Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live

TIA Probleme mit Download auf HMI

$
0
0
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen neuen Rechner zugelegt HP Probook G4xx mit 32GB Ram und natürlich ist Win10 Pro (1709) darauf vorinstalliert!
Mit V15 habe Ich immer Probleme beim Transfer per Fernwartung (eWon) auf die CPU oder auf´s Panel... auf die CPU (1500er) geht es ab und zu, ich kann es nicht reproduzieren wann und warum, aber beim Transfer aufs Panel hab ich wirklich immer PROBLEME.... der Transfer Startete -> Panel geht in den Transfermodus-> danach kommt sofort der Abbruch.... Ich habe schon alle Einstellungen versucht aber es ist immmer das selbe!
Aus den Fehlermeldungen (siehe Anhang) werde ich auch nicht schlau...
Direkt im Netzwerk funktioniet es ja ohne Probleme...

Mit dem zweiten (alten) Notebook funktioniert es ja auch ohne Probleme...!????

Der Support hat auch keine Lösung dafür!

Kennt von Euch jemand so ein Problem dieser Art und weise!?!?
Angehängte Grafiken

TIA Basic Panel 2Gen Projekt defekt

$
0
0
Hatte von Euch auch schone jemand mal das Problem das nach einem Spannungsausfall das Projekt am Panel (BAsic Panel 2GEn) defekt/gelöscht oder sogar der BOOTLOADER zerstört wurde!

Ich hatte diese Fälle jetzt alle vor kurzem an verschiedenen Anlagen mit verschiedenen Laufzeiten .....

lg

CMS71S Servo ist in der Halterregelung sehr laut

$
0
0
Hallo,

Ich habe einen Elektrozylinder für eine Verstellung verbaut wobei der Servomotor von SEW - CMS71S nach erreichen der Position also in der Halterregelung sehr laut wird bzw. sehr stark schwingt... Ich habe von diesen Dinger schon ca. 25 Stk. verbaut aber bisher immer nur mit den CMS63S Servomotoren drauf und da hatten wir diesen effekt noch nie....
Ich habe auch die Regleroptimierung durchlaufen lassen aber das geräusch wurde dadurch nur noch lauter!
Ich verwende dazu die MDX61B-T Regler und zum Positionieren die erweiterte Buspositionierung...

Der Verstellvorgang läuft ganz normal!


Was kann ich versuchen.....

Wärmebildkamera gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen Wärmebildkamera für Elektrothermografie in der Instandhaltung. Es geht darum, das man "mal eben" in der Anlage nach thermischen Auffälligkeiten gucken kann. Hierbei geht es zum einen um klassische Schaltschrankthermografie, als auch um die Kontrolle von Motoren und Stromschienen bzw. deren Verbindungen.

Als erstes habe ich mal bei dem großen gelben F geguckt, aber mit den Unterschieden der TIS-Serie kann ich noch nicht viel anfangen.

Hat jemand eine Empfehlung? Egal welcher Hersteller. Preislich sollte die Kamera aber nicht mehr als 5000€ kosten..

Gruß
MeisterLampe81

TIA Maschine stoppen auf Durchmesset

$
0
0
Hallo, hat jemand eine Lösung wie man eine Wickelmaschine hinten am abwickler genau anhält. Das ganze soll geschwindigkeits und durchmessersbhängig sein

Möglichkeiten zur Datenvisualisierung gesucht

$
0
0
Hallo,

wie ich schon in dem Thread "e!Cockpit Webvisu beschleunigen" geschrieben suche ich eine performante Lösung zur Anzeige von Messdaten.
Es geht um 13 Bargraphen sowie 13 Textfelder, die mit einer Wiederholrate von mindestens 10Hz angezeigt werden sollen. Aufgenommen werden die Werte mit einer PFC200.
Mit der Webvisu komme ich lediglich auf rd. 8Hz. Über seriell habe ich Keysight Vee angesteuert, damit bin ich bei > 20Hz. Leider ist die Lösung über seriell nicht elegant und es muss Vee auf dem Rechner installiert werden.
Deshalb die Frage: Was für Möglichkeiten gibt es zur Visualisierung? Codesys bietet das HMI SL an, kann man das an die PLC200 hängen? Wie aufwendig ist die Installation, gibt es dafür eine schlanke Runtime? Oder kennt jemand eine andere grafische Lösung, die z.B. Modbus TCP versteht?

Vielen Dank für Eure Antworten

NFC Modul für Industrieeinsatz

$
0
0
Moin,

ich suche ein NFC Modul für den Einbau in einen Schaltschrank.

