Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live

B und R Schulungen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich schreibe zum ersten mal hier einen Beitrag und wollte mal fragen ob es jemanden gibt der Schulungen auf ältere B und R Steuerungen anbietet,
auch mit erklärungen zum Automation Studio.
Alles was eben dazu gehört.

Step 7 Step7 V5.6 dearchiviert nicht mehr

$
0
0
Hallo,
  • STEP7 V5.6.0.0
  • Windows 10 Pro (automatisch aktualisiert)

Seit heute kann ich plötzlich keine neuen Projekte mehr dearchivieren oder öffnen.

Die Funktionen Datei -> Dearchivieren... -> Öffnen... und Datei -> Öffnen... -> Durchsuchen... nicht mehr möglich.
In beiden Fällen kommt nach dem oben zuletzt geschriebenen Button eine "Sanduhr" (Ring) und nach etwa einer Minute stürzt STEP 7 komplett ab.
Vor Ostern hat noch alles normal funktioniert.

Kontrolliert habe ich / und funktionstüchtig sind:
  • Archivieren, ganz normal
  • Öffnen von "letzte Projekte", also solchen, die schon bekannt sind
  • Extras -> Einstellungen -> Allgemein -> Pfade
  • Extras -> Einstellungen -> Archivieren-> Packer und Pfade

Im Moment kann ich auf keine Art ein neues Projekt öffnen, nicht mal manuell entpackt!

Hat von Euch jemand eine Idee oder einern Hilfe-verweis?

Vielen Dank.
Vinz

TIA Schrittmotoren mit S7-1500 ansteuern

$
0
0
Hallo liebes Forum,

kurz zu mir ich bin neu hier und noch relativ unerfahren was das Programmieren von SPS´n betrifft.
Bisher habe ich mich nur mit relativ simplen Programmen (ausschließlich Digitale- und Analogwertverarbeitung) im FUP/KOP beschäftigt (S7-300/S7-1200/LOGO!).

folgendes Problem.
Kann mir jemand beantworten, wie ich am besten einen Schrittmotor von Nanotec mit einer S7-1500 ansteuern kann?

Denn im Zuge eines Projekts möchten wir ein Achssystem mit 3 Achsen (X/Y/Z), von denen jede einen Schrittmotor mit Encoder besitzt, ansteuern.
Wir haben auch bereits eine Schrittmotorklemme von Siemens, nur leider funktioniert das ganze nicht so wie wir uns das vorstellen, da es sich bei der Klemme wohl nur um eine Klemme zur Auswertung der Encoder/Referenzschalter handelt, was wir zwar auch gerne möchten aber uns noch immer vor das Problem der Motoransteuerung stellt. (Klemme ist die TM PosInput 2).

Weiter Projekt Infos

verwendet wird die neuste Version der S7-1500 und dazu eine Klemme 16x Dig. In/Out und dazu 2x die Klemme TM PosInput 2, unser Projekt sollte von einem Punkt aus ein Teil nach Auswahl auf eine bestimmte Position bringen können.
Zum Programmieren steht uns ein Laptop mit der neusten Version des TIA-Portals zur Verfügung.

Meine Frage nun, hat jemand bereits Erfahrung mit dem Thema Schrittmotoren ansteuern per S7-1500? Brauche ich dazu etwa für jeden Motor eine Schrittmotorsteuerplatine? Und wie ist das mit der Motion Control von Siemens im TIA?
Ich habe zwar schon gehört, das es mit einer S7-1200 funktioniert, wir möchten aber trotzdem gerne unsere S7-1500 verwenden, da diese schon vorhanden ist.

Danke schon mal an euch.

Grüße Chaos

LOGO Schleusensteuerung

$
0
0
Bräucht mal eure Hilfe (Siemens LOGO 8)

Benötige eine sogenannte TÜR Schleusensteuerung.
2Türen die gegenseitig verriegelt sind und nur mit Türsummern gegenseitig geönnet werden können.

2 Türen (2Türsummer)
2 Tür geschlossen Schalter
1 RFID leser für den Zuritt
1 Taster für den Aufgang
1 NotEntriegelung Taster

RFID gibt Zugang zur 1.Türe frei , erst wenn Tür 1 geschlossen darf Tür 2 geöffnet (Angesteuert) werden.
umgekehrt
Taster Ausgang gibt Tür 2 frei und Tür 1 darf nur geöffnet werden wenn Tür 2 geschlossen ist
aber
Taster Ausgang darf nur Tür 2 nur freigeben wenn Tür 1 geschlossen ist

NotEntriegelung alle Türen werden geöffnet.

