Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49644 articles
Browse latest View live

AUTOMATISIERUNGSTECHNIKER / PROGRAMMIERER (m/w)

$
0
0
Die SLF Oberflächentechnik GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Emsdetten sowie einer Niederlassung in Mühlau bei Chemnitz.

Seit mehr als 25 Jahren sind wir mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Strahl- und Lackieranlagen sowie der dazugehörigen Fördertechnik weltweit erfolgreich.
Unsere kundenspezifischen und innovativen Lösungen haben uns als einen namhaften Anbieter in der Oberflächentechnik etabliert.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir für unser Hauptwerk in Emsdetten zum nächstmöglichen Termin einen

AUTOMATISIERUNGSTECHNIKER/PROGRAMMIERER (m/w)
Referenz AT/P0318


Ihr Aufgabengebiet:
  • Neu- & Weiterentwicklung von Steuerungs- Hard- & Software für unsere Produkte
  • Programmierung von SPS- und Robotersteuerungen
  • Erstellung von Steuerungskonzepten für komplexe Anlagen
  • Inbetriebnahmen von automatisierten Anlagen im Werk Emsdetten und bei Kunden


Unsere Erwartungen an Sie:
  • Abschluss in Elektrotechnik/Automatisierungstechnik oder ein vergleichbarer Abschluss oder Weiterbildung zum SPS-Programmierer oder Quereinsteiger mit entsprechender Qualifizierung
  • Kenntnisse im Umgang mit EPLAN oder vergleichbarer Software
  • Fundierte Kenntnisse in der Siemens SPS Programmierung und Beckhoff Programmierung wünschenswert
  • Fundierte Kenntnisse in der Steuerungs- und Antriebstechnik
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative


Wir bieten Ihnen:
  • eine selbstständige und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Entwicklungschancen in einem jungen, dynamischen Team
  • Eine leistungsbezogene Vergütung


Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen unter
Angabe der Referenz z. H. Herrn Bahlinghorst, entweder postalisch oder bevorzugt per
E-Mail ausschließlich im PDF-Format und zusammengefasst in einem Dokument an
karriere@slf.eu.

SLF Oberflächentechnik GmbH | Gutenbergstr. 10 | 48282 Emsdetten
Tel.: + 49 2572 1537-0 | www.slf.eu
Angehängte Dateien

SPS-Programmierer (m/w)

$
0
0
Das Unternehmen RK-Prozesstechnik ist seit über 25 Jahren in der Automatisierungstechnik tätig. Insbesondere in der Baustoffindustrie. Auf diese Weise konnte sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren erfolgreich am Markt etablieren. Im Zuge einer zukunftsorientierten Ausrichtung bauen wir unsere SPS-Abteilung weiter aus und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen:

SPS-Programmierer (m/w)


AUFGABEN
  • Erstellen von SPS-Programmen und PC-basierten Steuerungssystemen
  • Erstellen von Visualisierungen zur Bedienerführung
  • Konfigurieren von Steuerungs- und Automatisierungskomponenten (HMI, Scanner, Frequenzumformer, …)
  • Inbetriebnahme und Service unserer Anlagen im Innen- und Außendienst
  • Erstellung von Bedienungsanleitungen der Programme
  • Durchführung von Schulungen und Einweisungen am Firmenstandort und beim Kunden vor Ort


QUALIFIKATIONEN

  • Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik/Automatisierungstechnik oder Abschluss als staatlich geprüfter Techniker oder ausgewiesener Praktiker (Elektrotechniker/Meister)
  • Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Erfahrung in der SPS-Programmierung von Siemens S7, TIA und WinCC
  • Kenntnisse in Anlagen-Sicherheitstechnik
  • Gute technische Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Hohe Kunden- und Dienstleistungsorientierung mit sicherem und freundlichem Auftreten
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse


VORTEILE
  • Kreative Spielräume für überzeugende Ideen
  • Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Interessante Aufgaben im Anlagenbau, überwiegend in der Baustoffindustrie
  • Gutes Arbeitsklima in einer dynamischen Unternehmensstruktur mit Entwicklungsperspektiven
  • Moderne Kommunikationsmittel
  • Eine leistungsgerechte Vergütung
  • Arbeitsplatz am Hauptsitz in Lauchringen oder in einer der geplanten Niederlassungen


RK-PROZESSTECHNIK GmbH & Co. KG | Riedstraße 10 | D-79787 Lauchringen
+49 7741 9199 0 | www.rkpro.de | rk@rkpro.de
Ansprechpartnerin: Frau Heike Lautner
Angehängte Dateien

