Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

Sonstiges PCS7 Einzelwert aus DB durch Zeiger lesen

$
0
0
Hallo

Ich habe in PCS7 einen SCL-Baustein zur Zeigergenerierung geschrieben und funktioniert soweit, allerdings darf ich kein ANY als Ausgang deklarieren.
Ich möchte jeweils Daten aus einem DB auslesen, String, INT, REAL.
Meine Überlegung war einen Zeiger zu generieren, und dessen Ausgang auf den Blockmove zu legen um die Daten abzugreifen.

Oder kennt jemand einen besseren Weg, z.B. FB-Ausgänge STRING, INT, REAL?

Danke für Eure Hilfe

Neue Features in der OPC Router Version 4.6 der Firma inray Industriesoftware GmbH

$
0
0
Mit dem OPC Router in der Version 4.6 liefert die Firma inray Industriesoftware GmbH eine Industrie-4.0-Software, mit der ein Datenaustausch ueber alle Automatisierungsebenen hinweg moeglich ist - von der SPS bis hin zum ERP-System. Wir haben die wichtigsten Neuerungen fuer Sie zusammengefasst:

REST-Schnittstelle: Mit RESTful Web Services geht Interkonnektivitaet mit dem OPC Router noch besser, da nun auch die REST Webschnittstelle in Kombination mit JSON im OPC Router 4.6 verfuegbar sind. Die OpenAPI ermoeglicht REST-Diensten, sich selbst zu beschreiben und basiert auf Swagger.

Barcodes seriell lesen: Die OPC Router-Anbindung fuer serielle Schnittstellen und serielle Schnittstellenwandler fuer Barcodeleser kann Barcodes empfangen und den Transfer ausloesen. Die empfangenen Daten werden gepuffert und infolge jeder Lesevorgang sicher verarbeitet.

Benachrichtigungen: Eine weitere Neuheit im aktuellen OPC Router ist das Benachrichtigungsverfahren fuer Verbindungen und Plug-ins. Es ist damit moeglich frei definierbare Benachrichtigungsgruppen per E-Mail zu informieren, wenn Verbindungen fehlschlagen oder Plug-ins die Verbindung verlieren.

Erweiterung der Diagnose: Ein Gantt-Balken zeigt nun im Verbindungsstatus, in dem jeder Transfer kontrolliert werden kann, den Status der Verbindung. So wird leicht ersichtlich, dass eine Verbindung fuer einen gewissen Zeitraum inaktiv war, da z. B. ein Plug-in keine Verbindung zu seiner Datenquelle hatte.

Euromap 77: Der OPC Router ist beim neuen Euromap-Standard ganz vorne dabei und implementiert bereits die grundlegenden Funktionen von Euromap 77. Als Nachfolger des Euromap 63-Standards bringt Euromap 77 einige Verbesserungen und basiert auf dem OPC UA-Protokoll.

Unsere Artikel zum Thema: Die Highlights der OPC Router Version 4.6 und Die Highlights der OPC Router Version 4.5

Besuchen Sie auch unsere Produktseite mit noch mehr Informationen zum Thema OPC Router:
www.opc-router.de






Step 7 CP343-1 FW V3.1 Hardwarekatalog-Update

$
0
0
Wäre schön, wenn jemand helfen könnte, ich steh grad beim Kunden an der Anlage und habe ein Brett vor dem Kopf...
Ich weiß nicht,warum ich die FW V3.1 für den CP 343-1 Lean über das Update des Hardware-Kataloges nicht hinbekomme...
IM HW-Katalog ist die FW V2.2, ein update des Kataloges bringt nichts...

Software: Step7 V5.5 SP2

Wenn ich den CP mit FW 2.2 in der Hardware-Config einfüge , dann geht die CPU zwar in Run, steigt aber nach 15-20 Sekunden wieder aus und bleibt im Stop, Diagnosemeldung war was mit Hardwareabweichung...

Wo mache ich den Fehler?

TIA Kann man mit S7-PLCSIM V13 Eingänge als Öffner deklarieren ?

$
0
0
Frage steht oben und vielen Dank für die Antworten.

TIA Array of Program_Alarm in Laufzeit verwenden

$
0
0
Hallo Community,

ich möchte gerne zwecks Programmieraufwand einen Funktion erstellen, die folgendes beinhaltet:

-ein Global-DB welcher einen FB mit Daten versorgt
-einen FB welcher eine Multiinstanz aufruft, die Program_Alarm verwendet
-das ganze in einer Schleife aufrufen, dh SIG und SD_1 schreibe ich je nach Index zur Laufzeit an die Instanz. Hierbei soll mir das ganze dann eben die Störmeldungen erzeugen.

