Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49720 articles
Browse latest View live

TIA Datenbaustein mit Werten aus EA-Feld ausfüllen

$
0
0
Hallo, ich habe einen Global Datenbaustein, den ich mit Werten durch EA-Feld ausfüllen möchte, gern möchte ich auch einen Schaltfläche benutzen, die sobald betätigt wird, speichrt die Werten in DB, bei den ersten Wert klappt gut aber die andere nicht.
Hardware:
HMI TP1200
Grüße Maxi

Step 7 S7-413 gegen S7-412 tauschen...

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich würde gerne eine alte S7-413 (6ES7413-1XG01-0AB0) die nur eine MPI Schnittstelle hat gegen eine S7-412 (6ES7412-1XJ07-0AB0) tauschen.

Es handelt sich um eine Coilanlage mit Zick-Zack, Stanze und Taktband. In dem Projekt sind 2 FM Baugruppen vorhanden. Diese Steuern 4 Antriebe an. Kann ich die Daten übernehmen oder muss ich eventuell noch etwas anpassen?

Habe kurz über einen CP-443-5 Profibus nachgedacht. Aber so hätte ich eine neue CPU und Profibus. Vllt ein wenig mehr Zeit bevor ein richtiges retrofit her muss. Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen Phil...

SPS-Programmierer (m/w)

$
0
0
NHM_Logo_4c.jpg

Mach es zu DEINEM Projekt!



Wir suchen ab sofort

SPS-Programmierer (m/w)

Ihre Aufgaben:

  • Programmierung unserer Mess-, Prüf– und Montageanlagen
  • Ausarbeitung und Erstellung der Bedienkonzepte für Steuerung und HMI
  • Mitwirken bei der Erstellung von Maschinendokumentationen
  • Inbetriebnahme und Service im In- und Ausland
  • Schulung der Anlagenbediener
  • Kommunikation und Abstimmung mit dem Kunden
  • Dokumentation und Abnahme der Sicherheitstechnik

Ihre Aussichten:
  • Zukunftssichere Chancen und individuelle Karriereentwicklungsprogramme
  • Spannende Aufgaben und Herausforderungen in einem kollegialen Team
  • Kontinuierliche Gehaltsentwicklung
  • Abgesicherte Sozialleistungen und NMH-Betriebsrente
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Einsatz modernster Arbeitsmittel und Methoden
  • Arbeiten im neu erstellten Gebäude

Ihre Qualifikation:
  • Berufsausbildung, Abschluss zum Elektrotechniker, Dipl.-Ingenieur, Bachelor im Bereich Elektrotechnik
    oder Automatisierungstechnik
  • Kenntnisse in der Steuerungs- und Anlagentechnik, sowie Programmierumgebung Siemens Step 7 und TIA
  • Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Reisebereitschaft (Kurzreise), Sprachkenntnisse deutsch und englisch

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann rufen Sie mich bitte an:
Frau Ludmila Rudi
Tel.: +49 (7572) 7619-56

Oder bewerben Sie sich:
gerne auch per E-Mail an karriere@nmh.de

Oder per Post?
NMH GmbH
Ludmila Rudi
Am Flugplatz 2
D-88367 Hohentengen


Link zur Stellenausschreibung:
https://www.nmh.de/de/karriere/offen...grammierer.php

SPS-Programmierer.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

TIA Aufteilung über mehrere Bahnen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabenstellung zu bewältigen:

Ein Verschiebewagen verteilt Produkte an Schwerkraftrollenbahnen. Die Bahnen können jeweils einzeln angewählt werden, welches Produkt auf der Bahn gewünscht wird.
Es sind insgesamt 3 Produkte, sowie 5 Bahnen. (Es ist auch möglich das ein Produkt weggelassen wird)

Wenn nun für ein Produkt mehrere Bahnen ausgewählt sind, möchte ich diese gleichmässig aufteilen. (wenn 2 angewählt sind, 1-1, bei 3 1-1-1, usw.)