CX9020 per Ethernet an HMI Eaton XV-102, HILFE

$
0
0
Hi

Habe eine Beckhoff CX9020 und möchte diese per Ethernet TCP/IP mit einem Touchpanel XV-102 von Eaton verbinden. Es gibt dazu auch ein Handbuch von Eaton. Ich habe alle nötigen Einstellungen vorgenommen, sowohl in Galileo 10 wie auch in TwinCAT 2. Sprich die Adressen der beiden Geräte bekannt gemacht. Ich kann die CX auch vom Panel aus anpingen. Sobald ich nur eine Taste in Galileo erstelle, dort eine Variable aus TwinCAT hinterlege, z.B "Taste_1", bekomme ich am Panel immer den "roten Balken" mit der Fehlermeldung : "<20> Communication disturbed: Beckhoff - TwinCAT: TCP/IP connection timout". Selbst der Support der jewiligen hersteller konnte mich nicht weiterhelfen :confused:
Kann mir da einer weiterhelfen ?? Ich bin langsam am verzweifeln....

WinCC WinCC Advanced eigenes Control Zugriff auf Arrays

$
0
0
Hallo Community,

ich habe mir in Visual Studio 2015 ein eigenes Control erstellt, das ich in WinCC in ein Bild einfügen kann. Um Variablen aus einer HMI RT lesen oder schreiben zu können, wird auf diese zugegriffen, indem man im VS einen String anlegt, der als Inhalt den Namen der Variable enthält.
Das funktioniert auch ohne Probleme.

Nun möchte ich aber die einzelnen Elemente eines Arrays ansprechen und das funktioniert nicht.
Weder ArrayName[0] noch nur [0] (da dies in den Eigenschaften als Name für das erste Element des Arrays steht...)

Hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte oder einen Tipp?

Viele Grüße!

WinCC Flex OP77A OS Update fehlgeschlagen

$
0
0
Hallo zusammen

Ich komme nicht mehr weiter...

Will ein OS Update (Image V01.03.00.00_08.34) am neuen OP77A durchführen und dann ein HMI Projekt (mit WinCC flexible 2005 SP1 erstellt und auf WinCC flexible 2007 HF4 konvertiert) laden.

Das OS Update bricht beim" Coping to flash" ab. (Nachdem der Flash-Speicher gelöscht wurde).

Fehlermeldung Simatic ProSave;

Es ist ein Fehler beim Übertragen der Daten aufgetreten.

Das anschliessende Urladen & Backup erstellen mit V01.08.03.03_01.04 funktioniert einwandfrei.


Panel Daten;

OP77A (6AV6641-0BA11-0AX1)
V01.08.03.03_01.04
BL 1.25/2010-07-16

Eingesetzte Software:
Simatic Pro Save Version V7.4.1.0
WinCC flexible 2007 HF4

Danke für eure Tipps.


Gruss Reini

TwinCAT3 Database Server SQL Query Editor

$
0
0
Hallo,
ich hadere mit dem SQL Query Editor.

ich setzte gerade die Verbindung SPS - PostgreSQL Server auf.
Verbindung zur Datenbank ist erfolgreich.

Nun komme ich, laut Webniar zu Database Server zum Tabellen verwalten.
Über den SQL Query Editor kann ich neue Tabellen erstellen, die dann auch auf dem Server richtig inkl. der Spalten angezeigt werden.
Die generierte XML Datei ist jedoch leer, d.h. der Body ist da, aber keine Spalten.
Wenn ich also die XML Datei in mein Programm lade, ist die Deklaration leer.
Über den SQL Query Editor sehe ich auch keine vorhandenen Tabellen. Weder ältere, noch die kurz davor erstellte.


hat jemand eine Vermutung was ich falsch machen könnte?

Grüße

TIA-Portal Leuze-Cam

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe momentan Schwierigkeiten die Arrays im Datenbaustein (Char) vernuenftig Auszuwerten.
Der IST Zustand:

Die Kamera gibt Array auf mein DBCam53 von 8 BIT.
Unbenannt.PNG
soweit alles okay.
Das Programm dazu ist dieses :
Unbenannt.PNG
Jetzt moechte ich diesen Wert gerne verschieben in eine anderen Baustein, wenn eine Bedingung erfuellt ist.
Also das Array Wert wandert von DBCam53(101) auf DBDaten(103) von Position P#103.0 Byte 8 bis P#103.12 Byte 8.
DBDaten dient als Paketverfolgung mit Positionort.

