Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49307 articles
Browse latest View live

Welche DC Stromrichter im kleineren Leistungsbereich setzt ihr ein?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze zur Zeit für kleiner DC Motoren bis 20A die Stromrichter 514C von Parker (ehemals SSDDrives) ein.
Seit das seit der Übernahme von Parker sind schon einige Produkte von der SSDDrives Reihe die ich nutze vom Markt verschwunden.
Suche nun Alternativen und wollte mal in die Runde fragen was ihr so einsetzt, speziell im niedrigeren Leistungsbereich.

VG
NSN

TIA S7-1200 Webserver HTML Datei zu groß

$
0
0
Hallo miteinander,

ich habe folgendes Problem und komme nicht mehr weiter.

Ich habe für eine S7-1200 eine Anwenderseite in HTML erstellt
und kann nun dafür keine Datenbausteine erzeugen da diese Datei
zu groß ist (80kB).

Als Ursprungsprojekt hierfür hab ich mir ein Beispiel aus dem Forum
rauskopiert und für mein Projekt angepasst. (Da funzte es auch noch :rolleyes:).
Ausser der *html gibts auch noch eine *css und eine *js Datei.

Kann ich durch stecken einer Speicherkarte die maximal zulässige Größe
beeinflussen?

Kann ich die *HTML auf mehrere aufteilen ? oder funktioniert dann die Struktur
nicht mehr?

Gibt es noch sonstige Möglichkeiten ?

Der Siemens-Support konnte mir leider nicht weiterhelfen.

Gruß
Dantical

TIA Beim Start der HMI die HMI-Variablen setzen

$
0
0
Hallo Leute,

ich stehe gerade vor einem, für euch wahrscheinlich kleinem, Problem.
Und zwar geht es um die Synchronisation zwischen HMI und PLC beim Neustart der PLC bzw beim Starten der HMI-Runtime.

Starte ich diese, dann werden mir alle PLC-Variablen( die mit den HMI-Variablen verknüpft sind) auf 0 gesetzt.
Wie Synchronisiere ich das am besten ?

Muss das über die Meldung 110001: "Change operating mode 'online' " abgefangen werden?:rolleyes::rolleyes:

Grüße
Dominik

Kompakte 6-8 Kanal Stromversorgung, analog fernsteuerbar

$
0
0
Moin ich suche momentan einen Ersatz für Labornetzgeräte.

Momentan verwenden wir folgendes Gerät von RS-Components: https://de.rs-online.com/web/p/labor...erate/1233564/ Wir benötigen jedoch nicht die Leistung. Es reicht 15V, 3A.

Wir verwenden das Gerät als Stromregler, der über eine 0-10V Spannung ferngesteuert wird.

Es stehen im Moment auf dem Schreibtisch 6 Stück dieser Netzteile rum und das sieht nicht schön aus.

Ich möchte die Netzteile gern ersetzen gegen etwas kompaktes, was ich auch in ein 19'' Rack reinschrauben kann. Ich benötige potentialfreie Ausgänge wie bei Einzel-Netzteilen.

Gefunden habe ich bisher von TDK-Lambda: https://de.tdk-lambda.com/KB/Zplus-L...0V-to-100V.pdf
lässt sich auch kompakt in ein Gehäuse schrauben: siehe Seite 7.

Allerdings benötige ich die Leisung von 200 W nicht. Vielleicht gibt es ja noch etwas kleineres, bei dem dann 8 Geräte in ein Rack passen.

Ich weiß, dass die Geräte um die 1000 Euro kosten, also deutlich teurer sind.

Gruß Illi

C Programm auf WAGO Steuerung in IEC 61131 ausführen

$
0
0
Hallo Community,

mir stellt sich die Frage, ob ich einen Baustein in einer Hochsprache z.B. C oder C++ realisierten (mit eclipse oder so) kann. Sagen wir mal ganz simpel (soll nur um die Möglichkeit gehen eine Rechenoperation Wurzel, Quadrieren oder ähnliches) und diesen dann im e-cockpit also in einem IEC 61131 Baustein dann aufrufen kann?

Wenn das möglich ist, kann ich ja Hersteller unabhängige Bausteine erstellen und die dann immer wieder auf verschiedenen Steuerungsanbietern (Siemens, WAGO,...) verwenden!?

Ich hab mal gehört das im TIA Portal das über ODK (oder so ähnlich) funktionieren soll!?

