Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

TIA Anstehende Systemmeldungen erkennen

$
0
0
Hallo Leute,

wie bekomme ich heraus, dass eine Systemmeldung ansteht ?
Ich würde gerne interne Abläufe in der PLC und auch Darstellungen auf der Visu änder, sobald eine Störung in irgendeiner Art anliegt.

Leider fehlt mir hier ein Stichwort oder das Verständnis, wie das funktionieren könnte.

Grüße

TIA WinCC Prof Meldeliste toolbarButtonId

$
0
0
Hey Forum,

versuche gerade ein VB-Skript für die Buttons "Einzelquittierung" und "Sammelquittierung" für das "AlarmControl" Fenster zu erstellen.

Wenn einer dieser beiden Buttons betätigt wird, soll ein Bit in der SPS gesetzt werden (z.B M2.5).

Mein Skript sieht im Augenblick wie folgt aus und funktioniert leider nicht (siehe Screenshots):


"toolbarButtonId" gibt den Button in der Symbolleiste an. Ich glaube ich werte die Aktion nicht aus.
Falls das der Fall ist, weiß jemand wie das geht?

Danke
Angehängte Grafiken

Datenflussanalyse Verifikation

$
0
0
Hallo,

Aus der Risikobeurteilung hab ich eine Maßnahme ermittel, die von einer Steuerung abhängt ermittelt:
Habe anschließend die Sicherheitsfunktion definiert und den PLr ermittelt
Geeignete Bauteile ausgewählt, das Prinzipschaltbild gezeichnet und daraus das Blockschaltbild entwickelt
Den PL ermittel und mit verfikation mit Sistema durchgeführt

Nun bin ich bei Erstellung der SRASW (Steuerung ist eine Pilz pnoz multi) nach dem V-Modell
Habe dazu zu Beginn die Softwarespezifikation erstellt (enthält auch die Systemgestaltung)

Nun zu meinen eigenen Fragen:
Ich hab nur die FBs des Pnoz Multi-Konfigurator verwendet, dementsprechend fällt doch der Modultest weg oder?
Wenn ich Teile des Programmcodes als Makro definiere , muss dann ein Modultest stattfinden?

Bin jetzt bei der Datenflussanalyse der Codierung und dort hakt es:
Wie habe ich die Datenflussanalyse zu dokumentieren? Muss ich jeden Schritt des Programms aufschreiben? Hatte jetzt die Datenflussanalyse mittels einer Cause-Effekt Matrix durchgeführt, habe damit jeden Zustand an jedem Baustein aufgeschrieben und somit den Datenfluss analysiert , reicht das aus?

Anschließend kommt der Integrationstest (Grey und Blackboxtest) : Dazu habe ich eine Checkliste erstellt , wieder auf Grundlage der Cause-Effekt Matrix

Anschließend kommt die Validierung:
Wenn ich das richtigg verstanden habe werden dort alle Sicherheitsfunktion von einer externen Person inklusive Fehlersimulierung durchgetestet ( auch Blackbox-Test??)
muss ich dann bei der Dokumentation dementsprechend meine zuvordurchgeführten Test bestätigen lassen? Können die Integrationstest dann nicht direkt in der Validierung und nicht in der Verifizierung ablaufen? (gehe dabei jetzt von dem V-Modell aus, wo der Integrationtest der letzte "Block" vor der Validierung ist)

Step 7 Fehlermeldung OB86

$
0
0
Hallo,

Bei uns kommt oft die Fehlermeldung mit OB86 aufall eine station bei peripherie
Wir haben profibus kabel getauscht und profipuskarte aber leider hat nichts gebracht
Die fehlermeldung kommt nur manchmal und wenn es kommt brauchen wir nichts zumachen ausser quittieren und geht weg


Hat jemand hier eine idee wie wir das weg kriegen?
Was wird passieren wenn wir die OB86 komplett von programm entfernen?

Vielen dank im voraus

TIA Array im Datenbaustein beschreiben

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe in einem Globalen-DB ein Array erstellt:
ID Array[0..500] of Int

In einer Funktion werden Werte ermittelt, die 16-Bit lang sind.

Auf einer HMI gibt es ein EA-Feld welches eine ID darstellt.

Nun moechte ich gerne, wenn im EA-Feld z.B. 42 eingetragen wird, dass das Array mit dem Index 42, der ermittelte Wert eingetragen wird.

Das funktionierrt nicht.