Geht das überhaupt? Ich lege ja nur einemal ein Program_Alarm an. Den Meldetext diesen Program_Alarms hole ich mir aus SD_1, soweit kein Problem. Allerdings habe ich unter Programmeldungen eben nur einen einzigen Program_Alarm, der mir angezeigt wird und leider grade auch keine Hardware das ganze zu testen.

Hier ein Bid zur Veranschaulichung:

Unbenannt.jpg
Angehängte Grafiken

TIA BMW Smart Automation Suit

$
0
0
Servus Gemeinde, hat schon jemand von euch mit der Smart Automation Suit (SAS) von BMW gearbeitet?
Mein Problem (ich hatte nur eine kurze Einweisung) ist, dass ich das Tool nicht mit TIA verbinden kann um Störtexte unw. zu bearbeiten bzw. anzulegen.

Jemand eine Idee?

Sonstiges Siemens Simatic C7-633

$
0
0
Hallo,

ich habe eine kleine Frage zu einen Fehlercode bei dem Siemens Simatic C7-633 Panel. Es kommt bei den neuen und auch bei dem gebrauchten, immer wieder der selbe Code: $545 DB 100 B 100 .. dann eine Zeile drunter: L 5nicht vorh.

Könnte mir da jmd. einen Hinweis geben was man da machen kann?

Dafür herzlichen Dank. VG Susann
Angehängte Grafiken

TIA Wie kann man einen DB symbolisch aus einem DB adressieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte momentan für eine S7-1500 Datenzielbereiche symbolisch aus einem anderen DB ansprechen:

Ich habe einen Global-DB erstellt, der aus einem Array von Struct's besteht:

DATA_BLOCK "ModbusReadJobs"
{ S7_Optimized_Access := 'TRUE' }
VERSION : 0.1
NON_RETAIN
VAR
ModbusReadJobs : Array[0..100] of Struct
SlaveId : Byte;
FunctionCode : UInt;
RegisterOffset : UInt;
NrOfRegister : UInt;
"DB" : DInt;
END_STRUCT;
END_VAR




BEGIN
ModbusReadJobs[0].SlaveId := 16#2;
ModbusReadJobs[0].FunctionCode := 104;
ModbusReadJobs[0].RegisterOffset := 1500;
ModbusReadJobs[0].NrOfRegister := 4;
ModbusReadJobs[0]."DB" := 9;
ModbusReadJobs[1].SlaveId := 16#2;
ModbusReadJobs[1].FunctionCode := 102;
ModbusReadJobs[1].RegisterOffset := 21000;
ModbusReadJobs[1].NrOfRegister := 4;
ModbusReadJobs[1]."DB" := 8;
END_DATA_BLOCK

Anwendung wäre die Nutzung des Modbus-Slave Baustein, bei dem ich verschiedene Modbus-Datenbereiche in unterschiedlichen Datenbausteinen ablegen möchte.
ich möchte bei meinen Lese-Aufträgen direkt den Ziel-Datenbaustein mitgeben. Leider habe ich bisher keinen Weg gefunden im Struct den Parameter "DB" als Datenbaustein-Namen zu definieren. Momentan habe ich hier die DB Nummer verwendet und kann auch hiermit mit dem POKE_BLK Befehl die Daten kopieren. Ich würde allerdings lieber das ganze symbolisch adressieren.

Eine weitere Frage wäre, falls die vorher gehende Frage nicht geht, ob ich in einer AWL Quelle sowohl eine DB Nummer als auch den DB-Namen (Symbol) mit geben kann?

Vielen Dank vorab.

mfg.
Markus

TIA Comfort Panel KTP600 Comfort durchrouten

$
0
0
Hallo!

Folgender Wunsch, ich habe eine kleine Messstation bzw. in Planung, mit nur einem Analogwert,
ich suche nun nach einer möglichkeit mit einer CPU ala S7-1200,ET200SP oder ET200S eine Netzwerktrennung durchführen zu können. ( 2 IP Adressbereiche )

Jetzt gibt es für die 1200er und ET200SP je einen CP der recht teuer ist, über Profibus könnten wir das mittels Adapter lösen der natürlich auch Geld kostet ( Außerdem wielang gibts die noch neu?)
da wir sowieso ein HMI brauchen wollte ich nachfragen ob es möglich wäre wenn wir jetzt Z.b. ein KTP600 Comfort nehmen würden das per Profibus an einer ET200S DP CPU angestöpselt ist und dann an dem Ethernet Port des Panels einen anderen Teilnehmer ( PC mit Auswerte Software ) anstecken es möglich wäre via Panel durchzurouten um ein paar Werte auszulesen bzw. Trigger bit senden zu können.

