Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49531 articles
Browse latest View live

Auswahlfrage: Softstarter oder Sternd Dreieck Starter

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe da mal eine Frage für ein Projekt muss ein 7,5 KW Motor der eine Trommel mit Inhalt bewegen soll gestartet werden.

der Motor ist ein normaler Drehstrom Motor mit Getriebe und Bremse der bisher in Stern Dreieck gestartet wird.
Die Last/Trommel die Angetrieben wird ist über 3 Keilriemen mit dem Getriebe verbunden. Und hat etwa ein Gewicht von 3 - 5 Tonnen mit Inhalt ( der Inhalt bewegt sich in der Trommel während der Bewegung).

Nun möchte der Kunde gern was modernes haben und wenn möglich kein großen Kasten mehr an der Anlage haben die eine Stern Dreieck Kombi beinhaltet, und mir fehlt es persönlich an Erfahrung ob ein Softstarter so ein Trommel mit Inhalt zum bewegen bekommt oder bei dem Versuch schon das zeitliche segnet.

Währe nett wenn ihr mich an eurem (falls vorhanden) Erfahrungen teilhaben lassen könntet. Ich denke mal ein Softstarter mit langem Anlauf bzw. schweren Anlauf währe schon cool, hab nur leider nichts gefunden in der Art!

Kfz-Elektriker im Motorsport (m/w)

$
0
0
Wir suchen Sie für unser Team als
Kfz-Elektriker im Motorsport (m/w)

AUFGABEN
// Aufbau und Prüfung von Kabelbäumen, Aktuatoren und Sensoren
// Einbau und Endkontrolle aller elektronischen Bauteile; bis zu ganzen Kabelbäumen
// ganzheitliche Betreuung der Elektronik-Komponenten der Rennfahrzeuge bei Test- und Renneinsätzen
// Aufbau und Betreuung des Equipments bei Renn- und Testveranstaltungen
// Fehlersuche und Fehlerbehebung in Leitungssätzen und Komponenten
// Teilnahme an Test- und Rennveranstaltungen

QUALIFIKATION
// abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Elektriker/ Kfz-Mechatroniker mit Fachrichtung Fahrzeugkommunikationstechnik bzw. System- und Hochvolttechnik (m/w)
// mind. 3 Jahre Berufserfahrungen in der Praxis sind wünschenswert
// zeitliche Flexibilität sowie Reisebereitschaft, auch an Wochenenden
// Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke sowie Verantwortungsbewusstsein
// Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift
// ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft ist unabdingbar

Arbeiten bei der HWA AG bringt eine unglaubliche Motivation mit sich, die Sie anderswo selten finden:
Ein Team, welches sich den größten motorsportlichen Herausforderungen stellt, sie gemeinsam meistert und Siege auf legendären Rennstrecken in aller Welt feiert – in der DTM, der Formel 3 und für das Kundensportprogramm der Mercedes-AMG GmbH. Die HWA AG ist mit ihren rund 300 Mitarbeitern eine angesehene, hochspezialisierte Ingenieurs- und Motorsportfirma in der Automotive Industry und bietet eine Vielzahl an faszinierenden Möglichkeiten mit hervorragenden Entwicklungsperspektiven.

Wann verstärken Sie unser Team?
Bewerben Sie sich online unter:
www.hwaag.com/karriere
Angehängte Dateien

Step 7 OB35 - Zeitüberschreitung

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe hier eine Lageregelung, welche über eine ET200s (6ES7 151-8AB00-0AB0) geregelt wird. Das ganz wird im OB35 (2ms) abgearbeitet. Die SF-LED bzw. die Online-Diagnose sagt, dass es einen OB-Anforderungsfehler (Taktgenerator 6) gibt.
Wie bekomme ich raus, wie die tatsächliche Abarbeitungszeit des OB35 ist, wenn diese überschritten wird?

Sonstiges Probleme Logo- PC Anbindung

$
0
0
Hallo, ich bisher keine großen Erfahrungen mit Logo. Daher die für euch vielleicht einfache Frage an euch.

Vorhanden:
Siemens Logo 6ED1052-1MD08-0BA0 FW-1.82.01
Logo soft 8.1.1

Ich bekomme einfach die Ethernet-Verbindung nicht hin.

PC hat Win 10 IP 192.168.178.45
Sub 255.255.255.0
Gate 192.168.178.1

Logo IP 192.168.178.46
Sub 255.255.255.0
Gate 192.168.178.1

Die Verbindung will einfach nicht klappen,in der Netzwerksicht erscheint über der LOGO8!FS4_1 die dort automatisch erkannt wird bei der online-Verbindung nur das rote Fragezeichen auf.
Wo mache ich einen Fehler?

