Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live

PS416 Net-440 mit Beckhoff EL6731-0010

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem. Ich möchte eine Moeller PS416 (Master: Net440) und eine Beckhoff (EL6731-0010 Slave) kommunizieren lassen.

Im CFG-DP-Konfigurator von Moeller wird mir meine Beckhoffklemme als Slave erkannt. Laut TwinCAT System Manager wartet die Slaveklemme auf Daten des Masters.

Jetzt kommt jedoch mein Problem. Ich erstelle wie gewohnt in meiner Moeller S40 Software die Topologie und mein Testprogramm.

Wenn ich dieses Programm in die PS416-400 übertrage und dann das Programm starten will, erscheint mir die Fehlermeldung:

OS40-Fehler:(82C6) Das PS-416-Betriebssystem kennt die Konfiguration des DP-Strangs nicht, mögliche Ursachen sind: a.) Die Baugruppe ist nicht gesteckt. b.) Die Zuordnung von Strangnummer zu Slotnummer ist nicht korrekt.

Ich kann jedoch bei meinem Aufbau im vergleich zu meiner Topologie keinen Fehler feststellen.


Vielleicht kann mir ja jemand bei meinem Problem weiter helfen.

Vielen Dank im vorraus!

WinCC SIMATIC-Panels fehlen

$
0
0
In meiner Gerätekonfiguration fehlen sämtliche SIMATIC-Panels.
Es gibt Basic Panels, Comfort Panels, Mobil Panels und HMI SIPLUS.

Auf dem Rechner ist TIA V15 (STEP7 Prof Combo, 365 Tage) installiert worden und WinCC V15 (WinCC advanced Combo, 365 Tage).

TIA und WinCC scheinen aber auf den Trial-Lizenzen zu laufen, weil hier die Tage runtergezählt werden. Die Trial-Lizenz von WinCC lautet genaugenommen:
WinCC V15 advanced.

Wie kann man Trial-Lizenzen löschen, um TIA und WinCC zu zwingen, mit den 365-Tage-Liznezen zu arbeiten. Die Lizenzen befinden sich alle auf Laufwerk "c:", wo auch das Betriebssystem liegt.

Step 7 Simulator S7-PLCSIM mag die Adresse PEW200 nicht

$
0
0
Hallo,

der Simulator lässt die Adresse PEW200 einfach nicht zu. PEW198 kann ich eintragen und verwenden, auch PEW202, auch sonst alle anderen. Bei PEW200 wird nur "Ungültige Adresse" angezeigt und das, sonst weiße, Eingabefeld für den Wert wird ausgegraut
Bei meinen Kollegen passiert das Gleiche.
Wie ist es bei Euch? Kennt Ihr das auch? Hat gar jemand eine Lösung dafür?

Konfiguration:
SIMATIC Manager STEP 7 V5.6 + HF1
S7-PLCSIM V5.4 + SP8
Windows 7 64bit

Gruß,
Rafikus

WinCC CSV Importieren Windows Fenster landet im Hintergrund (C-Script)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hatte bisher leider nichts mit Script-Programmierung zu tun und muss nun eine Lösung für nachfolgendes Problem finden.

Wenn eine Rezeptur aus einer CSV-Datei in WinCC importiert werden soll, öffnet sich ein Explorer-Fenster in dem man die jeweilige CSV-Datei auswählen und öffnen oder abbrechen kann. Leider öffnet sich dieses Fenster im Hintergrund. Es sollte an einem Panel ohne Tastatur eigentlich IMMER im Vordergrund sich öffnen und bis zum Öffnen der Datei oder Abbrechen dort bleiben.

Ich habe mehrere FAQ's zu dem Thema "Apps o.ä. in den Vordergrund holen" gelesen und versucht das einzubinden, doch leider ohne Erfolg. Ein Grund für den Misserfolg ist dass ich in dem Script nicht sehe wo ich wie dieses Explorer Fenster öffne um diesem dann einen "SetForeground" o.ä. zu verpassen.

Einen Punkt an dem ich mich wahrscheinlich zu sehr verbissen habe ist die Zeile hWnd=FindWindow("PDLRTisAliveAndWaitsForYou", "WinCC-Runtime - "); Da dieser Befehl nach Bibel ja die Runtime in den Vordergrund setzt.

Ich wäre für Hilfe sehr verbunden und Danke im Voraus sehr herzlich für eure Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
Claas
Angehängte Dateien

S7-1500 / Sinamics S120 CU320-2PN Motion Control

$
0
0
Hallo!