Momentan ist es so, das zuerst eine gefüllt wird, und wenn diese Voll ist die nächste beschickt wird.

Gibt es hierzu bei der Siemens SPS eine Funktion für so eine Aufteilung, oder muss dies für jeden Fall ausprogrammiert werden?

Schöne Grüße,
Markus020

SysProcessExecuteCommand2 ohne Funktion (Raspberry)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin seit Tagen dran den externen Befehl für den reboot Rasypy(bzw. shutdown) aus dem Codesys heraus zu generieren.
Die SysProcess auf dem Raspy habe ich auf dem AllowAll-Befehl. Jedoch alles ohne Erfolg. Die Funktion soll über einen Button in der Web-Visu realisiert werden.
Im Anhang sieht man auch das aktive Rebootprogramm (inkl. der Meldung Dereferenzierung eines ungültigen Zeigers). Das einzigste was funktioniert ist der Button, mit der Änderung auf True/False.

Habe schon diverse Foren durch und alle möglichen Ansätze, jedoch ist das Ergebniss immer das gleiche. Keines!

Was von Anfang an Probleme gemacht hat, ist das Thema mit den Bibliotheken systypes /systypesinterface etc. jedoch ist diese Fehlermeldung im Moment weg.

Könnt Ihr mir da weiter helfen.

Danke euch und Gruß

Sebi
Angehängte Grafiken

TIA Zugriffsschutz zurücksetzen S71500

$
0
0
Hallo,
ich habe bei einer S7 1516 CPU den Zugriffsschutz für verschiedene Bereiche gestzt. Jetzt sollte dieser wieder entfernt werden.
Leider finde ich keine Einstellung in der dies möglich wäre, finde nur die Möglichkeit ein neues Passwort zu vergeben.
Danke für eure Unterstützung.

ASCII in STRING umwandeln, um Werte aus einer XML-Datei auszulesen

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich hoffe ihr könnt mein Fehlendes Wissen in der Programmiersprache ST füllen und mir bei meinem Problem weiter helfen, da ich alles in CFC nur programmiere.

Ich besitze einen DENON Verstärker der per HTTP-Befehl gesteuert und ausgelesen werden kann. Dies wird per Baustein "FbHTTP_Get" realisiert wobei ein Buffer (Buffer-Statusabfrage) mit 281 Byte-Einträgen gefüllt wird. Diese müssen per ASCII-Tabelle in Character (STRING) umgewandelt werden.

Ich habe es bereits geschafft BYTE-Einträge, die im "Buffer_Statusabfrage" in einem ARRAY enthalten sind laut ASCII-Tabelle in Characters umzuwandeln (siehe Bild "CHAR_TO_STRING).

Bild CHAR_TO_STRING:
CHAR_TO_STRING.jpg

Als kleines Beispiel: Die Byte Zahl "70" bedeutet laut ASCII-Tabelle in Character umgewandelt den Buchstaben "F".

Wie bereits weiter oben erwähnt spiegeln die 281 Byte-Einträge diese XML-Seite wieder (siehe Bild "HTTP-Ausgabe").

Bild HTTP-Ausgabe:
HTTP-Ausgabe.jpg

Ich weiß bereits das z.B. der Buffer_Statusabfrage [61] der Buchstabe "O" und der Buffer_Statusabfrage [62] der Buchstabe "N"für den Powerzustand ausgiebt. D.h. ist der Verstärker EINGESCHALTET ist das laut Bild "HTTP-Ausgabe" das Wort "ON" nach dem Wort <value> usw....