Einzusetzende Smartcard wäre vermutlich ne Mifare DESfire (EV1/EV2 wie auch immer). (Kunde möchte soviel wie möglich auf der Karte machen)

Wenn das gar nicht geht könnte ich mich mit ihm auf eine einfache Variante mit Mifare Classic oder noch einfacher NTAG oder ähnlich einigen.
Dann einfach mit Daten von der Karte, welche ich auf der SPS auswerte)
Das wäre leider ohne Aufwand mit jedem Handy kopierbar.

Möglich wären auch ganz andere Tags, die genannten sind nur die mit denen ich schonmal Kontakt hatte.

Schnittstellen habe ich zur Verfügung.
- RS232
- RS485
- Ethernet (TCP/IP)
- CAN / CANOpen

Hat schonmal jemand was in die Richtung gemacht oder kann mir Hardware nennen, welche ich mir mal anschauen könnte?

Produktmanager (m/w) Echtzeitsysteme CNC-Steuerungen

$
0
0
Absolvent oder Techniker als
Produktmanager (m/w) Echtzeitsysteme CNC-Steuerungen
Leistungselektronik • Motoren • Software
Referenz-Nr.: AS21486

Mehrdimensionale Regelungstechnik und Leistungselektronik – das sind „Ihre“ Themen? Sie wollen an der Spitze
technologischer Entwicklungen, aber auch nah an der Praxis arbeiten? Dann ist das Ihre Chance! In unserem
Produktmanagement-Team entwickeln Sie sich zum Experten für Echtzeit-Hard- und -Software, Leistungselektronik
und Motoren unseres CNC-Steuerungspakets. Ihr Ziel ist es, Impulse für die Entwicklung neuer Funktionalitäten zu
geben und unseren Kunden mit innovativen Lösungen echten Mehrwert zu bieten.

Ihre Aufgabe:
An der Schnittstelle zwischen unseren Entwicklern und Kunden aus dem Werkzeugmaschinenbau übernehmen Sie
Produktverantwortung für unsere CNC-Steuerungspakete – zunächst mit einem Schwerpunkt auf Echtzeit-Hard-
und -Software, mit zunehmender Erfahrung auch in den Bereichen Leistungselektronik und Motoren. Sie definieren
Anforderungen an neue Produkte zur Regelungstechnik sowie zur Prozess- und Maschinendiagnose. Sie wissen, wo
zentrale Herausforderungen liegen, und verstehen es, mit Kunden und Entwicklern gleichermaßen auf Augenhöhe
zu kommunizieren. Sie begleiten „Ihre“ Projekte von der ersten Idee bis zur Implementierung bei unseren Kunden.
Auch Markt und Wettbewerb haben Sie immer im Blick, um relevante Trends und Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen.

Ihr Profil:
Absolvent oder Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik • idealerweise Erfahrung in der CNC-Steuerungstechnik
bzw. im Bereich Antriebsregelung • Spaß an komplexen technischen Fragestellungen • den Willen und das Potenzial, Ihre
Rolle als Schnittstelle und Berater mit fachlicher Kompetenz und Innovationsgeist auszufüllen.

Sie erkennen Ihre Chance?
Nähere Informationen gibt Ihnen gern Herr Scheffler: Tel. 08669 31-3829.

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Postfach 1260, 83292 Traunreut


HEIDENHAIN-4-Produktmanager-Echtzeitsystem-CNC-AS21486-SPS-Forum.pdf

SIÈMENS mit SMI, DALI, DMX,...

$
0
0
Hallo zusammen,

ich plane grad die Automatisierung für meinen Neubau.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit Jalousien mit SMI oder Leuchten mit DALI und DMX an eine SIEMENS SPS (mal egal welche) anzubinden?
Gibt es für die Systeme z.B. Gateways auf Ethernet, MODBUS,... ?

Für SMI scheint es ein Gateway auf RS485 zu geben.
http://www.vestamatic.de/retail/proj...85-230vac.html


Ja ich weiß dass das mit BECKHOFF und WAGO alles kein Problem ist - und wir haben das damit auch schon häufig gemacht.
Mich würde dennoch interessieren ob schon Mal jemand eine SIEMENS in dieses Umfeld gepflanzt hat.

Danke!

TIA TIA Safety Feedback Baustein

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine kurze Frage zum Feedbackbaustein bezogen auf den QBAD_FIO

Welche Variante ist korrekt Bild1 oder Bild2??

Bild 1

Bild01.jpg
Bild 2
Bild02.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Schieberegler-Systemfehlermeldung

$
0
0
Ich wollte den Standard-Schieberegler auf einem TP1200 Comfort mit TIA V15 nutzen.