VBA Scribt

$
0
0
Hallo,

ich versuche eine If Schleife in Excell zu programmieren.

eigentlich recht einfach wenn man weiß wie es geht.

Zelle G3 hat verschiedene Datentypen zur Auswahl. BOOL;INT;DINT;REAL
Zelle F3 hat die Bits 0..7 zur Auswahl.

Ich möchte wenn Zelle G3 nicht den WERT "BOOL" hat, das F3 entweder auf 0 gesetzt wird oder noch besser, die Celle F3 als nicht aktiv gesetzt wird.
Jetzt kommen eure Ideen ins Spiel, ich hab´s nicht mit VB...:icon_mrgreen:

TwinCat 3 Konvertieren von Datentypen

$
0
0
Hallo,
ich stehe vor einem Problem... ich hoffe ich kann es zumindest verständlich erklären :)
Ich möchte SDO Parameter von einem Can Node auslesen und schreiben. Das klappt soweit ganz gut mit dem ADSRead und ADSWrite. Diese Werte möchte ich auf der VISU anzeigen lassen.
Mein problem ist das die verschiedenen SDOs unterschiedliche Datentypen haben (z.B. USINT, UINT, UDINT, usw.)
Da ich auf der VISU für das Anzeigen ein Feld vorgesehen habe, müssen alle DatenTypen so konvertiert werden in eine Variabele die ich mit dem Anzeigefeld verknüpfe.

Fürs Lesen kann ich einfach den Grösten Typ nehmen (z.B. UDINT) und die Daten werden irgendwie angezeigt.
Mein problem ist das Schreiben. Wenn ich einen Wert in Feld "Write Value" eingebe, muss die Variabele "Write_Data" von UDINT auf UINT geschrumpft werden wenn SDO nur UINT ist. Mit LEN rufe ich passendes FB auf wo die richtige Länge und das DatenTyp voreingestellt sind.


Jetz muss aich aber das Write_data (UDINT) aus dem MAIN (was ich in der VISU eingebe) in das Write_Data (UINT) vom FB reinschrumpfen :) Heisst ich muss von den 4 Bytes nur die ersten 2 nehmen. Ich habe mit "UDINT to UINT" probiert was aber kein gültiges Kommando ist...

Ich hoffe meine Frage wurde überhaupt richtig verstanden :) und jemand hat ne Idee wie ich das realisieren kann.

Danke für Vorschläge

TIA eigene InstanzDB-Nummer im FB in SCL ermitteln und in Instanzvariable ablegen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nun schon einiges probiert und nachgelesen, aber ich komme nicht weiter.

Da wir auf dem HMI die Faceplates mit DB-Multiplexen ansprechen, müssen wir immer die DBnummer mit übergeben. Diese händisch einzutragen ist unschön und gibt eine Menge Arbeit.

Aufgabe:
der FB (zb. Motor) wird mehrmals aufgerufen und es soll also für jeden Motor in der jeweiligen Instanz in einer Variable die DBnummer darin stehen, so dass im HMI auf diese Nummer symbolisch zugegreifen kann.

Der Code soll auf 1200/1500 in SCL lauffähig sein.

Stand: VARIANT_TO_DB_ANY() geht nur von ausserhalb des FB's. Mein Ziel ist es aber direkt im FB geschieht und man entsprechend nur den FB aufrufen muss.

Ideen? Bin über Hinweise sehr dankbar!

Merci

WinCC Auftragsverwaltung in WinCC TIA

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand eine idee wie ich am besten eine Auftragsverwaltung mit WinCC erstellen kann? Ich verwende WinCC Runtime Advanced.
Die Auftragsverwaltung ist ganz banal. Gesamt Stück, Anzahl bereits geprüft,....
Zusätzlich kann man pro Auftrag ein Report erstellen.

Kann man dafür ein Archiv verwenden?

Ich habe mir das mit einer Datenbank vorgestellt und würde mit VB Daten in die Datenbank schreiben und lesen. Mein Problem ist aber, dass mir nicht einfällt, wie ich komfortabel eine Liste der Aufträge darstellen kann. Natürlich kann ich das mit vielen EA Felddern machen, aber das ist natürlich umständlich, da ich dann auch eine Blättern Funktion einbauen muss.