Mein vorhaben ist es jedoch auch die momentane Volume (Lautsträke) auszulesen. Bedauerlicherweise ändert sich der Array-Eintrag je nach Betriebszustand des Verstärkers. Ist der Verstärker EINGESCHALTET besitzt das "-" vor der Zahl "52.5" den "Buffer_Statusabfrage [212]", ist der Verstärker AUSGESCHALTET besitzt das "-" den "Buffer_Statusabfrage [213]". Das liegt daran das, dass Wort weiter oben (aus Bild "HTTP-Ausgabe") von ON auf OFF wechselt und somit einen Eintrag mehr einnimmt und sich es um einen Array-Eintrag verschiebt.
Im Onlinemodus sieht es wie folgt aus... ebenso sieht man eine Realisierung um den Betriebszustand (AN oder AUS) des Verstärkers festzustellen.

Bild Onlinestatus:
Onlinestatus.jpg

Wie kann ich nun zuverlässt diese Werte aus der XML-Datei (HTTP-Ausgabe) in e!COCKPIT auslesen?

Ich habe mir gedacht das ich vll. das gesamte ARRAY von "Buffer_Statusabfrage" mit meinem ST-Code (CHAR_TO_STRING) in einen "einzigen" STRING umwandel. Dann mit Hilfe des Baustein "FIND" (String Function) die erste Überschrift wie im Bild "HTTP-Ausgabe" zu sehen nach " <MasterVolume> " suche und dann mit dem Baustein "LEFT" (String Function), sieben Array-Einträge (für den Eintrag " <value> ") weiter springe, um dann immer an der korrekten Stelle zu sein, um z.B. die Laustärke auslesen zu können.

Wäre dies zu umständlich oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
Würde mich wahnsinnig über einen ST-Code oder auch in CFC freuen, z.B. wie es programmiert werden könnte um das gesamte Array umgewandelt als ein einzigen String darzustellen.



Gruß Lex
Angehängte Grafiken

Step 7 2x CP 343-1 Lean und 1x CPU 319F-3 PN/DP koppeln.

$
0
0
Hallo Zusammen,

für die Kommunikation zwischen den CPs habe ich eine TCP-Verbindung in NetPro angelegt und möchte beidseitig den FC5 „AG_SEND“ sowie den FC6 „AG_RECV“ verwenden.

Wie stelle ich es bei den beiden S7-Verbindungen von der PN-CPU zu den beiden CPs an. Nehme ich da den FB34 „GET_E“ und den FB35 „PUT_E“ und steuere die Kommunikation von der PN-CPU aus oder kann ich auch die FBs 63 bis 66 („TSEND“, „TRCV“, „TCON“ und „TDISCON“) und eine TCP-Verbindung benutzen. Oder funktioniert eine solche („Software“-) TCP-Verbindung nur zwischen zwei PN-CPUs? Wenn das nicht der Fall ist, dann würde ich generell diesen Weg für alle Verbindungen bevorzugen, damit es einheitlich wird.

Das ist übrigens nur ein kleiner Vorab-Test; später werde ich elf S7-300/400 (mit CP 343-1 Lean oder PN-Schnittstelle) sowie eine 1500er und einen WinCC-PC miteinander verkuppeln ... :shock:

Ich habe die CPU 319F-3 PN/DP leider noch nicht hier und kann es somit momentan nicht ausprobieren.

Gruß Kai

Sinamics Parameter P2000 für Bezugsdrehzahl / Getriebefaktor

$
0
0
Bescheidene Frage, wie stelle ich am (G120C oder vgl.) einene Getriebefaktor ein.
Wenn ich den P2000 Parameter mit zb 1500 U/min belege dreht der Motor im normalfall in seiner max Drehzahl bis 1500 U/min bei der Sollwertvorgabe 1500.
Ich habe nun bespielsweise ein Getriebe an der Welle verbaut welches 10/1 untersetzt. Klar könnte ich das aussen rum rechnen.
...150 *10 entspricht 1500 U/min aber gibt es keine Möglichkeit das im Umrichter zu parametrieren, dass ich ihm direkt 150 gebe als Sollwert und er mir wirklich die 0-150U/min zurück bringt ?