Hat da eventuell jemand schon Erfahrungen gemacht oder kann mir paar Tipps geben?

Mit besten Grüßen
Ekki

besondere Skills

$
0
0
Heute in einer Stellenanzeige gelesen :

Zitat:

  • langjährige Erfahrung auf Siemens TIA V14

:icon_mrgreen:

Wie soll das gehen ?

TIA TIA 1516-3 externe 24V Versorgung für CPU

$
0
0
Hi,

ich habe auf ebay günstig eine 1516-3 (6ES7 516-3AN00-0AB0) geschossen und nun mach ich mir gerade Gedanken wegen des Netzteils. Am liebsten hätt ich ja ein 6es7-507-0ra00-0ab0, aber bei den Preisen wird mir etwas Flau im Magen. Daher die Frage, kann mir jmd ein gutes externes 24V Netzteil empfehlen, was ich für die CPU einsetzen kann, was unter 100€ kostet?

Mfg Clyde

Step 7 Datenweitergabe in Echtzeit zwischen CPU´s

$
0
0
Hallo,

Ich stehe vor folgendem Problem da unsere Fernmeldekabel sehr ausgelastet sind würde ich gern die Daten auf der einen Seite sammeln und am anderen Ende wieder ausgeben. Die Verbindung zwischen den 2 CPU´s soll mittels einer VDSL Strecke geschehen dort erhoffen wir uns eine Geschwindigkeit von ca. 8Mb´s . Es geht vorwiegend darum Analog Werte zu übertragen. Wenn dies reibungslos funktionieren sollte würde ich gern noch eine dritte Station mit anbinden ebenfalls via VDSL.

Meine "Master" Station soll eine CPU315-DP werden. Als Analogausgabegruppe würde ich eine SM332 AO 4x12Bit (332-5HD01-0AB0)verbauen wollen.

Die "Slave" Station die die Daten sammelt wurde eine alte CPU314 V1.0.0 werden wollen. Als Analogeingabebaugruppe würde ich eine SM331 (331-7KF02-0AB0) verbauen.

Wie könnte ich die Daten am einfachsten von der Slave zur Masterstation schicken bzw. einfach wieder ausgeben lassen.


Danke schon mal.

DHR41B Profinet-Störung nach spannungswiederkehr

$
0
0
Hallo Zusammen,

Kurze Info. zum technischen Aufbau:
Zusammengefasst habe ich eine S7-1500 Steuerung verbunden über Profinet mit einer CCU DHR41B für die Ansteuerung von 3 Antriebe.
ich bin dabei die Anlage in Betrieb zu nehmen, alles läuft wie gewünscht, bis ein Spannungsausfall eintritt (gehört zum Test), nach dem Spannungswiederkehr läuft das system wieder hoch,
alle Profibusteilnehmer werden von der Steuerung wieder erkannt (ET200 usw.) bis auf die CCU DHR41B, da leuchtet L13 dauer Rot. Wobei alle Netzwerk-Einstellung der CCU sprich, IP-Adresse und Gerätname bleiben erhalten (sichtbar in der MotionStudio, anpingen kann ich die CCU auch).
Ich müsste jedesmal nach diesem Test die CCU in Auslieferungszustand zurücksetzen und die HW-Config wieder neu laden und das Gertät über TIA-Portal eine Name zuweisen dann läuft's wieder bis zum nächsten Spannungsausfall.
ich bedanke mich im Voraus.

Mounir

TIA Zebra Drucker an S7-1500 über TCP/IP

$
0
0
Hallo,

wir haben in einer Anlage mehrere Zebra GX420 Drucker über TCP/IP an einer S7-1516 hängen.
Die SPS schickt über TSEND_C die kompletten Labeldaten an die Drucker. Das funktioniert fast immer, aber in sehr seltenen wird kein Label gedruckt.
Der Status vom TSEND_C ist 7004 und geht manchmal kurzzeitig auf 7002. Das wundert mich schon etwas.

Weiß jemand, ob die Drucker ein Antwort-Telegramm zurückschicken können, das man auswerten kann.

Ich kann das gerade nicht testen, da die Anlage beim Kunden steht und aus der ZPL-Doku bin ich nicht schlau geworden.

