Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49460 articles
Browse latest View live

TIA WinCC Runtime auf Android Tablet laufen lassen?

$
0
0
Gibt es mittlerweile Lösungen eine WinCC Runtime auf dem Android Tablet direkt laufen zu lassen?

Ich habe mein Haus mit ner S7 1200 ausgestattet und im Keller nen Rechner mit WinCC Runtime Advanced stehen. Darauf greife ich mit dem Handy dann mit den üblichen Fernwartungstools zu wie Teamviewer, VNC und natürlich auch mit der Sm@rt Client App.

Aber richtig brauchbar ist das nicht, da die Eingabe dann doch stark "laggt". Viel besser wäre es, wenn die Runtime wirklich auf dem Android Tablet installiert werden könnte. Ich steuere dort z.B. die Jalousie und da muss man immer schnell sein wenn man nur den Winkel der Lamellen etwas verstellen will.


Vielleicht kennt ja einer nen Weg wie ich das umsetzen kann :-)

Step 5 S5 Problem Zähler Wertbereich über 65535

$
0
0
Hi erstmal, ich bin was S5 angeht ziemlicher Laie, und habe folgendes Problem
ich möchte an einer S5 ( ausgelesen AG100U 95C ) einen "zähler" ( Speicher in MW übergabe an lauer in DW ) nutzen jenseits der 16 Bit, Wertbereich über 100 000 .
S5 komuniziert mit einer Lauer PCS 095 welche Doppeldatenworte kann und wo der Wert angezeigt werden soll.
Doppelwortverarbeitung geht aber bei der S5 Steuerung nicht, Ich habe noch nicht rausgekriegt wie der Overflow abgefragt und dann der Übertrag gemacht werden soll
( es sollen pro Zählung 80 dazukommen ) und den Wert auf 2 Merkerworte verteilen kann. Wäre es mit Multiplikation einfacher..?
Hilfe wäre schön

Twincat 3.1 Schreibschutz Leseschutz Passwort

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, wie man im Twincat 3.1 einen Lese bzw. Schreibschutz erstellt?

Habe jetzt echt lange mich "durchgeklickt" und auch die Suche benutzt.. aber irgendwie finde ich es nicht.

Kann mir jemand helfen?

gruß

ABB ACS580 Drehrichtungsumkehr funktioniert nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte bei einem Umrichter, Typ ACS580-01-04A0-4, je nach Ansteuerung, im Makro "ABB Standard", die Drehrichtung wechseln können.

Verdrahtung: DI1 - Stop / Start
DI2 - Drehrichtungswechsel
DI3 - Festdrehzahl 1 (15HZ)
DI4 - Festdrehzahl 2 (50HZ)

Parameter: 20.1 Befehlsquellen - Quelle 1 Start, Quelle 2 Richtung
20.26 Konstantfrequenz 1 - 15Hz
20.27 Konstantfrequenz 2 - 50Hz
30.13 Minimalfrequenz - -50Hz
30.15 Maximalfrequenz - +50Hz

Problem: Der Motor wechselt bei Ansteuerung von DI2 nicht die Drehrichtung. Stelle ich die Minimalfrequenz in den positiven Bereich, z Bsp. +20Hz wechselt die Drehrichtung,
allerdings bis zur eingestellten Minimalfrequenz, nicht auf die vorgewählte Konstantfrequenz. Die Eingänge werden im Status richtig angezeigt.

Mit den oben beschriebenen Einstellungen habe ich schon dutzende Umrichter anderer Serien (ACS400, 550 usw.) in Betrieb genommen, funktionierte immer ohne Probleme.
Dieses ist mein erster ACS580. Gibt es da irgendwelche Unterschiede, bzw. noch andere Parameter ?

