Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live

TIA DB einem Zähler im FB zuweisen?

$
0
0
Hallo,
ich habe einen FB geschrieben, den ich mehrfach aufrufe.
Der FB enthält einen IEC-Zähler, der einen DB benötigt. Schreibe ich den DB direkt rein, ist der Zählwert natürlich bei allen Aufrufen gleich...
Wie kann ich nun bei jedem Aufruf einen eigenen DB zuweisen? So wie im Bild geht es jedenfalls nicht...

Danke.
zähler.JPG
Angehängte Grafiken

Rueckmeldung der Achse kommt später

$
0
0
Liebe Forumler,

Ich arbeite zur Zeit mit einer Beckhoff Steuerung. Damit steuere ich drei Achsen. Ich schicke die Achsen an verschiedenen Positionen und prüfe durch die Rückmeldung, ob Sie an der Position angekommen sind.
Dabei merke ich dass es 4 bis 6 Sekunden dauer bevor die Rückmeldung kommt. Ich vermute, dass dieses Problem durch die Regelung der Achsen kommt. Ich weiss aber nicht wie ich es beheben soll. Ich arbeite mit twincat 3 von Beckhoff.

TIA Platzhalter in einer Variable verwenden auf Basis eines Zählers

$
0
0
Hallo zusammen,

Der Titel dieses Beitrags hört sich vielleicht etwas verwirrend an, aber ich habe grade keine Ahnung wie ich das beschreiben soll... Folgendes Problem: Der Kunde verwaltet in einer Rezeptur im HMI bis zu 500 Datensätze in einer Rezeptur (TP700 Comfort). Darin gibt es Parameter für einen "Code-Vergleich"...

so, ich hatte vor erstmal alle bis zu 500 dieser Datensätze runterzuladen in die Steuerung in einen FB mit einer "Download-Funktion, also per "Steuerungsauftrag 70" nach und nach runterladen aus der selben Rezeptur und immer letzter "Datensatz +1". Nun habe ich ja die Daten der Rezeptur immer in den selben Variablen stehen, ich weiss aber anhand meines Zählers aus welchem Datensatz diese Daten stammen!

Ich habe mir jetzt einen FB gebaut, wo ich nun bis zu 500 Rezepturen im Kopf als möglichen Speicherort angeben will -> Screenshot -> ich habe also als möglichen Speicherort für meine Daten diese Plätze:

#Record_1.Recipe_Name
#Record_1.Recipe_NO
#Record_1.Record_NO
...
#Record_500.Recipe_Name
#Record_500.Recipe_NO
#Record_500.Record_NO

So, jetzt kommt mein Problem: Wie muss ich denn den Zählerwert (1...500) eingeben damit ich die gelesenen Daten, in den jeweiligen Speicherplatz schieben kann... :confused:

Also ich will, wenn der Zähler auf 17 stehen sollte die Daten nach
#Record_17.Recipe_Name
#Record_17.Recipe_NO
#Record_17.Record_NO ...schieben
Wenn der Zähler auf 158 stehen sollte die Daten nach
#Record_158.Recipe_Name
#Record_158.Recipe_NO
#Record_158.Record_NO ...schieben

Da gibt es doch die Funktion mit den eckigen klammern, Oder??? Ich tippe hier anscheinend einen Blödsinn ein indem ich den falschen Syntax angebe :-? Ist das Ziel wenn ich einen MOVE-Befehl nehme nicht #Record_[Zählervariable].Recipe_NO ????

Oder geht das nicht Innerhalb eines FBs???

oder stelle ich mich generell zu dämlich an? Wäre auch nicht das erst mal heute :D

Vielleicht hat ja jemand Muse zwischen Mittag und Sonntagskaffee mit hier einen Tipp zu geben, schon jetzt vielen Dank!

Gruß Christian

hier noch der Screenshot: 2018-03-25.jpg
Angehängte Grafiken

TIA TIAV14 Errormeldungen, die 1000. Frage

$
0
0
Hallo zusammen,

ich sitze mal wieder bei meinem Lieblingsproblem Störmeldungen und bekomme es einfach nicht hin.

