Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live

TIA Aufbau einer Schrittkette in SCL

$
0
0
Hallo, ich habe mir eine primitive Schrittkette aufgebaut. Dazu habe ich eine Case genutzt. Für die Übersichtlichkeit würde ich aber gerne die Weiterleitung in den nächsten Schritt Automatisieren. Das heisst, ich hätte gerne so was wie eine "next" aus AWL Dort habe ich immer eine SPB next eingefügt. Das hat dann eine Logik ausgeführt, die dann die Schrittnummer erhöht hat und eine über eine Sprungverteiler in den entsprechenden nächsten Schritt weiter geleitet hat.

Wie kann ich das in SCL am geschicktesten umsetzen oder nachbilden? Ich habe schon gelesen, dass man z.B. eine GOTO nutzen kann aber ist das eine gute Lösung oder gibt es da was einfacheres was ich nutzen kann?



Code:


 CASE "GlobalDB".stepnr OF
           
        1:
            "Lampe80.0" := 1;
           
            IF "SchalterE80.0" = 1
            THEN "GlobalDB".stepnr := "GlobalDB".stepnr +1;
            END_IF;
           
        2:
            "Lampe80.1" := 1;
           
            IF "SchalterE80.1" = 1
            THEN
                "GlobalDB".stepnr := "GlobalDB".stepnr +1;
            END_IF;
           
           
        3:
            "Lampe80.2" := 1;
           
            IF "SchalterE80.2" = 1
            THEN
                "GlobalDB".stepnr := "GlobalDB".stepnr +1;
            END_IF;
           
        4:
            "Lampe80.3" := 1;
           
            IF "SchalterE80.3" = 1
            THEN
                "GlobalDB".stepnr := "GlobalDB".stepnr +1;
            END_IF;
           
        5:
            "Lampe80.0" := 0;
            "Lampe80.1" := 0;
            "Lampe80.2" := 0;
            "Lampe80.3" := 0;
           
            IF "SchalterE80.4" = 1
            THEN
                "GlobalDB".stepnr := 1;
            END_IF;
           
           
           
           
       
            ;
        ELSE  // Statement section ELSE
            ;
    END_CASE;


TIA Zeitmessung aus AWL in SCL übersetzen...

$
0
0
Hallo, wie muss ich das Übersetzen wenn ich es in SCL schreiben will.


AWL
Code:

CALL  TIME_TCK
        RET_VAL :=#timeS1

TIA INT in CHAR umwandeln, von linker Seite mit 0 füllen

$
0
0
Hallo Zusammen,

Wir sollten von einer Seriennummer (INT) die einzelnen Zeichen als CHAR (5 Zeichen) an einen anderen Profibus-Teilnehmer übertragen, damit dieser es wieder in sein System einlesen kann.

z.B:
INT = CHAR
1 = 00001
10 = 00010
99 = 00099
120 = 00120
8888 = 08888
99999 = 99999

Den INT in ein CHAR umzuwandeln, haben wir mit diesem erstellten FB versucht:

Code:


#outString := DINT_TO_STRING(#iDINT);

FOR #i := 1 TO 10 DO
   
    #charIntern[#i] := STRING_TO_CHAR(MID(IN := #outString, L := 1, P := #i));

    //#char[#i] := STRING_TO_CHAR(MID(IN := #outString, L := 1, P := #i));
   
    IF (#charIntern[#i] = '1')
        OR (#charIntern[#i] = '2')
        OR (#charIntern[#i] = '3')
        OR (#charIntern[#i] = '4')
        OR (#charIntern[#i] = '5')
        OR (#charIntern[#i] = '6')
        OR (#charIntern[#i] = '7')
        OR (#charIntern[#i] = '8')
        OR (#charIntern[#i] = '9')
    THEN
        //Datenübergabe
        #char[#i] := #charIntern[#i];
    ELSE
        //Wert 0 eintragen
        #char[#i] := '0';
    END_IF;
   
END_FOR;

Nun ist die Frage, wie wir die 0 bei kleineren Zahlenwerten an die richtige Stelle bringen.
Habt ihr da eine Idee oder einen Lösungsansatz

TIA Variablentabelle AI AO anlegen

$
0
0
Moin zusammen,

arbeite erst seit kurzer Zeit mit TIA.
haben den Umstieg leider ziemlich lange heraus gezögert.
Viele Dinge erklären sich zum Glück von selber.

