Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49644 articles
Browse latest View live

WinCC Simantic WinCC auf ReactOS möglich?

$
0
0
Ist das überhaupt möglich oder hat es jemand schon ausprobiert?
Ich kenne mich mit WinCC und ReactOS nicht aus. Ich habe einen Arbeitskollege der mit dieser Thematik arbeitet und er hat neulich sich über Windows 10 und WinCC aufgeregt und wieder auf Windows 7 umgestiegen. Ich habe mir gedacht es gab doch so ein ähnliches Windows und wollte hier mal nach Experten nachfragen, ob es möglich ist.

TIA S7_Router

$
0
0
Hallo, liebe Community.

Ich suche verzweifelt nach Unterschiede zwischen einem normalen Router (D-Link z.B) und einem S7_Router.
Gibt es Unterschiede bei dem Transportprotokoll?

Vielen Dank im voraus.

Sinumerik 840D sl NCU730.2 Rote LED SF nachdem am Stecker X136 ein IBH Link gesteckt

$
0
0
Hallo,
bei uns im Unternehmen wurden bei mehreren Maschinen bei den Sinumerik 840D sl NCU730.2 auf dem X136 Busstecker, Geräte der Firma IBH Link für ein Datenerfassung von einem MES gesteckt. Nach dem Stecken der Geräte ist die Rote LED SF angegangen. Auch nach dem Entfernen der Geräte und dem aus / ein Schalten der Maschine ist die Rote LED SF an geblieben.
Eine Step7 / TIA Analyse fördert nur die Fehlermeldung Baugruppe vorhanden und OK und Fehler-LED (SF) zu Tage
Im Diagnosepuffer sind die letzten Einträge:
Betriebszustand von Anlauf auf Run
Anlaufinformationen:
-Anlauf mit geändertem Systemausbau
- Soll-/Istdifferenz vorhanden
-….
Leider wurde an der Hardware Konfig nichts verändert und der Fehler müsste mindestens weg sein wenn der IBH Link nicht gesteckt ist. Leider ist das nicht der Fall. Die SF LED bleibt vorhanden.
Wird ein PLC Backup mit der Serien Inbetriebnahme Funktion auf die PLC gespielt ohne das die Maschine Aus / Ein Geschaltet wird ist der Fehler weg. Nach dem Aus ein / Schalten leuchtet sie wieder.
In der HW Konfig ist der X136 nicht vernetzt. Was aber weiter kein Problem sein sollte da laut MES Hersteller da der IBH-Link wie ein PG fungiert.

Das leuchten der SF LED hat weiter keinen Einfluss auf die Maschine. Es ist nur Lästig jedes mal wenn ein Techniker an der Maschine ist, zu erklären das die Rote LED vom MES System verursacht wurde und jetzt nicht mehr wegzubringen ist.

So meine Fragen wären:
Hatte bereits jemand dieses oder ein ähnliches Problem gehabt?
Wie kann ich genauer feststellen wo der Hardwareunterschied wie in der Fehlermeldung beschrieben liegt? Die Hardwarkonfig ist soweit Ident vor allem wenn ein Serien Inbetriebnahme File auf die PLC gespielt wird.
Macht es einen Unterschied wenn man etwas auf die PLC Spielt und dann die Maschine Aus / Ein Schaltet. Wird vielleicht das PLC Programm immer von einem Backup genommen und die Veränderungen gehen verloren? Das würde vielleicht erklären warum nach dem Einspielen der S-IBN File und vor dem Ausschalten der Maschine die SF LED ausgeht.

Danke für eure Hilfe

TIA Codegenerierung (KOP/FUP) mit TIA Openness

$
0
0
Hallo,

wir nutzen die Openness Schnittstelle, um KOP FUP zu Generieren. Die XML Syntax ist ja aber recht Komplex. Wir haben das nun mit Hilfsklassen und einem Parser gelöst, wollte nur mal wissen, wie macht das der Rest hier so?

CAN - Standard und Extended ID zusammen?