Habe jetzt schon allerlei hier im Forum nachgelesen aber die richtige saubere Lösung habe ich noch nicht.

Ich habe mal beispielhaft einen DB wie folgt angelegt.
Bild-1.PNG

Dazu habe ich einen FC wie folgt angelegt.

Am ersten MOVE_BLK_VARIANT habe ich per Drag-and-Drop das Array angelegt. Wird auch genommen, aber mit Ret_Val 8154 als Ergebnis. Will ich so nicht haben.

Am zweiten MOVE_BLK_VARIANT habe ich direkt die Adresse drangeschrieben angelegt. Wird auch genommen und mit Ret_Val 0 als Ergebnis ausgeführt, ergibt beim Übersetzen aber eine Warnung. Will ich so nicht haben.

Funktionieren tut übrigens im Programmablauf ( Zumindest im Simulator) seltsamerweise beides.

Bild-2.PNG

Ret_Val 8154 erklärt sich ja über die Bausteinhilfe:
Bild-3.PNG
Bild-4.PNG
Bild-5.PNG
Die Frage lautet nun:

Wie mache ich es denn nun richtig, also dass ich Array in das Wort bekomme.

Brauchen tue ich das Word übrigens für die Auswertung ob überhaupt eine Fehlermeldung vorhanden ist, da TIA ja meines Wissens nach in FUP (brauche ich hier wg. S7-1200) kein array-of-bool auf <>0 prüfen kann.


Oder denke ich völlig falsch und zu kompliziert?

Gruß Wilhelm
Angehängte Grafiken

Zweitägiges Inhouse-Seminar Maschinenrichtlinie und sicherheitsbezogene Konstruktion

$
0
0
Zweitägiges Inhouse-Seminar -Workshop Maschinenrichtlinie, harmonisierte Normen und sicherheitsbezogene Konstruktion
Seminarinhalte, Agenda:

  • Rechtsgrundlagen, Richtlinienrecherche, Konformitätsbewertungsverfahren
  • Anwendungsbereich, Begriffsbestimmung
  • Gesamtheit von Maschinen
  • Überbegriff Maschine
  • Unvollständige Maschinen
  • Inverkehrbringen
  • Umbau einer Gesamtheit von Maschinen, wesentliche Veränderung
  • Inverkehrbringen Artikel 5
  • Schutzziele Anhang I
  • Technische Unterlagen Anhang VII Teil A
  • EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II Teil 1 Abschnitt A
  • CE Kennzeichnung
  • Unvollständige Maschine Verfahren nach Artikel 13
  • Technische Unterlagen für unvollständige Maschinen Anhang VII Teil B
  • Einbauerklärung für vollständige Maschinen Anhang II Teil 1 Abschnitt B
  • Harmonisierte Normen
  • Risikobeurteilung grundlegender Ablauf nach DIN EN ISO 12100
  • Inhärent sichere Konstruktion
  • Technische Schutzmaßnahmen
  • Umsetzung von für Sie relevanten Normen
  • Funktionale Sicherheit nach DIN EN ISO 13849-1 und Sicherheitsfunktionen
  • Fragen und Diskussionen zu aktuellen Themen und Projekten


Wir gehen in diesem Seminar / Workshop im Unterschied zu Standardseminaren auf Ihre Probleme und Maschinen ein.
Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich Maschinensicherheit und sind auch ständig in der Praxis tätig. Wir haben also auch die gleichen Probleme wie Sie und müssen ständig nach praxisrelevanten Lösungen für unsere Kunden suchen, das ist Ihr Vorteil!
Bei Interesse können wir Ihnen gerne ein Angebot erstellen.

[Geburtstagsthread] LiLaStern

$
0
0
Hallo Axel,
beste wünsche zur 50.