Danke
urlaub

Auswahl Frequenzumrichter

$
0
0
Hallo zusammen,

folgendes Problem: ich möchte ein Förderband schneller machen. Dazu möchte ich den aktuellen Motor (siehe Bild) mit einem FU (von Fa. Siemens) ausstatten. Mein Problem dabei: ich habe damit keine Erfahrung. Ich habe mal das Siemens-Konfig-Tool genutzt: https://mall.industry.siemens.com/ma...993&kmat=G120C
Dabei hab ich nur die Leistung des Motors eingegeben und das angehangene PDF kam dabei heraus... Gut, den könnte ich jetzt bestellen aber ob das nun die richtige Lösung für meine Anwendung ist, kann ich nicht beurteilen. Eventuell würde ja auch ein Micromaster reichen...
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Bin für jede Hilfe dankbar.

MfG
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Verkäufer/Fachberater – Fahrerlose Transportsysteme (m/w)

$
0
0
Die Linde Material Handling GmbH, ein Unternehmen der KION Group, ist ein weltweit führender Hersteller von Gabelstaplern und
Lagertechnikgeräten sowie Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Intralogistik. Mit einem Vertriebs- und
Servicenetzwerk in mehr als 100 Ländern ist das Unternehmen in allen wichtigen Regionen der Welt vertreten. Im Geschäftsjahr
2016 erzielte die Operating Unit Linde MH EMEA (Europa, Nahost, Afrika) einen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro und
beschäftigte rund 10.500 Mitarbeiter. Weltweit wurden 2016 mehr als 109.000 Fahrzeuge der Marke Linde verkauft.

Das ist Ihre Chance: Machen Sie mit uns Karriere im Vertrieb als

Verkäufer/Fachberater – Fahrerlose Transportsysteme (m/w)

Wir suchen bei unseren Tochtergesellschaften und Vertragshändlern im gesamten Bundesgebiet erfahrene Vertriebsprofis, die sich
der Herausforderung im Investitionsgütervertrieb mit Engagement stellen wollen.

Aufgaben:

— Beratung unserer Kunden im Bereich Fahrerlose Transportsysteme
— Entwicklung von Kunden- und anwendungsspezifischen Logistikkonzepten für den Einsatz von Fahrerlosen Transportsystemen
— Unterstützung unserer Vertriebsmannschaft vor Ort
— Umsatzverantwortung für die Kundenprojekte
— Unternehmerisches und eigenverantwortliches Handeln

Qualifikationen:
— Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Automatisierungstechnik oder ähnlichen Fachrichtungen
— Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Intralogistik
— Profunde Prozesskenntnis in Intralogistik und Automatisierung
— Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
— Analytisches und zielorientiertes Arbeiten, sowie ein hoher Grad an Pragmatismus und Engagement
— Affinität zu IT und komplexen Systemlösungen
— Reisebereitschaft von ca. 50%

Unser Angebot:
— Wir bieten eine abwechslungsreiche Position im Vertrieb von Premium-Produkten des Marktführers
— Wir ermöglichen Ihnen eine professionelle Einarbeitung durch die Linde Akademie
— Sie erhalten eine leistungsgerechte Vergütung, sowie attraktive Arbeits - und Vertragsbedingungen
— Wir bieten Ihnen ein innovatives Arbeitsumfeld mit permanenter Weiterbildung

Bitte beachten Sie, dass die Linde Material Handling GmbH das Bewerbungsverfahren für ihre Tochtergesellschaften und Händler
durchführt und Sie sich mit der Weiterleitung Ihrer Bewerbungsunterlagen einverstanden erklären.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung unter Angabe des möglichen
Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung unter www.linde-mh.de .

Prüfstandfahrer im Motorsport (m/w)

$
0
0
Arbeiten bei der HWA AG bringt eine unglaubliche Motivation mit sich, die Sie anderswo selten finden:
Ein Team, welches sich den größten motorsportlichen Herausforderungen stellt, sie gemeinsam meistert und Siege auf legendären Rennstrecken in aller Welt feiert – in der DTM, der Formel 3 und für das Kundensportprogramm der Mercedes-AMG GmbH.

Die HWA AG ist mit ihren rund 300 Mitarbeitern eine angesehene, hochspezialisierte Ingenieurs- und Motorsportfirma in der Automotive Industry und bietet eine Vielzahl an faszinierenden Möglichkeiten mit hervorragenden Entwicklungsperspektiven.

