Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live

TIA Bebötige Hilfe beim Ansteuern eines Schrittmotors

$
0
0
Hallo zusammen ich stehe vor folgendem Problem. Ich muss einen Schrittmotor Igus Nema 17 ansteuern. Die mir zur Verfügung stehende Hardware ist folgende:
S7 ET200SP CPU 1512F
TM Pulse 24V
Schrittmotortreiber 5000-235-001 STR2M Step Motor Drive
Igus Nema17 24V ohne Encoder und Bremse

So jetzt zu meinen Fragen ist eine Ansteuerung mit diesen Komponenten überhaupt möglich?
Ich muss noch dazu sagen das ich mit dem Schrittmotor nocht positionieren möchte das Teil soll sich einfach nur drehen.
Was muss ich am TM Pulse einstellen damit sich dieser Motor dreht?

Ich bin für jede Hilfe dankbar LG




WinCC WinCC Datenbank extrem groß

$
0
0
Hallo zusammen,

bei einem Projekt sind bzw. waren die Datenbanken so extrem groß, dass die Runtime selber ca. 45min. benötigte um zu starten. Das WinCC Projekt selber ist aber nicht sehr groß und komplex. Nun habe ich die Tag-/Alarm Logging Datenbanken gelöscht und die Runtime startet nun wieder sehr schnell. Allerdings ist noch immer eine Datenbank dabei, die >40GByte ist. Ich finde jedoch nichts im Internet, wie diese Datenbank neu angelegt oder zurück gesetzt werden kann.

Es handelt sich um die Datenbankj: <Projektname>RT.ldf
WinCC Version 7.0 SP2

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Dies habe ich auch schon versucht. Brachte aber nicht den Erfolg.
https://support.industry.siemens.com/cs/document/37333378/wie-kann-die-transaktionsdatei-(-ldf)-der-datenbank-eines-wincc-projekts-verkleinert-werden-?dti=0&lc=de-WW

Entes Elektronik - jetzt auch mit eigener Niederlassung in D vertreten

$
0
0
Seit dem Jahr 1980 hat sich ENTES Elektronik, zu einem der weltweit führenden Hersteller von elektrotechnischen Komponenten und Geräten für den Bereich Energieeffizienz/Power Quality entwickelt. Um unseren Kunden in Deutschland noch besseren Service, technische Unterstützung und schnellere Verfügbarkeit unserer Produkte anbieten zu können wurde im Jahr 2017 die ENTES Elektronik GmbH mit Sitz in Frickenhausen ( Stuttgart) gegründet.

Interessenten und Kunden haben nun schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen (Produktkatalog, Datenblätter, Installationsanleitungen usw.) in deutscher Sprache ( www.enteselektronik.com).

Persönliche Ansprechpartner stehen gerne zu Ihrer Verfügung und geben Ihnen Auskunft zu allen Produkten, Preisen, technische Unterstützung und Kundendienstunterstützung.



Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei:

§ Beratung und Projektierung von Netz-/Stromanlagen

§ Energieeffizienz (Leistungs-und Netzqualität)

§ Energiemanagement (Überwachung/Anlagenschutz-und Steuerung/– Fernüberwachung und Wartung technischer Anlagen)

§ elektrische Messtechnik (Strom-und Spannungsmessung)

§ Blindleistungskompensation/Leistungskondensatoren



Produktübersicht:
§ Netzanalysatoren (LCD+LED) / Leistungs-und Energiezähler)

§ Multimeter, Amperemeter, Voltmeter, Strommessgeräte, Frequenzmessgeräte Messumformer – AC+DC)

§ Stromwandler und Leistungskondensatoren

§ Netzteile, Stromüberwachungsrelais, Phasenausfallrelais, digitale Zeitrelais, astronomische Zeitrelais, Spannungsüberwachungsrelais, Dämmerungsschalter, Stromüberwachungsrelais, Überstromüberwachungsrelais, Niveauüberwachungsrelais, Phasenfolgerelais, Temperaturüberwachungsrelais,

§ Fernüberwachung HW/SW (Ethernet-Modbus Gateway), RS-485 USB-Konverter, GPRS Modbus-Gateway, Impuls-Konzentrator, Trenntransformatoren, Niederspannungsleistungskondensatoren, Spannungsumformer

§ Komponenten für Blindleistungskompensation (Regler, Schütze, Drosseln usw.)
Angehängte Dateien

Raumtemperaturregelung, jedoch klassich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin schon lange stiller Mitleser :) Doch nun habe ich jedoch selber eine Frage.