$
0
0
Servus zusammen,

ich plane gerade im Rahmen einer Abschlussarbeit die Steuerungstechnik für eine mobile Maschine, bei der eine Kommunikation zwischen Gerätschaften auf Grundlage des CAN2.0A (Standard-ID) und CAN2.0B (Extended-ID) stattfinden soll. Grob aufgezeichnet wird es wahrscheinlich wie folgt aussehen...
prinzip-skizze.JPG

Geplant hatte ich ursprünglich die Kommunikation wie abgebildet auf jeweils verschiedenen CAN-Schnittstellen laufen zu lassen, also die CANopen-, HMI- und J1939-Kommunikation getrennt von einander, wegen der verschiedenen Protokolle. Allerdings habe ich gesehen, dass mir nur zwei CAN-Schnittstellen zur Verfügung stehen, da ich sonst neue Komponenten benötige.

1. Könnte man ggf. den J1939 und den CANopen auf eine Schnittstelle zusammenlegen? Dann hätte ich ja den Standard-Identifier und den Extended-Identifier auf einem Bus. Falls das funktioniert: Wie läuft das dann mit der Priorisierung?

2. Macht es generell überhaupt Sinn die CAN-Kommunikation wie oben abgebildet voneinander getrennt zu betreiben oder ist das überhaupt nicht nötig? Ich fand es auf den ersten Blick irgendwie "sauberer"

3. Bei dem HMI-Gerät handelt es sich um ein Display der Firma Topcon (ehem. Wachendorff), welches auf einem embedded-Linux-OS läuft und sich per CoDeSys 3 programmieren lässt. Macht es eventuell Sinn die ganze Logik auf das Display zu schieben und die PLC wegzulassen?. Ich habe mal gehört, dass diese Linux-HMI-Geräte wohl - anders als eine "normale SPS" - nicht zyklisch, sondern ereignisgesteuert arbeiten, d.h. nur auf Knopfdruck reagieren und mir zusätzlich noch durch Ladezeiten von Bilddateien u.U. Laufzeitprobleme entstehen können. Dementsprechend sei wohl eine Kapselung der Logik vom HMI sinnvoll. Hat da evtl. jemand Erfahrungen in dem Bereich?

Freue mich auf Eure Antworten.

Danke!
Angehängte Grafiken

TIA Bewegung mehrer Bilder Vertikal/Horizontal von mehreren "Anfangspunkten" aus

$
0
0
Hallo


Ich habe Heute mit einem Projekt für unsere Lehrlinge angefangen, Ziel ist es Kisten die alle 3 Sekunden auf einem Laufband erscheinen auf das jeweils richtige Laufband zu schieben und somit zu sortieren. Bis jetzt sieht das so aus:

Vorentwurf.JPG


Ich rechne mal mit maximal 5 Kisten einer Sorte, nur ist die Frage wie ich diese effizient bewegen (horizontal und vertikal) kann.
Gibt es eine Möglichkeit mithilfe von einem Bildbaustein pro Sorte Kiste (3 Sorten insgesamt) die 5 Kisten einzeln auf X und Y Achse zu bewegen?
Oder muss ich die TIA Funktion mit dem bewegen benutzen und mich mit unglaublich vielen Kisten und unterschiedlichen Bewegungen rumschlagen?

Ich hoffe ihr versteht was ich machen will und Danke jetzt schon mal für Ideen!
Angehängte Grafiken

TwinCAT 3 Sensor-Signale zusammenfassen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu in der SPS-Welt, habe aber direkt eine größere Baustelle.

Ich möchte über TwinCAT 3 eine Steuerung schreiben, die mir ein die Signale von zwölf Hall-Sensoren, zwei Servomoteren von Nanotec und zwei Magnetventilen ansteuert.
Der Aufbau hat 145 Positionen, deren Bestimmung sich aus einer Kombination von maximal vier der zwölf Sensoren ergibt, die "gleichzeitig" auslösen sollen. Z.B. lösen bei Position1 die Sensoren 1,5,12 aus, bei Position2 die Sensoren 4,8,10 (unregelmäßiges Muster). Da ich von den Sensoren bool-Werte erhalte, würde ich diese pro Position gerne in einen Wert zusammenfassen und in ein Array schreiben, damit ich sie danach abgleichen kann, also so:
Sen 1234567...
Pos1: "100010000001"
Pos2: "000100010100"

Leider habe ich keine Ahnung, wie ich das Signal von bis zu vier Sensoren, die ja nie 100%ig gleichzeitig auslösen, in einen Wert bekomme.
Meine erste Idee war, die Position dann mit Strings zu vergleichen, allerdings denke ich, dass das zu ressourcenintensiv ist.