Bin für jeden Tipp Dankbar :D


lg

TIA HW-Kennung aus ProfiNet-Gerätenummer ermitteln

$
0
0
Ist es möglich, mit Hilfe der Gerätenummer oder auch des Gerätenamens die HW-Kennung zu ermitteln? Und wenn ja, wie?

Danke im Voraus!
Rob'

TIA WinCC Prof Bilder porjektieren und dann bei RT wechseln

$
0
0
Hallo Liebe Gemeinschaft.

Ich arbeite aktuell mit WinCC Prof. in TIA V15 auf einer Microbox!
Ich möchte auf einem HMI mehrere Maschinentypen abbilden. Es werden also für jeden Maschinentyp alle Bilder mit der entsprechenden Anzahl an Button für jeden Typ angelegt und dann die Bilder einer Maschine in den Vordergrund gelegt. Der Bediener kann dann über ein Menu eine andere Maschine anwählen, wobei dann alle entsprechenden schon projektierten Bilder in den Vordergrund gelegt werden. So weit so gut.
Mein Problem: Beim Umschalten des Maschinentypes werden die Bilder der angewählten Maschine in den Vordergrund geholt jedoch befinden sich diese nicht mehr in den projektierten Maßen. Das heißt für mich das die Instanz welche bei RT-Start von jedem Bild erstellt wurde beim aktivieren eines anderen Bildes gelöscht wurde.

Das Problem habe ich bei verwendung der eigenschaft Visible sowie dem Versuch über Parant
Folgendes Beispiel schaltet ohne Probleme das geforderte Bild über Parant in den Fordergrund jedoch ohne die Projektierten Maße
Dim obj1, obj2, PicName
PicName = "M2_Task_bar_left" 'Wechsel nach "M2_Task_bar_left"
If( HMIRuntime.ActiveScreen.ObjectName = HMIRuntime.BaseScreenName ) Then
HMIRuntime.BaseScreenName = PicName
Else
Set obj1 = HMIRuntime.ActiveScreen.Parent
Set obj2 = HMIRuntime.Screens(HMIRuntime.ActiveScreen.Parent.Parent.AccessPath).ScreenItems (obj1.ObjectName)
obj2.screenname = PicName
End If

Ich hoffe ich konnte es verständlich rüber bringen. Danke schon einmal für jedliche Antwort

Step 7 DB auslesen mit QT

$
0
0
Hallo,
ich bearbeite ein Projekt in dem ich einen Datenbaustein mit Hilfe von QT auslesen muss um die dort hinterlegten Werte mithilfe eines QT-Programms Darzustellen.
Ich konnte leider bisher nichts finden wo beschrieben ist wie ich eine Verbindung von meinem DB zu QT herstellen kann.

Würde mich über Lösungsvorschläge bzw. Denkanstöße freuen. Vielen Dank!

MfG

TIA CPU Datenweitergabe

$
0
0
Hallo,

Ich stehe vor dem Problem das ich einen Analogwert der an einer CPU einlesen will und an einer anderen CPU wieder ausgeben möchte. Bei den CPU´s handelt es sich um eine 315-DP V2.0. mit CP343-1 Lean und einer CPU 314 V1.0. mit CP343-1 . Verbunden sind die 2 CPU´s über Ethernet. Leider habe ich diesbezüglich noch nicht all zu viel Erfahrung und stehe nun vor dem Problem wie die Kommunikation stattfinden soll ob über PUT/GET ,BSEND/BRCV oder I-Device bzw. ist dies mit einer CPU314 überhaupt noch möglich.

Die CPU315 soll quasi meine "Master" Station werden aktuell ist es noch ein Werkstatt Aufbau soll dann aber später via VDSL Modem umgesetzt werden.


Danke schon einmal im voraus.

Trafo secundärseitig Erden

$
0
0
Hallo zusammen,
Sicherlich ne blöde Frage aber muss sie leider stellen.
Wir bekommen von unserem Kunden 400V 50Hz für unseren Schaltschrank. Im Schaltschrank benötigen wir aber auch 230V 50Hz für eine Servicesteckdose und eine Heizung. Dafür haben eir jetzt einen entsprechend dimensionierten Steuertrafo eingebaut. Auf der 230V seite ist für die Steckdose ein FI/LS und für die Heizung ein LS Schalter vorgesehen.
Jetzt die Frage: Muss ich den "N" der 230V Erden oder nicht?
Es ist ja keine Steuerspannung.

Vielleicht habt ihr ja eine gute Idee mit entsprechender Begründung.

Beste Grüße
Hagen

WinCC Welche ProTool oder WinCC Version fürs TP 177A

$
0
0
Hallo Zusammen,
welche Versionen benutzt ihr um auf ein TP177 A zu zugreifen bzw. ne Datensicherung zu machen?

