Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49387 articles
Browse latest View live

TIA Reed-Kontakt an S7-1214c

$
0
0
Hallo,
ich habe eine S7-1214c und möchte einen Reed-Kontakt als Eingangssignal verwenden. Dazu habe ich mir einen Reed-Kontakt mit dazugehörigem Magneten besorgt, der eigentlich als Türkontakt für Alarmanlagen verwendet wird. Zu diesem wird die max. Schaltspannung (30V DC) und die max. Schaltleistung (10 W) angegeben. Der Kontakt ist ein Schließer.
Nun das Problem:
Ich kannte es bisher so, dass es dazu 3 Leiter gibt: 1x +, 1x M, 1x Schaltkontakt. Dieser Schalter hat jedoch nur 2 Leiter. Also habe ich den einen an +24V und den anderen an den gewünschten Eingang geklemmt. Völlig egal wie nah der Magnet und der Schalter(Kontakt) aneinanderliegen - es kommt einfach kein Signal an. Weder beim Online-Beobachten noch geht eine Status LED an. Könnt ihr mir sagen was ich falsch mache?
Ich habe den Reed-Kontakt auch schon auf Durchgang gemessen und er schaltet wie vorgesehen. Die SPS ist neu und es wurden mehrere Eingänge getestet. Ich vermute mittlerweile es ist ein Verdrahtungsfehler...

Danke und Gruß

WinCC HMI Diashow/Bildfolge

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Simatic HMI TP1500 Comfort. Dieses läuft autark und hat verschiedene Menüpunkte mit Texten und Bildern.
Mit einem Klick auf den Button "automatische Bildfolge" sollen einige Bilder in 5s Schritten automatisch gewechselt werden.

Ich habe mich durch diverse Threads gelesen aber bisher, sowohl mit den VB Skripten als auch mit den Variablen "zyklich fortlaufend" keinen Erfolg gehabt.
In meiner Variablentabelle ist die Zugriffsart ausgegraut. Ich verwende TIA Portal V15.3/WinCC Advanced V15.3.

Ich bin dankbar für jede Hilfe.

Mfg

Step 7 6. Potenz einer beliebigen BCD Zahl in Strep7 (SCL)

$
0
0
Guten Morgen,

im Rahmen meines Mechatronik Studiums muss ich die folgende Aufgabe bearbeiten.
1.JPG
Diese soll ich in STEP 7 und in der Sprache SCL schreiben.

Das Projekt habe ich mit einer CPU 412-2D erstellt und eine SCL Datei erzeugt.
Die Verwirklichung mit Akku 1 ist für mich unklar. Mein aktueller Lösungsansatz sieht so aus:

Code:

FUNCTION FC1 : VOID                    // Erzeugen der Funktion FC1
 
 
VAR_TEMP             
    Int_MW100:INT;            // Variable fuer die Umwandlung in Int
    Real_Ergebnis:REAL;        // Variable Ergebnis der Potenzrechnung
END_VAR




Int_MW100:= BCD_TO_INT(Merkerwort100);  // MW 100 (BCD) in INT umwandeln   




Real_Ergebnis:= Int_MW100**6;        // Potenzrechnung


                    // Rückgabe/Ausgabe des Ergebnis (fehlt noch)


END_FUNCTION

Leider weiß ich nicht ob es der Vorgabe durch die Grafik entspricht oder ob ich auf dem Holzweg bin.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Grüße
Angehängte Grafiken

TIA TIA SCL Zuweisung via SFC20?

$
0
0
Guten Morgen,


ich würde gerne in in einem TIA V14 Projekt mehrere Variablen Werte aus einem DB (optimiert) zuweisen und anders herum.
In Step 7 Klassik ging dies ja wunderbar mit dem SFC 20, gibt es diesen in TIA auch noch bzw. ähnlichen?
Mit Move_BLK oder Mve_BLK_Variant benötige ich ja ein ARRAY, aber in dem DB ist alles als Struct aufgebaut und die Variablen sind auf Merkern/Ein und Ausgängen.