Ich hoffe das ganze war halbwegs verständlich ausgedrückt und jemand hat eine Anregung wie ich das angehen könnte.

Viele Grüße
Yannik

TIA Einzelnes Bit in Statisches Word schreiben

$
0
0
Hallo,

ich möchte in einem FB ein statisches Word anlegen. Wie kann ich dann im FB selbst einzwlne Bits in das Word schreiben? Ich möchte dabei allerdings nicht direkt in den Instanz-DB schreiben.

Mal angenommen ich würde in das MW20 schreiben wollen, dann würde ich z.B. einfach das benötige Bit z.B. in M20.5 schreiben usw.

Gruß
Anger

Step 7 Einrichtung von SEND_PTP

$
0
0
Hey Leute,

ich bin noch ein ziemlicher Anfänger in Sachen SPS-Programmierung und muss für ein Projekt mithilfe des CM 1241 RS232 Kommunikationsmoduls, unten angehangene Zeichenkette an einen Barcodescanner übertragen, damit ich ihn seriell triggern kann. Per manuellem triggern kann ich ihn auch auslesen und seine Daten weiterverarbeiten, aber ich bekomme es einfach nicht hin, ihm den Triggercode "SYN T CR" zu senden, damit er auslöst, wenn ein Näherungssensor ein Objekt erfasst.
Ich habe den SEND_PTP Baustein wie unten angehangen belegt.
Könnt ihr mir sagen, ob das so richtig ist, oder ob ich etwas grundlegend falsch mache? Eigentlich muss ich ihm am Eingang "BUFFER" nur das Char-Array "SYN T CR" übergeben oder nicht?
Und meint ihr das CR steht für Carriage Return? Müsste ich dann nicht "SYN T $R" schreiben?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe. Ich hoffe ihr könnt mir das Brett, was vor meinem Kopf ist entfernen...
Ich habe auch schon in die Siemens-Hilfe geschaut, aber da werde ich auch nicht schlauer draus.

Mit besten Grüßen

Waschtl
Angehängte Grafiken

Step 7 Welchen Mpi auf Lan Adapter könnt ihr empfelen?

$
0
0
Der Markt ist zwar überschaubar aber es gibt meherer.
PI s7-lan, IBH Link S7++, Träger IP-S7-LINK
Sind es im grunde alles die gleichen die nur umgelabelt werden oder unterscheiden sie sich in wichtigen Punkten.

Gruß Otto

IP Türsprechanlage

$
0
0
Guten Morgen,

was für eine IP Türsprechanlage könnt ihr empfehlen,
die erstens optisch ansprechend ist
und zweitens einfach ohne irgendwelche Gateways direkt
an denn Router (FritzBox) anzustecken ist ?

Gruß
Dantical :)

19 Zoll Gehäuse/Einschub mit Montageplatte

$
0
0
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem 19 Zoll Gehäuse/Einschub mit Montageplatte. Es sollte 3 bis 4 HE hoch sein.
Könnt Ihr mir helfen?

Ingenieur/Techniker Elektrotechnik Kundenberatung – Schwerpunkt Automatisierung (m/w)

$
0
0
DAMIT AUS HERAUSFORDERUNGEN ERFOLGE WERDEN.

Hochmoderne Technologien, richtungsweisende Lösungen und internationale Präsenz – dafür steht WAGO. Und für 8.000 ambitionierte
Menschen weltweit – davon mehr als 3.500 in Deutschland, die Innovation zu ihrer Passion gemacht haben und gemeinsam exzellente
Arbeit leisten. Als einer der führenden Anbieter von elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik bieten wir Ihnen individuelle
Entwicklungschancen in einem Familienunternehmen.