Meine Versuche 1 mit Move klappt nicht da es sich um ein Array handelt.
Mein 2 Versuch mit SCL Byte to Word klappte ebenfalls nicht. ( #Word_Output_1 := SHL(IN := BYTE_TO_WORD(#Byte_Input_1), N := 8 ) ;
Bevor ich tausende Moeglichkeiten ausprobiere, wäre ich fuer eure Unterstuetzung dankbar.
Bin leider noch ein Anfaenger.


Welche Möglichkeiten habe ich ? (Das Array umwandeln oder geht es auch mit einem Array zu verschieben und zu vergleichen)
Angehängte Grafiken

[WAGO] Klemmenbus PFC200 ohne Applikation aktivieren?

$
0
0
Hallo liebe Forenmitglieder,

bisher konnte ich alle meine (zahlreichen) Fragen zur SPS-Programmierung durch lesen alter Beiträge lösen, aber damit war ich jetzt trotz Forensuche nicht mehr erfolgreich. Mein Problem ist folgendes:

Ich möchte mit WAGO I/O Check 3 den I/O-Link Master 750-756 (ebenfalls von WAGO) parametrieren. Dieser ist über den WAGO-Klemmenbus an der PFC200 angeschlossen und auch die Endklemme habe ich gesetzt. Die Kommunikation der SPS mit dem PC erfolgt über Ethernet/IP.

Die Kommunikation über die I/O-Check Software funktioniert nur dann, wenn die I/O-Leuchte an der PFC200 leuchtet (andernfalls gibt die Software einen Fehler aus). Die Lampe leuchtet, sobald ich ein leeres CODESYS-Projekt auf die WAGO schreibe, in dem der IO-Link Master an den Klemmenbus angehängt ist.
Jetzt kann ich über die I/O-Check Software das entsprechende Modul auswählen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. So weit so gut.

Um die Einstellungen zu schreiben, muss ich aber den "Control-Mode" aktivieren. Möchte ich das tun, weist mich die Software aber darauf hin, dass eine Applikation Aktiv ist - stimmt auch, denn die musste ich ja auf die SPS laden, damit der WAGO I/O Check überhaupt eine Verbindung zum Gerät aufbaut. Da beißt sich die Katze buchstäblich in den Schwanz...

Auch das web-based-management der Steuerung, das Stoppen der Applikation über CODESYS bzw. den Wahlschalter auf STOP stellen haben mich bisher nicht weitergebracht. Irgendetwas übersehe ich offenbar.

Da ich vor Ostern niemanden mehr vom WAGO-Support ans Telefon bekommen werde, hat vielleicht hier jemand eine Idee?

kleine Hilfe brauch

$
0
0
Hallo,

ich habe wieder einmal ein kleines Problem.

ich habe eine Regelung die Zeitverzögert einen eingang einschaltet, das Funktioniert soweit, Aber wie kann ich den eingang wieder abschalten nach einer gewissen zeit?
Code:

IF (Zustand =2 OR Zustand =4 OR Zustand =6 OR Zustand =9)THEN   
  IF (Durchfluss < 50) THEN
      TON_DF50 (IN:= TRUE, PT:= t#10s, Q => Pumpe_aus);      // wenn wert < 50L/min nach t#10 sec Pumpe ausschalten
  ELSE
      Pumpe_aus  := FALSE;
      TON_DF50 (IN:= FALSE);                            // Wenn wert grösser als 60L/min Verzögerung wieder ausschalten.
  END_IF;
 
 // Rueckspuelvorgang starten
  IF (Durchfluss < 100) THEN                              // wenn < 100L/min Rückspülen einschalten
      TON_DF100 (IN:= TRUE, PT:= t#20s, Q => Rueckspl); // Rueckspülbefehl nach 20sec auf TRUE setzen
    ELSE                                                 
      TON_DF100 (IN := FALSE);
      Rueckspl      := FALSE;
    END_IF;
END_IF;

Zurzeit bleibt der eingang ständig auf TRUE wenn die Bedingung geben ist, nur so kommt es immer wieder zu Fehlverhalten da der eingang nicht wieder gelöscht wird.
kann mir da einer ein wenig helfen?