Ich habe angefangen jeden Wert einzeln zuzuweisen :sm23:


Mit freundlichen Grüßen

Beckhoff KL6821 und Lunatone CW-WW LED Dimmer

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mein vorheriges DALI Problem gelöst habe, steht mir nun das nächste ins Haus.
Ich habe an meine KL6821 zwei DAP-04 angeschlossen, einen Lunatone Phasendimmer (DALI PD 3-25W ab/anschnitt R,L,C) und einen Lunatone CW-WW LED Dimmer 16A (89453841).

Leider wird der letztere von der KS2000 nicht erkannt, die anderen schon. Auch wenn ich den CW-WW direkt an die Karte hänge und als einzelnes Gerät wird er nicht gefunden. Ich weiß, dass es sich bei diesem Gerät um einen DALI DeviceType 8 handelt. Hat es damit etwas zu tun?

Viele Grüße & Danke für die Hilfe!

Profibus Fehler, Netzwerk aufbauen

$
0
0
Hallo,
Ich habe mal Mechatroniker gelernt, hatte allerdings mit SPS zuletzt zu Step 7 Zeiten zu tun.
Heute muss ich für meine Hochschule einen Prototypen Automatisieren.
Es müssen 2 Frequenzumrichter, 2 Pyrometer und ein Leistungssteller per Profibus angesteuert werden.
Nun sitze ich hier schon seit einigen Tagen und bin etwas überfordert.

Der Aktuelle Plan ist es erst einmal einen der Fu´s Anzusprechen und zu programmieren und das Programm dann schritt für schritt zu erweitern.
Allerdings habe ich grundsätzlich einen Fehler, der auf dem Profibus Modul der SPS angezeigt wird. (Run Stop lecuhtet Grün; Error& Diag Blinken abwechselnd rot).
Einmal Ist der Fehler Weg gegangen, ich weiß aber nicht wie ich das geschafft habe, nun ist er auch wieder da.

In dem Forum habe ich leider noch keine Erklärung gefunden.

Hat vielleicht jemand eine Schritt für Schritt Anleitung, wie man ein Profibus Netzwerk aufbaut und Programmiert?

Ich habe Vergleichbares schon im Internet gefunden, allerdings immer nur für Step7 und es haben auch immer einige Schritte gefehlt.

Mfg

David

SysProcessExecuteCommand2 und Rückgabewert pszStdOut mit RPI zero

$
0
0
Hallihallo,

ich versuche den Rückgabewert eines Python-Programms zu bekommen.
Das test.py funktioniert soweit und liefert ein "Hallo Welt".
Leider bekomme ich bei dem ultraschallsensor.py keine Rückgabe,
obwohl auf der Kommandozeile ein Wert kommt.

In CODESYSControl_User.cfg ist eingetragen:
[SysProcess]
Command=AllowAll

Code:

pi@rpi-gartenbewaesserung:~ $ python /usr/bin/ultraschallsensor.py
35.0580453873

Was mache ich noch falsch?

Danke und Grüße,
wayne
Angehängte Grafiken

Was macht das alte Sprecher und Schuh Gerät, welches einen Behncke EWT 80-40 ansteuer

$
0
0
Guten Tag

Ich wusste nicht wohin mit dem Thema also gebe ich das mal hier rein.
Auf dem Foto seht Ihr ein Foto eines Gerätes, bei welchem ich die Funktionalität nicht ganz verstehe und im Internet nichts mehr finden kann.
IMG_20180717_233552.jpg
Beim Einschalten leuchtet dann die orange Lampe und das Gerät "summt". Wenn ich dann am Behncke Wärmetauscher die Temperatur auf über ca. 25°C hochdrehe, ertönt plötzlich vom Gerät ein Geräusch, dass sich anhört wie ein Schalter und die orange Lampe geht aus.

