Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50440 articles
Browse latest View live

WinCC WinCC V6.0 Variablenliste öffnen

$
0
0
Auf dem Kunden-PC läuft ein WinCC V6.0 Projekt, das gegen ein anderes Leitsystem ersetzt werden soll.
Das Projekt habe ich hier auf auf einem Stick gesichert, kann es aber nicht mit meiner V7.2 Version öffnen, weil eine direkte Migration nur bis V7.0 funktioniert.
Gibt es eine Möglichkeit die Variablenliste extern mit einem anderen Editor zu öffnen?

Alternativ werde ich wohl meine V7.2 deinstallieren und eine V7.0 installieren.

TIA TIA S7-1200 Profibus Multimaster Funktion (OLM G12)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Projekt bekommen, bei dem ich 3 Stück Siemens S71200 CPUs (1214C) habe.
Diese S7 1200 Steuerung sind in unterschiedlichen Stationen installiert und alle als Master konfiguriert. Jeder Master hat 2 Slaves, die den jeweiligen Steuerungen zugeordnet.

Die Profibus Verbindung unter den SPS Staionen und den Slave Stationen ist mit OLMs G12 (LWL seitig als Ring aufgebaut) ausgeführt.

Hat jemand Ansätze, Informatinen oder Vorlagen, wie man diese Konfiguration des Multimaster Systems realisiert?

Soweit mir bekannt bekommt jeder Master Zeit (Zeitabschnit) auf dem Profibus mit seinen Slaves zu sprechen, damit nicht alle gleichzeitig durcheinander reden.

Einfach gesagt....

Für Informationen jeglicher Art bin ich dankbar.

WinCC Daten aus DB ueber WinCC (Advanced oder Pro) in einer Datei speichern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabe bekommen.
Unser Kunde moechte ueber die HMI-Oberflaeche Rezepturdaten eingeben - diese Daten landen dann in einem DB
-> Das ist soweit klar.

Diese Daten hat er Teilweise auch vom alten System (Oberflaeche in einer Hochsprache programmiert - keine Ahnung welche) die er über einen Button "Rezept laden" einlesen moechte.
-> Das bekomm ich denke ich auch so weit hin
-> Das Auswaehlen der Datei hab ich über folgendes Script geloest, damit der Bediener komfortabel die Datei ueber den Explorer suchen und auswählen kann die er einlesen moechte.
Code:

Dim oExec, wShell
Set wShell=CreateObject("WScript.Shell")
Set oExec=wShell.Exec("mshta.exe ""about:<input type=file id=FILE><script>FILE.click();new ActiveXObject('Scripting.FileSystemObject').GetStandardStream(1).WriteLine(FILE.value);close();resizeTo(0,0);</script>""")
SelectFile = oExec.StdOut.ReadLine

Für neue Rezepturen moechte er aber auch noch einen "Rezept speichern" Button mit dem er die Datensaetze entweder in eine vorhandene Datei oder aber auch in eine neue Datei speichern kann. Und wenn die gewaehlte Datei schon vorhanden ist soll nachgefragt werden ob man die Datei wirklich ueberschreiben moechte (wie man es von anderen Anwendungen her auch kennt).
-> genau an diesem Fall haeng ich grad und komm nicht weiter
-> hat hier einer von euch eine Idee wie man das loesen koennte?

Wie gesagt voraussetzung ist WinCC Advanced oder vermutlich eher Professional auf einem PC als RT.

Danke schonmal vielmals!!!

Erfahrungen mit Tänzergesteuerten Wicklern und der PID Regelung

$
0
0
Hallo,

ich habe derzeit ein Projekt bei dem ich einen PID-Regler einsetzen muss bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Ich muss gestehen das ich mich bisher immer um eine PID-Regelung gedrückt habe aber bei diesem Projekt geht es nicht anders.
Ich habe einen Wickler mit Lenze 9400 Antrieb der über einen winzigen Speichertänzer gesteuert werden soll.