Willkommen bei WAGO in Minden/Westfalen:
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik in der Kundenberatung – Schwerpunkt Automatisierungstechnik (m/w)
Referenzcode: 50003542-08

Ihre Aufgaben:
  • Ihre Aufgabe ist die technische Beratung unserer Kunden per Telefon, Mail und Social Media-Plattformen zu den Automatisierungs-
    komponenten aus dem WAGO-Produktportfolio
  • Sie unterstützen bei der Auswahl von WAGO-Produkten und der Erarbeitung von Lösungen für unsere Kunden
  • Die Beantwortung technischer Fragestellungen für die Kollegen im Innen- und Außendienst nehmen Sie als Herausforderung an
  • Des Weiteren begleiten Sie den gesamten Produktentstehungsprozess, bis hin zur Abkündigung und bringen hierbei Markt-
    anforderungen in das Produktmanagement mit ein
  • Die Erstellung von Präsentationen und Pflege von Web-Inhalten runden Ihr Aufgabengebiet ab

Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Elektro- oder Automatisierungstechnik, Techniker oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Berufserfahrung im technischen Vertrieb beratungsintensiver Produkte der Elektrotechnik
  • Kenntnisse in gängigen Feldbussystemen und in allgemeiner Netzwerktechnik sowie in den Bereichen Interfacetechnik und
    MSR sind wünschenswert
  • Vorteilhaft sind Kenntnisse in Programmiersprachen der Automatisierungstechnik (z.B. IEC61131-3, STEP7 o.ä.)
  • Hohes Maß an Durchsetzungsvermögen und Teamfähigkeit
  • Gute Englischkenntnisse

Wir bieten:
  • Systematische Einarbeitungsphase
  • Entwicklungsprogramme für ambitionierte Fach- und Führungskräfte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gewinnbeteiligung im Rahmen einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge
  • Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ohne Gesundheitsfragen
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit eigenem Betriebsarzt
  • WAGO Plus: Programm zur Work-Life-Balance mit individuellen Bausteinen
  • Flexible Pausengestaltung
  • Modernes Betriebsrestaurant

Kontakt:
Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 50003542-08 gleich über unser Online-Bewerbungssystem oder
informieren Sie sich über weitere spannende Positionen.

Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Frau Julia Bunte, Telefon: 0571/887-49381 sowie Herr Eckhard Stach, Telefon: 0571/887-49438.

50003542 Ingenieur Techniker Elektrotechnik in der Kundenberatung – Schwerpunkt Automatisierungs.pdf

Referenzieren von S120 + DriveCliq Motor mit Absolutwertgeber

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gerade eine Denkblockade und bräuchte mal eure Unterstützung.

Gegeben ist folgendes:
- S120 CU320-2 PN mit 2 Achsen (FW 5.1)
- Motoren mit DriveCliq Single-Turn Absolutwergeber
- Safety Extended mit SafePosition im Antrieb aktiviert
- CPU 1515F-2 PN (FW V2.5.2)
- Ansteuerung der Achsen über TO PositioningAxis im TIA V15 Upd2

Soweit funktioniert alles, die Achsen fahren und das Programm macht was es soll. Das ganze liegt allerdings bisher bei mir nur als Testaufbau auf dem Schreibtisch.
Momentan "Referenziere" ich die Antriebe über MC_HOME mit Modus 0, also ein einfaches setzen der Istposition. Das funktioniert soweit.