Weis jemand, was genau dieses Gerät hier macht? Ist das eine Sicherung welche bei Überstrom ausschaltet?

Besten Dank für eure Inputs.
Angehängte Grafiken

Step 7 ASi CP342-2 Probleme mit FC "ASi_3422"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich sitze gerade an einer alten Anlage mit ASI Bus und CP342-2. Ich möchte per FC7 ( ASi_3422 ) den CP
in den Autoprog Modus bekommen. Leider funktioniert es nicht. Ich sende ihm einen ACT und er liefert
ständig am STATUS "8181" was bedeutet "Auftrag wird bearbeitet". Dies steht aber endlos an ( >15 Min. )

Mittlerweile weiß ich nicht mehr weiter, vielleicht habt ihr eine Idee.

Dass Sendefach / Empfangsfach ist je 64 Byte lang ( DB ). Bei allen anderen Aufträgen verhält sich der FC immer gleich ( immer 8181 ).

Step7 V5.5 inkl. allen SP´s + HF
CPU 315-2EH13

3422_1.jpg3422.png3422_2.png
Angehängte Grafiken

Step 7 Verbindungsabbruch CP 443-1 Advanced

$
0
0
Mahlzeit,

ich habe folgendes Problem.

Ich möchte eine 400ter Steuerung mit einem BDE System kommunizieren lassen.
Bei einer 300er CPU klappt das auch.
Bei der 400er baut er wohl eine Verbindung auf, aber alle 10s wird die Verbindung angeblich vom Partner abgebaut.
Leider hat der Partner mit den identischen Einstellungen bei der 300er keine Probleme und die Firewall kann ich auch ausschließen, da die alle einen einem Switch hängen.

Hat jemand eine Idee?

WinCC WinCC Runtime V7.2 - Zugriff auf einzelne Variable einer UDT-Struktur von AS in OS

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mal wieder ein kleines Problem.
Ich habe einen FB der an mehreren Stellen im Programm Verwendung findet und darum wurden die Übergabeparameter als eine Struktur(Datentyp UDT) angelegt.
Die Funktion hat z.b. 10x das UDT als Ausgangsparameter. Die Funktion sowie der Ausgangsparameter habe ich mit dem entsprechend Attribut bedien- beobachtbar gemacht, so dass dies nach einem Übersetzen in die OS übertragen werden sollte.
Leider erscheint die Struktur zwar unter den Strukturvariablen im Variablenhaushalt der OS aber nicht unter der CPU Verbindung. So kann ich leider nicht auf die Variablen der einzelnen Struktur in der OS zugreifen, z.B. von eim E/A-Fenster aus.

Nun meine Frage, ist es in der OS möglich auf einen dieser UDT-/Struktur-Variablen zuzugreifen oder geht das mit der Version nicht? Wenn es geht, was mache ich verkehrt?

Vielen Dank im voraus!!!

TIA Visualisierung über PC

$
0
0
Hey Leute,

ich möchte gern für meinen Prozess (Regelung eines Raildrucks) entsprechende Größen visualisieren. Da ich kein Bedienpanel besitze möchte ich das ganze über den PC laufen lassen. Leider helfen mir die Handbücher und die Hilfe im TIA Portal nur begrenzt weiter, daher wende ich mich jetzt an euch.

Ich habe eine CPU 1212C und eine ET200SP (IM 155-6 PNST) welche über Profinet verbunden sind. Von der ET200 geht ein Ethernetkabel an den PC.
Laut TIA Hilfe soll ich für die Visualisierung nun ein PC System meinem Netz hinzufügen und die Simatic HMI Application WinCC RT Advanced dem PC System zufügen. Anschließend soll das ganze mit der CPU über Profinet verbunden werden.

