Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live

sporadischer Absturz von TwinCAT

$
0
0
Mein TwinCAT 2 läuft in einer Windows7-VM auf einem ESXi-Server.
Seit längerer Zeit habe ich das sporadische Problem, dass ein Kommunikationsfehler auftritt und dann die Kommunikation von Visu zu Runtime hängen bleibt ("Kommunikationsfehler .. es wurde ausgeloggt").
Dazu erwähnen muss ich, dass ich mit einem Raspberry via RDP auf die Visu zugreife.
Ein Re-Login und ein Restart von TwinCAT bleiben ohne Erfolg.
Ich muss jedes Mal die VM neu starten.

In der Ereignisanzeige taucht immer wieder der gleiche Fehler auf:
Fehler_TC2.jpg
Angeblich soll es was mit einem Audiocodec zu tun haben, aber ich habe keine Audiounterstützung in der VM.
Und geben tut es die Datei auch nicht.
Kennt jemand das Problem ?

Danke.
Angehängte Grafiken

TIA Schrittkette in FUP, Schrittbetrieb - Konzepte ?

$
0
0
Moin moin,

ich stehe im Moment echt auf dem Schlauch, ich frage mich wie das sinnvollste Schrittkettenkonzept in FUP aussieht ? Mit Schrittbetrieb - usw.

Es gibt wirklich noch Kunden die Graph und SCL ablehnen. Und dank Österlichen Zahnschmerzen hab ich grad ne Denkblockade :(

Vielleicht kann mir ja mla einer kurz einen Denkanstoss geben ?

Danke
nekron

TIA TIA V12 sp1 Professional unter Win 10

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meinen Win 10 PC Tia v12 Sp1 Professional installiert. Mein Problem ist nun, das ich in der HW-Konfiguration fast keine Controller hinzufügen kann. Die CPUs sind im Katalog da, aber am Icon ist ein rotes Zeichen, der Button hinzufügen ist grau. Habe ich ein Lizenz Problem oder steh ich auf dem Schlauch?

danke schon mal.
gruss
Angehängte Grafiken

750-511 PWM Klemmen funktionieren nach Hardware Änderung nicht mehr

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich verwende einen Wago 750-8202 Kontroller für die Steuerung der Gebäudetechnik in unserem Eigenheim.
Das Programm dazu habe ich mit der Software Codesys 2.3 von Wago gemacht.

Der Aufbau sieht folgendermassen aus:

2018-04-01, 17:46:42 - Knotenkonfiguration ermitteln... 2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 00: 750-8202 [Version: SW 02.02.20(03) / HW 03 / FWL 01]
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 01: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 02: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 03: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 04: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 05: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 06: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 07: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 08: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 09: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 10: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:50 - Pos. 11: 750-5xx
2018-04-01, 17:46:53 - Pos. 12: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:46:56 - Pos. 13: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:46:59 - Pos. 14: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:47:02 - Pos. 15: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:47:05 - Pos. 16: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:47:07 - Pos. 17: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:47:10 - Pos. 18: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:47:13 - Pos. 19: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:47:16 - Pos. 20: 750-463 [Version: SW 01.01.59(06) / HW 01]
2018-04-01, 17:47:16 - Pos. 21: 750-4xx
2018-04-01, 17:47:16 - Pos. 22: 750-4xx
2018-04-01, 17:47:16 - Pos. 23: 750-4xx
2018-04-01, 17:47:16 - Pos. 24: 750-4xx
2018-04-01, 17:47:16 - Pos. 25: 750-15xx
2018-04-01, 17:47:17 - Pos. 26: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:18 - Pos. 27: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:19 - Pos. 28: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:20 - Pos. 29: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:22 - Pos. 30: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:23 - Pos. 31: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:24 - Pos. 32: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:25 - Pos. 33: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:26 - Pos. 34: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:27 - Pos. 35: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:28 - Pos. 36: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:29 - Pos. 37: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:30 - Pos. 38: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:32 - Pos. 39: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:33 - Pos. 40: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:34 - Pos. 41: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:35 - Pos. 42: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:36 - Pos. 43: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:37 - Pos. 44: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:38 - Pos. 45: 750-511 [Version: SW 3F / HW 07]
2018-04-01, 17:47:38 - Pos. 46: 750-15xx
2018-04-01, 17:47:38 - Pos. 47: 750-15xx
2018-04-01, 17:47:39 - Pos. 48: 750-550 [Version: SW 3C / HW 07]
2018-04-01, 17:47:40 - Pos. 49: 750-550 [Version: SW 3C / HW 07]
2018-04-01, 17:47:42 - Pos. 50: 750-478 [Version: SW 09 / HW 05]
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 51: 750-460/000-003 [Version: SW 3A / HW 02]
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 52: 750-4xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 53: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 54: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 55: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 56: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 57: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 58: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 59: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 60: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 61: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 62: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 63: 750-14xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 64: 750-5xx
2018-04-01, 17:47:44 - Pos. 65: 750-5xx
2018-04-01, 17:47:45 - Pos. 66: 750-550 [Version: SW 3C / HW 08]
2018-04-01, 17:47:47 - Pos. 67: 750-493/000-001 [Version: SW 01.01.75(02) / HW 20]
2018-04-01, 17:47:49 - Pos. 68: 750-493/000-001 [Version: SW 01.01.75(02) / HW 20]
2018-04-01, 17:47:49 - Pos. 69: 750-600
2018-04-01, 17:47:49 - Knotenkonfiguration ermittelt (58672 ms)