Nun habe ich allerdings doch eine Frage zur Nutzung der Variablentabelle.
Ich bin es gewohnt mit 3 getrennten Tabellen zu arbeiten. DI / DO / M
Habe bislang die AI AO vorher schon sakliert und als MW oder MD in die M Tabelle gepackt.

Gibt es unter TIA die Möglichkeit direkt das passende PEW oder PAW in die Tabelle zu schreiben?

Als Beispiel habe ich momentan eine reihe AI Module auf einer ET200S.
Unter den allgemeinen Eigenschaften des Moduls wird die Anfangsadresse 10 und Endadresse 13 angegeben.
Ich vermute, dass das was hier TPA heißt mit PEW gleichzusetzen ist oder?

Oder bin ich da komplett auf dem Holzweg? :sm21:

Gruß

Neuberger Handbedienebene

$
0
0
Hallo,

ich habe irgendwo gelesen, dass die Neuberger Handbedienebene (HS-ECO ???) automatisch weiterregelt, wenn die Zentral-CPU ausgefallen ist.
Stimmt das wirklich oder bleiben nur die Ausgänge "stehen" ?

Wo findet man von Neuberger die Ausschreibungstexte ?

VG CAS

TIA Wie muss man eine Berechnung aus AWL in SCL Übersetzen?

$
0
0
AWL
Code:

      L    #timeS2
      L    #timeS1
      -D
      T    #stepTime

Wie muss ich das in SCL schreiben?

IP-Kamera für Troubleshooting und Maschinenbeobachtung gesucht.

$
0
0
Hallo Zusammen!

Wir wollen unsere Fernwartungsmöglichkeiten erweitern.
Wir haben schon einen Fernzugriff um SPS, Panel und Antriebe sowie Sicherheitssteuerungen zu erreichen.
Nun wollen wir dieses um eine IP-Kamera erweitern.

Anforderungen:
- Auflösung mind. 720p
- Gegen Dreck/Feuchtigkeit geschützt, also evtl. Outdoor-Equipment.
- IP-Streaming, so das das Bild auf dem Panel oder einem angeschlossenem PC beobachtet werden kann
- mind. 30 fps, mehr gerne genommen bis 240fps
- Wahlweise umbaubar als Festmontage und als mobile Variante, damit ein Bediener die Kamera genau dahin halten, kann was gerade Interessant ist.

Das ganze hört sich erstmal nicht nach viel an, aber der Markt ist sooo voll von Kameras, das ich schwierigkeiten habe mich zu entscheiden.
Meine Ideen bisher:

- sowas in der Art:
https://www.reichelt.de/IP-Kameras-a...&trstct=pol_15
Durch "Power over Ethernet"-Funktion könnte man die Kamera einfach von ihrer Position lösen (evtl nur per Magnet gehalten) und mit einem entsprechend langen LAN-Kabel durch die ganze Anlage bewegen.
Contra: Typische China-Ware. Muss nicht schlecht sein. Aber wer sagt mir, ob es die Kamera oder den Hersteller noch in 2-3 Jahren gibt? Und wie ist der Support?

- oder sowas:

https://www.amazon.de/YI-Videoaufnah.../dp/B01I40DE6Y
https://www.amazon.de/GoPro-Action-M.../dp/B01LYTQY22

Pro: Sehr mobil, bekannt hohe Qualität, zumindest bei einer GoPro. Hohe fps.
Contra:
Streaming scheint stark auf Zusammenarbeit mit einer Smartphone-App abhängig zu sein.
WLAN in der Maschine nötig.
Spannungsversorung der Kamera bei stationärem Betrieb nötig.
Wird wohl gerne mal geklaut, schätze ich.


