Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live

TIA TIA V15 direkter Zugriff auf Instanz DB für Graph Schrittkette

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe ein kleines Problem und weiß nicht ob es überhaupt möglich ist. Ich möchte auf eine Variable aus einem InstanzDB (Graph SK) zugreifen. Nur möchte ich den Zugriff variabel machen.
Als Beispiel
Code:

sTest :STRING;
bTest :BOOL;

sTest :='Trans1';
bTest := idbSchrittkette.sTest.TT;

Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie flexibel zu gestalten? TIA mag die Syntax nicht weil er die Variable nicht in dem DB findet. Er nutzt nicht den Inhalt der Variable. Geht das überhaupt.
Wenn es gehen sollte, wäre ich für eine Hilfestellung sehr dankbar.

Funktionsbaustein Pumpensteuerung mit Wärmemengen zähler

$
0
0
Hallo ihr Tüftler da draußen,

Weiß von euch jemand ob es einen fertigen Baustein für die Steuerung einer handelsüblichen Heizungspumpe gibt?
Ich meine schon einmal gelesen/gesehen zu haben, dass es einen gibt, der sich mittels Vorlauf-/ Rücklauftemperatur und der pulsierenden Pumpe (Taktung) die Wärmeleistung errechnet.
Entweder bin ich blind oder und kann ihn einfach nicht mehr finden oder ich hab mir das nur eingebildet.:p


Danke schon mal im Voraus


Der Salzburger

TIA Problem Safety übersetzen

$
0
0
Servus, ich habe ein riesen Problem. Ich bekomme beim Übersetzen meines Programm die Fehler siehe Bild.
Ich habe schon alles versucht, nun weiß ich nicht mwhr weiter.

Jemand eine Idee?Safe.jpg
Angehängte Grafiken

TIA TM-POSINPUT 1 Funktionsstörung nach Netzwiederkehr

$
0
0
Hallo zusammen,

ich beschreibe mal als erstes mein Versuchsaufbau:

-ET200SP 1512 F-CPU
-2x TM POSINPUT 1 mit eigener Potentialeinspeisung
-1x AI RTD mit eigener Potentialeinspeisung
- Alle Anschaltbaugruppen an 24VDC, die PW LED's sind an.
- Das erste TM ist nicht mit einem Geber verbunden. Anbindung erfolgt später.
- Das zweite TM ist mit einem Absolutgeber verbunden. Die Betriebsspannung für den Geber kommt von einem separaten Netzteil (5 VDC).
- Das dritte Modul (AI RTD) ist ein PT100 an einem Kanal angeschlossen. Rest ist deaktiviert.

Das Anwenderprogramm besteht lediglich aus einem Technologie FB (SSI_Absolute_Encoder V2.0). Keine Eingangsverschaltung, nur Ausgangsverschaltung mit einem DB. Ich möchte also nur den Absolutgeber abfragen. Die Parametereinstellungen sind ganz schlicht gehalten, worauf ich fürs erste nicht eingehen möchte, da ich noch nicht weiß, welche relevant sein könnten.

Nun zum Problem:
Nach dem Laden funktioniert das TM nicht. Also habe ich mal das TM im RUN gezogen und wieder gesteckt. Ergebnis: Das TM funktioniert ohne Störung. PositionValue liefert je nach Geberstellung den passenden Absolutwert (es liegt also kein Error vor und Onlinediagnose zeigt auch kein Fehler).
Wenn ich die Netzspannung ausschalte und nach frühestens 5s wieder einschalte, dann geht das TM wieder nicht. Der StatusHW am TM FB ist false. Die UP/ DN LED's auf dem Modul leuchten nicht und ich muss das Modul wieder ziehen und stecken, damit es wieder funktioniert. Ich bin ratlos, da ich im Besitz von insgesamt 3 Technologie-Modulen bin und jedes davon schon getestet habe. Alle haben das gleiche Problem.
Es liegt zudem kein Eintrag im Diagnosepuffer vor. Die Onlinediagnose des TM FB's gibt zeigt nur graue Felder bzw. kein Fehler.

Meine Vermutung ist, dass die CPU wohl langsamer hochfährt als das TM.