Gruss Wälder

leere Simatic Verpackungen verkaufen

$
0
0
Wir haben zur Zeit einen ganzen Berg an leeren Verpackungen für Simatic-Komponenten.
Bei ebay werden diese leeren Verpackungen ja anscheinend gerne gekauft. Warum auch immer.
Daher wollte ich mal eure Meinung dazu wissen. Ist das Verkaufen dieser Verpackungen eigentlich ok?
Hat Siemens da was dagegen?
Ich meine allerdings keine Verarschungs-Verkäufe, die so formuliert sind, dass der Käufer das
eigentliche Gerät erwartet, sondern Auktionen wo zu 100% klar ist, dass es sich um einen Karton
voll von leeren Verpackungen handelt.

Strommessung an Schrittmotor um Belastung festzustellen (sinnvoll Ja/Nein)

$
0
0
Hallo,
wir haben hier das Problem, dass ein Schrittmotor (Oriental Motor PK523PA-T10, an einem CRD-Controller) unter bestimmten Bedingungen anscheinend ziemlich heiß wird. Nun soll ermittelt werden welches Drehmoment vom Motor gefordert wird und auch die Stromaufnahme ermittelt werden. Nun frage ich mich, ob das Vorhaben bezüglich dem Messen der Stromaufnahme bei einem Schrittmotor überhaupt Sinn macht? Ändert sich bei diesem bei unterschiedlicher Last überhaupt die Stromaufnahme spürbar? Und wenn es Sinn macht, wie misst man am Besten? Einfach ein Amperemeter einschleifen bringt ja nichts, weil der Strom ja gepulst ist und irgendein Mittelwert angezeigt wird, wenn überhaupt. Laut Doku wäre der Nennstrom 350mA/Phase. Ich würde jetzt versuchen einen Widerstand in eine Phase einzuschleifen, der deutlich kleiner als der Widerstand einer Spule ist und dann das ganze mit dem Oszi aufzeichnen und umrechnen. Findet Ihr das eine gute Idee oder wie würdet Ihr das machen. Bezüglich des Widerstandes, kann ich mit einem Multimeter mit 9V Versorgung einfach den Widerstand messen oder raucht mir der Motor da ab?

Beckhoff Twincat3 3.1.4022.22 , hat jemand erste Erfahrungen?

$
0
0
Ich hab mir das heute installiert, soweit nichts negatives aufgefallen... :D

Ordnerstruktur auf Raspberry-Pi mit Codesys. Kann Ordner nicht finden...

$
0
0
Hallo, vlt. ist meine Frage ja ganz einfach erklärt.
Und zwar habe ich die Codesys-Runtime (Demo-Version) auf meinem RPI 3 installiert, auf dem RPI läuft Jessie als OS, die Codesys-Applikation auf der Runtime läuft einwandfrei.
Mit meinem PC komme ich über PuTTY auf das RPI und auch auf den USB-Stick.
Alles Super. Nur habe ich das Problem ich finde die Ordner nicht (s.Bild) die ich über den Device-Button im Codesys-Explorer sehe.
Meine App Speichert Messwerte in eine Datei im Ordner "pdata"
Auf meinem RPI habe ich den USB-Speicherstick im Netzwerk Freigegeben und kann von meinem PC aus darauf zugreifen.
So weit ich weiß kann ich von Codesys so oder so nicht direkt auf den USB-Stick zugreifen, deswegen ist mein Plan mit Hilfe eines Script's (Phyton o.ä.)
die Datei vom Codesys-Ordner auf den USB-Stick zu kopieren.

Nur leider finde ich die Ordner nicht :-(

Gibt es diese Ordner überhaupt und sind nicht nur Bestandteil der Codesys-Runtime oder habe ich nur noch nicht am richtigen Ort gesucht?