Bei mir scheitert es bereits beim Hinzufügen des PC Systems. Ziehe ich ein PC-System mit einem (oder mehr) Ports in mein Netz, kann ich das System mit der CPU verbinden, aber ich darf dem System kein WinCC zufügen. Ziehe ich dagegen WinCC selbst in mein Netz, ist es bereits in einem PC System integriert, besitzt aber keinen Port und ich kann es nicht mit der CPU verbinden.

Der angehängt Screenshot zeigt mein bestehendes Netz (oben) und die beschriebenen PC Systeme (unten).

Ich hoffe, ich konnte mich für meinen Wissenstand halbwegs verständlich ausdrücken.
Vielen Dank schon einmal Vorweg

Post SPSForum Screen.JPG
Angehängte Grafiken

Step 7 2 Register INT in Real umwandeln PAC3200

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe folgendes Problem. Ich lese mit einer S7-400 via Remote IO(IM155 ST) ein PAC3200 über Modbus RTU aus.
Die Werte werden in einem FB im STAT Bereich in einen Array abgefüllt.
Nun ergeben jeweils 2 Register einen float Wert. Ich habe das Ganze mit Schieben des ersten Registers probiert. Ich bekomme zwar einen Wert heraus, zum Beispiel bei der Frequenz von 50.0, ändert sich dieser aber z.B. auf 49.98, gibt mit die Funktion 49.75 aus. Etwas dazwischen gibt es nicht.

Funktion:
L #IN_WORD_1
T #TMP_1_Real

L #TMP_1_Real
SLD 16
T #TMP_2_Real

L #IN_WORD_2
T #TMP_3_Real

L #TMP_2_Real
L #TMP_3_Real
+R
T #OUT_Real

Habt ihr einen Lösungsansatz, damit ich den Wert genauer bekomme?
Da ich das ganze in einem FB erstelle, ist ein Laden/Transferieren absolut, leider nicht gewünscht. (Wenn ich es zu Testzwecken mache, um die Zahl zu kontrollieren, dann funktionert es schon mit Laden/Transferieren).

Danke für eure Hilfe

Grüsse

onename

Simodrive UE-Modul : 1 LED ROT - Stromversorgung +-15V gestört

$
0
0
Hallo!

Habe seit heute eine rot leuchtende LED am Einspeisemodul (LED1) und wollte fragen wodurch denn dieser Fehler augelöst wird?..
Kann man die Funktion prüfen?.. bzw kann man diesen Fehler selbst beheben? .. oder muss man die "kaputte" Einheit einsenden?

Konnte im Handbuch leider keine genauere Information finden.. wie hier vorzugehen ist.

LG und vielen Dank im Voraus! ;)

TC3 Meldungen zur Laufzeit im Logfenster ausgeben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade unter TwinCat 3 einen Weg zu finden im Logfenster unten (Error List) Meldungen zur Laufzeit auszugeben. Mit den Meldungspragmas und Bedingten Pragmas ist das ja erst mal nur beim Übersetzen möglich oder?

Gibt es eine Möglichkeit das auch zur Laufzeit abhängig von irgendeiner Variable zu machen?

TIA Array-DB zeichnen

$
0
0
Guten Morgen,

Ich lese durch Cyclic Interrupt meinen Sensor alle 70ms ein und speicher den Wert ich einem Array-DB. Nun möchte ich die Werte ich einer Grafik zeichnen lasse und wollte die Werte aus TIA kopieren und in Excel zeichnen lassen. Nur kann ich aus dem Array den sichtbaren Teil kopieren. Hätte jemand eine Lösung dafür? Kann man den Sensor vielleicht auch in TIA zeichnen lassen? Er gibt sein Signal 4-20mA aus. Ich wandle ihn dann zu einem Real wert. Danke

Sonstiges WinCC integration über TIBCO in SAP R/3

$
0
0
Hallo zusammen

Ich soll für einen grösseren Kunden die technische Machbarkeit prüfen.
Ausgangslage:
WinCC V7.4