TIA Tia V15 WinCC Variablen einfügen

$
0
0
Hallo Zusammen
Ich habe eine kleine Frage zum Handling der Variablen in WinCC. Wenn ich unter WinCC flexible früher eine Variable angelegt habe und diese symbolisch verknüpft habe, dann wurde der Name der HMI Variable auch so benannt wie die Variable in der SPS. Unter TIA Portal macht er das nicht mehr. Gibt es eine Einstellung dafür um das zu ändern?
Danke

WinCC Kurvenaufzeichnung Darstellung starten über Merkerbit

$
0
0
Hallo
ich habe ein Bild mit einer Kurve in WinCC erstellt.
Nun möchte ich die Kurveaufzeichnung starten und stoppen (Zeitachse) über einen Taktmerker.
Also, dass die Kurve nur läuft wenn ein bestimmter Takt aufgerufen ist und stehen bleibt wenn Merker = 0

Wie bzw wo stelle ich das ein?

hier?

zeit1.jpg

oder hiermit?
zeit2.jpg

Danke.
Angehängte Grafiken

TIA Meldeanzeige

$
0
0
Hallo Sps Forum,

ich bin noch sehr unerfahren im Sps Programmieren.
Ich habe mir eine Meldeanzeige erstellt worauf ich zwei Bitmeldungen drauf gepackt habe.
Wie kann ich auf der Hmi auf die Meldungen draufgehen, also ich will quasi auf die meldung draufdrücken können .Wo sich dann ein neues Bild erscheint und alle Meldungen vom Bitmeldung zeigt.

danke im Vorraus

Step 7 F-SPS mit Safetyklemmen

$
0
0
Hallo liebe "Siemensler",

ich bin normalerweise in andern Ecken des Forums unterwegs deswegen sind wir uns hier noch nicht über den Weg gelaufen.

Kann mir in kurzen Worten jemand erklären, wofür F-SPS für Safetyklemmen eingesetzt werden? Als Beispiel SIMATIC S7-1500F und F-DQ 4x24VDC/2A PM HF.

Ich habe diese Typen in einer Ausschreibung und erkenne keinen Sinn darin.
Es handelt sich um eine Regelung zur Konstanthaltung von Wassertemperatur, angesteuert werden drei Absperrklappen und ein Regelventil, die Temperatur vom Wasser liegt bei ca. 25°C und soll möglichst genau ausgeregelt werden.
Es gibt keine sonstigen Sicherheitseinrichtungen, Temperaturbegrenzer o.ä.

Erkennt jemand den Sinn?
Ich weiß meine Angaben sind knapp formuliert, es gibt aber hat einfach nicht mehr.

Vielen Dank
Daniel

TIA Timer stoppen und wieder weiter laufen lassen

$
0
0
Hallo,

hat jemand eine Idee wie man einen laufende Zeit vom Timer stoppen kann und wieder weiter laufen lassen kann ?
Ich muss eine Zeit vom Timer über 12 Stunden laufen lassen die aber angehalten werden muss wenn ein Eingang zwischendurch mal nicht mehr da sein sollte.
Die Zeit vom Timer muss dann aber wieder weiter laufen wenn der Eingang wieder da ist bist die 12 Stunden rum sind.

LG

Step 7 Absolute Adressierung eines AB in SCL

$
0
0
Moin immer nur gelesen und die Antwort hier im Forum gefunden, jetzt muss ich doch mal eine Frage stellen...:icon_mrgreen:

Also ich möchte einen SCL Baustein erstellen an dem ich als Input ein INT deklariere welches später die Adresse eines AB darstellen soll.

Im Ablauf will ich dann das AB beschreiben...(Das drumherum habe ich entfernt)

VAR_INPUT

Adresse :INT; // Wert des ersten Byte


END_VAR



AB(Adresse) := -80;
AB(Adresse+1) := 64;
AB(Adresse+2) := dezi;
AB(Adresse+3) := 1;
Aw(Adresse+4) := Ausgabe;

Danke Vorab!

TIA Projektinformationen aus CPU mittel Variablen an Fremd HMI übergeben

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich haette ein paar Fragen bzgl. Siemens TIA V14 in Verbindung mit einer S7-1214FC.

1. Da wir immer mal wieder Probleme haben mit Versionsstaenden an diversen Anlagen, habe ich mich gefragt ob es bei TIA die Moeglichkeit aehnlich Codesys
eine automatisch generierte Projektinformation an Variablen zu Uebergeben??

2. Waere es desweiteren moeglich z.B. anhand von eventuellen Zeitstempeln zu sehen wann man zuletzt online war, ich meine nicht Ueber TIA und PC sondern per Variablen die an HMI uebergeben werden??
Hättet ihr mir dazu einn Tip, gibt es evtl. sogar Siemens Baustein,

3. Eine Frage haette ich noch in Bezug auf vernetzte Anlagen, ich soll per PN/PN Koppler das 1Hz Signal meiner Steuerung an eine 2. uebertragen und bekomme das gleiche zurück.
Nun soll ich diese auf evtl. unterbrechung auswereten. Nennt sich wohl LifeBit aber habe keine Ahnung wie ich das bei mir in der Steuerung auswrten soll?????