Gruß RN

Step 7 ANY Format weiterreichen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich erstelle einen FB, in diesem FB verwende ich den Siemens Baustein TCON.
Nun möchte ich in meinem FB eine IN Variable vom Typ ANY erstellen und diese an den CONNECT Eingang des Bausteines TCON weiterreichen.
Leider akzeptiert der CONNECT Eingang keine ANY Variable solange sie im IN oder INOut deklariert wird. Wenn ich Sie im TEMP deklariere wird Sie akzeptiert.

Kann mir jemand helfen wie ich das Umsetzten kann?
Wie kann ich die Daten weiterreichen, eigentlich wird in dem ANY nur ein Pointer weitergereicht

Das ich eine ANY Variable nicht direkt weiterreichen kann ist mir zwischenzeitlich klar.
Aber wie kopiere ich die Information vom IN ANY auf den TEMP ANY?
Am In ANY steht z.B. P#DB500.DBX0.0

Danke im Voraus

LOGO V8, Oder-Baustein mit mehr als 4 Eingängen?

$
0
0
Hallo,

Ich stehe momentan vor dem Problem, das ich einen Ausgang schalten muss wenn ein oder mehr von insgesamt 7 Meldungen anstehen. Kann ich das mit einem Baustein machen oder muss ich mehrer Oder Bausteine hintereinander schalten?

Gruß

Christoph

dialog aus Programm auffrufen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte in einem Programm über FBOpenDialog aus der Lib VisuUtil einen Dialog aufrufen.
VisuUtil ist eingebunden und Funktion wird als VU.FBOpenDialog in FUP aufgerufen
Wenn ich bei sDialogName den Namen des Dialogs 'Dialog_1' als String eingebe bekomme ich den Fehler Dialog nicht gefunden.
Mit anderen Dialogen ist es ebenfalls so.
Gibt es für die Eingabe des Dialogs eine besondere Sysntax?

Gruß

Rainer

easy800 USB-CAB 05 + Windows 10

$
0
0
Hallo an Alle!

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen bei folgender Problemstellung:

Mein easy800 USB-CAB 05 wird über das aktuelles Betriebssystem nicht erkannt, Windows 10...

Bisherige Vorgehensweise / Erkenntnisse:
- Kabel nicht defekt, da auf einem älteren Windows-BS Kommunikation möglich
- Herunterladen / Installation der Treibersoftware von Eaton --> kein Erfolg

Habt ihr vielleicht Tipps, was ich noch ausprobieren kann :P?
Vielen Dank!

Gruß Alex

TIA Variable Eingangsbeschaltung an Baustein

$
0
0
Hallo,

ich wollte einmal wissen, ob es möglich ist, dass man die Eingangsvariablen an einem Baustein Variabel gestalten kann.

Dass ich z.B. einen Baustein schreibe der aber immer wieder unterschiedlich viele Eingänge habe soll. Für eine Rotationsüberwachung. Das ich den Baustein einmal für zwei Sensoren mit zwei Eingängen habe und ein andermal mit vier, acht, ....

Aber immer den selben Baustein nutzen kann der dann halt voll flexibel wäre.

TIA TP700 Comfort lädt nicht alle Rezepturdaten runter / Datensatz Befehl 70 wird genullt

$
0
0
Leider heute schon zum zweiten Mal eine Anfrage an Euch... ;)

Folgendes: Ich habe ein TP700 Comfort, darin habe ich eine Rezeptur erstellt, die 500 Datensätze hat und 3 Werte beinhaltet. Sind keine reale Daten sondern Testdaten die eben immer um +1 höher sind als der vorherige Datensatz, aber egal... Ich habe wie gesagt 3 Variablen drinnen, 1x String[20] 2x Word.

Nun habe ich eine Software die mir über die Datensatzzuweisung eigentlich jeweils einen Datensatz von der HMI in die PLC schieben sollte, also wenn ich in den Bereichszeiger die Werte für Rezeptur und Datensatz anlege und danach den "Befehl 70" in den ersten Bereichszeiger schiebe, dann lädt das Panel tatsächlich die Rezeptur runter, ABER nicht immer komplett! Die Bereichszeiger werden alle wieder auf 0 gestellt, aber der Inhalt der Variablen der Rezeptur ist teilweise noch der Inhalt vom letzten Abrufen...