L #Ergebniss
T "Array".ID["Index"]
Die Meldung unter TIA-Portal V15 lautet:
"Der eingegebene Index ist ungueltig"


"Index" ist ein Merkerwort vom Type Word


Wenn ich folgende eingaben mache:
L #Ergebniss
T "Array".ID[42]

ist das TIA-Portal zufrieden.

Welchen Fehler mache ich?

Fuer Tipps und Ratschlaege waere ich sehr dankbar

Gruesse
Headman

Mit Arduino + ESP8266 (bzw. Pretzel-Board) WakeOnLan an PC von extern senden

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich beschreibe kurz mein Vorhaben, was ich bisher gemacht habe und meine Probleme dazu. Wem der Text zu lange ist, der kann ab Punkt 6 lesen.

1. Vorhaben:
Mit WakeOnLan ("Magic Packet") einen Rechner zuhause im Netzwerk (per Ethernet verbunden natürlich) starten von extern (ausserhalb des eigenen Netzwerkes).
Grund dafür: Habe einen Rechner, der auch als Datenspeicher genutzt wird und wo auch Anwendungen drauf laufen, auf welchen ich bei Bedarf von "ausserhalb" zugreifen möchte per Teamviewer. Der Rechner soll natürlich nicht 24/7 an sein.

2. Bisher gemacht:
WOL natürlich eingestellt am entsprechenden Rechner. Per Packetsender im eigenen Netzwerk getestet, i.O.
Teamviewer eben auch eingerichtet etc, funktioniert. Also im eigenen Netzwerk keine Probleme.

3. Problem:
Mein toller Telekomrouter (W724V) lässt es nicht zu, von ausserhalb eben das "Magic Packet" zu senden. Nach etlichen Tests mit Portforwarding und lesen etlicher Foreneinträge dazu, habe ich es auch aufgegeben. Dies wird wohl (auch laut aussage der Telekom in den entsprechenden Foren) nicht unterstützt. Ja ich weiß, Fritzbox ist hier wohl ein Stichwort, habe ich aber (erstmal) nicht, möchte auch (erstmal) keine kaufen.

4. Was ich allerdings zuhause habe: Arduino mit ESP8266, genauer gesagt so ein Pretzel-Board.
Also kurz mal geschaut, mit der Nano-ESP Library kann man sich ja wunderbar mit dem WLAN zuahuse verbinden, eine UDP-Verbindung starten und eben das "Magic Packet" senden. Das funktioniert auch ohne Probleme. Kurz einen Webserver drauf eingerichtet mit einem Login-Feld (User / PW). Sobald ich mich einlogge, sendet mein Arduino eben das "Magic Packet" und der entsprechende Rechner startet. Jetzt nur noch Port 80 an den Arduino durchreichen, fertig. Funktioniert wunderbar von ausserhalb.

Problem hierbei:
Die Verbindung zum Webserver ist nicht verschlüsselt. Es ist wohl auch etwas aufwendiger eine verschlüsselte Verbindung mit dem Arduino hinzubekommen, bzw die Passwordeingabe eben entsprechend zu verschlüsseln etc. Gibt wohl irgendwelche Bibliotheken, hab da aber ehrlich gesagt nicht wirklich sooo viel weiter dazu gelesen.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob das unverschlüsselte an der Stelle so ein Problem ist, da ich ja für den Login sowieso keine Login-Daten nehme, die ich sonst anderweitig benutze, falls die ausgelesen werden sollten. Auch bin ich mir nicht so sicher, ob auf den Arduino irgendwas böses "installiert" werden könnte. Und eigentlich wecke ich damit ja nur einen PC. Aber bin da trotzdem etwas skeptisch.
Vielleicht kann hierzu ja jemand auch was sagen?!

5. Also Plan B:
Blynk. Blynk ist eine feine Sache. Dazu gibt es eine App fürs Smartphone, mit der man sich eine Oberfläche aus Taster, Schalter, Slider etc. zusammenstellt. Man erhält für so ein "Projekt" einen Thoken (lange Buchstaben- / Zahlenkombination). Für den Arduino gibt es dafür natürlich eine Bibliothek, wo man diesen Thoken eintragen muss. Ist der Arduino über diese Blynk-Bibliothek mit dem WLAN Verbunden, wird dann eine Verbindung zum Blynk-Server hergestellt. Da über dieses Thoken nun Praktisch eine Verbinung zwischen App und Arduino hergestellt wurde, kann man wunderbar per Tastendruck in der App eine Aktion auf dem Arduino ausführen. Geht natürlich auch in die andere Richtung, dass der Arduino Daten an die App sendet. Auch das funktioniert mit einem Test (LED leuchten lassen) ohne Probleme und mit einer Latenz von ca 20ms auch recht verzögerungsfrei. Pluspunkte hier: Es ist halt "verschlüsselt", man braucht keinen Webserver und mit einer App ist das irgendwie praktischer