Jetzt meine Frage:
Final wird die Anlage für jede Achse 2 Endschalter und auch einen Referenzschalter bekommen. Angedacht war mit einer Referenzfahrt auf den Refrenz-Initiator den Antrieb zu referenzieren.
Laut Siemens kann man mit einem Absolutwertgeber keine Referenzfahrt durchführen, sondern nur eine Absolutwertgeberjustage durchführen.
Wie kann ich es jetzt am besten programmtechnisch realisieren das eine richtige "Referenzfahrt" auf diesen Initiator durchgeführt wird. Muss ich das wirklich händisch ausprogrammieren?
Das muss auf jeden Fall möglich sein, da nach Arbeiten an der Mechanik oder nach einem Motortausch eine einfach Wiederinbetriebnahme der Anlage möglich sein muss, ausserdem geht das ganze auch ins Ausland. Da kann nicht mal eben jemand hin um einen Geber zu referenzieren.
Das weitere ist wie führe ich eine sichere Referenzierung durch? Hat dafür jemand ein Anwendungsbeispiel?
Also wie würdet ihr so eine Problematik angehen zwecks Programmierung / Parametrierung?

Normalerweise sollte eine Referenzfahrt nicht so oft notwendig sein, aber da das TIA-Portal leider einen großen Bug hat in Zusammenhang mit TO + S120 + Multiuser-Server, reinitialisiert TIA bei praktisch jedem Ladevorgang die Datenbausteine der TO's und die Referenzposition geht verloren. Auch deshalb benötige ich so etwas wie eine Referenzfahrt.

Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe / Denkanstösse.

TIA TIA PID-Regler in SCL

$
0
0
Ich hatte immer viel mit Regeltechnik in der SPS zu tun und war einfach nie zufrieden mit den Siemens Bausteine. Ich brauche PI-Regler für Drucksteuerung und PID für Temperaturreglungen. Hier ein paar Punkte die mich störten:


  • Unterschiedliche Bausteine unter verschidenen CPUs (z.B.: 300 zu 1200)
  • Nicht simulierbar
  • Nicht einsehbar und notfalls änderbar
  • Viel zu kompliziert mit hoher einarbeitung
  • Keine Portierbarkeit nach Codesys
  • Zu hohe Integration in TIA
  • Viel Basteln und testen bis endlich etwas funktionierte
  • Zyklische OBs und Globale DB waren zwingend nötig


Nach längerem Suchen habe ich keine Alternative gefunden. Aber in OSCAT eine Inspiration, da es eigentlich ziemlich simpel ist, habe ich die Funktionen neu geschrieben. Jetzt habe ich alles schon länger im produktiven Einsatz und wollte mal schauen was Ihr dazu meint. Hier ist der Quellcode:

https://pastebin.com/dTr1rPu8

Code:

// Beispiel PI-Regler
#Reglerantwort_Proportional := #ir_ProportionalVerstärkung * (#ir_Sollwert - #ir_Istwert);
#Reglerantwort_Integral += #ir_IntegralVerstärkung * (#ir_Sollwert - #ir_Istwert) * #VergangeneZeit;
#or_Reglerantwort := #Reglerantwort_Proportional + #Reglerantwort_Integral;


Wireless Bedienung gesucht

$
0
0
Hallo,

suche eine kabellose Lösung eines robusten Bedientableaus. Hintergrund ist die Steuerung eines Hubtisches auf/ab.
Was gibt's da für Möglichkeiten oder was setzt ihr ein?

VG
NSN

TIA Wie konvertiert man ein Hex-Code-Array in ASCII-Strings?

$
0
0
Hallo Leute,

Ich bin neu hier und ich habe 3 Monate Erfahrung mit Tia.

Ich arbeite mit Tia V14 und einer S7-1500 CPU, ich habe ein DBvon typ Array von 32 Bytes hergestellt, wo der Hex-Code gespeichert wird. Jetzt möchte ich, diese Hex-Code in ASCII-Zeichenkette konvertieren, so dass ich einen Text als Ergebnis habe.

nur mit logischen Denksweise habe ich diese SCL - Funktion geschrieben (S. Anhang), aber es funktioniert nicht.

Wo ist das Problem in dieser Funktion?

Bin ich damit total falsch?

und wie kann ich es konvertieren?

Ich bin mir sicher, dass ihr mir helfen könnt.

