Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49452 articles
Browse latest View live

TIA ET 200S in TIA anlegen

$
0
0
Hi Leute,

hat einer von euch schonmal die ET Baugruppe 6es7 151-1aa06-0ab0 versucht in TIA anzulegen? Finde die weder im HW Katalog noch in irgendeinem HSP für V15...

Bin um jede Hilfe dankbar :)

TwinCAT 2 Rezeptur auswählen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich stehe vor dem Problem, mithilfe von TwinCAT 2 eine Rezeptur In die Steuerung zu laden von der Visu aus.

Ich weis mittlerweile wie man sich über den Watch und rezepturverwalter Rezepturen anlegt und per TwinCAT in die Steuerung überträgt, ich will aber dass man das Rezept als Maschinenbediener von der visu aus anwählen kann.

Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Lg nico

Positionierung einer Scheibe

$
0
0
Hallo Leute,
und zwar muss ich für ein Schulprojekt eine Rotorscheibe (Durchmesser: 300mm, 50mm Dick) in welcher 200 Schlitze (3,2mm breit, 57mm lang, 15mm tief) eingefräst sind exakt immer wieder um einen Schlitz weiter drehen für eine Roboter-Anwendung . Bin ziemlich neu in diesem Thema deshalb meine Frage an euch:
- Wie kann man am Besten den Antrieb der Scheibe realisieren?
- Wie kann man am Besten eine Kante des Schlitzes erkennen für evtl. Regelung?

Im Anhang hab ich ein Bild der Scheibe dazu getan.

Hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen :)
Angehängte Grafiken

Step 7 Sinumerik 840D sl aktives Fenster HMI in PLC auslesen

$
0
0
Hallo.

Würde gerne in einer 840D sl in der SPS das aktive Bild in der Oberfläche auslesen.
Gibt es dort was? Kann ich eine Bild-ID vergeben und diese in der SPS auslesen oder ggf. andere Möglichkeiten?

Danke!

Profibusfehler mit Bosch Rexroth IndraLogic L20 und IndraDrive M

$
0
0
Hallo,

ich habe folgende Konfiguration:
Eine IndraLogic L20 ist über ein Profibus-Kabel an 2 hintereinander geschaltete IndraDrive M Umrichter angeschlossen. Der Abschlusswiderstand des Profibuskabels am Master (an der L20) und am ersten IndraDrive-Umrichter ist ausgeschaltet. Am 2. IndraDrive-Umrichter ist der Abschlusswiderstand eingeschaltet.
Ich habe nach besten Wissen und Gewissen die Anleitung (https://www.boschrexroth.com/country...e/31505801.pdf) zum Verbinden der Umrichter mit der SPS verwendet. Es ist kein Problem über Netzwerk auf die SPS zuzugreifen bzw. per seriellen Kabel auf die Umrichter zuzugreifen.

Jedoch bekomme ich keine Profibus-Verbindung. IndraWorks Profibus-Diagnose sagt:
Nach dem letzten IndraLogic-Download haben Sie die E/A-Konfiguration nochmals geesoeichert. Möglicherweise entspricht diese gespeicherte Konfiguration nicht dem aktuellen Stand in der Steuerung. In diesem....
Standard-Diagnose
42, 05, 00, 01, 01, 07
Parametertelegramm ist fehlerhaft.
Busteilnehmer ist nicht bereit für den Datenaustasch
Busteilnehmer muss neu programmiet und konfiguriert werden.

Außerdem blink ein DPM vor RUN in der SPS. Im Anhang sind Screenshots von IndraWorks. Hat jemand eine Idee für eine Ursache? Bzw. wie kann ich es lösen?

Vielen Dank im voraus!

Viele Grüße
Sebastian

(ADS) Twincat Kommunikation mit Linux PC

$
0
0
Hallo zusammen,

hat von euch schon mal jemand mit Twincat, Beckhoff, ADS, Ethercat eine Kommunikation zu einem Linux ubuntu Server aufgebaut?
Wir brauchen eine Echtzeitfähige Kommunikation die <2ms für den Datenaustausch benötigt (1Byte + 2x UDINT) ==> kleine Datenmenge, schnelle Datenübertragung...