1. Gute Nachricht, er funktioniert!
2. Wenn ich den Schieberegler mit dem Finger verstelle springt der Regler auch mal kurz an Stellen, auf denen der Finger gar nicht ruht. Ergebnis ist aber immer der Wert, an dem der Finger zuletzt war. Unschön, aber ok.
3. Die Beschriftung, die man eingeben kann ist in der Projektierung sichtbar, in der Runtime liegt der Balken darüber, Unschön, aber ertragbar.
4. Schiebe ich den Regler 2-x Sekunden ununterbrochen hin und her, kommt eine Fehlermeldung des Systems:

190010: Variable GLOBAL_DATA_Override_Schubstange: Überlast, Werte gehen verloren

Die Variable "GLOBAL_DATA_Override_Schubstange", ist die von mir angebundene.
Kann man das irgendwie besser hinbekommen? So wie es ist, schmeiß ich den Schieberegler lieber wieder raus.

TIA UDP_Verbindung

$
0
0
Hallo, ich versuche eine UDP_Verbindung zu konfigurieren. Sie soll die Verbindung zwischen einer CPU3152PN/DP und einem Ethernet-Gerät herstellen. Beim Übersetzen bekomme ich den Fehler "Lokale Schnittstelle fehlt"

Ich habe keine Auswahlmöglichkeit in Konfiguration, um die Lokale Schnittstelle anzuwählen. Kann jemand mir weiter helfen?

Danke!
Gruß

FNK

TwinCAT 4 SPLIT STRING

$
0
0
Hello guys,

I am new at forum. My German knowledge is so so, I will ask my question in English and I hope smb will be willing to help :)

I am using TwinCAT 3.
I am having string: 'OK;FFT;1.0;8.0$NX;0.0001;0.375;0.0053;3.5$NY;0.0001;0.375;0.0053;3.5$NZ;0.0001; 0.375;0.0053;3.5$NV;0.0003;1.125;0.0161;3.5($R' and I would like to split it at 5 string, after every $N.
Example:
'OK;FFT;1.0;8.0$N
X;0.0001;0.375;0.0053;3.5$N
Y;0.0001;0.375;0.0053;3.5$N
Z;0.0001;0.375;0.0053;3.5$N
V;0.0003;1.125;0.0161;3.5($R'

I tried some things but did not succeed. Does anybody have any suggestion maybe? Is there any Fb or function in TwinCAT that I did not found?

(Later I would like to read every data in string separately but I assume I can delate $N and $R and wrote it to the Array, or?).

Thank you.

TIA Projekt migrieren

$
0
0
Hallo
Wie muss ich ein bestehendes Projekt richtig abspeichern, um es später nochmals (z.B. Vorlage) verwenden zu können, sprich um es zu migrieren.
Danke

TIA KTP600 Touchfläche funktioniert nicht mehr nach Programmstart

$
0
0
Hallo erst mal,

ich habe folgendes Problemm: Ich ein KTP600 DP das nach demBooten die Touchfläche funktioniert kann alles einstellen und Bedienen. Aber wenn das Programm gestartet ist funktioniert die Touchfläche nicht mehr. Habe es schon auf Werkseinstellung zurückgestzt und nochmal neu übertragen auch kein Erfolg. Am Programm liegt es nicht da das selbe Programm auf ein neues funktioniert. Hat vieleicht jemand einen Tip voran das liegen kann?

Mit freundlichen Grüssen
COM191

Ursache defekter Bremsgleichrichter?

$
0
0
Hallo zusammen

Ein Förderband Motor lief unter Last nicht an, ruckelte mehrmals kurz bis dann der Motorschutzschalter auslöste.

Der Motor wurde ersetzt, danach hatten wir 2 Monate keine Probleme.

Jetzt ist jetzt das gleiche Fehlerbild wieder aufgetreten.

Habe heute den Bremsgleichrichter BG1.2 ersetzt und danach ruckelte der Motor nicht mehr beim Losfahren unter Last.

Warum ist der BG1.2 nach so kurzer Zeit defekt?

Was sind mögliche Ursachen?

Motor Daten:

Stirnradgetriebemotor RF17 DR63L4/BR

SEW ID 01.1148838805.0002.06

Motor Leistung 0.25kW
Breme BR03
Brems-Spannungsbereich 380-460V
Bremsgleichrichter BG1.2

Gruss Reini

Step 7 Auflistung von AWL zu KOP Funktionen?

$
0
0
Hallo,

ich muss Bausteine von AWL in KOP übersetzen und suche dort dann die passenden Funktionen.
Gibt es irgendwo eine Auflistung wo AWL Befehle/Funktionen mit KOP/FUP Befehle/Funktionen gegenüber gestellt sind?

Beispiel der Liste:


AWL KOP/FUP
SLD SHL_DW
BEB ???

Gibt es eine solche Auflistung irgendwo zu finden oder hat vielleicht jemand so etwas mal erstellt? :confused:

Viele Grüße

TIA Diagnose ProfiNet in Verbindung mit TP700 Comfort

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte ein TP700 Comfort, welches über eine ProfiNet-Schnittstelle an eine S7-300 (CPU 319) angebunden ist, über den SFC 51 (RDSYSST) mit Übergabe der projektierten Diagnoseadresse des Geräts diagnostizieren.