Mir gehts ums Prinzip. Ich habe gelesen das man die Umkehrfunktion des Wickeldurchmessers irgendwo mit einpflegen soll und das man den Linienleitwert noch wo hinzuaddieren muss aber so richtig hab ich garnichts verstanden.

Bisher geht der Tänzerwert auf meinen PID-Eingang für die Sollgeschwindigkeit und der Motoristwert auf den entsprechenden PID-Eingang für die Istgeschwindigkeit. Ich nehme an ich muss den Sollwert noch irgendwie mit der Umkehrfunktion , welche ich nicht kenne, vermischen.

Ich habe alle möglichen Werte zur verfügung. Der Wickeldurchmesser wird gemessen und alle anderen Werte bekomme ich von der Restanlage.

Gibt es zu diesem Thema eine Anleitung ?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Welche Hersteller außer Beckhoff gibt es noch für E-Bus Klemmen?

$
0
0
Hallo,
wie der Betreff es schon treffend beschreibt, suche ich nach weiteren Herstellern von E-Bus Klemmen. Ich weiß, dass aufgrund der ursprünglich gemeinsamen Entwicklung des Systems WAGO und Beckhoff Klemmen am K-Bus im gewissen Rahmen austauschbar waren, aber WAGO stellt, meine ich, keine E-Bus Klemmen her.
Natürlich könnte man einen Buskoppler eines anderen Herstellers über einen Feldbus mit der Beckhoff CPU verbinden und an diesen Buskoppler dann die benötigte/n Klemme/n montieren, dies scheidet aber aus Platzgründen aus.

TwinCat - FB_File... - Datei austausch

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe aktuell folgendes Einsteiger Verständnisproblem.

Ich bekomme in einem Ordner welcher über das Netzwerk freigegeben ist eine .txt Datei mit Seriennummern etc.
-Diese Datei öffne ich mit FB_FileOpen unter Zuhilfenahme des Korrekten Pfades 'C:/Jobs.txt'(Beispiel) aus
-Anschließend durchsuche Ich die Datei mittel FB_FileGets nach einer bestimmten Überschrift und speichere nachfolgende Daten in ein Array bis EndOfFile.

Funktioniert soweit super.

Nur leider kann ich die Jobs.txt Datei nicht täglich austauschen, da Twincat sie ja als Pfadaufruf benutzt ('C:/Jobs.txt'(Beispiel))und Windows mir mitteilt das die Datei in Verwendung ist und nicht gelöscht werden kann. Das ist aber dringend notwendig.

Hat jemand einen Ansatz für mich? Ich bin irgendwie festgefahren und habe das Gefühl das die Lösung so einfach ist...:confused:

Vielen Dank!

(Twincat 3.1 4020.32)

TIA ProDiag FB-Attribute

$
0
0
Hallo,

ich bin ziemlich neu in diesem Forum und habe in den bisherigen Beiträgen keine richtige Hilfe gefunden, deshalb hier ein neues Thema.

Wir möchten alle Fehlermeldungen aus unserer Anlage über instanziierte Überwachungen mit ProDiag erstellen. Dazu möchten wir die zugehörige Überwachungs-ID aus dem ProDiag-FB auslesen und wenn möglich den erzeugten Fehlertext.

Hat jemand eine Idee, wie wir dies realisieren können?

Danke im Voraus für die Hilfe.

Felix

Step 7 Infos aus Spezialdiagnose eines CP343-1 via Software auf der CPU auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

um die Funktion von CP's zu testen möchten wir auch die internen fehlerhaften Nachrichten auswerten. Per NCM S7 Spezialdiagnose ist das sehr gut möglich, doch wie kommt man an die Daten ran, so dass dies von einer Software ausgewertet werden kann ? Ich hab schon mit SFC51 rumprobiert, doch der streikt schon bei "Diagnosepuffer auslesen" mit Fehler 8089 Datensatz ist nicht lesbar, weil die Baugruppe nicht diagnosefähig ist oder den Datensatz nicht unterstützt.
Hier noch ein Bild von dem was ich gerne auslesen möchte ! Über jeden Hilfeansatz bin ich dankbar !