Jetzt habe ich vor einiger Zeit die Klemmen 750-493 von Position 25 und 26 neu auf die jetzige Position 67 und 68 verschoben.
Dadurch haben sich alle Klemmen ab Position 25 um zwei Stellen nach vorne verschoben.

Mein Problem ist jetzt das ich die ersten viel Klemmen 750-511 auf Position 26,27,28 und 29 nicht mehr richtig zum laufen bringe.
Diese benötige ich um LED Licht zu dimmen.
Wenn ich diese im Programm mit einem Wert "ansteuere" kommt dieses dabei raus:
750-511_1-4.jpg
Ausgangssignal einer PWM Klemme (26-29)

Im Programm habe ich die Adressen angepasst auf:
LED_Fassade_Dim1 AT %QB0: ARRAY [0..7] OF BYTE; (*PAA Klemme 750-511/000-002*)
LED_Fassade_Dim2 AT %QB8 : ARRAY [0..7] OF BYTE; (*PAA Klemme 750-511/000-002*)
LED_Fassade_Dim3 AT %QB16 : ARRAY [0..7] OF BYTE; (*PAA Klemme 750-511/000-002*)
LED_Fassade_Dim4 AT %QB24 : ARRAY [0..7] OF BYTE; (*PAA Klemme 750-511/000-002*)
Der Dimmwert übergebe ich mit dem Funktionsblock "FuPWM_Dimmer_V1" an die jeweiligen Adressen.
auch die Steuerungskonfiguration habe ich angepasst.

Die Restlichen PWM Klemmen Funktionieren einwandfrei.
750-511_5-20.jpg
Ausgang einer PWM Klemme (30-45)

Hat da jemand eine Idee an was dies liegen könnte?

Freundliche grüsse aus der Schweiz
Eigenheim_Bastler
Angehängte Grafiken

TIA Elektronischer Schutzschalter, BASIC SMART in TIA V14 einbinden

$
0
0
Schönen guten Tag und frohe Ostern,

ich habe mal eine Frage zu einem elektronischen Schutzschalter von Block, ich glaube er heißt PM FU DC24: http://www.block.eu/de_DE/products/5....htm#downloads (TIA V14)
Ich möchte diesen Baustein, der im Downloadbereich öffnetlich erhältlich ist, in ein bestehendes Projekt einbinden. Im enddeffekt möchte ich nur auf dem HMI ausgeben das der Schutzschalter einen Kreis stromfrei geschaltet hat, und welchen Stromkreis, dazu das ganze über einen Taster quitttierbar.
Ich bekomme den Stein aber im moment nicht im geringsten zum laufen.
Vielleicht kennt ja jemand schon diesen Stein, oder hat die Muße sich den mal herunter zu laden und anzugucken. Falls nicht müsste ich die Netze einmal kopieren und hier posten. Wie gesagt der Stein ist öffentlich.
Bis jetzt habe ich im wesentlichen die Anschlüsse S1 und S2 in einem leeren byte auf MB300.0 und MB300.1 gelegt, weil so wie ich das versatanden habe, wertet der Stein E-byte0.0 und E-byte0.1 aus, dann im ersten Netz das E-byte0 durch das Merkerbyte ersetzt und mal getesteet wie der Stein darauf reagiert. Bis jetzt keine lebenszeichen. Hatte aber auch nur 10 min am Donnerstag Zeit, natürlich kommt man mit sowas immer kurz vor Feierabend an.

Für jeden Rat oder Hinweiß wäre ich sehr dankbar, bin noch relativ neu in der SPS Programmierung.