6. Aber jetzt zu meinem Problem:
Ich bekomme über die Blynk-Bibliothek keine UDP-Verbindung gestartet. Binde ich nun die NanoESP Bibliothek mit ein (um die UDP-Verbindung starten zu können) geht das leider nicht, da die NanoESP-Bibliothek eben nicht kapiert, dass sie Online ist (über die Blynk-Bibliothek ist ja schon eine Verbindung aufgebaut). Somit kann ich diese UDP-Verbindung nicht starten und mein Paket nicht senden. Beide gleichzeitig starten geht irgendwie auch nicht. Bei der NanoESP-Bibliothek gibt es eben ein WIFI-Connect-Befehl, wo die WLAN-Verbindung aufgebaut wird, bei der Blynk-Bibliothek eben auch.
Beide können aber scheinbar nicht gleichzeitig eine Verbindung aufbauen, was sowieso irgendwie schwachsinnig wäre. Glaube das liegt irgendwie an den intern genutzen Pins (11, 12 für RX/TX) der Bibliotheken um mit dem ESP8266 Modul zu kommunizieren. Wird dann wohl von der einen Bibliothek genutzt und ist dann bei der anderen irgendwie gesperrt. Oder ich verstehe das was einfach nicht.
Hat damit jemand schon mal rumgespielt?

Ich weiß, es gibt auch andere Möglichkeiten das Problem zu lösen (Raspberry Pi, anderer Router, Arduino Mega oder Leonardo mit WLAN-Shield, dann über WakeOnUSB, da diese auch als USB-Device erkann werden und nicht als COM etc.). Ich wollte das aber schon gerne über das Pretzel-Board lösen, da es sowieso rumliegt und mich somit ausser etwas Zeit und Hirnschmalz nichts kostet :D.

Ich werde nochmal versuchen das mit beiden Bibliotheken ans laufen zu bekommen. Vielleicht habe ich auch einfach was übersehen. Alternative wäre eben bei Empfangenem Blynk-Befehl diese Verbindung zu trennen und über die andere Bibliothek eine aufzubauen, das Paket zu senden, Verbindung trennen und wieder mit Blynk zu verbinden. Empfinde das allerdings eher als Workaround, wenn das so überhaupt funktionieren sollte.

Vielleicht ist hier ja jemand pfiffig mit dem Arduino-Kram unterwegs oder hat lust, zusammen auf Fehlersuche zu gehen. Sketch kann ich natürlich nachreichen wenn gewünscht.


Vielen Dank fürs lesen :D. Ich hoffe, hier hat jemand eine Idee.

Gruß

-chris

TIA Palettenberechnung SCL Schleife

$
0
0
Hallo zusammen,

ich häng gerade voll in der Luft, darum ergieße ich mal mein Geist in diesen Beitrag :confused:

Ich habe eine Kiste mit 10 Reihen, 5 Spalten und 4 Lagen, sagen wir mal alles im 20mm Raster.
Ich möchte die x,y,Z-Position zur Laufzeit berechnen, d.h. Immer wenn ich meinen Greifer öffne Incrementiere ich meinen Teilezeiger um + 1
Es sollen zuerst die Reihen befüllt werden und danach die Spalten und danach die Lagen.

In AWL wüsste ich wie ich das mache aber wie zum Geier macht man da "schön" in SCL?