Vielleicht hat jemand eine Idee.
Danke Ludi

TIA TIA S7-1500 Signal an Robotino

$
0
0
Hallo :p

ich bin neu hier und würde mich über etwas Unterstützung sehr freuen.
Und zwar wollen wir in einem Projekt mit dem Robotino (Roboter von Festo Didactic) ein Werkstück von einer Verteilstation abholen und zu einer anderen Station bringen. Nun würden wir gerne von der Verteilstation, (mit S7-1500 gesteuert TIA-V14) ein Signal "Teil abholbereit" an den Robotino übertragen.
Der Roboter hängt im Wlan. Leider kenn ich mich mit Schnittstellen bzw. OPC Servern / Clienten wenig aus.

Jetzt meine eigentliche Frage, welche Möglichkeiten gibt es denn diese Aufgabe zu realisieren bzw. welche Lösung ist mit kleinstem Aufwand möglich?

Es soll nur ein einziges Bit übertragen werden, ich bedanke mich schon mal im vorraus für hilfreiche Anworten und eventuell nützliche Dokumentationen.

Schönen Tag

Gruß Mojo

RS Glied Auschaltverzögert

$
0
0
Hallo.

Ich habe da eine ganz dumme Frage.
Ich habe ein RS Glied das über den R ein signal wenn true dann Q auf True.
Am S eingang kommt dann True und schaltet den Q wieder auf False. nun soll der aber über eine Verzögerung ausgeschaltet werden.
Wie kann ich das machen?

geht es wenn ich ein Ton und ein Tof benutze wobei der tof über ein r_trig geschaltet wird? wenn ja wie schreibe ich den Code in ST?

TIA ET 200SP Analogbaugruppe AI 4xU/I 2-wire ST 6ES7 134-6HD00-0BA1 wird nicht Null

$
0
0
Moin Moin,
ich habe ein Problem mit der im Titel genannten Analogbaugruppe. Ich versuche mal das Problem zu beschreiben:

Ich verwende alle 4 Kanäle dieser Analogbaugruppe als Spannungseingang. Nun habe ich um die die Gleichtaktspannung zwischen den Bezugspotentialen der Messeingänge (U-) mit einander verbunden und mit Masse verbunden damit Uiso nicht unzulässig hoch wird. Wenn ich nun an einem Eingang eines Kanals ein Messsignal vom Geber anlege, habe ich über den restlichen Kanälen eine Spannung von ca. 0,3V zwischen U+ und U-. Dies wird mir dann auch in TIA angezeigt (entsprechender Integrwert).
Ich verstehe das nicht wirklich.:|

Es ist also so, dass die drei "unbenutzten " Kanäle einen definierten U- haben und der U+ jeweils offen ist. Wieso wird mir nun dort ein Signal angezeigt?

Löse ich nun die Verbindungen zwischen den U- Anschlüssen bekomme ich über den unbenutzten Kanälen einen Gleichtaktspannung von ca. 1,8V gegen Masse und die Spannungsdifferenz über den Anschlüssen ist wieder null.

Hat da jemand eine Idee?

Viele Grüße
Ramsl

Suche Unterstützung für eine Programmanapassung an einer Sinumerik 840Di sl

$
0
0
Guten Morgen Zusammen!

Wir suchen für eine einmaliges Projekt ein CNC Programmierer für eine Anpassung an einer Sinumerik 840Di sl.
Es muss eine zusätzliches Programm erstellt werde, wobei dieses sehr ähnlich einem schon bestehenden Programme ist.
Lediglich die Konturen sind anders.

Bei Interesse oder auch mehr Informationen bitte eine PN.

Der Einsatzort ist in der Umgebung D-54290 Trier.

Vielen Dank!

Grüße
TomTom

TIA KTP Basic auf Comfort portieren , geht das ?

$
0
0
Hallo Forum

TIA V13 :
Kann man ein vorhandenes KTP Basic Projekt auf Comfort portieren ?
( KTP 750 Basic, bin nicht ganz sicher )


TIA Safety Advanced

$
0
0
moin moin

ich würde mich gerne step7 Safety advanced V13.0 SP1 installieren und fraage mich gerdae ob das zu meiner momentanen Installation von TIA passt.
ich momment habe ich noch folgendes installiert:
TIA V13 SP1 Upd9
WinCC Advanced V13 SP1 Upd9

Licence Kesy:
Step 7 Safety Advanced V13.0
WinCC Advanced Combo V13.0
Step7 professional cmbo V14.0

welches Upadte brauche ich für Safety Advanced nach der Installation. ich finde nur Update 5?

TIA Kompletten DB über Blockmove kopieren (TIA V14SP1)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen kompletten DB(nicht optimiert)in einen anderen DB kopieren können. Leider stehe ich da momentan auf dem Schlauch. Mit PLC-datentypen oder Arrays funktioniert das einwandfrei.
Danke für eure Hilfe!