Hoff Einer von Euch kann mir Helfen

TIA PSU 8600 Strom auswerten pro Kanal

$
0
0
Hallo, ich setze für eine Transferstraße 28 PSU8600 ein. Nun muss ich den Strom pro Ausgang auswerten. Ich finde im Netz nur Beispiele mit dem Siemensbaustein. Diesen würde ich aber nur ungern verwenden, da er das Programm nur unnötig groß macht. Gibt es die Möglichkeit den Strom ohne den Baustein vom Netzteil abzufragen. Morgen kann ich ein Bild der Ein- und Ausgänge posten.

Problem mit mehreren Instanzen von FBs

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich komme eigentlich aus der Siemens-Welt... Von da kenne ich es so, dass man FBs immer noch ein Instanz DB zugewiesen hat, so konnte jedes FB mit seinem eigenen Speicher arbeiten...

Jetzt habe ich es mal mit CODESYS versucht und bekomme es nicht hin...
Ich habe ein DB "Funktion" und will es mehrfach in meinem Programm verwenden, jetzt ist es aber so, das die Variablen, die ich innerhalb des FBs schreibe, durch den Aufruf der anderen Instanz überschrieben werden...

Als Beispiel:

FB (Funktion)
FB (Raum1) -> Funktion
FB (Raum2) -> Funktion

Nehmen wir an die Funktion macht das Licht im Raum2 an, wenn ich debugge ist auch alles gut und es Funktioniert, so lange bis "Funktion" in Raum1 aufgerufen wird, weil da das Licht aus ist, bleibt es in Raum2 auch aus...

Ich habe die entsprechenden "Arbeitsvariablen" als VAR_STAT deklariert...

Was mache ich falsch?

OOP und extends

$
0
0
Hallo,

ich versuche mir gerade diese ganze Geschichte mit OOP näher zu bringen...
Ich habe jetzt ein FB fertig programmiert und habe das jetzt ein neues FB erstellt und dieses erweitert, also so:

FUNCTION_BLOCK FB1


FUNCTION_BLOCK FB2 EXTENDS FB1

Ich habe jetzt mal in Debugger die Instanz (Also der Teil Code im FB2, der vom FB1 vererbt wurde) geöffnet, da ist folgender Code:

Code:

TON_TeachStart: TON;

[...]

TON_TeachStart(IN := bIn_Hoch AND bIn_Runter, PT := T#5S);

Jetzt läuft die Zeit aber gar nicht los, obwohl die beiden Bedingen auf TRUE sind -> der IN ist immer noch auf FALSE.
Skizze.jpg

Woran kann das liegen? Der Code im funktioniert im FB1 ohne Probleme!
Angehängte Grafiken

PT1000 Widerstand mit Ausgangsklemme Simulieren

$
0
0
Hallo,

bin mir nicht Sicher ob ich hier richtig bin...
Ich würde gerne den Außentemperaturfühler meiner Heizung ersetzten und von meiner Wetterstation die an der SPS hängt regeln.

Kann ich mir Hilf einer Analogen Ausgangsklemme einen PT1000 "Simulieren".

Bin leider nicht so fit was SPS angeht und habe mir viel mit Beispiel Programmen erarbeit. :)

TIA TP1500 Projektierte Variablen

$
0
0
Hallo,

beim Übersetzen meldet TIA "Die Anzahl der projektierten Variablen 10033 übersteigt die Systemgrenze von 8192".
Kann der Monitor nicht mehr? Das sind ja kaum mehr als ~ 4 A4 Seiten wenn man pro Zeichen 1 Byte anmimmt.
Ich schätze insgesamt werde ich für mein Projekt mehr als 16000 Vars brauchen (4 gemultiplexte Anlagen mit je 8 Maschinen/Geräten).
Hat einer ne Idee was man machen könnte...

Danke

TIA Lade Transferiere aus Variable

$
0
0
Hallo Liebe Gemeinde,

ich habe eine 1500er Steuerung und TIA V15 am laufen und würde gerne ein Eingangswort aus einer Variable laden, sprich:

Temp Variablen:

ADR_1 (INT)
ADR_2 (INT)

Code:

L EW ADR_1
T xxx

ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung ob/wie das geht.
Könnte mir einer mal en Tipp geben wie ich auf die richtige Spur gelange?