Hat schon jemand Erfahrungen?

TIA Visualisierung von Arrays mit XY Kurve

$
0
0
Hallo,

ich möchte ein Diagramm in der Visualisierung anzeigen mit Werten aus zwei Arrays.

Allerdings kann ich nur eine Variable angeben, die sich dann über die Zeit verändert. Vergangenes aufgezeichnetes kann ich aber so nicht darstellen.

Wie kann ich die XY Kurve so parametrieren dass ich das gewünschte Diagramm bekomme?

Vielen Dank schonmal im Voraus ;)
Eure CapriSonne:)

Sonstiges Zugriff auf Fix32 V7.0 System (OPC?)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich stehe vor der Aufgabe Daten (Variablenwerte) von einem älteren Fix 7.0 Visu-Rechner abzugreifen und aufzuzeichnen.
Leider kenne ich mich mit Fix nicht aus.

Geht das über den OPC-Server zu einem externen Rechner? In der Dokumentation steht, dass DCOM nicht unterstützt wird.

Es wäre toll, wenn sich ein Wissender in Punkto Fix 7 melden würde.

Sonstiges Fernzugriff

$
0
0
Hat jemand Erfahrung mit Fernzugriff im TIA Portal. Wir würden gerne eine Anlage aus der Ferne supporten. Sollte ja eigentlich kein Problem sein. Jedoch müssen wir den Internetzugang über einen LTE Router herstellen und ich finde keinen Provider der SIM Karten mirt öffentlicher IP herausgibt. Ich habe einen Hersteller gefunden über den man eine komplettlösung beziehen kann (MDEX), jedoch kostet dort die Simkarte im Monat kanpp 50 Euro und man muss einen 24 Monatsvertrag abschliessen. Kennt jemand eine günstigere Möglichkeit?


Vielen dank vorab
Tom

Ansteuerung eines Schrittmotors über NC (Beckhoff)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gern testweise den Schrittmotor über das NC Modul von TwinCat3 ansteuern.
Die Register müsste ich eigentlich richtig eingestellt haben:

register.PNG

In der Solution habe ich auch schon eine NC angelegt und die Kanäle der KL2541 sind schon entsprechend verlinkt.

NC.PNG

Nur wie muss ich jetzt das NC Modul konfigurieren?
Ich hatte den Schrittmotor schon mal laufen und war eigentlich der Annahme, dass die Einstellungen gespeichert werden.

Was ich mir noch notiert hatte war:
Parameter:
1. Scaling Factor Num auf -> 115,2 (360/200*64)
3. Reference Velocity einstellen?
4. Manual Velocity Slow -> 50 und Fast -> 250
5. Monitoring -> Position Log Master -> FALSE
Online:
6. Controller Kv Factor -> 15
7. Enabling: Controller, Feed Fw, Feed Bw auf TRUE

Online.PNG


Nach den Einstellungen kann ich auf die F1 bis F4 Tasten drücken aber es kommt kein Fehler aber es bewegt sich auch nichts...
Könntet Ihr mir weiterhelfen, was ich einstellen muss, damit sich der Motor bewegt?

Grüße
Stefan
Angehängte Grafiken

Sonstiges Fix 32 V7 Script Programmierung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich muss von einem vorhandenen Fix-System Daten an eine S7-Steuerung übergeben.
Leider kenne ich mich mit Fix nicht aus.

Die Idee ist wie folgt. Ich möchte mehrere S5 Prozesswerte in eine S7-300 SPS in einen Datenbaustein schreiben vom Fix-Rechner.
Die S7-Steuerung und die S5-Steuerungen sind bereits am Fix-System angebunden.

Wie definiere ich eine neue Fix Prozess-Variable zum Schreiben an die S7?
Wie übergebe ich den Wert einer (z.B.) S5-Variable an die S7-Variable zyklisch (z.B. Script 1s)?
Hat jemand ein Fix32 V7-Handbuch?