Nun habe ich zwei Ansätze:
1. Ich schaffe mir einen Reihen, Spalten und Lagenzähler ==> z.B. Ich lege Teil 12 ab also Reihe 2, Spalte 2, und Lage 1

AnzahlPalettenNester := AnzahlReihen x AnzahlSpalten x AnzahlLagen;

// Berechnung initialisieren
L INT#1
T Reihenzähler
T Spaltenzähler
T Lagenzähler

// Reihe, Spalte und Lage bestimmen
FOR i=1 to Palettenzeiger do By 1
IF Reihenzähler < Max.AnzahlReihen THEN
Reihenzähler := Reihenzeiger + 1;
IF Reihenzähler >= Max.AnzahlReihen THEN
Spaltenzähler:= Spaltenzähler + 1;
Reihenzähler := 1 // Wieder bei Reihe 1 anfangen
IF Spaltenzähler >= Max.Anzahl Spalten THEN
Lagenzähler := Lagenzähler + 1;
IF Reihenzähler * Spaltenzähler * Lagenzähler >= Palettenzeiger THEN // Kontrolle ob Position gefunden
EXIT;
END_IF;
END_IF;
END_IF;
END_FOR;


Dann die Positionen berechnen:
X-Position := X-StartpunktReihenzähler * Reihenraster
Y-Position := Y-StartpunktSpaltenzähler * Spaltenraster
Z-Position := Z-Startpunkt - Lagenzähler * Lagenraster


Ich lauf gleich im viereck... kann mir mit dem komischen Konstruckt etwas auf die Sprünge helfen?

Gruß und Danke Fatti

Trafo - Restkapazität ermitteln

$
0
0
Hallo,

wir haben auf einem 80 kVA-Trafo eine NSHV mit vielen Abgängen für Maschinen etc. Im ersten Schrank ist ein Universalmessgerät, mit dem ich seit kurzem alle Messwerte in unsere Gebäudeleittechnik aufnehme und als Trend schreibe. Wie kann ich nun sehen, wie viel Leistung wir noch zur Verfügung haben (bzw. kVA) bis der Trafo an seine "Kotzgrenze" kommt? Ich kann mich waage dran erinnern, das man einen Trafo dauerhaft bei ca. 80% seiner Kapazität betreibt. Weiterhin ist zur Bemessung die Gleichzeitigkeit der Verbraucher zu beachten. Da es aber darüber keine saubere Doku gibt, möchte ich nun anhand der Messwerte und Aufzeichnungen sehen können, ob wir noch 1 Meter vor dem Abgrund sind oder schon mit den Zehenspitzen drüber stehen :-)

Hier mal alle Werte, die das Universalmessgerät ausspuckt (aus dem DB der SPS kopiert):

Strom_L1 INT 0 (mA)
Strom_L2 INT 0 (mA)
Strom_L3 INT 0 (mA)
Strom_Null INT 0 (mA)
Spannung_12 INT 0 (V / 10)
Spannung_23 INT 0 (V / 10)
Spannung_31 INT 0 (V / 10)
Spannung_L1 INT 0 (V / 10)
Spannung_L2 INT 0 (V / 10)
Spannung_L3 INT 0 (V / 10)
Frequenz INT 0 (Hz / 100)
Wirkleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Blindleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Scheinleistung INT 0 Summe L1 + L2 + L3 (kW / 10)
Leistungsfaktor INT 0 L / C - : kapazitiv und + : induktiv (0,001)
I1_max INT 0 (mA)
I2_max INT 0 (mA)
I3_max INT 0 (mA)
MaxWert_WirkleistungP INT 0 (W)
MaxWert_WirkleistungM INT 0 (W)
MaxWert_BlindleistungP INT 0 (var)
MaxWert_BlindleistungM INT 0 (var)
MaxWert_Scheinleistung INT 0 (VA)
Wirkenergie_kl10000 INT 0 (kWh)
Wirkenergie_gr10000 INT 0 (kWh)
Blindenergie_kl_10000 INT 0 (kvarh)
Blindenergie_gr_10000 INT 0 (kvarh)
Scheinenergie_kl_10000 INT 0 (kVAh)
Scheinenergie_gr_10000 INT 0 (kVAh)
I_System INT 0 (mA)
U_System INT 0 (V / 10)
V_System INT 0 (V / 10)
Stundenzaehler_kl_10000 INT 0 (H / 100)
Stundenzaehler_gr_10000 INT 0 (H / 100)

Step 7 Projektarbeit - Welche CPU zur Visualisierung?