Vielen Dank und MfG

Gonzo

TIA TIA V15 Bildbaustein mit Struktur auf Optimierten FB

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe mich gerade mit den optimierten Bausteinen im TIA Portal angefreundet, nun habe ich ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme.
Und zwar habe ich einen Funktionsbaustein mit optimierten Zugriff erstellt und möchte für diesen einen Bildbaustein in der HMI anlegen.
Früher habe ich eine HMI UDT angelegt die mir die auf Variablen aus dem Instanzdatenbaustein verwiesen hat. Mit Offset etc.
Nun habe ich einen optimierten Baustein in dem ich keine Adressen habe. Wie übergebe ich die Variablen. Alle Einzeln?
Ich kann in den Eigenschaften des Bildbausteins auch keine Struktur übergeben.
Stehe gerade richtig auf dem Schlauch.

Hat jemand ne Idee wie man das umsetzen muss?

Benutze ne 1518F CPU.

Danke

Wert wird nicht kopiert

$
0
0
Hallo zusammen,
Hat es einen Grund, das Beckhoff die Arrays mit 1 und nicht mit 0 beginnen lässt?

TIA Uhrzeitsynchronisation S7-1500 und V15 Runtime Advanced

$
0
0
Hallo.
Ich habe ein Problem bezüglich der Uhrzeiteinstellung von mehreren S7-1500 Steuerungen.
Ich habe eine V15 Runtime auf einem Siemens Panel PC und 5 Steuerungen.

Der Panel PC wird von einem Server mit der aktuellen Lokalzeit versorgt, diese wird korrekt in Windows angezeigt.
Normalerweise gebe ich in meiner Visualiserung eine Uhrzeit an und kann diese dann auf die SPS schreiben, die Windowszeit wird hier nicht beachtet.

Nun soll allerdings die Windowszeit automatisch an alle Steuerungen übergeben werden. Gibt es hier eine Fertige oder einfache Funktion?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Mfg
chains

Kommunikation zwischen SPS verschiedener Hersteller

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier in der SPS-Welt, habe aber ein Projekt geplant, in dem ich eine SPS mit einer Bosch IndraMotion MLD kommunizieren lassen will.
Die SPS soll außerdem Schrittmotoren ansteuern, was ich mit Hilfe von Schrittmotorklemmen realisieren will. Leider bin ich in diesem und in anderen Foren (evtl. auf Grund der falschen Suchbegriffe) bis jetzt nur begrenzt fündig geworden, würde mich also sehr über eure Antworten und Hilfe freuen!
Nun zu einigen Fragen, die sich mir nur stellen:

1. Sind zwei SPS verschiedener Hersteller mit einander im Allgemeinen kommunikationstechnisch kompatibel?

2. Ist es nötig, dass ich als zweite SPS ebenfalls eine Bosch IndraMotion MLD verwende oder kann ich zwischen dieser und z.b. einer Beckhoff oder einer WAGO per Ethernet TCP oder CANopen kommunizieren? (Sofern beide SPS natürlich diesen Standard unterstützen)

3. Kann ich außerdem beispielsweise über Ethernet und einen Busskoppler WAGO-Schrittmotorklemmen mit einer SPS von Beckhoff verbinden?

4. Auf was muss ich bei der Anschaffung dringend achten?

Danke für eure Hilfe!
VG, corbillat

An AC500 PM573_ETH per CS31 ältere AC31 Module 07DC92 betreiben

$
0
0
Hallo,

Ich hoffe sehr, dass Ihr mir helfen können.


Habe schon überall im Internet versucht, Informationen zu erhalten. Bin leider nicht fündig geworden.

Betreibe eine ältere Anlage mit 07KT98 ETH und 2 Stück 07DC92 und 6 Stück ICSK20N1.
Die Bedienung und Überwachung erfolgt durch 2 Stück CP555 und 1 Stück CP554.

Die Anbindung an das Internet über die CP555 wird jedes Jahr schwieriger, da das Java Applet nur mit einer ganz alten Version funktioniert. Auch ist die Bestätigung schon immer sehr lästig langsam.

Da die ich die Anlage von extern bedienen und beobachten möchte, und die SPS eine eigenen Webserver hat, habe ich mir die PM573-ETH gekauft.

Als Software habe ich die PS501 Control Builder Plus 2.2 auf dem Programmiersystem.

Es funktioniert soweit auf dem Tisch, die SPS zu programmieren. Jedoch kann ich meine AC31EA Module nicht aufrufen, um sie an die C31 Schnittstelle anzuhängen.
Das zum Test angeschlossene Modul 0DC92 kommunziert scheinbar. Beim Abstecken des Bussteckers geht das Modul auf Störung.