Koennt ihr mir bei meinen Fragen evtl. weiterhelfen, habe nichts passendes gefunden wobei es letztendlich sicher an der korekten Fragestellung liegen kann.

TIA Program Alarm - Variable für Sammelmeldung

$
0
0
Hallo zusammen
Ich habe mich gerade mit dem Program_Alarm befasst und finde es sehr nützlich. Ich nutze eine 1518F und würde gerne wissen wann eine Programmmeldung irgendwo in der Steuerung anliegt.
Momentan nutze ich die Funktion in meinen FB´s (für Zylinder,Motoren,etc..). Deswegen sind die Aufrufe der Funktionen in Multiinstanzen und somit schwer einzeln über das ganze Programm abzufragen.
Gibt es dafür eine Systemfunktion um einen Status der Programmmeldungen zu bekommen (z.B. das eine anliegt)?
Besten Dank

Empfehlung für Brüstenlose Motor mit Profinet / EA / Ethernet gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

wir setzen aktuell Dunkermotoren mit EA-Schnittstelle ein z.B. BG45 Drehmoment 13.1 - 25 Ncm / 24V ...
Kann mir jemand noch andere Lieferanten nennen die in diesem Leistungsbereich Antrieb mit integrierter Elektronik haben?
JVL habe ich noch gefunden, aber sonst ist es in dem Bereich glaub ziemlich Mau.

Was nutz Ihr für kleine Transportbänder? Kleiner FU im Schaltschrank oder gibt es auch Bürstenlose Gleichstrommotoren mit Externer Elektronik...? Wobei mir Integriert lieber wäre, im Schaltschrank ist eh nie genug Platz und die Abwärme ist auch nicht gering...

Vorab Danke für eure Tipps,....

Gruß Softi

Codesys Aktionsassoziation

$
0
0
Guten Tag,

wie kann man die Aktionsassoziation auseinanderschieben, so dass der komplette Text sichtbar ist (siehe Anhang).

Gruß
Angehängte Grafiken

Step 7 F_SENDS7 und F_RCVS7 mit 414F-3

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin gerade ein wenig am verzweifeln bei einer fehlersicheren Kommunikation mit 2 S7 414F-3 PN/DP CPU'en.

Wir haben 2 getrennte Projekte in einem Multiprojekt zusammengefasst, um im Netpro entsprechend des Handbuches die S7 Verbindung einzurichten.
Auf beiden CPU'en wird der S_RCVS7 am Anfang, der S_SENDS7 am Ende des jeweiligen im F-CALL angegebenen Bausteins aufgerufen.
Als Verbindungs-ID ist jeweils die 1 eingetragen (entsprechend Netpro).

Am S_RCVS7 von CPU 1 steht als R_ID DW#16#B, am F_SENDS7 steht DW#16#9
Am S_RCVS7 von CPU 2 steht als R_ID DW#16#9, am F_SENDS7 steht DW#16#B

Zusätzlich haben wir einen DB erstellt und dann für Senden und Empfangen auf beiden CPU'en verwendet. Aufbau ist:
DBX0.0 - DBX15.7 als BOOL
DW16 - DW78 als INT
DW80 - DW96 als WORD

Die Überwachungszeit der Ablaufgruppen auf den beiden CPU'en ist jeweils 200ms, die Überwachungszeit an den Bausteinen beträgt 150ms

Folgende Diagnose-Daten erhalte ich:

CPU 1 - F_RCVS7
ID: W#16#1
R_ID: DW#16#B
ERROR = 1
SUBS_ON = 1
ACK_REQ = 0
SENDMODE = 0
STAT_RCV = 9 --> Sporadisch, alle paar Sekunden 19 (Zwischen 8s und 10s)
STAT_SND = 0
DIAG = 64dez

CPU 1 - F_SENDS7
ID: W#16#1
R_ID: DW#16#9
ERROR = 0
SUBS_ON = 1
STAT_RCV = 0
STAT_SND = 0
DIAG = 0dez

CPU 2 - F_RCVS7
ID: W#16#1
R_ID: DW#16#9
ERROR = 1
SUBS_ON = 1
ACK_REQ = 0
SENDMODE = 0
STAT_RCV = 0
STAT_SND = 0
DIAG = 64dez