Ich hoffe es kann mir jemand hierbei helfen. Ich arbeite das erste Mal mit den Siemens Motion Control Anweisungen.
Obwohl mir der Antrieb bzw. die Achsen keinen Fehler ausgeben, zeigt die Diagnose des/der Technologieobjekte den Fehler 421 - "Antrieb unter der log. Adresse gestört."
Egal was ich versuche, ich krieg den Fehler nicht weg.
Hat jemand einen Vorschlag für mich?

Danke!

SG,

Neibeck

Wago Passwörter

$
0
0
Hallo zusammen, :)

mir ist klar das die Werkseinstellung von admin, user, guest etc. was noch so gibt das Passwort Wago ist.
Ich habe eine Wago SPS PFC 100 und bin gerade dabei Python zu installieren. Dank GitHub hab ich momentan schon eine Version 2.7.9 oben allerdings möchte ich gerne 3.6 oder höher haben damit ich den Azure Event Hub benutzen kann dieser wird ja momentan nur von 3.6 oder höher unterstützt. Nun hab ich mich ein wenig schlau gemacht und den folgenden Befehl für die Konsole gefunden dieser lautet: sudo apt-get install python3.6
Es gibt da verschiedene Varianten was ich noch gesehen habe kann sein das es nicht ganz der richtige ist bzw. vllt. sogar der falsche Weg und eine "exe" iwo zum runterladen gibt was ich dann über FTP dann rauf spielen kann und ausführen kann. Jedenfalls wenn ich den Befehl eingebe verlangt er von mir ein Passwort welches ist das? (Wago oder das Admin Passwort was ich zum einloggen benutze ist es auch nicht)
Bin als Admin eingeloggt.

Hier mal die Quelle wo ich es gelesen habe:
http://docs.python-guide.org/en/late...nstall3/linux/

Viele Grüße

Username2.1

TIA Von TwinCAT 2 ins TIA Portal portieren

$
0
0
Hallo,
Ich habe folgendes Problem: Bisher haben wir den Großteil unserer Projekte immer mit TwinCAT 2 umgesetzt. Jetzt wollen wir aber in Teilen auf Siemens umsteigen und dazu einige unserer Programme mit übernehmen.

Insbesondere einige Bibliotheken sind die letzten Jahre zusammengekommen.
Gibt es eine Möglichkeit diese Programme (Größtenteils FUP und ST) in das TIA Portal zu übernehmen? (ohne sie Stück für Stück abzutippen)

Über eine Möglichkeit die Bibliotheken zu übernehmen wäre uns bereits sehr geholfen. Falls es eine Möglichkeit gibt ganze Projekte zu übernehmen wäre das natürlich noch besser. :)

Vielen Dank im Voraus
David

CP1616 V2.1...Ladevorgang der Konfiguration bricht ab.

$
0
0
Servus Zusammen,

an einem Kuka Roboter (KRC2) ist die Karte CP1616 V2.1 verbaut und die passenden Treiber installiert.
Nun würde ich gerne per Step 7 die Konfiguration auf die CP1616 übertragen. IP Adresse und PN Name ist vergeben.
Auf den Webserver der Karte komme ich auch.

Die Konfig der CP1616 ist als SIMATIC PC Station deklariert.

Aber momentan wird nach dem letzten viertel der Übertragung im Hardwaremanager (Balkenanzeige) die Verbindung abgebrochen und es wird gemeldet, dass der Teilnehmer nicht mehr erreichbar ist. Wenn ich ihn suche, wird er nicht gefunden und ich kann auch nichts mehr übertragen. Ebenfalls wird die IP Adresse nach dem Abbruch nochmal auf 0.0.0.0 gesetzt, was wahrscheinlich auch der Grund ist weshalb ich die Karte nicht mehr finde.

Leider hab ich keine Idee was der Grund des Abbruchs ist...:evil:
Habt ihr eine Idee?

Vielen Dank!

Grüße
Thomas

WinCC Runtime wird sofort wieder gestoppt

$
0
0
Was kann das sein, wenn nach dem Start der Visu diese sofort wieder stoppt (Stoppe Runtime, normale Meldung beim Beenden der Runtime).

Ich habe ein kleines Steuerungsprogramm in PLCSim geladen und eine kleine Visu für ein TP700 Comfort erstellt.
Wenn ich auf Simulation starten klicke, startet die Visu und schließt dann auch sofort wieder.
Es gibt keine Fehlermeldungen.

Sonstiges Welche Elektronikmodule ET200pro zur Ansteuerung der LED Taster?

$
0
0
Hallo,

ich möchte einige Leuchtdrucktaster der ACT Sirius Reihe ansteuern. Laut Datenblatt brauchen die LEDs 24V.
Nun bringen die Elektronikmodule der ET200pro Reihe am Ausgang alle keine 24V sondern das analoge Modul 6ES7145-4FF00-0AB0 maximal 10V.