Manchmal wird der String und 1x Word gefüllt, manchmal die beiden Word und der String nicht, oder 1x Word... nicht ganz nachvollziehbar wo da das Problem hängt...

Das Panel kommuniziert mit einer S7-1214C, ist da irgendwas zu langsam/schnell, oder gibt es eine Prüfung der Daten, bevor die Bereichszeiger wieder genullt werden, ist da irgendwo was einstellbar? Eine Art CRC oder sowas? Oder in den Systemeinstellungen der HMI?

Ich habe die Bereichszeiger schon X-Mal benutzt aber sowas hatte ich bisher noch nicht... :confused:

Ich werde jetzt hoffentlich niemanden vom Lindenstraße-kucken abhalten :icon_mrgreen:

Gruß Christian

Step 7 Vorhandenes Projekt entfernen

$
0
0
Guten Abend,

Ich stell mich kurz vor, ich bin der Thomas und Elektrotechniker. Ich bin noch Anfänger und hab von meinem Chef eine S7 mit 312er CPU.

Hab ein neues Projekt angelegt und schon paar Sachen ganz gut gemeistert.
Jedoch wenn ich mich dann in der Baustein Übersicht online verbinde, werden mir ONLINE Bausteine angezeigt die ich garnicht drauf habe!

Wie schaff ich es das ganze zu löschen?

Steinigt mich nicht, hab erst seit 2 Tagen mich eingelesen...
Hab schon mal mit dem TIA V13 gearbeitet und eher nur Wartungsarbeiten und diverse Anpassung an Anlagen durchgeführt...learning by doing :)

Stundenlohn Selbstständig

$
0
0
Hallo.

Mich stellt sich grad die Frage, wie "gerecht" manche Stundenlöhne definiert sind.
Daher würde mich mal eure Meinung und wie ihr eure Stundenlöhne (als Selbstständige oder ggf. die von eurem Chef)
nach außer "rechtfertigt"!?

Mal ein Beispiel, wie ich auf diese Frage gekommen bin:

Ich bin nebenbei selbstständig. Daher sind meine Aufträge wenig. Oft nehme ich auch nur was an, was andere nicht wollen.
Warum wollen die das nicht? Naja, bei einem Volumen von 4h Vorbereitung und 8h Baustelle interessiert das große Firmen (>10 Mann)
recht wenig. Zumindest sagen das alle meine Kunden immer. Da bei so kleinen Projekten halt oft auch kleine Firmen dahinter stehen,
berechne ich den Stundenlohn auch oft niedrig. Ich schaue mir aber den Kunden vorher an, bevor ich diesen festsetze. Sprich, es gibt
keinen festen für alle gleich :)
Daher schwankt dieser zwischen 40-50€/h. Wenn das Projekt richtig spannend ist und ich mir dem Kunden gut kann, gehe ich auch
mal auf 35€ runter.
Bei Projekten >20h Aufwand lehne ich aber ab. Ich finde das nicht fair mit meinem geringen Stundensatz andere Konkurrenz zu machen.

Nun komme ich zu einem anderen Fall.
Als Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus arbeitet man mit einer Verwaltung zusammen.
Nun zieht der Mieter aus und die Verwaltung schickt mir ein "Angebot" zur Begleitung der Renovierungsarbeiten in der Wohnung.
Für nur "zugucken" verlangen die 75€/h. Wenn noch mit den Handwerker "verhandelt" oder "verwaltet" werden soll, geht es hoch auf 105€.
Soll auch noch eine Abnahme durch die Verwaltung erfolgen, müssen sie einen "Spezialisten" stellen, welche dann 165€/h mich kostet.

Da fragt man sich echt, ob man vielleicht nicht zu günstig ist.
Ich meine, wie übernehmen eine Menge Verantwortung mit unserem Schaffen und jemand, der nur dabeisteht erhält fast das doppelte.

Wie sind eure Erfahrungen? Fair oder nicht fair? Was ist fair?