Spezialdiagnose.jpg

Verwendet wird eine 6ES7 315-3EH14-0AB0 mit einer 6GK7 343-1EX30-0XE0 mit Step/ V5.5 + SP4 + HF10, und programmiert wird in SCL.

Schönen Gruß,
Sonja
Angehängte Grafiken

TIA TIA Portal Openness V15

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mittels Openness Schnittstelle zwei Programme (Offline/Oline) oder (Offline/Offline) Vergleichen. Hat jemand bitte einen Beispiel Code? wäre ganz nett:confused::confused:.

Viele Dank & viele Grüße, Armin.

TIA Gültigkeit Analogwert S7-1512C-1 - Wertestatus

$
0
0
Hallo Forum,
Ich stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch... Wie kann ich von einem Analogmodul (6ES7 531-7PF00-0AB0, AI 8xU/R/RTD/TC HF) im Programm überprüfen, ob am Kanal ein Drahtbruch oder Überlauf anliegt?
Angeschlossen ist ein Temperatursensor in 4Leiterschaltung und ich muss wissen, ob der Wert passt.
In der Konfig habe ich Drahtbruch aktiviert und wenn ich den Sensor abklemme, geht das Modul auch in Störung. Wie kann ich diesen Fehler aus im Programm abfangen?

Umgebung: TIA V14SP1

Danke euch schon mal...
VG Boesling

Movitrac Stecker

$
0
0
Moinsen,

brauche Ersatzstecker für einen Movitrac MC07B ...

Netzseite und Motorseite

Gibt es irgendwo ne Übersicht ( PDF ) welche Stecker von Phoenix, etc. da passen ?

Grüße

Sonstiges PCS7: Realwerte vergleichen

$
0
0
Hallo Leute. ich möchte mit dem Baustein CMP_R in CFC 2 Realwerte auf gleichheit prüfen.

nun gibt mir die Funktion am Ausgang EQ kein True zurück, obwohl beide Werte den selben Wert haben. Der eine kommt von einem OpAnl (PCS7 8.2), der andere wird über den bus von einer s7 steuerung eingelesen.

Bei Realwerten kann ja vielleicht ganz hinten bei der x-ten Nachkommastelle eine Abweichung sein durch einen rundungsfehler oder so. wüsste aber nicht woher die kommen soll. die Quelle ist bei beiden ein Int, der und am Baustein in der Online ansicht wird der Wert xx.0 angezeigt.

hier noch ein bild:

cmp_R.png

gibt es eine möglichkeit, den exakten wert in bin anzuzeigen? oder hat jemand sonst einen tipp?
Angehängte Grafiken

Datenübertragung EL6021 an TwinCat Systemmanager

$
0
0
Hallo alle Miteinander

Ich versuche nun schon seit gestern eine EL6021 Klemme von Beckhoff zum Laufen zubringen, komme aber einfach nicht weiter und habe mich deswegen jetzt mal angemeldet. ;)

Das Problem sieht wie folgt aus. Ich will eine funktionstüchtige Testumgebung um ein Messinstrument erweitern. Dieses sendet einen Messwert mittels ModBus, die EL6021 soll die Verbindung zur SPS übernehmen. Es sind bereits mehrere Klemmen anderen Types vorhanden, sie funktionieren wie gesagt tadellos. Die EL-Klemme leuchtet auch Grün, daher gehe ich davon aus, dass es nicht zuviele Klemmen in einem Block sind. Nur während die anderen Klemmen direkt einen Signalwert senden, welche man im Systemmanager unter Online ablesen kann, passiert bei der 6021 gar nichts. Ich befüchrte ich habe etwas grundlegendes vergessen bzw. noch nicht verstanden um die Datenverbindung herzustellen, komme aber auch mit der Dokumentation von Beckhoff nicht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?