Gibt es Module bzw. welche Module brauche ich um die LEDs anzusteuern?

Weiss das jemand?

Vielen Dank

TIA Leuze DCR200i an S7-1500 per Ethernet (nicht Profinet)

$
0
0
Hi …

hat jemand schon mal einen 2D-Scanner von Leuze am Ethernet in Betrieb genommen ? Kann man diesen per Ethernet triggern und die Barcode-Daten empfangen ?

Oder muss er auf jeden Fall binär getriggert werden ?

******
Hat sich erledigt, mit einem + Triggert er einmal :) Wer lesen kann ist klar im Vorteil :)

Gruss,
nekron

IO-Link-Hub ansteuern

$
0
0
Hallo,

ich möchte meine E/A´s am IO-Link-Master durch IO-Link-Hubs erweitern (jeweils von Balluff).
Da ich noch wenig Erfahrung mit IO-Link habe meine Frage:
Kann man die E/A´s wie von den Mastern gewohnt mit einer bestimmten Adresse erreichen und beschreiben?
Also ohne besondere IO-Link-Kentnisse, Call-Baustein usw?

Ich hoffe das ist keine blöde Frage, aber die Anleitung bringt mir nicht besonders viel.


Benutzt wird TIA und programmiert in Fup.

IO-Link-Prozessdaten schreiben

$
0
0
Hallo,
und noch eine Frage zu IO-Link:
Ich habe ein IO-Link-Device und konnte es mit einem IO-Link-Device-Tool bereits betreiben, indem ich ein Statuswort und ein Sollwert geschrieben habe. Nun möchte ich das in einem kleinen Programm auf der SPS realisieren, habe allerdings keinen Ansatz wie ich da am besten vorgehe.

Benötige ich hierfür (TIA) den IO-Link-Call-Baustein? (Wobei der ja eigentlich nur zur Parametrisierung verwendet wird, wenn ich es richtig verstanden habe)
Oder wie geht man da vor? Muss ich mich da wirklich mit den Bits und Bytes herumschlagen?

Da ich leider noch sehr wenig Erfahrung mit IO-Link habe, kann es durchaus sein, dass ich hier irgendwo noch genauer darauf eingehen sollte, bitte in diesem Fall mich darauf aufmerksam machen:D

Step 7 Sentron PAC 3200 mit ProfibusDP

$
0
0
Hallo ich habe eine Frage,

ich habe ein Siemens Sentron Pac3200, mit Profibus DP adapter. Leider leuchtet die LED dauerhaft, was auf einen defekt eines der beiden Teile Schliesen lässt. Leider habe ich nur diese beiden. Hat einer eine Idee wie ich es testen könnte?
Ich habe als Hardware eine VIPA313SC und noch eine CP343-1 lean baugruppe kann ich den PAC auch über die 343-1 einbinden? Mein Problem was passiert mit der internen VIPA schnittstelle die wird ja ans Ende gelegt als CP?

Gruß Nils

Videokurs: Feldbus Fibel; Ein Videokurs und Nachschlagewerk zu Feldbussystemen

$
0
0
Hallo,


auf der Online Platform Udemy habe ich einen kostenfreien Videokurs zum Thema Feldbussysteme und Feldbusprotokolle veröffentlicht.
In diesem Kurs werden die Begriffe Feldbus und Feldbusprotokoll genauer erläutert.
Anschließend gibt es einen Überblick über die gängigsten Protokolle, wie KNX, Modbus, Dali, und viele mehr.
Diese werden zusätzlich miteinander verglichen, um Vor- und Nachteile der einzelnen Protokolle analysieren zu können.



Anbei noch ein Link zu meinem kostenfreien Videokurs:
www.udemy.com/feldbus-fibel



Mit freundlichen Grüßen
Torben Ledermann

Verdrahtungs- / Funktionskontrolle kontrolle via Bluetooth

$
0
0
Hallo Zusammen,

suche ein Bleutoothmodul mit der ich die verdrahteten I/O´s der SPS testen kann.
Hintergrund....Ich möchte / sollte ohne PG, ohne WLAN oder LAN oder Webserver die I/O´ testen.
D.H. ich drücke einen vom Schaltschrank bis zu 8 Meter enfernten Taster und möchte prüfen ob dieser funktioniert.
Das Problem ist die Entfernung zum Schaltschrank.....Am Programm rumrühren geht auch nicht....z.B. Testprogramm schreiben.....

Idee wäre ein Bluetoothmodul das ich leicht mit dem Handy koppeln kann und per kostenloser App die I/O´ auf den Bildschirm bekomme.
Andere Bussysteme oder Ankopplungen scheitern mangels Aufwand oder verfügbaren Schnittstellen.