Datenvollständigkeit bei TCP Verbindung prüfen

$
0
0
Hallo,

wenn ich mit der ClientServerConnection auf der SPS CX9020 Byte-Daten empfangen will, z.B. immer Vektoren aus drei Zahlen (also 3D), wie
kann ich dann die Vollständigkeit der Daten überprüfen, sodass beim Zerlegen in einzelne Byte-Daten und dem anschließenden Übermitteln nichts verloren geht?
Funktioniert so etwas mit einer Checksumme oder Ähnlichem in TwinCat 3?

Ich müsste die Zahlen ggf. zerlegen, z.B. immer 3 Stellen vor und nach dem Komma, dann würde aus
3,2 -> 003,200,
was sich als Array übertragen lässt (als Beispiel),
aber wenn dann nur
000,200
ankommt, habe ich natürlich einen riesen Fehler usw.

Beste Grüße,
Kutsubato

S110 Drehzahlgesteuert - Rampe

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe gerade die Aufgabe mit einem S110 und einem Servo-Motor eine Drehzahlregelung zu fahren.
Das ganze habe ich auch hinbekommen (Standard-Telegramm 352 wenn ich mich richtig errinnere für Drehzahlbetrieb).

Nun ist es so, dass der Servo brutal schnell beschleunigt, und das Ganze nicht packt.
Die Einstellungen bzw. den Parameter für die Bremsrampe und die AUS3 Rampe habe ich gefunden und eingestellt,
aber für die Beschleunigung finde ich gar nichts.

Soweit ich weiß kommt diese bei einem S110 z.B. beim EPOS als 0-100% aus dem Fahrauftrag.
Da ich das hier aber nicht habe komme ich nicht wirklich weiter.

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet.

Vielen Dank!

Grüße

Marcel

Eplan P8 V2.7 und Access 2016 (64bit)

$
0
0
Guten morgen.

Vllt liegt es an der morgendlichen grauen Idylle und/oder zu wenig Kaffee, aber...
Die Access 2016 Version (64bit) von Microsoft gibt mir ja nur noch Dateien mit dem neuen Format "*.accdb" aus. Eplan kann für die Projekt- und Artikelverwaltung allerdings nur die "*.mdb" einlesen.
Sprich aktuell funkitoniert weder die Projektverwaltung, noch die Artikel.
Hattet ihr das gleiche Problem, bzw konntet ihr das Lösen?
Der Support hat sich leider dazu noch nicht geäußert.

Gruß der_schmuu

Eplan P8 V2.7 Artikelstückliste und Artikelsummenstückliste sortieren.

$
0
0
Guten Morgen nochmal.
Zu den Sortierungen der Fertigungsdaten hätte ich Zwei Fragen.

1. Artikelstückliste
Es gibt ja unter dem Reiter Fußbereich die Möglichkeit "Seitenumbruch nach BMK Wechsel".
Ist es möglich diese Funktion anzupassen, sobald sich z.B. der Aufstellungsort ändert?
Über die Sortiereinstellungen kann ich zwar die einzelnen Artikel dann erkennen, via Excel Filtern und dann mittels "Copy & Paste" in eine neue Registerkarte einbinden.
Alternativ kann ich mir auch über die filterfunktion jeden Schrank einzeln ausgeben. Ich hab aber keine Lust für jedes Projekt jund jeden Schrank immer einen separaten Filter anzulegen.
Ich arbeite auch mit einer Excellvorlage (sprich die ### Markierungen).

2. Artikelsummenstückliste
Im Grunde genommen ergibt sich hier das gleiche wie bei der ersten Frage, nur eben auf die Artikelsummenstückliste bezogen.
Sprich ich würde mir gern die Artikelsummenstückliste Aufstellungsort bezogen ausgeben und das ganze ohne Filter Einstellungen.

Die Einstellungen und Excelltabellen der Beschriftungen habe ich mal als Zip Datei angehängt.

gruß Schmuu
Angehängte Dateien

SPS-Forum auf Discord?

$
0
0
Hallo SPS-Forum,

laut diesem Thread https://www.sps-forum.de/stammtisch/...stechnick.html gab es mal einen "offiziellen" für Automatisierungstechnik. Ich persönlich bin nicht mehr oft auf IRC da ich nun vollständig auf Discord gewechselt bin, da funktionierende App und Client auf allen Plattformen (Windows, Linux und Mac).

Ist jemand von euch auch auf Discord unterwegs?
Hat jemand Interesse einen SPS/PLC Server hochzuziehen?

https://discordapp.com/
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>