Kurz Vorweg:
Ich bin selber gelernter Elektromechaniker (Industrie) und hatte mit Gebäudetechnik bisher nur wenig zu tun (Nur mal hier und da Aufputz arbeiten). Wir stehe kurz davor ein sanierungsbedürftiges Haus zu kaufen. Elektrik, Heizung, Isolierung - alles Neu. Wir haben uns bewusst für eine klassische Verdrahtung entschieden (kein KNX o.ä.). Und ja, es wird Hilfe von "echten" Gebäudeelektrikern geben ;)

Hier kommt die Problemstellung:
Ich möchte eine für jeden Raum eine Raumtemperatursteuerung. ZB werden wir im Wohnzimmer 3 Heizkörper haben. Nun möchte ich nicht von Heizkörper zu Heizkörper laufen und jeden Thermostat auf 21°C stellen, sondern an einem Stellorgang alle Heizkröper im Raum ansprechen. Soetwas ist doch bestimmt klassisch Möglich? Muss ich da eher Richtung Heizungshersteller schauen? Ich habe bereits Unterputz Varianten entdeckt (digitale Displays Unterputz) leider jedoch KNX.

Freundlicher Gruß

Granity

Auslegung Motion-Controller mit TwinCat3

$
0
0
Da wir bisher nur Siemens, Bosch-Rexroth und B&R als Motion-Controller bei uns haben, steh ich gerade etwas auf dem Schlauch... (TwinC-2 läuft bei uns zwar auch, aber ohne Motion)

Nehmen wir an, ich habe 12 identische Linearmotoren die mit dem Umrichter des Herstellers ausgerüstet sind, welche leider nur EtherCAT mit SoE (Servo over EtherCat) können.
Jetzt ist in der Maschine aber bereits eine D445 von Siemens mit zugehöriger S7-300 drin.

Ich könnte jetzt die Drives weglassen und alles mit weiteren S120ern machen, aber aufgrund des Preises sollte man hier vielleicht schon einen Vergleich ziehen :)

Nur: Wie muss ich den MC da auslegen? Als Hersteller würde ich spontan Beckhoff nehmen, da wir hier die TC2-Systeme von haben.

Noch wichtig für die Auslegung ist:
Alle Antriebe arbeiten im Prinzip "alleine" für sich. (aktueller Testaufbau mit 1 Antrieb und gesteuert über DI/DO)
Bekommen ihre Steuerkommandos "vor/zurück" aber von einer zentralen Regeleinheit.
Restliche "Steuerdaten" wie Referenzfahrt starten, Reset oder Fehlernummer auslesen sollen "zeitunkritisch" an die S7-300 übergeben werden.
Aktuelle Position für den Auftragsspeicher, sowie "fahre bitte auf Position xy" kämen später auch von der 300er. Was aber immer außerhalb des Produktivbetriebes läuft, also auch unkritisch.
Nur die Anbindung an die Regeleinheit sind zeitlich wirklich fies. Bei Simontion würde ich hier IRT mit 0,5ms und einer ET200-HF dafür einsetzen.

Würde ich jetzt Beckhoff (oder andere Hersteller mit TwinCat-3) nutzen wollen, passenden Buskoppler und Klemmen für die zentrale Ankopplung find ich noch passen bei den Geschwindigkeiten. Aber was müsste ich für den MotionController bestellen? Welche Leistungsklasse muss es da sein, wieviel Kerne... Hab da echt keine Idee ;)

MfG Fabsi

TIA GIF mit HTML-Browser darstellen

$
0
0
Hallo Forum,

da ich im "live Search" nichts zu dem Thema gefunden habe, dachte ich ich eröffne mal ein neues Thema :)

Ich verwende derzeit TIA Portal WinCC Prof V14 SP1

Problem:
Bei dem HTML Browser Objekt kann ich die Statuszeile, Symbolleiste und die Adressleiste ausblenden.
Allerdings bleibt immernoch der Rand des HTML Browsers bestehen.Ich möchte mithilfe des HTML-Browser Objektes ein
GIF anzeigen. Aus diesem Grund muss alles ausgeblendet werden. Die Scrollbalken kann ich mit dem Bildfenster abschneiden..
Aber die Ränder des HTML Brower Objekte auf der linken und oberen Seite kann ich nicht ausblenden oder abschneiden.