Kann es möglich sein, dass ich irgendeinen Organisationbaustein noch aufrufen muss?

...Das TIA Portal V14 ist auf aktuellsten Stand.

KepserverEX Erfahrung

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand bereits Erfahrungen mit der Anwendung KepserverEX? Ich werde diese Anwendung verwenden, um Daten aus der Maschine (SPS S7-300/400) auszulesen und in die DB (SQL) zu schreiben. Alles soll ~live passieren. Welche (Zusatz)-software benötige ich noch für diese Konstellation? Sonstiges?

Falls ja, was könnt ihr darüber berichten?

Ich bin für jede Hilfe/Antwort dankbar. (Bin relativ neu in diesem Bereich, daher entschuldigt bitte die eventuellen "einfachen" Themen") :-)

Gruß.
Scr

Servo Umrichter

$
0
0
Hallo Liebe Kollegen,
Ich habe folgendes Projekt:
(Fliegende Säge)
Eine Metallband wird eine Säge zugeführt.
Der Säge besitzt ein Band der mit Geschwindigkeit V1 Läuft.
Auf dem Sägeband wird ein Radmontiert welsches ein Drehgeber antreibt.
Die leiste läuft zwischen Band und Encoder Rad. Der Encoder gibt die Geschwindigkeit der Leiste an Servo Antrieb der Säge weiter.
Die Leiste kann in Verschiedene Länge geschnitten werden.
Das Projekt habe ich mit Omrom Antriebe schon mal aufgebaut. Der Kunde will aber mit lenze oder Siemens Antrieb.
Kann jemand mir eine Günstige Servo Umrichter von Siemens oder Lenze für diese Aufgabe vorschlagen?
Simodrive von Siemens sind Teuer.
Danke Omid

Elektrischer Türöffner Platine defekt

$
0
0
Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Die auf den Bildern ersichtliche Platine gehört zu einer Hauseingangstür und öffnet das Schloss elektrische. Seit einiger Zeit klackt der Motor nur noch wenn man den Türöffner betätigt. Ich tippe auf die Kondensatoren! Hat jemand eine andere Idee? LG Markus
Angehängte Grafiken

TIA Siemens Comfort Panel TP700 urlöschen?

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit das genannte Panel komplett auf Werkeinstellung zurückzusetzen?

VG

PFC100 Ausgabe ueber TCP/IP Funktionsbautein

$
0
0
Ich habe mehrere Funktionsbausteine, die Strings mit Meldungen liefern. Zusätzlich setze ich einen Bool auf true, um das Vorhandesein neuer Nachrichten zu signalisieren. Im Hauptprogramm arbeite ich dann alle Strings über eine Statemachine ab, indem ich sie nacheinander in das TX-Register kopiere und dann xTx-trigger auslöse. Das wird natürlich für viele auszugebende Nachrichten aufwendig.

In C würde ich einfach mit einem printf() arbeiten, die Nachrichten werden dann zu stdout geschickt.

Ich arbeite mit e!cockpit in ST. Gibt es eine elegante Lösung, diese Ausgaben, ähnlich wie mit printf() über TCP/IP zu schicken ?

TIA Skript für zyklische Abarbeitung einer Grafikliste

$
0
0
Hello Forum,

mein Ziel ist eine Grafikliste "Sanduhr" mit insgesamt 8 Grafiken zyklisch durchlaufen zulassen.
Das erzeugt den Effekt des Sandflusses.

Ich habe also ein grafisches EA-Feld angelegt und die Grafikliste hinterlegt.

Ich versuche gerade ein Skript zu schreiben, mit dem ich eine interne HMI-Variable (int) hochzähle. Diese
interne Variable läuft dann durch meine Grafikliste und blendet die entsprechenden Bilder ein.

Dieses Skript soll solange laufen wie eine Bool Variable von der SPS aktiv ist. Sobald sie nicht mehr aktiv ist,
soll das Skript beendet werden.