Vielen Dank.
Angehängte Grafiken

WinCC VBS Vergleich von Variablen falsch funktioniert

$
0
0
Hallo zusammen,
also hier ist das Stück von dem Code:
Es gibt ein Batchnummer mit dem Format XXXXXX
Es muss das letzte Symbol abgelesen werden und um eins erhöht werden.
Das letzte Symbol darf in dem Bereich 1..9 oder A..Z liegen.
Benutzt wird Chr Tabelle https://www.vbsedit.com/html/c60e271...b74ca6bca1.asp
Der Vergleich funktioniert aber nicht, der Compiler springt immer in andere Schleife, obwohl die Zahl in einem anderen Bereich liegt.
Was kann man hier machen?
Ich habe schon die Reihenfolge geändert, aber das funktioniert nur teilweise. Heißt, dann werden die anderen Schleifen nicht durchgelaufen.
Gibt es eine sicherere Methode, mit der man den Vergleich durchführen könnte?

Code:

If HMIRuntime.Tags("noCountUp_batchnumber").Read = 1 Then
        VarBatch = HMIRuntime.Tags("batchnumber").Read
        VarLength = Len(VarBatch)
        VarTemp1 = Right(VarBatch,VarLength-5)
        AscVarTemp = Asc(VarTemp1)
        IntTemp = Int(AscVarTemp)  ' Hier habe zusätzlich in INT umgewandelt, da dachte dass an dem Problem liegt
        If IntTemp=57 Then
            IntTemp = 65 
            VarTemp1 = Chr(IntTemp)
        Elseif (IntTemp>=1 & IntTemp<49) Or (IntTemp>57 & IntTemp<65) Or IntTemp>=90 Then ' Hier springt der immer, egal was ich eingegeben habe
                MsgBox "The Batch number is in wrong area! " & " VarTemp = " & VarTemp1 & " IntVarTemp = " & IntTemp
                Exit Sub
        Elseif IntTemp>=65 & IntTemp<90 Then
                IntTemp = IntTemp+1
                VarTemp1 = Chr(IntTemp)
        Elseif IntTemp>=49 & IntTemp<57 Then
                MsgBox "ASCVarTemp zwischen 49 und 57 " & IntTemp
                IntTemp = IntTemp+1
                VarTemp1 = Chr(IntTemp)
        End If
        VarBatch = Mid(VarBatch,1,5)& VarTemp1
        HMIRuntime.Tags("batchnumber").Write VarBatch
        Else
        MsgBox "noCountUp = 0"
End If

TIA Wasserenthärtungsanlage softliq auslesen

$
0
0
Hallo Forengemeinde,

wenn möglich würde ich gerne im Zuge der Hausautomatisierung eine Wasserenthärtungsanlage(softliq SC18, Grünbeck) auslesen und im TIA weiter verarbeiten.
Die Anlage kann über WLAN in das Heimnetz integriert werden und bietet einen Webserver und einen Webservice.
Ist dies generell möglich mit einer S7 315 2-DP + CP343-1(Profinet),bzw. TIA, oder hat schon jemand so etwas vergleichbares am laufen?
In diversen anderen Foren gibt es hierzu bereits Themen über die Integration in z.B. FHEM oder Loxone.
leider fehlt mir noch der Ansatz wie ich dies in TIA bewerkstelligen könnte.

Eine Beschreibung der WLAN Schnittstelle hänge ich hier an.

Webserver_Dokumentation.pdf


Vielen Dank
Angehängte Dateien

Sonstiges libnodave zu WinAC ab DB1000 DB-Länge fehler

$
0
0
Hallo,

ich verwende schon seit Jahren libnodave, was auch super funktioniert. (bei S7-300)

Jetzt habe ich das erstemal eine Microbox mit WinAC und nun kommt das Problem.
Die Funktion "internalDaveGetBlockInfo" ermittelt mir die DB Länge.
Ist die DB-Nummer kleiner 1000 bekomme ich die korrekte Länge, ab DB1000 gibt die Funktion nur 0len zurück.

kennt jemand das Problem?
Ist das ein Fehler in libnodave? oder liegt das an WinAC?
Vom prinzip ist die WinAC ja ein S7-400 ähnlich, leider habe ich das auch keine parat um das dort zu testen.
Viewing all 49644 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>