CPU 2 - F_SENDS7
ID: W#16#1
R_ID: DW#16#B
ERROR = 0
SUBS_ON = 1
STAT_RCV = 16#0
STAT_SND = 16#0
DIAG = 0dez

Ich hatte am Freitag bereits einen kostenpflichtigen Request eröffnet und nach 5 Minuten auch einen Rückruf, allerdings keine Email mit Requestnummer erhalten so dass ich aktuell den Kollegen bei Siemens nicht erreichen kann der im Thema ist.
Die Hinweise und Tipps zu dem Thema habe ich bereits umgesetzt bzw. ausprobiert.

Ich habe heute viel probiert, ich habe zB eine 2te Verbindung in Netpro angelegt und über diese dann (ID3) unsere normale PUT/GET Kommunikation laufen lassen um das zu trennen. Allerdings 0 Erfolg.
Netpro, S7, Hardware, F-Programm, alles ist konsistent und übertragen.
CPU 1 baut aktiv beide Verbindungen auf, CPU 2 ist entsprechend nicht aktiv am Aufbauen der Verbindung im Netpro.
Ich habe auch die Projekte aus dem Multiprojekt entfernt und CPU 2 direkt mit in das Projekt aufgenommen, das Ergebniss bleibt das gleiche.
Als Freigabe-Signal an den F_SENDS7 Bausteinen habe ich sowohl das F_GLOBDB.VKE1 versucht als auch einen von Hand gesetzten Merker. Keine Reaktion.

Die Verbindungen laufen jeweils über eine
S7 414F-3 PN/DP - 6ES7 414-3FM07-0AB0, v7.0 sowie jeweils eine
CP 443-1 - 6GK7 443-1EX30-0XE0, v3.2

Die PUT/GET Kommunikation läuft, sowohl vorher auf der gleichen ID wie der F-Teil als auch auf der getrennten Verbindung. Beide CPs sind direkt miteinander über einen Switch verbunden und haben den selben Adressraum.

Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber das Handbuch und auch ein Beispiel von Siemens habe ich mehrfach durchgesehen und erkenne einfach keinen Unterschied.

Gruss,
Michael

Logo Steuerung Schranke mit Ampel

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

Ich hab mich jetzt mal aus Verzweiflung hier angemeldet nach dem ich 2 Tage überlegt habe was mache ich falsch aber zu keinen Ergebnis gekommen.


Das Bild zum Projekt ist folgendes
http://www.directupload.net/file/d/5...k3s6i5_png.htm oder unten angehängt

Die Anforderung ist :

I1 = Taster Öffner

I2 = Taster Schließer

I3 = Taster Öffner

Schranke geschlosen : B1 =0 B2=1 Ampel Rot

Schranke Offen B1 = 1 B2 = 0 Rot geht aus Grün an

S2 gedrückt wird Schranke geschlossen Grün geht aus Gelb geht an , nach 3 Sekunden geht Gelb aus Leistungsschütz wird angesteuert und Ampel Rot geht an

Schranke zu darf Leistungsschütz nicht angesteuert werden

Problem ist das S2 keine Funktion hat da der andere Eingang negiert ist

und so Und Glied nicht durchschaltet . Das Glied ist aber so vorgegeben von der Aufgabenstellung.

Vielleicht kann mir jemand helfen

vielen dank für die Hilfe
Angehängte Grafiken

Codesys V3 Modbus Gerät ändern/erstellen während der Laufzeit

$
0
0
Moin,

weiß jemand oder kennt jemand ein Beispiel wie man während der Runtime die Modbus Geräte aktiv ändern/erstellen/löschen kann?

Ich habe ein Projekt in dem Modbus Gerät per HMI konfiguriert werden. Also müsste ich diese in der Runtime änder.

Unter V2 mit einem Modbus Master Baustein ja kein Problem, aber wie funktioniert dies nun mit diesen Modbus Geräten?, die man in den Geräte Baum einfügt?