$
0
0
Hallo Leute,
Im Rahmen unserer Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker wird im dritten Ausbildungsjahr von uns Teilnehmern verlangt, dass wir eigenständig, innerhalb von 10 Wochen ein zu bearbeitendes Projekt durchführen und dieses mit einer Präsentation abschließen. Diese 10 Wochen beginnen nun nach den Ferien und ich wollte nun die Zeit nutzen um mich um das Projekt zu kümmern.
Zum Projekt:
Bei dieser Anlage handelt es sich um eine über Pneumatik-Ventile angesteuerte Stanzanlage, welche für die Weiterbearbeitung benötigten Leiterbahnen ausstanzt.
Diese erfüllt mehrere Sicherheitskriterien nicht und ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Wir möchten die Anlage mit zwei Lichtschranken (jeweils Sender und Empfänger) und einem Not-Aus ausstatten.
Zur Realisierung der genannten Aspekte und aufgrund der Rahmenbedingungen unserer Projektarbeit seitens der Schule wird eine Siemens S7-300 Steuerung benötigt. Zur Zeit arbeitet die Anlage über einen PC mit Monitor und über eine veraltete Visual-Basic Softwareumgebung.
Angesteuert werden lediglich 8 Ventile.
Nun sind wir in der Planungs- bzw. Bestellphase und wissen nicht 100% welche CPU zum realisieren der Visualisierung benötigt wird.
Zur eigentlichen Frage:
Ist es möglich mit einer einfachen SIMATIC S7-300,
CPU 312C (KOMPAKT CPU MIT MPI) eine Visualisierung über WinCC Flexible zu realisieren oder ist hierfür eine teurere Variante der CPU nötig? Z.B. eine CPU 314c-2 PN/DP.

WinCC Meldungen archivieren

$
0
0
Guten Tag

Ich bin Neueinsteiger ich habe ein Problem an dem ich jetzt seit 2 Tagen dran sitze. Ich würde gerne Meldungen, die sie auf dem KTP400 Basic angezeigt werdren , auf ein USB Stick exportieren.
und das wenn möglich ohne Skripte, denn meine meinung nach mit KPT400 Basic gibt nicht die möglichkeit Skripte erzustellen. Alle beispiel die ich bist jetzt gelesen habe war nur mit eine skripte gemacht.

Ich habe alles gemacht genau, wie Siemens beschrieben hat wie in Anhang ist aber leider zeigt mir nix in Meldanzeige und was mich wundert wenn ich RT Simulator benutze, klappt einwandfrei.

wo ist mein Fehler

Danke im voraus
ubhaber
Angehängte Dateien

B&R - Offline Installation

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei mein erstes B&R Projekt auf die Steuerung zu laden und habe dabei leider ein kleines Problem.

Und zwar funktioniert bei mir der weg über die "Offline Installation" nicht. Ich kann zwar meine CF-Card erstellen aber wenn ich sie einstecke und die CPU hochlaufen lasse dann läuft sie nicht richtig an bzw. geht nicht in run.

Über das Runtime Utility Center funktioniert das einwandfrei...jedoch muss ich bei der nächsten Online-Übertragung die CF wieder neu partitionieren....daher wollte ich den Weg über die Offline-Installation nehmen.

Ich benutze AS 4.2.11.97

Hoffe mir kann da einer ein Tipp geben, woran das liegen könnte?

Grüße
Dominik

IndraWorks - Prozessdaten MOVIDRIVE DFP21 (DPV1) SEW einlesen

$
0
0
Hallo Leute,

kann mir jemand weiterhelfen. Ich würde gerne in IndraWorks die Prozessdatenworte eines MOVIDRIVE einlesen, weiterverarbeiten und schreiben.
Ansteuerung des Teilnehmers via Profibus.
Für Siemens gibt es Beispielprojekte, wie man es macht. Nun benötige ich das ganze für IndraWorks und finde aber keine Beispiele etc.
Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrung gemacht und kann mir weiterhelfen mit Beispielprojekten.
Es handelt sich um einen: MOVIDRIVE DFP21 (DPV1) mit Param + 6 PD (4+6 words).


Gruß Markus

TIA Götting kamera Offset

$
0
0
Hallo,
ich benutze HG G-73840ZC auf einem FTF(Fahrerlose Transport Fahrzeug), und ich möchte Kamera Nullpunkt verschieben in Y-Richtung(X-Richtung ist Fahrrichtung).
wenn ich Offset von Hyperterminal benutze fährt das FTF nur gerade dreht sich nicht, ich möchte das Offset über SPS spielen.