Ich habe auch schon versucht Workarounds zu machen:
+z.B habe ich ein Bildfenster erstellt und wollte die Ränder des HTML-Browser Objektes so mit der Größe des Bildfenster "ausblenden". - Funktioniert nicht
+ dann habe ich probiert andere Objekte über die Ränder von dem HTML-Browser Objekt zu legen. HTML-Browser Objekt = Ebende 0.
Objekt was ich über die Ränder gelegt habe Ebene 1. Der Rand ist dennoch sichtbar!!!

Kennt jemand das Problem? Hat jemand hierfür einen Lösungsansatz?

Help

TIA Hilfe bei GSD Datei

$
0
0
Hallo, ich habe mal eine Frage zu einem Gerät was ich über Profibus in eine Steuerung einbinden muss.

Ich habe in dem Projekt zwei Profibus Geräte die Identisch sind. Aber in dem einen Gerät ist eine Profibus Modul von 2017 und in dem andern ein Modul von 2018 Die Module lassen sich tauschen. Es handelt sich bei den Geräten um Waagen die man mit den Modulen Profibus fähig machen kann.

Das Modul von 2017 hat eine GSD Datei und mit der habe ich auch die Kommunikation aufgebaut und alles ist i.O. Aber das Modul von 2018 geht nicht korrekt. Ich habe es zuerst mit der GSD Datei für das Modul von 2017 für beide getestet. Aber das Modul 2018 hat nicht richtig funktioniert. Dann habe ich vom Hersteller eine GSD Datei bekommen für das Modul 2018 aber da habe ich eine Problem mit dem einrichten.

Hier sieht man das alte Modul mit den Input und Output Bereichen. Die muss ich auch so wieder aufbauen.

1.jpg


Hier das was ich im Hardware Katalog durch die neue GSD Datei gefunden habe:

2.jpg

Hier finde ich im Katalog aber nicht die entsprechenden Input und Output Bereiche.

Wird das nur anders aufgebaut und ich habe keine Ahnung wie das geht oder ist das Problem bei der GSD Datei? Sitzt quasi der Problem im PC oder davor? :-))))))
Angehängte Grafiken

[TwinCat3] X-Y-Plot von Daten

$
0
0
Hi, ich erstelle in einer Task jede Sekunde einen Array.

Gibt es eine möglich diesen Array in Form von einem Graphen anzeigen zu lassen? Also quasi live mit einer sekündlichen Änderung?

Gruß & Danke

Sicherheitsfunktion auf Siemens Frequenzumrichtern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine zweite (dritte, vierte, ...) Meinung zum Auslieferungszustand von Siemens-Umrichtern hören. Wir setzen bei uns unter anderem G120 sowie G120C ein.

Unser häufigster Anwendungsfall ist mit der Sicherheitsfunktion "STO über Klemme" in Verbindung mit Pilz PnozMulti Sicherheitssteuerung.

Leider ist die Default-Einstellung auf den Umrichtern unter "Auswahl Sicherheitsfunktionalität: Keine Safety Funktion".

Da die Geräte als "eigensicher" gelten, müsste kein Rückmeldekontakt überwacht werden, da der erforderliche Diagnosedeckungsgrad
unter anderem über die Eigendiagnose des Umrichters erreicht wird.

Hier ist aber glaube ich der Haken, denn standardmäßig ist die Funktion ja nicht aktiv, so dass eben doch ein unsicherer Zustand eintreten kann.

Unserer Meinung nach müsste Siemens die Umrichter mit Default-Wert "Basisfunktionen" ausliefern, so dass gemäß des Anwendungsfalls "ohne Sicherheit" die Sicherheitsfunktion bewusst abgewählt werden müsste.