Weitere Infos:
Andere Klemmen funktionieren weiterhin
Es wird TwinCat 2 verwendet
Serial Comm (TS6340) ist installiert
ModbusServer ist installiert
Die Kabel des Messinstrumentes sind an TxD+ bzw. RxD+ angeschlossen
Die Baudrate ist bei 9600 und der Halbduplex ist deaktiviert
Virual Com Port ist auch deaktiviert

Ich hoffe die Infos können euch ein ausreichend gutes Bild verschaffen, ansonsten kann ich auch gerne noch Informationen nachliefern.

Vielen Dank schonmal und Beste Grüße
Thoras

WinCC Bit auslesen über VBS

$
0
0
Hallo Community,

Folgende Frage:

Über einen VB- SKript, möchte ich mehrere Bits auslesen von einem Int-Wert und je nach aktivem Bit (TRUE) dementsprächend folgende Aktionen ausführen. Im Internet habe ich dann mehrere Beiträge gefunden über das Thema Bit auslesen, jedoch nichts genaues.

Das Skript funktioniert so nicht, kann mir jemand hier behilflich sein ?





Dim Word, Auswahl

Auswahl = SmartTags("@NOTP::Auftragstyp")



If Auswahl = 1 Then

Word = SmartTags("@NOTP::Automatik_Aufträge_Silo1_AnnahmeLKW.AuftragsWord1")

If ((Word And 2^6) <> 0 And (Word And 2^3) <> 0) Or ((Word And 2^6) = 0 And (Word And 2^3) = 0) Then

InvertBitInTag Word, 3
InvertBitInTag Word, 6

ElseIf ((Word And 2^6) <> 0 And (Word And 2^3) = 0) Then
SetBitInTag Word, 3

ElseIf ((Word And 2^3) <> 0 And (Word And 2^6) = 0) Then
ResetBitInTag Word, 3

End If

End If






Freundliche Grüsse

TIA TIA 1500er CPU und das Adressregister

$
0
0
Moin zusammen,

nach der Migration eines S7-300 TIA Projektes in die neue S7-1500er Baureihe funktioniert unsere Ventilansteuerung für den Handbetrieb nicht mehr.

Wir nutzen einen DB in dem die einzelnen Strukturen aller Ventile liegen.

Der FB der die Ventile steuert wird als Multiinstanz aufgerufen. Über das Adressregister in der Multiinstanz wird die Startadresse jedes Ventil UDT´s gelesen. Ein kleiner Algorithmus kombiniert mit der Startadresse erzeugt eine eindeutige Ventilnummer. Diese wird im UDT gespeichert.
Will man nun in der HMI ein Ventil bedienen, drückt man auf es und ein Steuerungsdialog erscheint. Der Dialog wird auf das markierte Ventil "gemappt". Somit kann ein Dialog für n-Ventile genutzt werden.

Bisher weiß ich das die 1500er kein Adressregister mehr hat. Eine Möglichkeit wäre ein Array des Typ UDT zu erzeugen und dann via Indexierung die Ventilnummer zu vergeben und zu schreiben. Somit wäre allerdings jedes einzelne UDT nicht mehr separat zu benamen. Vielmehr würde es nur noch einen Namen geben mit dem Index in eckigen Klammern.

Hat von euch jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt und konnte es irgendwie retten ohne Indexierung via Array?

Viele Grüße,
Kai

Handbuch SIMOVERT-MasterDrives-Technologiebaugruppe T100/T300

$
0
0
Hallo!

Wir haben bei uns einige SIMOVERT MasterDrives Vector Control im Einsatz, die u. A. auch Technologiebaugruppen T100 und T300 eingebaut haben. Aufgrund einer Störung an einem Antrieb mit so einer T100/T300 wollte ich mich ganz gern etwas näher mit diesen Kollegen befassen - nur leider finde ich keine Handbücher (mehr) bei Siemens dazu.

Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, sind die Baugruppen wohl mit dem Regelungssystem SIMADYN D verwandt. Ein Handbuch für die SIMADYN D T400, die auch in den SIMOVERT MasterDrives verbaut werden können, habe ich finden können (Kurzbeschreibung von 2000 und Projektierungsanleitung von 1999) - nur hilft mir das für die T100 bzw. T300 leider nicht weiter.