Danke euch

Problem mit Signalabschaltung in einem TON

$
0
0
Hallo,

ich habe wieder einmal ein kleines Problem.

ich habe eine Regelung die Zeitverzögert einen eingang einschaltet, das Funktioniert soweit, Aber wie kann ich den eingang wieder abschalten nach einer gewissen zeit?
Code:

IF (Zustand =2 OR Zustand =4 OR Zustand =6 OR Zustand =9)THEN   
  IF (Durchfluss < 50) THEN
      TON_DF50 (IN:= TRUE, PT:= t#10s, Q => Pumpe_aus);      // wenn wert < 50L/min nach t#10 sec Pumpe ausschalten
  ELSE
      Pumpe_aus  := FALSE;
      TON_DF50 (IN:= FALSE);                            // Wenn wert grösser als 60L/min Verzögerung wieder ausschalten.
  END_IF;
 
 // Rueckspuelvorgang starten
  IF (Durchfluss < 100) THEN                              // wenn < 100L/min Rückspülen einschalten
      TON_DF100 (IN:= TRUE, PT:= t#20s, Q => Rueckspl); // Rueckspülbefehl nach 20sec auf TRUE setzen
    ELSE                                                 
      TON_DF100 (IN := FALSE);
      Rueckspl      := FALSE;
    END_IF;
END_IF;

Zurzeit bleibt der eingang ständig auf TRUE wenn die Bedingung geben ist, nur so kommt es immer wieder zu Fehlverhalten da der eingang nicht wieder gelöscht wird.
kann mir da einer ein wenig helfen?

Danke euch

Sonstiges Netzwerk mit CPU300 er ohne CP`s ?

$
0
0
Hallo der Kunde hat mehrere CPU317F Anlagen im Netzwerk eingebunden. Mit verschiendenen Netzwerknoten.

Die Netzwerkadressen von den einzelne Komponenten sind im Netzwerk alle nur einmal vorhanden.

jetzt kommt an 2 Anlagen PLC-system Fehler.

Sollte man in solchen Projekten CP´s éinsetzen?

Sonstiges Bilder aus Verzeichnis in WinCC Tia anzeigen

$
0
0
Hallo
ich bekomme von einer Überwachungskamera Bilder in einem Verzeichnis mit Datenname Datum und Uhrzeit gespeichert. (2018-03-30_12-40-54.jpg), (2018-03-30_12-50-07.jpg)
Ich möchte gerne die Bilder in WinCC sortiert nach Zeit angezeigt bekommen und mit einem Button Blättern.
Die Überlegung wäre ein HTML Skript zu schreiben das dann in WinCC über den Browser angezeigt wird.
Jedoch fehlt mir das nötige Wissen um diese HTML Skript zum erstellen.

Kann mir jemand hierbei weiterhelfen?

Wünsche an eine neue SPS

$
0
0
Liebe Community,

ich habe derzeit die Aufgabe Anforderungen an ein neu zu entwickelnde SPS zu identifizieren.
Als Anwender seid Ihr dafür die kompetenteste Informationsquelle.
Ich würde mich daher freuen, wenn Ihr mir schildern würdet, was Ihr euch von einer neuen SPS inkl. dazugehöriger Programmierumgebung wünschet würde.
Was beschäftigt euch tagtäglich? Was funktioniert nur kompliziert oder sogar gar nicht mit bestehenden Steuerungen?
Themengebiete können sein:
- Softwareentwicklung und Programmiersprachen
- Anschluss und Konfiguration von Feldgeräten
- Kommunikationsprotokolle
- Einbindung in Netzwerke (SPS zu SPS oder auch übergeordnete IT-Systeme)
- Datensicherheit
- Wartung, Fehlerdiagnose, Fernzugriff, Updates/SW-Änderungen
- Handhabung der Hardware (Einbau, Verdrahtung, modulare Aufbauten)

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mit mir Eure Erfahrung teilen könntet. Vielleicht könntet ihr die Informationen noch ergänzen mit ein paar Stichpunkten zu euren Anwendungsfeldern, also welcher Branche und ob ihr z.B. eher Programmierer, Servicepersonal oder Anlagenbetreiber seid.

Zu mir kurz:
Ich war einige Jahre als SPS-Programmierer im Sondermaschinenbau tätig, vor allem S7 und zwar kurz vor dem TIA-Portal.
Danach bin ich etwas weg von der Automatisierung Richtung Projektleitung im Maschineneinkauf gegangen.

Danke im Voraus für Euren Input.

Viele Grüße,
Marko

Struktogramm erstellen FUP

$
0
0
Hallo!