Der Kunde will Meldungen im Alarm Control selektieren und diesen durch betätigen eines Buttons in sein SAP integrieren. Im Moment verwendet der Kunde TIBCO als Adapter zwischen seinen anderen Non-SAP Systemen und dem SAP.
Erster Realisierungsschritt meinerseits war es die selektierte Meldung als CSV-File aus dem WinCC zu exportieren und auf einem Verzeichnis abzuspeichern auf welchem TIBCO die CSV-Datei wieder einliest und so ins SAP integrieren kann.
Nun gefällt dem Kund dieser zwischenschritt über das CSV-File nicht und er möchte eine direkte Schnittstelle zwischen WinCC und TIBCO. Am liebsten über eine Art Webservice.
Ich weiss das es die direkte Möglichkeit zur Kommunikation zwischen WinCC und SAP über das Connectivity Packet oder die IndustrialDataBridge (IDB) besteht.


Nun meine Frage ist jemand schon mal mit dem Schnittstellentool TIBCO in Berührung gekommen?
Der Kunde will keine direkte Verbindung zwischen WinCC und SAP sondern TIBCO als Schnittstelle.
Ich bin momentan noch ganz am Anfang und bin für jeden Input froh!
Grüsse

WinCC Sortieren mit VBS

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

eure Beiträge haben mir schon einige Male weiter geholfen, diesmal hab ich allerdings keine Lösung bis dato gefunden.
Ich möchte von einem KP900 Comfort Panel mit VBS auf eine CSV-Datei mit archivierten Werten zu greifen (bis zu 3000 Werte pro Spalte). Anschließend möchte ich die 5 höchsten Werte aus einer Spalte (Typ INT) in ein Array speichern. Doppelt vorkommende Werte sollen nicht mit in das Array aufgenommen werden.
Ein Beispiel: in der CSV steht untereinander: 2, 6, 3, 6, 7, 2, 10, 8 , 1
das Array soll mit dem größten beginnend so aussehen: 10, 8, 7, 6, 3

Mein aktuelles Skript sortiert bereits die Werte, aber meine Versuche die Doppelten zu ignorieren und nicht mit ins Array zu schreiben, sind bis jetzt gescheitert.
Mein Code sieht wie folgt aus:

mode=1
path="\Storage Card USB\15minArchive.csv"
delimiter=","

Set fo=CreateObject("FileCtl.File")

fo.open path, mode

data=fo.lineinputstring 'Kopfzeile überspringen

While fo.EOF = False
data=fo.lineinputstring
splitdata=split(data, delimiter)
i=0

If array(4) < splitdata(2) then
array(4)=splitdata(2)
For i=0 to 4
For j=i+1 to 4
If array(i)<array(j) then
temp=array(i)
array(i)=array(j)
array(j)=temp
End If
next
next
end if
Wend
fo.close
Set fo=Nothing

TIA 1) Auswahl am Symbol EA-Feld 2) Rezepturdatensatz auf Rezepturanzeige gezeigen 3)Wie?

$
0
0
Moin moin allerseits,

bin Anfänger bei der Verwendung von Textlisten/Symbolischen EA-Felder und Rezepturen. Folgende Aufgabe habe ich zu lösen:

  1. Ich habe zwei Rezeptoren erstellt: Rezeptur 1: Normal Betrieb und Rezeptur 2: Schönender Betrieb


Rezeptur Rezepturelemente Datensätze
Rezeptur 1: Normal Betrieb Dauer Gang 1 Stern
Dauer Gang 1 Dreieck
Dauer Gang 2
Rezept 1 bis Rezept 12
Rezeptur 2: Schönender Betrieb Dauer Gang 1 Stern
Dauer Gang 1 Dreieck
Rezept 13 bis Rezept 20

Rezeptur 1: Normal Betrieb hat 12 Datensätze mit Datensatznummern 1 bis 12
Rezeptur 2: Schönender Betrieb hat 8 Datensätze mit Datensatznummern 13 bis 20

  1. Ich habe eine Textliste mit den entsprechenden Datensatznamen z.B. Rezept 1, Rezept 2, bis Rezept 20 erstellt
  2. Ein symbolische EA Feld habe ich auch auf ein Bild (Bild 1, Programmübersicht) dargestellt, um die Textliste mit den Datensatznamen darzustellen. Ich benutzte TIA Portal V14 und Basic habe ein Basic Panel (KTP700 BASIC) projektiert.
  3. Eine Rezepturanzeige habe ich auf Bild 2 (Programmauswahl) dargestellt, um die zwei Rezepturen anzuzeigen.