Hat da jemand eine Idee?

mein aktuelles Skript (beim ausführen hängt sich der Skriptserver auf):

BOOL bTAG_GET;
bTAG_GET = GetTagBit("tag_4");

printf("VOR WHILE\r\n");

while (bTAG_GET == 1)
{
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",1);
printf("SANDUHR = 1\r\n");
WaitMS(1000);
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",2);
printf("SANDUHR = 2\r\n");
WaitMS(1000);
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",3);
printf("SANDUHR = 3\r\n");
WaitMS(1000);
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",4);
printf("SANDUHR = 4\r\n");
WaitMS(1000);
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",5);
printf("SANDUHR = 5\r\n");
WaitMS(1000);
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",6);
printf("SANDUHR = 6\r\n");
WaitMS(1000);
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",7);
printf("SANDUHR = 7\r\n");
WaitMS(1000);
SetTagSWord("INTERN_SANDUHR",0);
printf("SANDUHR = 0\r\n");
WaitMS(1000);
}
printf("NACH WHILE\r\n");
SetTagByte("INTERN_SANDUHR",0);

return(bTAG_GET);

TwinCat 3 TCP Verbindung von Client korrekt beenden

$
0
0
Hallo,

in einem Projekt verwenden wir die SPS CX-9020 mit diversen Klemmen und TwinCat 3 auf einem Desktop-PC zur Entwicklung.
Aktuell geht es um die Implementation einer Kommunikation per TCP.

Das übertragen von Byte-Werte aus einem Python-Skript funktioniert mit "s.send(bytes(data, 'utf-8'))" in Python 3 tadellos,
wobei "data" ein String ist, welcher in Bytes konvertiert wird; also ein Array solcher, die dann von TwinCat 3 empfangen werden können.

Dazu läuft auf der anderen Seite in TwinCat eine Konfiguration, welche ich im Anhang angefügt habe.
Die Funktionsblöcke "TimeController" und "ValueController" sind von mir geschrieben, fungieren aber nur zum Starten des Netzwerks.

Das Problem tritt auf, wenn die Daten erfolgreich an "SocketReceive" gesendet werden und die Verbindung dann endet.
Sei es, wenn ich händisch die Eingabe von Daten in Python, falls ich es als Prompt in der Shell mache, abbreche
oder wenn ein automatisches Skript Daten sendet:
Endet die Eingabe "in" Python, so ändert sich der Zustand "eState" des Blocks
"ClientServerConnection" nicht von "CONNECTED" wieder auf "SUSPENDED" sondern bleibt bei "CONNECTED". Gleichzeitig erscheint sofort
der Error "32772" am "Error ID"-Ausgang von "SocketReceive" und eine erneute Ausgabe ist nicht möglich.
Das geschieht bei der Beendigung jeder Eingabe an die SPS aus Python heraus, selbst wenn ich an mein Skript in Python 3 Folgendes anhänge:
"s.shutdown(socket.SHUT_RDWR); s.close()", wobei "s" der "Socket" in Python 3 ist.

Wie kann ich das Problem beheben?
Bitte melden, wenn mehr Infos benötigt werden!

problem5.JPG
Angehängte Grafiken

Sonstiges LOGO8 Datum und Uhrzeit einstellen ohne LOGOcomfort Software

$
0
0
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich setzte in einem Projekt eine LOGO8 24CEo (Version ohne Display) ein. Der Endanwender soll die Möglichkeit erhalten, Datum und Uhrzeit der LOGO einstellen zu können. Das wäre beispielsweise nach längerer "Abstinenz" von der Netzversorgung nötig.

Ein Zugang mit Ethernet ist möglich. Allerdings kann die LOGO-APP auf dem Smartphone nicht genutzt werden, da das Smartphone sich nicht in das lokale Ethernet einklinken kann (unüberbrückbare Restriktion wegen IT-Regeln vor Ort).

Automatische Synchronisation per Netzwerk scheidet ebenso aus - keine Verbindung "nach draußen" verfügbar.

Der Endanwender hat keine LOGOcomfort-Softwarelizenz. Eine Demoversion ist ebenso nicht akzeptabel.

Kann die Einstellung Datum/Uhrzeit auf eine andere Weise via Ethernet-KABEL vorgenommen werden?

Z.B. mit der WEB-Server-Funktionalität?