Diagnostiziert werden soll
- Status Profinet (Verbindung aufgebaut/unterbrochen, Busfehler ...)
- Status TP700 Comfort

Mit welcher SZL-ID kann ich das am Besten machen, ich wird leider aus der Doku nicht schlau

SZL-ID W#16#0696/0C96 - Baugruppenzustandsinformation
PROFINET IO und PROFIBUS DP bringt Statusfehler 8082/8083

Vielen Dank für Eure Mühe

TIA Ipc 847 d pb

$
0
0
Guten Tag an alle,

ich habe heut mit Tia und IPC847 D PB erste erfahrungen sammeln wollen. Leider scheitert es schon bei de HW übertragen. Wie Ihr an den Bilder erkennen könnt sagt er mir das der Onlinestand anders sei als in der Config. Der IPC den ich hier habe hat die nummer: Simatic IPC847D Order No 6AG4114-2LA20-2AX0. Aber diesen finde ich in der HW Config nicht. Ich habe alle Support Packages Installiert. Auf dem PC läuft Win10 und ich benutze TIA V15.

Vielleicht kann mir von euch jemand weiterhelfen

Vielen Dank im vorraus
Angehängte Grafiken

TIA TIA v14+SP1+UPD5 / 1512C / SCL / Peripherieeingänge in temp sichern

$
0
0
Hallo,

Ich könnte nachfolgendes locker in AWL umsetzen, wollt mich aber mal in SCL versuchen.

Ziel: die Engänge eines Leuze CML720i (Messlichtgitter oder kurz "MLG") in den TEMP-Breich eines FB's sichern.
Mit diesem MLG kann ich 32 Strahlen abfragen. Jeder Strahl entspricht ein Bit.

In der 300er Steuerung habe ich die Peripherieeingänge ganz einfach ausgelesen:
Code:

      L    #Baugruppenadresse
      SLW  3
      LAR1 
      LAR2  P##t_strahlen
      L    PED [AR1,P#0.0]            // Byte-Betrachtung des Doppelwortes: A B C D
      TAD                              // Byte-Betrachtung des Doppelwortes: D C B A
      RLD  16                          // Byte-Betrachtung des Doppelwortes: B A D C
      T    LD [AR2,P#0.0]              // High / Low-Bytes müssen Wortweise gedreht werden


In der 1500er Steuerung mit SCL schaut das alles komplett anders aus.

Netzwerk 1: Startadresse sowie Länge des Eingangsbereiches speichern:
Code:

    // Basisadressen auslesen
    #geoAddr.HWTYPE := 4;                      // Hardwaretyp: 4 = Modul
    #geoAddr.IOSYSTEM := #idMastersystem;      // ID des Mastersystems (1..99 = PROFIBUS DP, 100.. = PROFINET IO)
    #geoAddr.STATION := #pndpTeilnehmer;        // Stationsnummer
    #geoAddr.SLOT := 1;                        // Steckplatz-Nummer
    #RetVal := GEO2LOG(GEOADDR := #geoAddr, LADDR => #rd_Addr.lAddr);
    // Startadresse und Anzahl der Eingangsbytes auslesen (Ausgänge gibt es nicht)
    #RetVal := RD_ADDR(LADDR := #rd_Addr.lAddr, PIADDR => #rd_Addr.PIAddr, PICount => #rd_Addr.PICount,PQADDR => #rd_Addr.PQAddr, PQCount => #rd_Addr.PQCount);

Jetzt komme ich zu meinem Problem: Ich möchte WORD-weise die Eingänge in den TEMP-Bereich sichern. Hier mein Ansatz:
Code:

FOR #i := 1 TO SHR(IN := UINT_TO_INT(#rd_Addr.PICount), N := 1) BY 1 DO
    #ew[#i] := SWAP(%EW(UDINT_TO_DINT(#rd_Addr.PIAddr) + #n):P);
    #n := #n + 2;    // nächstes Eingangswort
END_FOR;

Im Kopf betrachtet bedeutet das:
--> #rd_Addr.PICount = 4 (siehe angehängtes Bild .. es sind 4 Byte)
--> SHR1 von #rd_Addr.PICount (schiebe das wort um 1 nach rechts was soviel bedeutet wie: #rd_Addr.PICount / 2 = 2 Worte)
--> #rd_Addr.PICount = 2
--> FOR i=1 TO 2 DO:
tempword[i] = gedrehtes Eingangswort

Dummerweise ist das %EW rot untermalt. Das heißt, TIA kann damit nix anfangen. Habt Ihr eine Idee, wie ich das elegant lösen kann ?
Angehängte Grafiken
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>