Ich möchte aus diesem FUP Programm(besser gesagt dem SR) ein Struktogramm erstellen. Hab leider im Internet nichts hilfreiches gefunden. Als Bedingungen hab ich die Setzen und (nicht!)Rücksetze-Bedingungen aufgeführt=Ja andernfalls passiert nichts. Ist mein Lösungsansatz richtig? Und wie würde es aussehen für das komplette Programm.
Angehängte Grafiken

MDX61 Zwischenkreisspannung auswerten

$
0
0
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die Zwischenkreisspannung, es genügt gut/schlecht am MDX61 auszuwerten und über einen digitalen Ausgang auszugeben? So wie ich das den Handbüchern entnommen habe wird nur die Welligkeit ausgewertet nicht die Höhe. Das genügt mir aber nicht :-). In den Nur Lese Parametern wird der Wert ja angezeigt, aber irgendwie habe ich keine brauchbare Möglichkeit gefunden diese auszuwerten.

Gruß
Mario

Step 7 Steuer- BYTE auswerten

$
0
0
Hallo Forum,

ich möchte ein Steuer- Byte mit dem Aufbau
Steuer- BYTE – Aufbau:
0 1 1 1 0 1 1 1
| | | | | | | |
| Zustandswert 2 | Zustandswert 1
| (Zahl von 0 - 7 ) | (Zahl von 0 - 7 )
| |
frei, nicht benutzt frei, nicht benutzt

auswerten.

Den "Zustand 1" möchte ich in eine, den "Zustand 2" in eine andere Variable speichern.
Ich bekomme es irgendwie nicht hin ... stehe da auf dem Schlauch.

Kann mir jemand helfen ?

Mfg mega_ohm

Osterfest

$
0
0
Mensch, gerade war noch Weihnachten, jetzt ist schon Ostern.

Frohe Ostern an alle Forumsmitglieder und an Eure Familien. :D

TIA Suche ein Bestimmten Baustein oder eine bestimmte Funktion für ein Projekt

$
0
0
Hallo alle zusammen,
da ich mich derzeit in der Ausbildung befeinde muss ich einige Projekte entwickeln.

Es wird verlangt, das ich mit vier Eingängen einen Ausgang ansteuern muss, aber mit der Bedingung das alle Eingänge in einer bestimmte Reihenfolge angesteuert werden müssen (zum Beispiel E0.0 dann E0.3 dann E0.5 und dann E0.7) und nur dadurch der Ausgang gesetzt werden soll.

Ich benutze das Tia Portal V13 SP1 und programmiere mit der FUP Sprache.

Vielen Dank, für alle hilfreichen Antworten.

TIA Uhrzeit aus dem CP1542-1SP auslesen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich versuche Informationen zu finden um die Uhrzeit aus einenm PN-CP der ET200SP (CP 1542SP-1 6GK7542-6UX00-0XE0) auszulesen.
Der CP kann seine eigene Uhr über NTP synchronisieren. Leider kann er diese nicht zur CPU weiterleiten. Das kann nur der doppelt so teure CP IRC (mit IEC & DNP3 und allem möglichen Schnickschnack den ich nicht brauche).
Im TIA bekomme ich die Uhrzeit des CP's angezeigt, dann muss man die doch auch irgendwie über die CPU ausgelesen bekommen. Dachte hier an RDREC und einem bestimmten Datensatz.
Infos dazu habe ich aber leider nicht gefunden. Wahrscheinlich will Siemens das nicht und die User dazu zwingen, dass teure Teil zu kaufen. Da ich die Konfi aber für ein Seriengerät einsetzen will, fällt das definitiv aus.
Hat jemand eine Idee oder Infos wie man an die Uhrzeit rankommt? Es kommt hier auch nicht auf absolute Synchronität an. Wenn durch das "händische" Auslesen und stellen der Uhr 100ms vergehen ist das völlig o.k.
Vielen Dank.

Suche kleine günstige SPS - Modelle? Auswahl? Marke?

$
0
0
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer kleinen und günstigen SPS / programmierbare Steuerung.
Die digitalen Eingänge sollten für 230V ausgelegt sein. Analoge Eingänge nicht unbedingt notwendig. Digitale Ausgänge sollte sie mindestens 4 haben.
Eine Uhr (+ Zeitfunktionen) sollten integriert sein, da ich zeitbezogene Schaltungen umsetzen will.

Ich bin schon auf die Moeller Easy 500er Serie gestoßen (diese wurde mir ausreichen), allerdings kann man sie nicht mit Codesys bzw einer freien Software installieren. Und mit der angebotenen Demo-Version kann man nur lokal am PC testen und die Schaltung nicht auf die Steuerung übertragen. :-(

Weiß jemand ob man die Moeller Easy 500er Serie mit Codesys programmieren kann? Hab im Netz dazu nichts gefunden.

Wenn nicht, weiß jemand Alternativhersteller/-steuerungen zur Moeller Easy 500er Serie?
Viewing all 49644 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>