Ich Danke schon mal im vorraus für Euere Hilfe.
Angehängte Grafiken

TIA Pop-up-Bild frei bewegen mit Maus

$
0
0
Hallo Alle SPSler, ich möchte gern ein Pop-up-bild frei bewegen mit meinem Maus im Display (ungefähr wie in Windows), hat jemand eine Idee wir wird das gemacht, danke voraus.
HW: CPU1515-2 PN / HMI TP1200 Comfort
Mfg Maxi

TIA Such nach ein Buch über Scripten in Wincc

$
0
0
Hi, kennt jemand ein Buch über die Scripten in Wincc mit viel Beispielen, die Dokument von Siemens sind für mich unübersichtlich.

TE2000 und ich schaff es nicht, eine Led zu emulieren

$
0
0
Ich sitze hier vor TC3 und dem HMI Engineering Web Server und versuche irgendwie eine Led zu emulieren. Zuerst nahm ich eine Elipse und versuchte die Füllfarbe per Data-Binding zu ändern. Das funkt nicht, weil das Property weder einen String mit '#FF00FF' oder eine Zahl akzeptiert.

Weil keines der Elemente irgendwie transparent gemacht werden kann, bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand einen Vorschlag?

Lenze FU 9326 Auslesen Lecom A/B findet keinen Antrieb ?

$
0
0
Moin Leute,

Wir haben hier auf der Arbeit mehrere Lenze FU´s
Bei dem Versuch die Daten mittels GDC auszulesen kommt jedoch immer die Meldung " Keine Antriebe Gefunden"

Ich habe ein Lecom A/B und ein Seriell Konverter ( RS485, 232 auf USB )

Port ist richtig eingestellt ( COM 3 ) Baudraten alles ausprobiert - Klemme X5/28 abgeklemmt ( Reglerfreigabe ).

Das Lecom zeigt mittels Status LED auch an das etwas "gesucht" wird ( Orange kleine LED blinkt ).

Es wird jedoch einfach kein Antrieb gefunden?!

Hat jemand noch eine Idee was ich machen kann?

TIA Pop up Fenster Comfort Panel TP700?

$
0
0
Hallo Leute,

ich verzweifel hier gerade etwas...:rolleyes:

Wo finde ich die Funktion für Pop up Fenster erstellen? Oder geht das etwa nicht beim TP700...

popup.JPG
Angehängte Grafiken

Fehlermeldung "Misaliigned data" in module TcNcW32.dll bei TwinCat3

$
0
0
Hallo zusammen,

ich steuere aktuell einen Schrittmotor von Nanotec ohne Encoder mit der EL7041 an einem C9020 mi an. Der Motor bewegt sich so wie er soll, lediglich bei der Referenzfahrt über den Befehl MC_Home spuckt er mir eine Fehlermeldung aus:

'TCNC.NCTaskSaf' (501): Exception 'Misaligned data' in module TcNcW32.dll, start=0xd85e0000, offset=0x33298
Code P1:0x00 P2:0xd8613298
P3:0x0 P4:0xd96ffca4
Stack 0x0 <-0x0
<-0x0<-0x0

Version: V 3.1.4428

Leider weiß ich nicht, was ich mit der Fehlermeldung anfangen soll. Meine Googlerecherche und das durchsuchen der Doku hat noch nichts gebracht.
Aktuell ist der digitale Input der EL7041 mit einer Variablen verknüpft, die auf dem Input 'bCalibrationCAM' des MC_Home-Bausteins liegt. Müssen weitere Einstellungen verändert werden, um den MC_Home-Baustein verwenden zu können?

Danke schon mal!

TIA Timer auf HMI anzeigen

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand einen Tip geben wie man die Zeit von einem Timer als Anzeige auf dem HMI TP900Comfort anzeigen lassen kann.
Ich hab von einem TON Timer die ET Zeit im Datenformat "Time" und die möchte ich darstellen.
Nimmt man dafür ein normales Ausgabefeld ? Das habe ich leider nicht hinbekommen.

LG
Viewing all 49720 articles
Browse latest View live