phänomen auf das entweder Z1 oder Z2 nicht gelesen werden können - nach dem BUSY-Signal kommt kein DONE sondern ERROR. Das liegt nicht an Z1 oder Z2 - interessanterweise tritt der Fehler nur auf wenn auch Z3 angeschlossen ist und immer dei de mZähler der nach Z3 ausgelesen wird. Z3 selbe rwird fehlerfrei gelesen.

Die Busverdrahter meinen alles wäre ok. Verlegt ist Fernmeldeleitung YSTY 4x0,2x0,6 paarig verdrillt, Kommunikation erfolgt über zwei Adern halbduplex, GND ist nicht angeschlossen. Scheinbar verfügen die Gaszähler über keinen internen Abschlusswiderstand, mein Vorschlag doch bei Busenden mit 120Ohm o.ä. zu terminieren brachte auch keine Besserung wobei ich denke das ohne Busabschlüsse trotz der geringen Ausdehnung (ca. 150m) und Baudrate (9600) nicht ok sein kann.

Jemand mit anderen Vorschlägen? Danke!
Viewing all 49360 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>