Vielen Dank für die Mithilfe!
Heiko

Programm zum Testen der Funktion einer MMC/MC AWL-Programm

$
0
0
Guten Morgen Leute :)

ich hab folgendes Problem, und zwar muss ich ein paar Memory Cards testen ob sie ihre funktion voll erfuellen. Daher hab ich ein kleines AWL-Programmchen geschrieben indem ich einen Taktmerker gesetzt habe und ihn abfrage siehe Bild. Das ganze läuft über eine 1513-1pn und über TIA V15. Jetzt zu meiner Frage: Hattet ihr noch Ideen wie ich die funktionalitaet noch besser testen koennte?

MFG
Milka :)
Angehängte Grafiken

TIA Hängende ProgramAlarme

$
0
0
Hallo,

wir setzen nun intensiv ProgramAlarm ein, und haben ab und an das Problem das sie hängen bleiben. Können aber nicht nicht wirklich genau darauf schließen was die Ursache ist! Habt Ihr das als auch? Wenn ja, was macht Ihr dagegen?

Siemsn , Finder , B&R , Beckhoff

$
0
0
Hallo liebe Kollegen und Kolleginen


Wie wohl jeder von uns weiß sammelt sich über die Zeit so einiges an.
Nun habe ich ausgemistet und würde euch, falls Interesse besteht, das ein oder andere hier anbieten bevor es auf die berühmt, berüchtigte Auktionsplattform gelangt.

Die Sachen sind alle neu und unbenutzt.

Fragen zu Preisen etc. beantworte ich euch natürlich gerne würde mich aber genauso gerne über Angebote von euch freuen.

10 x Finder 24V Koppelrelais Art. Bez: 48.72.7.024.0050

1 x Siemens Überspannungsschutz Art. Bez: 5SD7464-1

1 x Siemens Comm. Processor Art. Bez: 6ES7 340-1CH02-0AE0

1 x Siemens Power Modul Version: 05 Art. Bez: 6SL3210-1PE21-8AL0

1 x Siemsn CU 240 E-2PN Art. Bez: 6SL3244-0BB12-1FA0

1 x WAGO 5 Port 100 Base-TX Industrial ECO Switch Art. Bez:

1 x Beckhoff EtherCAT "Compact"-Buskoppler Art. Bez: BK 1150

1 x Beckhoff Digital Ausgangskarte Art. Bez: KL 2809

1 x Beckhoff Digital Eingangskarte Art. Bez: KL 1809

2 x Beckhoff Analog Eingangskarte Art. Bez: KL 3052

1 x Beckhoff Buskoppler Art. Bez: KL 9100

1 x B&R Schnittstellenmodul Art. Bez: X20 IF 1082

1 x B&R Controll Unit Art. Bez: X20 CP 1585

5 x B&R Memory Card Art. Bez : 5CFCRD.0064-03



Vielleicht ist ja für den einen oder anderen etwas dabei
:D

Sinamics G120 CU24E-2PN unsinnige Motortemperaturen

$
0
0
Hallo Freunde,

habe hier ein paar Merkwürdige Motore.

Ich habe 10x diese CU240E-2PN mit einem PM Modul dahinter hängend dran.
Motor ist von Siemens, laut Typenschild 3x PTC in Reihe.

Angeklemmt ist der PTC an den T1+T2 Eingang der CU
Wenn ich den PTC Messe, bekomme ich ungefähr 670Ohm angezeigt,
was in etwa zu den 250Ohm bei 25°C pro Widerstand passen würde... (haben so um die 20-23 grad hier)

Nun habe ich die Parameter für die Überwachung auf PTC gestellt, und irgendwie habe ich erwartet,
dass der mir jetzt bei der aktuellen Motortemperatur was sinnvolles anzeigt.

Da steht aber -200°C

Benutzt der Motor den PTC nur für die Auslösung der Motorstopps,
oder kann der darüber die Temperatur auch wirklich erfassen?