TwinCat3 in einer Azure Cloud startet wg HyperV nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem und hoffe auf eure Hilfe.

Für eine Machbarkeitsanalyse hinsichtlich einer Anlagenüberwachung per OPC UA wollte ich testweise TwinCat3 in einer Microsoft Azure Cloud mit dem Betriebssystem Windows 2016 Server betreiben, ähnlich wie es auf der Beckhoff Infosysseite unter
https://infosys.beckhoff.com/index.p...17967694705440
dargestellt ist.

(Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Screenshots im Anhang:)
Möchte ich aber nun die Konfiguration meines Projektes aktivieren, so wird dies mit der Fehlermeldung abgebrochen, dass ich zunächst HyperV deaktivieren soll.
Ich habe schon etwas nachgeforscht allerdings fruchten meine Bemühungen bisher nicht. So versuchte ich z.B. die Cores für Win und TwinCat zu trennen, sämtliche Dienste bzgl. HyperV zu beenden, auch mit dem Befehl: bcdedit /set hypervisorlaunchtype off.
Was mich etwas stutzig macht ist weiterhin die Bezeichnung des virtuellen Netzwerkadapers.

Welche Möglichkeiten hätte ich denn noch um TwinCat3 starten zu können?Es wäre super, wenn mir hier jmd weiterhelfen könnte, vielleicht hat jemand soetwas ja schon gemacht. Möglicherweise bei einem anderen Cloudanbieter?, Wenn ja, welcher?
Für Eure Unterstützung möchte ich mich vorab schon einmal bedanken.

Bis dann dann,

Micha
Angehängte Dateien

Danfoss VLT FC-302 A62 (Ausgangsfrequenz Grenze)

$
0
0
Hallo liebe Kollegen,
ich habe folgendes Problem. Wir setzen PMSM-Motoren zur Verstellung von Anlagenteilen ein. Motordaten müsste ich mir jetzt aus den Finger ziehen da ich Urlaub habe. Aber die Antriebe haben definitiv
4 kW, 1000 1/min bei 50 Hz und können bis 150 Hz betrieben werden. Die Antriebe werden generatorisch gebremst. Die Bremswiderstände haben eine Leistung von 1,13 kW und die Bremszeit beträgt ca. 1 s. Der Parameter 4.19 (Max Ausgangsfrequenz) steht auf 242.2 Hz höher konnte dieser P nicht eingestellt werden. Den Sollwert bekommt der FU über ProfiBUS. Im langsamen Gang werden die Motoren mit 75 Hz betrieben und im schnellen mit 150 Hz. Nun zum eigentlichen Problem. Sporadisch tritt der Fehler A62 "Ausgangsfrequenz Grenze" auf. Die Frequenzen im Fehlerfall gehen bis 400 Hz. Kennt jemand eine Lösung damit der Fehler nicht mehr auftritt?

Vielen dank im Voraus.

Beste Grüße

SPS-Pascal

TIA Grundausführungszeit Analogbaugruppe 6ES7531-7NF00-0AB0

$
0
0
Moin Moin,

ich interessiere mich bei dieser Baugruppe für die Frage, in welchem Zyklus dem Controller neue Daten von der Analogen Peripherie zur Verfügung stehen.

Im Datenblatt habe ich folgende Informationen:

Integrationszeit (ms): Fast Mode: 2,5 / 16,67 / 20 / 100 ms; Standard Mode: 7,5 / 50 / 60
/ 300 ms
Grundwandlungszeit inklusive Integrationszeit (ms): Fast Mode: 4 / 18 / 22 / 102 ms; Standard Mode: 9 / 52 / 62 / 302
ms
Grundausführungszeit der Baugruppe (alle Kanäle freigegeben): entspricht dem Kanal mit der höchsten Grundwandlungszeit

Ich verstehe das so:
-die vier verschiedenen Grundwandlungszeiten der Modes Standard und Fast ergeben sich aus den Glättungsstufen (keine, Schwach, mittel, stark).
-Die Wandlung der acht Kanäle wird zeitgleich ausgeführt (im Gegensatz zur S7-300 Familie, da wurden die Kanäle von der Baugruppe nacheinander bearbeitet)

Beispiel zur Grundwandlungszeit der Baugruppe (zyklus der Baugruppe):

Mode Standard: 1 Kanal ohne Glättung, 2 Kanäle mit schwacher Glättung, 5 Kanäle mit starker Glättung ---------> Der Zyklus meiner Baugruppe ist 302ms

Würdet ihr das auch so sehen?