Evtl hat das ja jemand schon einmal gemacht

TIA Anzahl E/A Bits auswerten und an HMI übergeben

$
0
0
Hallo SPS Forumsgemeinde

Wie der Titel schon sagt möchte ich mit Hilfe eines Programms die Anzahl der in der HW Konfig vorhandenen Eingangs und Ausgangs Bits auslesen.

Hintergrund hierfür ist das ich ein Programm erstellt habe welches auf jede Standard Anlage passt welche bei uns in der Arbeit produziert wird.
Einziges was ich im Moment noch manuell machen muss ist die HW Konfig bearbeiten und daraus resultierend die E/A Diagnosebits in der Visualisierung Ein bzw. Ausblenden.

Das Ein und Ausblenden würde ich gerne durch die Anzahl der gezählten Bits automatisieren.

Das ganze in der Visu. zu realisieren ist absolut kein Problem für mich nur das Zählen der vorhandenen Ein und Ausgänge.
Zur not muss ich zwei E/A Felder erstellen wo ich die Anzahl der der Bits Manuell bei der Inbetriebnahme angebe, würde es aber lieber automatisieren.

CPU ist Standardmäßig eine 1511-1PN und HMI ein KTP700.
Programmiert wird mit TIA V14 SP1 Update 5

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
MFG Nexus

SICK C2000 Inbetriebnahme

$
0
0
Hallo,

ich möchte einen Sick C2000 Lichtvorhang in Betrieb nehmen. Dabei soll dieser so einfach wie möglich nur als Lichtschranke betrieben werden.
Der Abstand von Sender und Empfänger sind 4m.
Leider meldet der Empfänger mit 7-Segment-Anzeige 0. und mit LED Rot, dass keine Synchronisierung besteht. Der Sender meldet lediglich mit LED gelb Betriebsspannung.
Durch leichtes Verdrehen des Senders schaltet LED amber am Empfänger zu, die bedeutet, dass wenig Licht auftrifft. Die 0. am Empfänger bleibt.
Die Glasflächen sind sauber. Die Höhe ist mit Schlauchwaage ausgerichtet. Es gibt keine spiegelnden Flächen und natürlich nicht in der direkten Verbindungslinie.
Man kann mit HRANGE am Sender zwei Entfernungsbereiche wählen 0-6m oder 6m+. Ich nehme an, dass die Aktivierung von HRANGE die Sender-LEDs mit mehr Intensität arbeiten lässt.
Das bringt aber keine Verbesserung.
SEL1 und SEL2 kodieren eine Adresse. NC auf beiden Kanälen und Seiten, soll Adresse 0 einstellen.


Die Verdrahtung ist wie folgt:

Sender
Pin 1 SEL1 NC
Pin 2 +24V 24V
Pin 3 SEL2 NC
Pin 4 NC NC
Pin 5 TEST 24V
Pin 6 HRANGE GND (4m)
Pin 7 GND GND
PIN 8 Shield ---

Pin 1 SEL1
Pin 2 +24V +24V
Pin 3 SEL2 NC
PIN 4 EDM NC
Pin 5 OSSD1 OUT
Pin 6 OSSD2 NC
Pin 7 GND GND
Pin 8 Shield ---

Die Sensoren sind nicht kaskadiert.

Hat jemand mit diesen Dingern Erfahrung oder kann mir weiterhelfen?
Weiss jemand wie man die Synchronisierung herstellt?
Weiss jemand, ob LED Rot und 0. alleine bedeutet, dass gar kein Licht auftrifft?

Vielen Dank

TIA Struktur TMail_V4 freischalten

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe im Moment ein FH-Projekt durchzuführen und muss dafür mit einer S7-1200 (CPU 1212C AC/DC/RLY, 6ES7 212-1BE40-0XB0) eine Email versenden.
Es wird kein CP eingesetzt, sodass ich am Parameter MAIL_ADDR_PARAM derTMail_C-Anweisung die Struktur TMail_V4 verwenden muss. So habe ich einen DB erzeugt und wollte diese Struktur erzeugen, wie es in der Hilfe steht. Jedoch steht diese Struktur unter Datentypen bei mir überhaupt nicht zur Verfügung.

Ich bin ein, noch ziemlich Unerfahrender in diesem Bereich und könnte mir vorstellen, dass ich irgendwo einen Gedankenfehler habe.

Über Hilfe und Aufklärung würde ich mich sehr freuen!
Viewing all 49460 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>