Die Lösung sollte komplett unabhängig von der SPS funktionieren.

Sollte einfach und kostengünstig sein.

Danke im voraus...
Gruß

OPC-UA Client C#

$
0
0
Hallo Forenmitglieder
Bei einem Projekt setze ich einen OPC-UA Server von Beckhoff ein.
Nun suche ich einen geeigneten Client für C#.
Da es eine ganze Menge von Anbietern von NET SDK,s gibt, wäre es für mich interessant zu sehen, welche Produkte ihr einsetzt und welche Erfahrungen ihr gemacht habt.

MFG
Mkersch

TIA TIA v13 SPS 1500 Universalmodul für gsd Dateien im Profibus funktioniert nicht ?!

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Projekt mit Siemens SPS 1500 in dem zwei gsd Dateien von Lenze Projektiert wurden die miteinander per Profibus verbunden sind. Abgesehen davon soll auch noch ein Siemens DP-DP Koppler in dieses Netz hinein.
Ich habe gestern sehr lange gebraucht um den Bus zum laufen zu bringen. Ich habe festgestellt das sobald ich ein Universalmodul in irgendeiner Konfiguration (ich habe alle möglichkeiten durchprobiert) benutze der Bus nicht mehr funktioniert.
Es gibt dann eine Busstörung und die Kommunikation kann nicht aufgebaut werden (zu keinem Partner egal ob dieser dieses Modul drin hat oder ein anderer).
Leider wird mir aber vorgeschrieben das ich 40 Wörter komplett konsistent zum Koppler schicken muss. Bei den Standartmodulen könnte ich jetzt ein 32W und ein 8W nehmen aber dann ist es ja nicht komplett konsistent.

Weiss jemand etwas darüber ?

Vielen Dank

Step 7 Nicht zugewiesene Ausgänge schalten bei 1500er SPS

$
0
0
Hallo,

ich habe eine 1500er SPS von Siemens und eine 16 Bit, 0,5 A Ausgangskarte. Laut Hardwareprojektierung passt alles wunderbar zusammen.
Wenn ich jedoch einen Ausgang auf 1 setze in einem Netzwerk und dann das Netzwerk lösche oder auch nur die betreffende zuweisung, bleibt der Ausgang auf 1. Ich habe auch immer das gesammte Projekt übersetzt mit allen Bausteinen (war nur Main drin). Das passiert unabhängig von der SPS, habe das Projekt doppelt hier zu stehen und dieses Modul untereinander getauscht.
Bei dem anderen gleichen Projekt habe ich es gehabt das wenn ich zB. A0.4 gesetzt habe auch A0.5 und A0.1 gesetzt wurden solange sie nicht im Projekt vorkamen.

Sind beide Baugruppen kaputt oder hab ich irgendeine abstruse Einstellung übersehen ?!

Vielen Dank =D ...

WinCC WinCC Upgrade auf 7.0 gesucht.

$
0
0
Guten Morgen allerseits.

Ich habe ein kleines Problem. Zwei Anlagen meiner Kunden sollen zusammengelegt werden. Beide hatten vorher WinCC 7.4 und sollen auch nachher WinCC 7.4 haben. Nun hat sich aber herausgestellt, dass die Bedienung von zwei Rechnern aus nötig ist. Mein erster Gedanke war WebNavigator, da der auf einer der beiden Anlagen vorher schon benutzt wurde. Irgendwie will er aber nach Übertragung der Lizenzen zur neuen Zentrale nicht mehr und startet nur im Demo-Modus, obwohl die DataMonitor-Lizenz, in der der Webnavigator enthalten sein soll, auch übertragen wurde. Ob der DataMonitor dafür auch installiert sein muss? Werde ich von Siemens mit einem Support-Request wohl herausbekommen.

Unter den Lizenzen ist eine WinCC Server 7.4 Upgrade Lizenz. ALs ich die entdeckte habe ich kurzerhand ein WinCC 6.2 aus der Bucht erstanden. Gar nicht mal so billig obwohl gebraucht. Blöderweise funktionierte das upgrade nicht. Aussage von Siemens "Jaaaaaa, da brauchen sie noch eine Zwischenlizenz von 6.2 auf 7.0. Die 7.4 Upgraded nur ab 7.0 und höher. *Händereib*"
Marketing machts möglich.
Nun die Frage: hat jemand von Euch eine solche Lizenz herumliegen, die nicht benutzt wird?
Nehme auch eine WinCC 7.4 Server.
Ich würde natürlich auch etwas dafür zahlen.
Gruß,
Aksels
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live