Problem
: Ich möchte es so programmieren, dass wenn ich z.B. Rezept 1 am symbolische EA Feld wähle, soll zum Bild 2 (Programmauswahl) gewechselt werden und dabei gleichzeitig den Datensatz von Rezeptur 1 angezeigt wird. D.h. wenn immer ich den Namen des Rezepts am symbolische EA Feld auf Bild 1 wähle, ich soll zum Bild 2 (Programmauswahl) gewechselt wird und sowohl der entsprechende Rezepturname (Normal Betrieb oder Schönender Betrieb) auch der der entsprechende Datensatz (Dauer Gang 1 Stern, Dauer Gang 1 Dreieck, Dauer Gang 2) oder (Dauer Gang 1 Stern, Dauer Gang 1 Dreieck) angezeigt werden.

Frage
: ich ist das am einfaschten zu lösen

Ich danke Euch für eure schnelle Rückmeldung. Ich habe bald den Abgabetermin.

LG

Ndonwi

Teamleiter/in SMD-Fertigung (m/w)

$
0
0
Machen Sie Karriere bei den Besten:
Als Teamleitung SMD-Fertigung (m/w)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Teamleiter/in SMD-Fertigung mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung
zum/r Produktionsleiter/in für den Bereich Elektronikfertigung der in Recklinghausen organisiert ist. Machen Sie Ihren
nächsten Karriereschritt bei uns und unterstützen Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Aufgaben:
  • Optimieren von Prozessparametern und Betriebsabläufen
  • Motivation, Führung und Unterweisung von Mitarbeitern
  • Stellvertretung der Produktionsleitung
  • Überwachung sämtlicher Prozessparameter eines SMD-Bereiches
  • Einrichten von Bestückunglinien
  • Servicearbeiten und Pflege des Maschinenparks anhand von Wartungsplänen

Anforderungen:
  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Techniker (Elektronik, Mechatronik) oder vergleichbare Qualifikation
  • Fundierte Erfahrung mit SMD- Automaten (beispielsweise ASM / Siplace)
  • Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein sowie starke Zielorientierung
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit

Wir bieten mehr als einen Job!

Als Unternehmen sind wir so gut wie unsere Mitarbeiter. Deshalb liegt uns das Wohl unserer Mitarbeiter am Herzen:

  • Interessante Aufgaben und neue Herausforderungen beim Weltmarkführer im Bereich „Car Wash“!
  • Intensives Einarbeitungsprogramm und regelmäßige Weiterbildung für unsere Mitarbeiter: Der Mensch steht im Mittelpunkt!
  • Angenehme Arbeitsatmosphäre und kollegialer Zusammenhalt: Werden Sie Bestandteil einer modernen Unternehmenskultur!
  • Überdurchschnittliche Vergütung, 30 Tage Urlaub, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Mitarbeitervergünstigungen, faire
    Sozialleistungen und vieles Mehr!

Die börsennotierte WashTec-Gruppe ist der global führende Hersteller von Waschanlagen für Fahrzeuge. Mit mehr als 1.800 Mitarbeitern
bieten wir in rund 70 Ländern innovative Lösungen für unsere Kunden.

WashTec Holding GmbH
Susanne Schuhbauer
Argonstr. 7 | D-86153 Augsburg
Telefon: +49 821/5584-1379
Viewing all 49387 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>