PS: Mir stehen selbst leider nur die Dokus aus dem Downloadbereich zur Verfügung. (Katalog Datenblatt, Bedienungsanleitung, Das Kommunikationsprotocoll)

PSS: ich habe grade nochmal ein bischen in das Kommunikationsprotokoll geguckt. Falls jemand die Muße gefunden hat mal in den Baustein zu gucken. Meine Frage wäre direkt schonmal folgende, ich möchte ja rausfinden ob ein Kreis in Störung ist, und wenn welcher. Sowie ich das sehen ist da für mich Byte 2, bit 0-3 von interresse, ist das korrekt? Falls ja, wie lese ich die denn aus? Ich werde aus der Schnittstelle echt nicht schlau.
Muss ich da auch noch über das Konfigurationsbyte die Kommunikation jeweils anstoßen?

Mit freundlichem Gruß
Meikelneit

TIA Richtige AI Baugruppe für 2-Draht PT1000

$
0
0
Hi,

ich hab mir gerade ein 2-Draht PT1000 Thermowiderstand geordert:
https://i.ebayimg.com/images/g/DxMAAOSwUoxapRo7/s-l1600.jpg


Jetzt wollte ich mir die richtige Analogbaugruppe raussuchen und musste feststellen, dass Thermowiderstand (2-Leiteranschluss) erst ab der 6ES7 531-7PF00-0AB0 geht. Diese kostet aber das 3fache einer 6ES7 531-7QD00-0AB0. Bei beiden kann man allerdings auch Thermowiderstand (4-Leiteranschluss) oder Widerstand (2-Leiteranschluss PTC) auswählen. Jetzt die Frage kann ich auch die Widerstandseinstellung benutzen oder geht das nicht wegen der nichtlinearen kennlinie des Thermowiderstands. Weiterhin noch die Frage, ob ich den 2 Leiter nicht auch an 4 Leiter anschliessen kann und einfach die 2 zusätzlichen Klemmen Brücke. Da der Sensor nur 5€ gekostet hat, würd ich wenn oberes nicht geht einfach ein neuen Kaufen der vllt. 4-20mA kann oder als 3 bzw 4 Leiter anzuschliessen ist.

Verwende: TIA 14.1, CPU: 1516-3

mfg Clyde

S0 Schnittstelle

$
0
0
Guten Abend!
Gibt es eine Möglichkeit das man über Codesys und einer Wago sps eine S0 Schnittstelle erstellen kann ?
Habe die strommesskarte und würde über eine S0 Schnittstelle gerne den momentanen Verbrauch an meinen Wechselrichter senden !

Suche Programmierer

$
0
0
Hallo zusammen,
bin auf der suche nach jemandem der mir eine simple SPS Programmierung erstellen kann, ich fühl mich dazu einfach nicht in der Lage auch nach stundenlangem durchforschen des www.
Vielleicht gibt es ja jemanden der mir an dieser Stelle helfen will, soll natürlich nicht umsonst sein.

Es geht darum:

Vorschubsteuerung mittels Getriebemotor an einem FU
Touch Paneel für Eingabe der Länge und der erforderlichen Anzahl.
nach erreichen der länge soll ein Trennschnitt durchgeführt werden(Pneumatisch).
Längenmessung direkt auf der Materialoberfläche mit einem Drehgeber.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße Chris

TIA Siemens HMI mit Tasten programmieren

$
0
0
Hallo

ich bin ganz neu hier und auf dem Gebiet der HMI Programmierung.
Ich habe hier ein paar Siemens Geräte TP177B / OP170B / KTP400
die ich gerne einmal Testen möchte ob die noch funktionieren.

Rein optisch funktionieren die Geräte, Touch funktioniert, DL auf Panel und auf PC geht auch
auch aber wie kann ich prüfen ob die Tasten beim OP170 und KTP400 funktionieren ?

Ist es möglich ein einfaches Projekt zu erstellen wo die gedrückte Taste auf dem Display angezeigt wird ?
z.B Druck auf Taste F1 - Display zeigt F1 an / Druck auf Taste ESC - Display zeigt ESC an usw....

TIA V11 steht zur Verfügung

Danke
Tom

TIA Probelm mit F Eingängen einer Baugruppe

$
0
0
Hallo zusammen, mir offenbart sich eine Problem mit einer Steuerung/ Eingangsbaugruppe. Es handelt sich um eine 136-6da00-0ca0 F DI

Im Programm habe ich ein ACK_GL eingesetzt über das ich Reset vom Eingang E 10.0 bekomme.

Der Notauskreis geht von Klemme 1 auf Klemme 9 und von 2 auf Klemme 10. Beide Kreise werden unterbrochen wenn ich eine Notaus betätige. Also von der Verdrahtung stimmt der Aufbau.