Vielen Dank schon mal für eure Tipps


Gruß Softi

[RPi] Codesys - Alarm Storage / History und Trendaufzeichnung

$
0
0
Hi,

bin Neuling in Sachen Codesys und habe wohl ein kleines (Verständnis-)Problem mit dem Alarmstorage. Und zwar muss man dort ein Verzeichnis angeben, da die ganze SD-Karte des Pi's ja beschreibbar ist, habe ich einfach "alarme" eingegeben. Im SPS Log erscheint auch "Opening Alarm Storage File, V3". Aber es werden trotzdem keine Alarme gespeichert.

Ich nutze in der Visualisierung den Alarmmanager Baustein, den man per externe Variable zu der Historie umschalten kann. Diese ist immer leer.

Ähnliches Problem bei der Trendaufzeichnung. Er speichert immer nur die letzten paar Werte der Rest verfällt.

Ich hab mir die Examples für Alarming und Trending innig angeschaut, ich kann keinen Fehler finden. Deswegen bräuchte ich euren Rat.


Dane & Gruß
Carsten

Hardware: Raspberry Pi 3 + Horter & Kalb IO-Module
Entwicklungsumgebung: CODESYS V3.5 SP12 Patch 4
Runtime auf RPi: 3.5.12.30Runtime ist lizenzsiert.

PS: Screenshots im Anhang
Angehängte Grafiken

WinCC MIgration WinCC nach Wincc Flex08 SP2

$
0
0
Hallo Leute,

wollte ein Wincc V6.2.2.0 nach Wincc Flex 2008 SP2 migrieren. Nach dem Öffnen des Projektes taucht der
Migrations-Assistent auf und meldet : Konsistenzprüfung der Konfigurationsdaten..... es sind Fehler
aufgetreten.
Nach Einsicht in die Protokolldatei der Migration kann das Projekt nicht migriert werden da es kein WinCC V6.2 sei ????

so und nun was mache ich jetzt?? ist dies schon jemandem passiert?? oder hat einen anderen Vorschlag ?

Danke
Gruß

Simon

Step 7 Problem Installation Sinumerik Toolbox gp8x0d61

$
0
0
Hallo!

Ich wollte heute unsere alte Sinumerik (571.2) aktivieren und neu - in Betrieb setzen ..
leider habe ich das Problem, dass die Installation der .bat Datei immer mit einem Fehler abbricht: "Exception EConvertError im Modul S7DIR.exe / ungültiges Verzeichnis?
kann mir jemand sagen, in welchen Unterordner ich diese Datei ausführen muss?

Kann durch den Fehler die Sinumerik leider nicht projektieren...
Weiß jemand Rat?

Hätte auch noch eine andere Frage: und zwar .. haben wir ein altes Programmiergerät mit Step7 V5.1 ( ein Scheunenfund so mehr oder weniger :icon_mrgreen:^^ )
Wollte hier dem UDT 31 einen Datenbaustein zuweisen... aber leider finde ich niergends die Auswahlmöglichkeit: DB vom Typ UDT 31 ...
wie funktioniert das bei dieser alten Version?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

LG Stefan

Pnoz S7 Fault LED flackert sehr schnell

$
0
0
Guten Abend zusammen,

ich nehme gerade eine Anlage in Betrieb und hänge an einem Pnoz S7 ( Erweiterungsmodul an einem S4 Hauptmodul ).
4 Pnoz S4 in Kombination mit Pnoz S7 laufen, am fünften flackert die Fault LED des S7 sehr schnell, sobald das S4 freigegeben
wird. Auch wenn am S7 nur 24V angeschlossen wird und alles andere unbelegt ist.

Das S7 habe ich mal getauscht, auch den Brückenstecker, brachte nichts. Morgen früh messe ich mal die Beschaltung des S4 durch.

Kennt jemand einen solchen Fehler? Laut Handbuch gibt es kein sehr schnelles blinken?

WinCC WinCC V7.0 Scripte Verwendungsstellen

$
0
0
Hallo zusammen,
kann ich in WinCC V7.0 SP3 irgendwo sehen wo C-Skripte aufgerufen werden?
In den CrossReferenzen finde ich die nicht.