Wir suchen Sie für unser Team als
Prüfstandfahrer im Motorsport (m/w)

AUFGABEN
// Auf- und Abbau der Prüflinge an Prüfständen inkl. der dazugehörigen Messtechnik
// Bedienung und Steuerung der Prüfstände bei Versuchs- und Dauerläufen unter Sicherstellung der Messwertqualität
// Erstellung der versuchsbegleitenden Dokumentation
// Weiterentwicklung der Prüfstände sowie das Erstellen der dazugehörigen Dokumentation
// Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Prüfstandtechnik

QUALIFIKATION
// abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechaniker / Kfz-Mechatroniker oder Kfz-Elektriker (m/w); Techniker wünschenswert
// mindestens 5-7 Jahre Berufserfahrung, davon 2-3 Jahre im Bereich Prüfstand
// gute Kenntnisse im Bereich Antriebsstrang, sowie technische Begeisterung
// mind. 3 Jahre Erfahrung im Umgang mit MS Office
// Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift
// Teamfähigkeit, Eigeninitiativ und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
// zudem sollten Sie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft mitbringen

Wann verstärken Sie unser Team?
Bewerben Sie sich online unter:
www.hwaag.com/karriere
Angehängte Dateien

Umbau 31C auf MC07B (Parametrierung)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die SEW-Experten in der Runde. In letzter Zeit häufen sich bei uns in der Instandhaltungsabteilung Ausfälle von 31C-FUs (nach über 15 Jahren im Gebrauch auch vollkommen verständlich). Allerdings fällt auf, dass nach dem Umbau die Geschwindigkeiten der Motoren in den meisten Fällen nicht mehr stimmen. Beim 31C wird in den Parametern n11,n12,n13 alles in Hz angegeben. Der MC07B verlangt allerdings nach U/min.

Folgendes Beispiel der letzten Tage:
- klassischer Umbau 31C -> MC07B (1,5kw)
- Motor am FU: SEW R40DT80K4 mit 1400U/min laut Typenschild (Asychnronmotor mit 2 Polpaaren)
- n11 beim 31C waren 49Hz

Nach einer einfachen Rechnung über den Dreisatz wären das 1372 U/min für den MC07B (angenommen 50Hz entsprechen 1400 U/min)

Allerdings hat sich der angetriebene Transportriemen nach dem Umbau langsamer gedreht. Dies führte wiederum zu Fehlern im Prozessablauf.

Jetzt meine Frage: Haben wir einen groben Denkfehler bzw gibt es eine logische Erklärung für dieses Verhalten oder haben wir einfach andere Parameter übersehen?
Für Anregungen und Lösungen zu unserem Problem bin ich sehr dankbar, da solche Umbauten wohl in nächster Zeit noch öfter anstehen :D

Grüße

PressControl 600 OPC

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin relativ neu was die SPS Thematik angeht, wobei mich eigentlich nur der Datenaustausch mit dieser interessiert. Ich habe mich vor kurzem mit OPC UA auseinandergesetzt, um somit eine Maschine an das MES anzubinden. Das funktioniert tadellos, jedoch hat in dem Fall der Dienstleister den OPC UA Server konfiguriert.

Nun haben wir eine Schmidt Presse bei uns stehen (PressControl 600). Die Erwartungen sind nun natürlich, dass diese ebenfalls angebunden wird. Auf der Homepage von Schmidt lese ich immer wieder OPC ist möglich, SPS ist integriert und es entspricht dem de-facto Standard. Was soll mir das sagen? Ich habe heute versucht einen OPC Server zu konfigurieren (INAT). Das stellte sich aber als schwer für mich heraus. Die IP der SPS habe ich, jedoch weiß ich nicht was eingestellt werden muss. Ich habe keine Ahnung welche SPS verbaut ist. Muss an der SPS zusätzlich etwas eingestellt werden? OPC aktivieren oder den Port für die Kommunikation einstellen? Bei der ganzen Spielerei habe ich es nicht geschafft die Items der SPS anzuzeigen.

Vielleicht könnt ihr mir diese grundlegenden Fragen beantworten und/ oder Tipps geben.

Danke!

Thermostat FBH über SPS

$
0
0
Hallo,

im Vorlauf meiner Fußbodenheizung ist ein Thermostat von 20–40 Grad. Danach kommt dann der Verteiler, aus dem 4 Räume im EG geheizt werden. Pro Raum habe ich im Verteiler ein Stellantrieb, welchen ich mit meiner SPS auf und zu fahre. Nun zu meiner Frage: Ich suche vergeblich einen preiswerten Stellantrieb, mit dem ich die Vorlauftemperatur regeln kann. Alles was ich finde kann entweder auf oder zu, aber nichts dazwischen. Weiß jemand Rat?