Aber wenn der Notauskreis geschlossen ist und es eine geschlossene Verbindung zwischen 1 und 9 sowie 2 und 10 gibt. Zeigt die Eingangsbaugruppe Rot an beide Kanäle sind rot und die Haupt LED blinkt rot.

Wenn ich denn Reis unterbreche, also die Verbindung zwischen 1 und 9 sowie die Verbindung zwischen 2 und 10 wechselt die Baugruppe in eine blinken auf den Kanälen zwischen grün und rot. Auch die Haupt LED der Baugruppe wechselt dann zwischen grün und rot. Wenn ich dann die Reset Taste betätige, wird die Haupt LED grün und die Kanäle leuchten überbaut nicht. Also weder Rot noch grün.

Aber nach meinem Verständnis müsste es doch genau anders sein. Bei einer Unterbrechung, muss ich eine Fehler bekommen und bei geschlossenen Kreisen eine "ok". Um von Fehler auf "OK" zu kommen müssen beide Kreise geschlossen sind und mit der Quittierung wird dann der Fehler zurück gesetzt.

TIA Verhalten TSEND/TRECV bei großer Blocklänge

$
0
0
Ich stehe vor der Aufgabe, zwischen je 2 S7 SPS (teils 1500-<>1500, teils 1500<->300PN) ca. 4kB (konst. Länge) Daten auszutauschen. Die prinzipielle Konfiguration und Programmierung ist mir klar, mir geht es aber um folgende Frage: Wie verhält sich TRECV bei Verbindungsproblemen? Ich kann zwar an beiden Seiten (TSEND u. TRECV) die zu übertragende Datenlänge angeben, aber kann ich auch sicher sein sein, daß ich auch wirklich auf der Empfangsseite einen korrekten zusammenhängenden Block erhalte und nicht 2 Teile von zwei verschiedenen Paketen, die eben gerade die richtige Länge haben. Welchen Aufwand muß ich treiben, um das abzusichern?
Ich frage aus der Erfahrung, daß bei Konfigurationen mit variabler Länge (z.B. Meßergebnisse von einem Sensor) durchaus auch schon ohne Netzwerkstörungen mehrere (Teil-)Pakete in einem Rutsch erhalte und ich nach Anfangs- und Endesequenzen suchen und portionieren/verwerfen muß.
Oder gibt es alternative sinnvollere Wege?

Danke!

PS: Ich kenne die Standardbeispiele von Siemens dazu, auch das große Kommunikationskompendium. Aber diese Frage scheint mir dort nicht ausreichend beantwortet.

Unterschied Zwischen Danfoss Fc203 und Mitsubishi FR-E 740SC

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand sagen was der Unterschied zwischen dem FU Danfoss FC203 und Mitsubishi FR-E 740SC bei der SPS Programmierung in S7?

Danke

Gruß
Rez

Welcher PL erreichbar?

$
0
0
Hallo Pilzteam,

welcher Performance Level ist mit einem Relaisausgang (z.B. O2) des Moduls EF 4DI4DOR möglich, wenn auf die einkanalige Verbindung zum Umrichter ein Fehlerausschluss gemacht werden kann?

TIA Mit Ereignis Wert in Elemet von Array schreiben

$
0
0
Hallo,
ich möchte in mit TIA V14 WinCC Adv. mit einem Button den Wert von Array_A[x] in Array_B[x] schreiben.
"x" muss dabei zur Laufzeit nicht Variabel sein, sondern kann z.B. fest mit "3" projektiert werden.

Für "normale" Variablen nutzt man dazu die Funktion "SetzeVariable" in den Ereignissen.
Bei Arrayelementen funktioniert das aber scheinbar nicht? (TIA meckert wg. nicht erlaubtem Datentyp).

Jetzt meine Frage:
Wie kann ich das am einfachsten lösen?

Ich habe 2 Varianten im Kopf:
1. Ein Bit in einer Variable setzen welches in der SPS ausgewertet wird um den Kopiervorgang durchzuführen und dann zurück gesetzt wird.
2. Ein Skript aufrufen welche das Element, das beim Aufruf mitgegeben wird (Index) kopiert.
Allerdings bin ich beim Skripten sehr unerfahren und wäre bei dieser Lösung um ein Ansatz sehr froh.

Was meint ihr? Was ist der bessere Weg? Beides kommt mir ziemlich umständlich vor.
Geht es vielleicht doch einfacher?

Mfg

TIA Testpult mit HMI

$
0
0
Liebe Forengemeinde,

ich soll ein Testpult für die Schaltschränke und Anlagen meines Arbeitgebers programmieren.
Eine 1511-1 PN CPU steuert über Profibus/Profinet die Peripherie in Schaltschrank und Anlage an, über das Basic Panel können dann die einzelnen Variablen überwacht und geschaltet werden.
Da jede Anlage anders ist, verändern sich damit natürlich auch die Komponenten welche angesteuert werden wollen.