Step 7 Probleme beim Übersetzen von AWL

$
0
0
Hallo Gemeinschaft,

ich habe beim Übersetzen einer AWL Quelle Probleme. Die AWL Quelle lässt sich auf einem PC mit V5.6 + HF1 problemlos übersetzen. Kopiere ich die AWL in ein Projekt auf einem anderen Rechner mit V5.5 + SP3 bekomme ich Syntaxfehler.
Weiß jemand ob es so gravierende Unterschiede zw. den Versionen gab, dass die AWL Quellen nicht mehr übersetzt werden können.

Fehler beim Übersetzen sind:
Syntaxfehler bei LST
Syntaxfehler bei AUTO
Syntaxfehler bei NUM1
Syntaxfehler bei NUM2
Syntaxfehler bei SPA

Komischerweise geht alles mit V5.5+SP3.

Hat jemand eine Idee?

Danke.

Hilfe bei Raffstore Steuerung

$
0
0
Hallo,

ich möchte eine Steuerung realisieren in Logo8, die Raffstore werden jeweils über einen Taster gesteuert. Habe sogut wie alles fertig nur möchte der Kunde gern die Lamellen verstellen können, das ganze wollte ich über einen Impuls Kontakt machen, also der Kunde drückt den Taster, das Rollo fährt runter und bei nochmaligem betätigen soll ein Impuls das Raffstore in die entgegengesetzte Richtung fahren lassen, natürlich nur für 0,5s oder so.

Hat jemand rein zufällig eine solche Steuerung da oder kann einem Einsteiger möglichst leicht erklären wie das zu realisieren ist?

MfG

WinCC Kurvenanzeige Wincc Prof V14

$
0
0
Hallo,

ich habe in einer VISU drei Bilder mit Kurvenanzeigen. Die Kurven starten erst wenn man das jeweilige Bild öffnet. Wie stellt man ein, dass die Aufzeichnung im Hintergrund läuft und die Kurven schon sichtbar sind wenn man das jeweilige Bild mit der Kurvenanzeige öffnet? Man muss doch irgendwo permanente Erfassung einstellen können. DANKE!

TIA Multdimensionales Array beschreiben und auslesen

$
0
0
Guten Morgen.

Wir versuchen derzeit eine Vergleichsdatenbank mithilfe eines Arrays zu erstellen.

Wir verwenden TIA V14 SP1 mit einer S7-1200 und einem HMI Basic Panel.

Die Idee ist, mithilfe eines Multidimensionalen Arrays eine Vergleichstabelle zu erstellen. Praktisch sollte es so aussehen das man eine Eingangsvariable mit dem Datentyp (Hex, Char, int ) erhält. Diese soll dann mit dem Multidimensionalen Array verglichen werden und demenstprechend ein FALSE für keine Übereinstimmung und ein TRUE für eine Übereinstimmung herausgegeben werden. Dabei soll der erste Wert eines Zweidimensionalen Arrays verglichen werden und der zweite ausgegeben. Wie ließt man das richtig aus oder vergleicht das anstänstig? Wir finden keinen richtigen Ansatz um soetwas umzusetzen. Wir haben in diese Richtung auch noch nicht soviel Erfahrung.

Mfg dranix

Step 7 Fehler 256:145 "Mitteln des Windows-Explorers" Wind10 STEP 7 V5.6

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mich mit einer Steuerung verbinden und habe das Programm vom Hersteller bekommen.
Leider bekomme ich es nicht hin, dass Programm in meinem STEP7 V5.6 zu öffnen.

Ich habe das Programm wie gewohnt dearchiviert und dann verucht zu öffnen.
Fehler: 256:145 "Das Projekt bzw. die Bibliothek wurde mit Mitteln des Windows-Explorers verändert. Dabei sind die Daten für den Zugriffsschutz so verändert worden, dass ein Öffnen des Projektes bzw. der Bibliothek nicht mehr möglich ist."
Ich habe auch ein Reorganisieren versucht. Auch dies läuft ohne Fehlermedung erfolgreich durch. Aber der Start geht ebenfalls nicht.