#Kamera.iAnalogOut := 0;
IF #tof_SpurVorhanden.Q THEN
#Kamera.xOKDelay := TRUE;
#Kamera.iAnalogOut := #IiIstwert; (#IiIstwert belegt mit IW822)
END_IF;

//--- HMI
#Kamera.iAnalogRoh := #IiIstwert;
#Kamera.iAbweichung := 0;
IF #IxSpurOK THEN
#Kamera.iAbweichung := REAL_TO_INT((55.0 / 27648.0) * INT_TO_REAL(#IiIstwert));
END_IF;

vielen dank im Voraus
LG Samir
Angehängte Dateien

Step 7 IE/PB Link PN IO als Verbindung zwischen 315-2 DP und PG/ES

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem: Ich habe eine 315-2DP mit abgesetzter ET200. Da sich die CPU in einem Anlagenteil verbaut der sich dauernd dreht und über Schleifringe mit dem festen Teil der Anlage verbunden ist, ist für mich das naheliegendste über den Profibus vom Schrank der ET200 mit der CPU zu kommunizieren. Dazu habe ich mir einen IE/PB Link PN IO besorgt und möchte diesen Ethernetseitig in meinen Anlagenbus einbinden.
Hat jemand von Euch das schon einmal so realisiert bzw. ist das möglich.
Eine Alternative für mich wäre die Plätze der IM153 und CPU zu tauschen und die CPU gegen eine PN CPU zu tauschen.

TIA IB IL 24 PSDOR 4-PAC_1 an 319F

$
0
0
Servus zusammen,

bitte nicht steinigen - hat schon jemand mal im TIA (V14) einen BK von Phoenix IB IL 24 PSDOR 4-PAC_1 zum Laufen gebracht? Ich scheitere an der F Adressierung. Das Handbuch hat mich nicht wirklich weiter gebracht. Hier ist nur Step7 erläutert.

Wenn jemand einen Tipp hat wäre ich extrem dankbar.

F_iPar_CRC Berechnungstool funktioniert ja anscheinend nicht im TIA.

Schönen Abend allen.

Step 7 Bit Adresse aus einem Symbol in das Adressregister übernehmen?

$
0
0
Guten Abend,

ich stehe auf dem Schlauch.
Wie bekommen ich zb eine symbolische Adresse (Bit) in das Adressregister?

"DB_Sollwerte_TP".Stollenband.Feeder.Eins.KOMP1 // Adresse ist DB1000.DBX0.0
Wie kann ich die symbolisch in das Adressregister AR1 laden. Als P#1000.0


Danke.....:-)

Grüße Michael

TIA Auswertung Errorrelais

$
0
0
Guten Abend,
habe ein Errorrelais: 1s...6s anzieht und 1s abfällt (immer 1s Pause): Fehler 1...6 steht an.
Wie Werte ich die einzelnen Fehler aus ?
Ich weiß nicht wie ich das Lösen soll...
Hat jemand Tipps für mich ?

Danke !

Software: TIA Portal V14
Hardware: CPU 1212C

Logdateien unter TwinCat 2.11

$
0
0
Hi zusammen,

ich bin mit einer vorhandenen Logging Lösung in einer Reihe tc 2 projekten recht unzufrieden und bin auf der Suche nach etwas Neuem:

Gibt es fertige Lösungen zum Thema Logdatei aus der SPS heraus auf den lokalen Rechner schreiben?

Ich habe per SuFu nur eine "selberbau lösung" gefunden.
Gibt es da wirklich nichts fertiges? (ich denke gerade an Log4Net auf Hochsprachenebene) der Wunsch nach Logging kann ja nicht neu sein, oder?

Sinnvolle features wären mindestens:
-> Täglich nach Datum eine Neue Datei anlegen.
-> verschiedene Loglevel (Error,Warning,Info,Verbose) oder ähnlich.


Im Beckhoff Infosys habe ich nur diesen FB gefunden:
FB_CTRL_LOG_DATA

Dies scheint aber eher für zyklische Prozessdaten gedacht zu sein und nicht für Logfiles.

Oder muss ich sowas wirklich selbst schreiben?

Danke für Tips!

Gruß

Frank

Telemecanique TSX21 Steckerbelegung

WinCC Problem:gehört nicht zur simatic hmi gruppe

$
0
0
Servus Spezialisten ich habe ein Problem.
Vorgeschichte: TIA V14 und WIN CC Professional läuft lizensiert auf einer VMWARE (WIN7). Die Installation wurde durch Beutzer XY durchgeführt. Jetzt bin ich mit meinem Benutzer angemeldet.
Wenn ich nun meine HMI übersetzen will kommt die Meldung: "Übersetzen nicht möglich! Der aktuelle Benutzer gehört nicht zur SIMATIC HMI Gruppe"
Was kann ich tun?
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>