Achso, das Verhalten ist bei allen 10 Motoren gleich :)

Sonstiges XOR mit 3 Eingägne in Boolscher Algebra

$
0
0
Moin ich brauche dringend eure Hilfe.
Ich habe die Aufgabe bekommen einen XOR mit 3 Eingängen in Boolscher Algebra abzubilden, das habe ich auch so weit hinbekommen:
Eingänge: X1, X2, X3 Ausgang: Y
Lösung: im Anhang

die Nächste Aufgabe bekomm ich aber leider nicht hin, es ist gefordert von 12 Kontakten auf 10 zu vereinfachen.
kann mir da einer helfen?

TIA SCL - Instanz von FB ausführen aber ohne Parameter

$
0
0
Moin moin,

ich bin grade dabei ein älteres aber recht umfangreiches Programm auf TIA V15 zu portieren - hier stellt sich mit die Frage - kann ich nicht mehr nur die Instanz eines FB's ausführen, ohne diesen mit Parametern zu versorgen, diese werden irgendwo anders direkt in die Instanz geschoben.

also z.B.

VAR_STATIC
TON_1: TON;
END_VAR

irgendwo im Programm : TON.IN := #execute;
irgendwo im Programm : TON();

Vielleicht hat da jemand eine Idee/Lösung ? Sonnst heissts finger wund Tippen, das wird ja nicht nur mit einem TON gemacht, der dient nur zur Veranschaulichung :)

Gruss,
nekron

TIA Tipps und Tricks für Anfänger

$
0
0
Hallo,

einmal vorweg ich bin neu auf der Seite falls es zu dem Thema schon Einträge gibt oder ich hier in diesem Beitrag sonst was falsch mache weißt mich Bitte drauf hin.
Nun zum Anliegen aus beruflichen Gründen muss ich mir den Umgang mit den Siemens Geräten und der Siemens Software beibringen. Allerdings ist meine Erfahrung mit Siemens und allgemein mit SPS sehr gering.
Meine zur Verfügung stehenden Lernmittel sind:

TIA PORTAL V14
SIMATIC Manger 7
S7-PLCSIM V14
S7-PCT Port Konfigurator

1x Siemens ET200SP CPU 6ES7510-1DJ01-0AB0
1x Bus Adapter 6ES7193-6AR00-0AA0
3x DQ 8xDC24V/0.5A ST1 6ES7132-6BF00-0BA0
3x DI 8xDC24V ST1 6ES7131-6BF00-0BA0

Ich glaube dass ich mit den Lernmitteln eigentlich sehr gut aufgestellt bin, das Problem was ich habe ist das ich nicht weiß wo ich anfangen und aufhören soll. Es gibt einfach zu viele Fragen welche Sprache bringe ich mir bei? Ist die ET200SP das Richtige zum Privaten Lernen oder doch lieber die S7-1200? Nur TIA lernen und den SIMATIC Manger vernachlässigen?
Wenn ihr mir Empfehlungen zu Büchern oder verweise auf Übungsaufgaben etc. geben könntet wäre ich euch sehr Dankbar.

MFG
Miele

TIA Flanke in CSL

$
0
0
Hallo, ich möchte eine bestimmet Funktion auslösen, wenn Bedingung erfüllt ist oder wenn eine Positive Flanke erkannt werden.

Code:

IF #next OR "positive Flanke von E 80.5" THEN
        #stepNr := #stepNr + 1;
        #next := 0;
    END_IF;

Der Eingang 80.5 soll die Funktion in er IF Anweisung einmal auslösen. Gibt es in SCL dafür extra einen Befehl oder eine fertige Funktion oder muss man das selber bauen?

Kleines UpDate ich habe die Funktion R_Trig_DB gefunden. Allerdings muss ich da extra für die Funktion eine DB anlegen. Das macht nach meinem Verständnis, den Code etwas aufgebläht. Da ich wie gesagt extra eine DB für die Flanke brache. Kann man das nicht einfacher machen. In AWL brauche ich doch nur das PF usw.
Viewing all 49306 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>