Gruss
Ramsl

Lange Leitungen (ca.350m) im Aussenbereich für Analoge Signale

$
0
0
Moin Moin,

ich habe folgende Anwendung:
Ich habe eine Steuerung mit einer Anbindung zur Leittenchnik in einem Gebäude. In einem anderen Gebäude (leitungslänge ca.350m, ca 200m im Aussenbereich) habe ich zwei Vakuumsensoren und ein Ventil, welches ich Steuern möchte. Zwischen den Gebäuden ist eine Kabelpritsche auf der Leitungen verlegt werden können.

Mir erscheint es unkomplizierter dort Kabel ziehen zu lassen, als einen Standort für eine weitere Steuerung zu schaffen, mich um die Infrastruktur zu kümmern etc etc.

Wenn ich nun mit meinen Leitungen für die Sensoren über die Kabeltrasse im Aussenbereich gehe, worauf muss ich achten? Sollte ich für diese Leitungen einen Überspannungsschutz vorsehen?
Was sind da die grundsätzlichen Regeln?

Gruss
Ramsl

Zyklischen Prozess mit Sleep/Warte-Funktion implementieren (SocketReceive-Execute)

$
0
0
Hallo,

in der Dokumentation steht für den FB SocketReceive:

For this reason, the instance has to be called cyclically (polling) within the PLC task, until all required data have been received. During this process, an rising edge is generated at the bExecute input, e.g. every 100ms. If successful, the data received last are copied into the receive buffer.

Ich arbeite mit TwinCat 3 auf Windows 10 mit einer CX9020.
Dafür suche ich eine Methode, um eine Art "Sleep Function" zu implementiere, wie sie in anderen Programmiersprachen üblich ist. Also

1) Execute aktivieren
2) Sleep()
3) Zurück zu 1)

Bisher habe ich mit TON/TOFs etwas gebastelt, was aber nur mäßig stabil funktioniert.
Was habe ich sonst für Möglichkeiten?

Danke,
Kutsubato

TIA Tonwiedergabe auf HMI bei Fehlermeldung

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich habe den Auftrag erhalten, an meine Fehlermeldungen eine Tonmeldung zu projektieren.
Mein Setup ist ein HMI TP700 Compfort Pannel und eine Siemens ET 200S welche über Netzwerk verbunden sind.
In meinem Compfort Pannel sitzt eine SD Karte, auf welcher sich diverse Töne und Musik zum herumbasteln befindet.
Ich nutze das TIA Portal V13.

Meine Frage ist nun:

Wie kann ich ein x beliebigen Ton oder eine Musikdatei an der HMI abspielen lassen, sobald eine Fehlermeldung erscheint?
Ich habe bereits in vielen Foren etwas über diverse Scripte und damit verbundene Aufrufe von ceplayer gehört mit der /Play /Close variante gelesen, jedoch konnte ich dies nicht umsetzen.
Hat vielleicht jemand eine alternative Idee für mich ? oder Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich die Sound Datei, die auf der SD Karte in der HMI liegt, in einem Script verlinken kann, welches ich in Tia Portal auf meinem Rechner erstelle? Denn wenn ich dort den Pfad angeben will , in meinem fall : Storage SD Card:\Musik\sounddatei
dann sagt er mir, das keine HMI Variable mit diesem Namen gefunden werden kann.

Ich hoffe mir kann jemand möglichst schnell helfen.
Ich habe gleich Feierabend und lese die antworten dann spätestens Donnerstag.
Freue mich auf eure Hilfe.

Mit Freundlichen Grüßen

Spsfreak123
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>