Ideal wäre natürlich die aktuelle Variablentabelle zu laden und der Rest gibt sich von selbst... aber wir arbeiten ja mit TIA
Jetzt versuche ich gerade alle möglichen Variablen abzubilden, NUR: wie kriege ich meine ca. 500 Variablen auf die HMI übertragen ohne das ich jede Schalt- und Anzeigefläche einzeln konfigurieren muss? Gibt es da irgendwelche Tools oder übersehene Funktionen?
:TOOL:

Grüße

Raumtemperaturerfassung

$
0
0
Hallo
Ich bin gerade dabei ein EFH zu bauen und habe mich für eine Wago PFC200 entschieden. Ist auch soweit alles geplant. Nur die FBH läuft separat über normale Termostate. Ich würde allerdings gerne die Raumtemperatur in meiner Visualisierung anzeigen. Jetzt meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit PT1000 Fühler im Rahmen von Tastern etc. Ich will keine extra UPDose setzten und hier wie auch immer die Temp aufnehmen. Oder gibt es Termostate die einen analogen Istwert der Temp ausgeben. Geplant ist das Tasterprogramm von Jung.
Bitte auch keine Fragen wieso ich die FBH nicht über die Steuerung laufen lasse, will ich nicht.
Vielen Dank für eure Unterstützung

Roboterzelle, Farbe des Hauptschalters

$
0
0
Hallo miteinander,

in welcher Farbe muss ein Hautschalter für Roboterzellen ausgeführt sein?

rot oder schwarz?

P.S. die Roboterzelle hat einen Grundriss von 2 x 2 Meter und ist komplett eingehaust.
Mit dem Hauptschalter wird die Zelle komplett stromlos geschalten.

Wir haben unsere Anlagen bisher mit roten Hauptschaltern ausgerüstet.
Ein Kollege meinte jetzt dass diese bei Robotern schwarz sein müssen.

Grüße, Michael

TIA TIA merkt sich letzten Ordner nicht bei Variablenverknüpfung

$
0
0
Hallo,

sicher stehts hier schon irgendwo geschrieben, aber mit der Suchfunktion habe ich es grad nicht gefunden.

Kann ich TIA irgendwie überreden, das es sich den letzten Ordner/DB merkt, von wo die letzte variable verknüpft wurde?

Vielen Dank!

TIA KTP900F Beleuchtung Not-Halt Taste

$
0
0
Hallo zusammen,

möchte bei einem Siemens Panel KTP900F die Not-Halt Taste im Fehlerfall (Auslösung) Beleuchten.

Kann leider in der Doku sowie im Forum nicht finden...hat jemand eine Idee?

Vielen Dank für euer Unterstützung.

Gruß

Überlegungen zu ASi-Bus

$
0
0
Hallo Allerseits,

bin am überlegen, ob ich auf dezentrale ASi-Komponenten umsteigen soll.

Ventil mit Rückmeldung: https://www.buerkert.de/de/type/1061
Vor-Ort-Bedienung: https://www.ifm.com/de/de/product/ac2088

Im Speziellen Fall, geht es um eine Anlage mit Classic S7-Steuerung, welche immer wieder erweitert und umgebaut wird.

Einerseits wäre es attraktiv, von der Parallel-Verkabelung wegzukommen, andererseits sollte alles so rustikal wie möglich bleiben.

Folgende Links hab ich schon überflogen:
https://www.ifm.com/mounting/7390566DE.pdf
https://www.bihl-wiedemann.de/upload...tion_guide.pdf

Zu diesen Fragen konnte ich keine befriedigende Antwort finden:

  1. Können während dem Betrieb Teilnehmer entfernt oder erweitert werden, ohne den Rest der Installation außer Tritt zu bringen?
  2. Wie reagiert der Bus auf „nicht optimale“ EMV-Situationen? Hatte schon jemand Ausfälle, die auf nicht saubere EMV zurückzuführen waren?
  3. Was taugt die Technik im Nassbereich, speziell beim Betrieb über mehrere Jahre?
  4. Wie ist die Verfügbarkeit der Komponenten bezogen auf lange Zeiträume (>15 Jahre)?
  5. Was wäre eine vergleichbare Alternative zu ASi?
  6. Welche Profinet-Busanschaltungen setzt ihr ein? Wird da immer in den E/A-Adressen geschrieben, oder geht es auch über Datenbausteine?



Gruß
Chräshe
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>