Gibt es möglicherweise ein anderes freies Tool, das diesen Job beherrscht?

Vorab Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße

Andreas

TIA Läuft V11/12/13/14 wenn ich nur eine V15 Lizenz habe?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Frage. Ich möchte einen neuen Rechner mit TIA V15 einrichten ( ich habe eine Step7 Prof V15 Lizenz ).
Kann ich mit dieser Lizenz auch noch V11 / V12 / V13 und V14 betreiben oder benötige ich da weitere Lizenzen.
Ich konnte auf der Siemens Seite keine passenden Infos finden.

Mit sonnigen Grüßen :-)

TIA Array per Variant übergeben und auf Elemente zugreifen.

$
0
0
Hallo zusammen

Gibt es eine möglichkeit. Ein Array an einen Variant eingang eines Bausteins anzuhängen und dann von diesem Baustein aus auf die Elemente des Arrays zuzugreifen?

Ich möchte also im Baustein keinen Speicher vorhalten um das Array umzukopieren.
Ich möchte im Baustein erfahren wie gross dass das Array ist etc.
Das funktioniert schonmal
Code:

IF NOT IS_ARRAY(#Array) THEN
    #Err := True;
    RETURN; // Wenn kein Array angehängt wurde, Baustein verlassen
ELSE
    #Err := false;
    #Arraygroesse := UDINT_TO_INT(CountOfElements(#Array));
END_IF;

Aber kann ich jetzt aus dem Variant #Array jetzt auch irgendwie die Datentypen der Elemente abfragen.
Auf ein Element schreiben, lesen etc?

mfG René

Step 7 Temperatur-Regelung - die 100ste - aber es geht um BIER!

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich grübel schon seit einiger Zeit an einem Problem, wo ich keine richtige Lösung finde oder ich einfach etwas übersehe.

Worum geht es? - BIER.

Kein Witz, sondern tatsächlich.
Es ist eine kleine Brauerei, in der pro Sud 5hl, sprich 500l Würze (vorstufe zur vergärung) entstehen.

Aufbau des Systems:

Im Prinzip wird wie in einem Milchkochtopf indirekt geheizt.
In den Maische-Behälter (maximale füllmenge ca 600l (500l Würze + Steigraum) werden ca. 300l Wasser gelegt, dazu kommt dann das Malz. Um diesen Behälter ist ein Aussentank (ca 150l Inhalt), welcher den Boden + die Seitenwände zu ca 25% bedeckt.
Dieser Aussentank wird elektrisch beheizt. 4 Heizungen, 3 + 6 + 6 + 9 kW.

Prozedere: Um aus dem Malz den Zucker/die Stärke zu vergären zu lösen werden verschiedene Temperaturen angefahren.
-> heizen auf 62°C
-> warten + temp halten
-> heizen auf 72°C
-> warten + temp halten
-> heizen auf 76°C

(danach wird umgepumpt, abgeläutert (quasi gesiebt), überschwänzen (wasser über das malz kippen, damit restzucker in die würze kommt), würze zum kochen gebracht, hopfen rein, weiter kochen, kühlen, gären, warten, Bier fertig -> saufen - so im prinzip)

Mein Problem: Trägheit der Maische (300l Wasser + Malz (ca. 100kg)) + Energieeintrag trotz Abschaltung der Heizung.

Lösungsansätze:
a) Regelung aussen vor und in einen weiteren behälter haben und dort entsprechend kochen und flüssigkeit entsprechend hin und her pumpen
b) vorhandenes behalten und regeln - und hier liegt die krux - ich habe keinen ansatz, wo ich angreifen könnte.

hat jemand von euch eine idee zur regelung eines solchen systems?

gruß Lukas

TIA kein 1212C Zugang weil Schnittstellentyp ISO

$
0
0
Hallo zusammen,

ich komme auf eine S7/1212C über Profinet nicht drauf.
Wenn ich laden will, wird mir für die CPU Schnittstellentyo ISO angezeigt.

Wie kann ich die CPU wieder auf PN stellen?
IP Adresse über Online & Diagnose Zugang vergeben klappt nicht.
Oder kann ich die CPU irgendwie resetten? Auslieferungszustand.