Im Kompendium zu den MasterDrives Vector Control wird für die T100 auf zwei Handbücher (6SE7080-0CX87-0BB0 für die Hardware und 6SE7080-0CX84-0BB0 für die Software) verwiesen, die ich jedoch bei Siemens nicht finde, nur den Hinweis in der Industry Mall: "Nachfolgerhinweis: NACHFOLGER AUF CD-ROM UND IM INTRANET" - nur in welchem Intranet?

Gab es für die T100 und T300 Handbücher in elektronischer Form? Falls ja: Kann die mir jemand zur Verfügung stellen?

Besten Dank!

Grüße, Xaar.

Array von TC2 in Zedgraph C#

$
0
0
Hallo Zusammen,

hat einer von euch schonmal Arrays welche im Twincat 2/3 befüllt worden sind in ein ZedGraph übertragen und diese als kurve Darstellen lassen?

wenn ja wie macht ihr das ?

kann mal jemand ein Beispiel reinstellen bitte ?

danke euch


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

WAGO Probleme mit CPU als Modbus Slave

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Testapplikation erstellt mit meinem Wago-Controller 750-8101.
Dann habe ich einen Generic-Modbus-Master eingefügt und eine TCP-Verbindung erstellt.
Zudem habe ich einige Variablen angelegt, und diese in der Variabledeklaration auch mit Werten vorbelegt.
Die Variablen sind im Modbus_Slave (also im Controller) einigen Lese- (RO) und Schreib- (RW) Registern zugeordnet.

Wenn ich nun die die CPU starte, gehen die RW-Werte (schreiben/lesen) auf null, obwohl sie in der Variablendeklaration vorbelegt sind. DIE RO-Werte (nur lesen) bleiben hingegen wie vorbelegt.
Dies ohne Start eines Modbus-Masters.
Warum werden die Variablen der RW-Register initialisiert bzw. mit null beschrieben?
Wann bzw. wo wird der Schreibbuffer (Schreibregister) in die Variablen überschrieben?

Wenn ich den Modbus-Master (Z.B. Modbus Poll) starte, kann ich die Register sowohl lesen (RO) als auch beschreiben (RW).

Ich möchte nämlich, dass alle Variablen beim Start lt. Vorbelegung gesetzt werden und vom Modbus nur beschrieben werden, wenn effektiv ein Schreibbefehl kommt (FC6 oder FC16)

Anbei meine Testapplikation.

ich bitte euch um Hilfe.
Angehängte Dateien

TIA Problem mit Timer??? Welches Daten Format brauche ich???

$
0
0
Hallo, ich habe eine Problem mit einem Timer und ich glaube dass ich die Soll Zeit nicht richtig übergebe:

Unbenannt.jpg

Die Var "GlobalDB".VerzoeZeit hat das Forma Time. Ist das richtig? Ich möchte denn Timer ein Panel verstellen können. Am besten in ms. Der ober mit der festen Zeit zum Testen geht ohne Problem aber der untere geht nicht richtig.
Angehängte Grafiken

TIA - SCL: Indirektes Adressieren einer Struktur

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte eine FC in SCL schreiben, in der ich gezielt Strukturelemente auswerten kann. Da es eine Menge Kombinationsmöglichkeiten gibt, wäre das eine große Hilfe.

- INPUT_1 und INPUT_2 sollen als Variablen auf die Strukturelemente zeigen
- OUTPUT ist eine boolsche Variable

Vereinfacht soll es so aussehen:

U DB_FAHRAUFTRAEGE.PL19.[INPUT_1].QUELLE.[INPUT_2].SELECTED
U DB_FAHRAUFTRAEGE.PL19.[INPUT_1].ZIEL.[INPUT_2].SELECTED
= OUTPUT

Mir fehlt komplett der Ansatz bzw. ich weiß nicht, nach welchen Stichworten ich suchen soll. Oder das geht (mal wieder) einfach nicht. Danke im Voraus für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas
Viewing all 50440 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>