Komishcerweiße kann ich die ZIP auch antpacken und denn über Öffnen einfach ansprechen.
Aber auch hier bekomme ich die Fehlermeldung.

Ich habe schon veruscht die im Netz vorhandenen Hilfen zu nutzen, leider auch ohne Erfolg.

Wer kann mir einen guten Tipp geben?
Vielen Dank

Gruß Martin

TIA Kommunikation mittels Profibus aufbauen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich benutze einen ABB IRB1600 Roboter und eine Siemens S7-1513 CPU. Das Problem ist die Kommunikation zwischen den beiden. An der CPU ist zusätzlich das Gateway-Modul CM 1542-5 angehängt. Die CPU soll nun über die Profibus-Karte DSQC 352A mit dem Roboter kommunizieren, jedoch wird die Karte in TIA (V15) als "nicht erreichbar" angezeigt. Die Konfigurationsdatei sowie die GSD-Datei sollten stimmen. Die Profibus-Adresse ebenfalls und die Abschlusswiderstände am Kabel sind auch eingeschalten. Ein letzter Gedanke war ein fehlerhaftes Profibus-Kabel aber auch das hat nichts geändert.
Im Diagnosepuffer der CPU erscheint der Fehler "Ausfall eines IO-Device".

Hat jemand eine Idee an was das liegen kann? Bin wirklich über jeden Lösungsvorschlag dankbar.

Grüße


Step 7 Prozessanzeige per Profibus an S7-300

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe hier eine Prozessanzeige der Fa. Schauf, welche ich über Profibus mit einer S7-300 verbinden muss. Die GSD-Datei habe ich eingebunden. In diese werden verschiedende IN/OUT-Bytes parametriert.

Wenn ich mich auf den Profibus hänge, sehe ich als Teilnehmer die CPU und auch die über DIP-Schalter eingestellte Adresse der Anzeige. Aber in der HW-Konfig wird unter Diagnose die Anzeige nicht gefunden. CPU bringt auch Bus-Fehler.

An der Anzeige gibt es keine Möglichkeiten den Bus zu verändern (Baudr / max. Teilnehmer usw.). Laut Beschreibung erkennt der das selbst. Nur die DP-Adresse ist per DIP veränderbar.

Hat jemand eine Ahnung was man tun kann?

TIA Messwertaufzeichnung mittels S7-1500

$
0
0
Hallo liebe SPS-Gemeinde,

ich bin ein Mechatronikstudent und arbeite zurzeit an einer Studienarbeit.
Ziel der Aufgabe ist es, verschiedene Messwerte (Durchflussmengen von Frisch- und Brauchwasser) aufzuzeichnen.
Diese Messwerte sollen dann auf einer HTML-Seite angezeigt werden (aktueller Wert) und zusätzlich archiviert werden, um ein Verlaufsdiagramm zu erstellen.
Die Daten sollen einfach nur dokumentiert werden, es erfolgt kein Steuerungseingriff im System.
Meine Idee ist es, die Daten einfach nur jede Sekunde in einem Datenbaustein abzulegen, um von da weiter auf sie zuzugreifen.
Da ich aber über keinerlei Erfahrung im Arbeiten mit Messwerte habe, bin ich nicht sicher, ob das Ganze so funktionieren kann.
Ich wäre um Anregungen, wie ich das ganze am besten realisieren kann sehr dankbar. :)

Hardware ist eine S7-1500 mit einer ET 200SP.

Mit freundlichen Grüßen,

Matthias

TIA Flankenauswertung in FUP

$
0
0
Hallo zusammen,
eine Frage interessiert mich nun wirklich schon lange: In FUP gibt es 2 verschiedene Flankenauswertungen. Eine davon kann ich direkt in einen Pfad einbauen, jedoch hat dieser 2 Variablenplätze, deren Sinn sich mit nicht erschließt, da doch einer als Zwischenspeicher ausreichen würde.

Kann mir jemand sagen, wie ich diesen beschlaten muss, dass er im Pfad funktioniert?

Flanke.PNG

VG
Angehängte Grafiken
Viewing all 49452 articles
Browse latest View live