Aufgabe Structured Text

$
0
0
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei das im Anhang beschriebene Aufgabe zu lösen.

Es geht um Structured Text (pc worx). Da ich anfänger mit dieser Sprache, würde ich mich darauf freuen, wenn ich Hilfe mit dieser Aufgabe erhalte.

Vielen Dank im Voraus.
Angehängte Dateien

ZK-Kondensatoren Formieren

$
0
0
Hallo!

Um mich mal wieder etwas mehr mit Umrichter zu befassen, habe ich mir drei kleinere, gebrauchte Umrichter zugelegt, mit denen ich etwas experimentieren will. Im Konkreten sind dies ein Siemens Micromaster 440 (0,25 kW), ein Omron SYSDRIVE 3G3EV (0,2 kW) und ein Mitsubishi E720S (0,5 kW). Alle Umrichter sind schon ein paar Jahre alt, wobei der Omron von 1999 mit Abstand der Älteste ist. Sind alles drei Umrichter für 230 V, kein Drehstrom.

Nun stehe ich vor der Frage: Wie umgehen mit dem Formieren der Zwischenkreiskondensatoren?

Für den Micromaster habe ich in der Betriebsanleitung was zum Formieren gefunden, den werde ich erstmal für einige Stunden per Stelltrafo versorgen. Zwar nicht ganz so exakt, wie in der Anleitung beschrieben (2 h bei 25 % Spannung, 2 h bei 50 % Spannung, 2 h bei 75 % Spannung und abschließend noch 2 h bei 100 % Spannung), da mein Stelltrafo erst ab 120 V losgeht, aber ich denke, das dies trotzdem gelingen wird.

Für den Omron und den Mitsubishi habe ich jedoch keinerlei Vorgaben gefunden. Nun hatte ich hier die Idee, einfach auf die Zwischenkreis-Anschlüsse nach und nach mehr Gleichspannung bis zur Nennspannung draufzugeben, so wie es wohl bei einigen Umrichtern von SEW gedacht ist. Alternativ hatte ich auch schon Ideen gefunden, die die Variante "100-W-Glühlampe in die Einspeiseleitung in Reihe schalten und warten" beinhalteten. Bei dieser Variante bin ich mir aber unsicher, ob das für den Umrichter akzeptabel ist, genauso wie die Variante, die beim Micromaster angewandt werden soll.

Hat jemand dahingehen Erfahrung im Umgang mit solche Umrichtern, die keine Vorgaben hinsichtlich der Formierung haben?

Vielen Dank schonmal!

Grüße, Xaar.

Probleme Upgrade Windows 10 home auf pro

$
0
0
Hallo,

ich möchte TIA V15 auf meinen Rechner installieren. Dazu brauche ich Win 10 pro hab aber nur Win10 home.
Hab mir deshalb das Upgrade im Microsoft Store gekauft mit digitaler Lizenz (145,-€).
Leider startet das Upgrade nicht und meldet " das upgrade konnte aufgrund eines Problems nicht gestartet werden".
Keine Fehlernummer o.ä..

Eine Stornierung ist auch nicht möglich.
Hat jemand ne Ahnung, wo man stornieren kann?
Überhaupt, wird bei einen Upgrade home auf pro eine Neuinstallation nötig sein oder werden zusätzliche Funktionen nur freigeschaltet?

Es grüßt
Sailor

TIA Welche analog baugruppe ET200SP fur anschliessen von ein IFM O1D100 lasersensor

$
0
0
Bis heute habe ich der IFM O1D100 laser sensor angeschlossen an ein ET200S AI I HF input module, Diese sensor bekomt die 24V+ von eine DO, Die 2 von Sensor Is on der 1 oder der 5 von der AI karte angeschlossen , die 2 von sensor ist mit 2 & 4 oder mit 6 & 8 von der AI karte verbunden.
Heute haben wir ein project mit ein ET200SP aber in die handbucher von der Analog eingangs karte finde ich nur beispielen fur ein 2 draht oder ein 4 draht sensor, Mit diese sensor muste ich die masse von 24V verbinden mit de MANA von das der analog signaal, ich wies nicht mit welche AI karte in der ET200SP serie das ohne problemen geht.

MVG,

Joop

IFM O1D100 PNP.JPG
Angehängte Grafiken
Viewing all 49307 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>