Hat sich diese Frage bei euch nie aufgetan, oder fragt ihr grundsätzlich immer einen Rückmeldekontakt ab?

MfG Werner

Step 7 S7-300 F-CPU Status auslesen ( Sicherheitsbetrieb aktiviert / deaktiviert )

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich, im Step7 Programm den aktuellen Status des Sicherheitsprogrammes auszulesen?
In Step7 Safety kann man es auslesen "Aktiviert, deaktiviert...."

Ich dachte zuerst, mit dem SFC51 müsste es möglich sein doch ich finde hier keinen passenden SZL Index.

Nutzen möchte ich dies nur zur Info während der Inbetriebnahme.

CPU 6ES7319-3FL01-0AB0
Step7 V5.5 + SP4 + HF11
S7 Distributed Safety V5.4 SP5

Step 7 RAM-to-ROM für S7-400.

$
0
0
Hallo.

Meines Wissens funktioniert RAM-nach-ROM nür mit die CPUs mit MMC Karte.
Wenn ich etwas ähnliches will mit ein S7-400 mit MC Karte, kann ich es so machen ?

Erst upload nach PG.
Dann den upload Projekt mit Download User Program to Memory Card verwenden.

Wichtig ist das die Aktualwerte auf den MC Karte gespeichert werden.

Sonstiges Sinumerik 840Dsl SQL - Störmeldungen

$
0
0
Hallo

Als Serien-Maschinenhersteller bieten wir CNC-Maschinen mit Steuerungen unterschiedlicher Hersteller an (Siemens, Heidenhain, Fanuc...).

Um den Entwicklungsaufwand, bzw. für uns Programmierer unnötige Aufwand der Pflege und Übersetzung von Meldungen zu verringern, sind
wir auf der Suche nach einem in allen Systemen nutzbaren Weg.

Nun kann die Heidenhain-Steuerung aus der PLC heraus auf eine SQL-Datenbank zugreifen und dort Daten auslesen.
Für den Fall eines Fehler ist die Performance dazu schnell genug. Da 90% der Fehler zu einem Abschalten der aktuellen Bearbeitung führen, ist
es also irrelevant, ob der Bediener die Meldung nach 5ms oder nach 250ms angezeigt bekommt.
Auch bei Meldungen, die keine Abschaltung erzeugen, ist eine Anzeige 250ms später für den Bediener vernachlässigbar.
Sprich, wir laden aus der PLC aus einer SQL-Datenbank der Meldetext der angewählten Sprache und übergeben diese über einen Vordefinierten
String an die Visualisierung, welche diesen dann anzeigt.
Daher läuft für uns dies mit Heidenhain und SQL sehr gut.

Frage ist nun, ob jemand sowas bei Siemens schonmal gemacht hat, und ob ich aus der SPS heraus den Meldetext aus einer SQL-Datenbank lesesn
kann und ihn dann in den DB eintrage zur Anzeige auf der NC-Oberfläche?

TIA CPU 1510SP-1 PN OPC UA Aktivieren

$
0
0
Hallo Leute,

Wie der Titel schon sagt würde ich gerne auf der CPU 1510SP-1 PN den OPC UA Server aktiveren. Wie aktiviere ich diesen?

TIA Brauche mal Hilfe bei SCL

$
0
0
Hallo, kann mir jemand bitte mal ein CSL Test geben.

Ich brauche eine Case Funktion. Die je nach dem welche Zahl in einer Variable steht, einen Ausgang auf 1 setzt.

Also Case Step_Nr

1: Leuchte1 (A0.0) =1

2: Leuchte2 (A0.1) = 1

3: Leuchte3 (A0.2) =1

Die Ausgänge die über die Funktion gerade nicht angesprochen werden, sollen auf 0 gesetzt werden.


Aber ich habe keine Ahnung wir man das in CSL schreibt. Ich kann in AWL schreiben aber in SCL habe ich noch einige Probleme. Daher brauchte ich mal etwas Hilfe.

Sonstiges PCS7 - AS AS Signalaustausch

$
0
0
Hallo,

ich stehe gerade auf dem Schlauch bzgl. der Bausteine die ich für den Aufbau einer Querkopplung zweier 410AS´en in PCS7 V8.1 benutzen muss!