Danke
Angehängte Grafiken

TIA GSDML-Datei wird nicht mehr erkannt nach Update von V15 => V15 Upd1

$
0
0
Hallo zusammen,
habe heute das Upd1 für TIA V15 aufgespielt, was auch soweit problemlos geklappt hat.
Als ich danach ein aktuelles Projekt öffnen wollte ging der Ärger los. Eine der GSDML-Datein wurde nicht automatisch eingelesen und auch die manuelle Installation klappt nicht. TIA sagt immer die Datei ist nicht vorhanden bzw. kann nicht gelsen werden. Die Datei ist aber vorhanden und auch in Ordnung, vor dem Upd1 funktionierte auch alles Bestens.
Es ist die Datei 'GSDML-V2.1-Bosch Rexroth AG-Lx5 PN Device-20150402', eine Bosch - CPU die direkt als Slave eingebunden ist.
Kennt eventuell jemand dies Problem oder hatte ähnliche Probleme nach dem Upd1?

Danke

Control Mode in IO Check3 nicht einschaltbar

$
0
0
Guten Tag

Ich habe eine Wago 750-841 welche ich gerne mit dem Wagio I/O Check 3 bedienen möchte. Ich kann mit dem IO Check mit "identify" auf die Wago verbinden. Mit "Monitor Mode" die Eingägne live ansehen. Jedoch zu meinem Problem. Wenn ich den "Control Mode" einschalten möchte bekomme ich folgende Fehlermeldung:
"The control mode was not switched on! The service was rejected by the (P-)FC, because the field bus system is active! Error code 0x2008821A"

Anhang 41018

Meine Hardware:
750-841 => 430 => 430 => 430 => 530 => 530 => 600
Anhang 41019

Ich habe bereits alle Varianten des Dip-Switches für die Programmeinstellungen durchprobiert, leider ohne Erfolg. Auch habe ich es bereits mit und ohne Programm auf der Wago versucht, beides mal leider auch immer mit der obigen Fehlermeldung. Auch ein mapping in codesys auf Fieldbus 2 oder PFC führt immer zum gleichen obigen Fehler.

Danke schon im voraus für Tips und Lösungen!!

Falls dies bei helfen hilfreich sein könnte hier noch ein paar der Einstellungen aus dem WebGUI:

State Modbus Watchdog: Disabled
Error code: 0
Error argument: 0
Error description: Coupler running, OK

Protocol Port Enabled
FTP 21 ja
SNTP 123
HTTP 80 ja
SNMP 161, 162
Ethernet IP 44818 (TCP), 2222 (UDP) ja
Modbus UDP 502 ja
Modbus TCP 502 ja
CoDeSys 2455 ja
DHCP 68
BootP 68


Pos Module Type Mapping
2 Fieldbus 1
4 Fieldbus 1
6 Fieldbus 1
8 Fieldbus 1
10 Fieldbus 1

Tasks und Prioritäten mit RS232

$
0
0
Hallo,
habe eine Programm mit einer Task 1 die alle 50ms aufgerufen wird (Taskdauer ca 4ms )

Nun habe eine KL6031 (RS232) eingebaut und diesem Programmteil (Task 2) eine Zykluszeit von 2ms verpasst (Taskdauer ~ 100us) -> Beckhoff Beispiel

Habe so wie im Beckhoff-Beispiel angegeben der RS232 Task eine höher Prio eingeräumt. Nun kommt es aber zu Zyklus überschreitungen im Task 1 und es läuft nicht mehr.

Was habe ich übersehen, bzw. wo ist mein Gedankenfehler ?

Danke
Klaus

Comparison of Prosys OPC UA Java client and UaExpert Client

$
0
0
Can anyone tell me what will be the comparison between Java OPC UA client and C++ OPC UA Client?
Actually over internet there are two different kinds of OPC UA client given i.e Prosys OPC UA Java client and UaExpert Client which is developed by unified automation and which is a C++ based client
So my question is that which is best way to compare these 2 different types of OPC UA CLIENT
Please let me know on which basis the comparison will be better?

best regards

sam
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>