Seltsamerweise wird in der Hilfe diese Funktion der möglichen Anwahl beschrieben, ist aber nicht aufrufbar.
Im Moment währe ich sehr froh, wenn Ihr mir helfen könnten, die CS31 Schnittstelle an meinen alten AC31 Modulen zum laufen zu bringen.

Mit freundlichen Grüßen

Harald

TIA Zählermodul einrichten....

$
0
0
Hallo, ich habe hier in der Steuerung eine Zählermodul und bin mir nicht sicher, wie ich das in die Steuerung einbinden muss....

Das Modul hat die Bezeichnung- 6es7138-6aa00-0ba0

Auf der Klemme 1 also der Eingang A habe ich den Ausgang eines Induktiven Sensors an geklemmt. Das Sensor liefert 4000 Pule pro Minute. Ja sicher könnte man das ganze auch einfach mit einem Digitalen Eingang machen aber es ist noch nicht sicher wie es später auf der Baustelle kommt und da kann können die Pule pro Minute noch höher werden.

Daher ist die Vorgabe nach der ich arbeiten muss, unbedingt das Modul zu nutzen, wie ich es schon beschrieben haben.
Ich würde das Modul am liebsten mit einem Technologieobjekt betreiben. Denn dann kann ich auf der Baustelle, flexibel auf das reagieren was da kommen mag.

Einstellungen des Technologieobjektes:

Einstellungen Technologieobjekt.jpg

Alle Ein und Ausgänge habe ich ausgeschaltet.

Hier mein Baustein als Aufruf:
Baustein.PNG

Allerdings, wenn ich denn Motor starte, wird auf der Var GloblaDB Zähler_Taktband nicht gezählt.
Also Irgendwas stimmt nicht und auf der Var Fehler_Zähler wird auch nur 0 angezeigt. Also nach meinem Verständnis kein Fehler. Die LED auf Eingang A blinkt im entsprechenden Takt wenn der Sensor angesprochen wird.

Kann mir da jemand einen Tipp gehen wie ich das ans rennen bekomme.
Angehängte Grafiken

WinCC Ereigniss in Pufferspeicher

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich habe Meldungen in Puffer gespeichert und Kapzität des Meldepuffers ist 256 Meldungen.

kann mich jemand informmeren, wie lange bleibt diese Meldungen im Puffer, wenn sie weniger als 256 Meldunegn sind.

Ich benutze KTP400 mit wincc basic und CPU1200.

Danke im Voraus.

Mit freundlischen Grüssen.

Ubhaber

Step 7 Alarm wenn Baustein eingespielt wird

$
0
0
Hallo,

gibt es einen Interrupt, der ausgelöst wird, wenn man einen Baustein einspielt?

Interessieren würde mich jede Interaktion mit einem PG. Beobachten, einspielen, löschen.

MfG

Timestamp DATE_AND_TIME Format ändern

$
0
0
Hi,

ich suche für meinen Database Server eine Möglickeit den Timestamp-Darstellung zu formattieren.

aktuell forme ich mir meinen Timestamp so:

systime: GETSYSTEMTIME;
currentTime: T_FILETIME;

systime(timeLoDw => currentTime.dwLowDateTime, timeHiDW => currentTime.dwHighDateTime );
XXX.Timestamp := FILETIME_TO_DT(currentTime);


Default Format ist hier:
YYYY-MM-DD hh:mm:ss
was ich suche:
YYYY-MM-DD hh:mm:ss,000


also die zusätzliche Darstellung der Millisekunden. Laut Datenblatt beinhaltet DT auch Millisekunden..aber nur wie?:confused:



wäre super wenn einer eine Idee hat, oder eine noch schönere Lösung für das ständige Timestamp-Thema hat :)

Grüße
Sidame00

TIA Wandlungszeit Analogbaugruppe

$
0
0
Jede Analogbaugruppe hat ja Wandlungszeiten, abhängig von diversen Parametern - Details jetzt mal unwesentlich.
Angenommen bei einer Wandlungszeit von 60ms hätte ich erwartet, das eine Traceaufzeichung des Analogsignals "Treppen" aufweist im 60ms Abstand.
Ich trace im SPS Zyklus d.h. alle 1ms, und das Analogsignal hat kontinuierlich jede ms neue Werte. Wie erklärt sich das ?
Wird denn da nach der A/D Wandlung nochmals interpoliert ?
Verwendete Baugruppe ET200SP Profinet 6ES7 134 6FB00 0BA0
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>