Ich finde im Netz zahlreiche Dokumente zu PCS7 Route Control V8.1 aber nichts zu meiner Aufgabenstellung,
hat jemand einen Link zu einer Dokumentation zur Hand, wo ich Informationen finde wie ich den Signalaustausch realisieren kann?

Danke im Voraus.

Step 7 Struktur und externer Pointer zusammenführen

$
0
0
Hallo zusammen ,

ich habe einen FB erstellt den ich zum senden von Telegrammen verwenden möchte.
Soweit funktioniert dieser jetzt und wir haben den Telegrammkopf definiert und als Stuct im STAT hinterlegt.
Nun ist das Ziel das man später an den FB 2 Angaben macht. 1x einen Pointer auf die zu senden Daten und 1x die angabe der Datenlänger der zu senden Daten in BYTEs.
Das Problem das ich jetzt habe ist wie setze ich jetzt die Kopfdaten meines Telegramms und die extern Daten zu 1Satz zusammen das ich dem Telegramm Baustein dann nur noch 1 Pointer geben muss mit Länge x.

Als Beispiel.
Mein Telegrammkopf besteht aktuell aus 68 Byte, und extern wird mir ein Pointer mit zu senden Daten angelegt mit 14BYTE
Dann möchte ich nun meine STRUCT aus dem STAT kopieren , den Externen Datensatz kopieren und an die STRUCT anhängen und anschließenden eine Pointer auf diese Daten machen mit einer länge von 82BYTE.

Hat jemand eine Idee wie ich das umsetzten könnte?

Danke im Voraus

Step 7 PCS7 Analog Ausgang

$
0
0
Hi,

ich habe folgendes Problem.
Ich kriege keinen sauberen 4-20mA Signal.

TIA CPU unerlaubten zugrif erkennen

$
0
0
moin moin

um unser know-how zu schützen soll ich programm und cpu mit passwort versehen und es soll auch erkannt werden ob jemand versucht sich zugriff zu verschaffen.
ich habe mir bereits das "Safety-getting started"-pdf von siemens durchgelsen aber nicht gefunden wie man erkennen kann ob jemand versucht hat auf die CPU zuzugreifen (z.b. indem er einfach passwörter ausprobiert). hat jemand einen tipp für mich?

SAIA Web-Visu

$
0
0
Hallo,
hab leider keinerlei Erfahrung mit der Saia Hard-/Software. Aber ein Kunde von mir hat ein Problem mit der Steuerung, dass die Visu nach ca. 2-3 Tagen betrieb einfach nicht mehr aufgerufen werden kann.
Momentan wird die Anlage dann neu gestartet. Danach funktioniert dann wieder alles für ein paar Tage.
Als Steuerung ist eine PCD3.M5340 projektiert unter PG5 V2.1.430.
Kann das ein Projektierungsfehler vom Anlagenlieferanten sein?
Was bzw. wie kann ich das prüfen

Danke im Voraus
:D
PAC_Man

TIA Shut_down und wie behandelt man ihn

$
0
0
Hi zusammen

Ich versuch grad aus dem Shut_Down befehl schlau zu werden. Grundsätzlich funktioniert die Sache.

Das heisst ich rufe den Befehl bedingt auf (was ja schon ungewöhnlich ist, normalerweise hat man bei solchen Dingen ja n Req Eingang damit man die Stati ständig auswerten kann)

Was ich nicht verstehe.
Ich rufe den Befehl in Mode 4 auf und er schreibt meine Fehlermeldung ins Windows Log. Trotzdem kommt am Ret_Val ein 8091 zurück.
Durch das 8091 rufe ich den Shut_Down mit Mode 5 auf was ja das System direkt killen sollte. Tut es aber nicht.

Muss ich ich vor Umschalten von Mode 4 auf 5 den Aufruf einen Zyklus auslassen?

Gibt es eine Möglichkeit einen Bluescreen des Betriebsystems aus der CPU heraus zu erkennen? Kann man überhaupt irgendwelche Zustände vom Windows System an die CPU übertragen ohne das man sich dafür spezielle Programme per ODK zu schreiben?

mfG René
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>