Gruß
Philipp

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

TIA Adressen bei optimierten DBs

$
0
0
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank noch mal für die Hilfe bei meinem letzten Thread bzgl. STEP7!

Ich versuche derzeit mich ein wenig mit den optimierten Bausteinen zu beschäftigen und das System dahinter nachzuvollziehen. Erstmal eine Verständnisfrage:
Wenn ich mit optimierten DBs arbeite, kann ich ja die Adressen nicht einsehen (ist ja auch der Sinn dahinter). Die Variablen müssten ja theoretisch weiterhin an bestimmten Addressstellen liegen, oder? Werden diese Adressstellen jedes Mal neu vergeben sobald ich die SPS starte, oder einmalig, wenn ich das Programm in die SPS lade?

Der Sinn hinter den optimierten Datenbausteinen ist ja der, dass man mit den Variablennamen arbeiten kann, statt mit den absoluten Adressen. Aber wie sieht die Geschichte außerhalb der Programmierung, also innerhalb der SPS aus? Ich verwende eine S7-1212C AC/DC/Rly, weiß nicht ob sich das eventuell zwischen der S7-1200 und anderen S7 Steuerungen noch unterscheidet.

Ich suche derzeit eine Möglichkeit, mir irgendwie die Adresse einer Variable innerhalb eines optimierten DBs auszugeben oder zumindest angezeigt zu bekommen.
Gibt es denn eine Möglichkeit nachvollziehen zu können, an welchem Adressbereich sich eine bestimmte Variable befindet?

Vielleicht hat sich ja schon jemand damit beschäftigt. Auf Google etwas zu finden, ist leider nicht besonders einfach, finde ich. Aber vielleicht habe ich auch einfach die falschen Suchbegriffe verwendet :confused:


Beste grüße,
Den1uX

Step 7 MODBUS TCP Frage wegen Datenübertragung und Synchronität

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zwecks Datenübertragung bei Modubus. Vorab die Steuerung ist in Betrieb und funktioniert seit x Jahren.
Meine SPS ist eine IM151-8PN CPU wir Kommunizieren per Modbus TCP mit Client-Server-Kommunikation meine SPS ist Server.
Gestern musste ich auf Service, da anscheinend ein empfangendes "binär" Signal über den Bus gefehlt hat. Ich habe testweise
auf meiner SPS Seite das Signal direkt im DB auf 1 gesetzt um zu prüfen ob meine Steuerung dann wieder funktioniert (tat sie auch)
Ich bin es normalerweise gewöhnt, wenn ich das "gefakte" Bit wieder normal laufen lasse, dass der Bus beim nächsten einlesen dieses Bit wieder in seinen
auf dem Bus befindlichen Zustand versetzt. Aber das Bit blieb auf 1. Das hat mich dann doch verwundert. Nach mehrerem Probieren auch mit
anderen Signalen habe ich festgestellt, dass sich auf meiner Empfangsseite die Werte nur wieder zurück ändern wenn mein Partner auch die Werte ändert.
Beispiel war ein Integer Temperaturwert. Den habe ich auf meiner Empfangsseite von 121 auf 135 gesetzt. Der blieb dann so lange 135 bis die Partnerseite
einen anderen Wert geschrieben hatte.
Für mich sieht das so aus als ob in der Kommunikation immer der der neue Daten in das Register schreibt diese auch beim nächsten Buszyklus im Partner ändert.
Alle anderen Empfangswerte sind aber sozusagen anpassbar solang sich der Wert auf der Gegenseite nicht ändert.
Ist diesem Wirklich so ? Mir geht es da eigentlich um das Verständnis.

Meine Datenbausteine sind wie folgt in der SPS
DB300 Sende Bit
DB301 Sende Integer
DB302 Epfang Bit
DB303 Empfang Integer

lt. Wizzard ist alles wie folgt eingestellt :

Beispiel MODBUS.jpg

Danke fürs Lesen und eure Antworten.

Wälder
Angehängte Grafiken

Step 7 Kann man einen Any Pointer Symbolisch Adressieren?

$
0
0
Moin Zusammen,

Habe einen Variablen Any Pointer. Nun habe ich in der Deklaration vom Any Pointer die Startadresse dbx120.0 stehen. Dies ist der Anfang von einer UDT.
Da ich SymbolischProgrammiere... Kann ich Irgendwie vorher das Symbol laden und daraus mir die Adresse klauen das es eben nicht statisch ist?
Habe überlegt evnt. das erste Byte von der UDT auf das ar1 zu laden und die Deklaration vom Any Pointer dann als Startadresse zu übergeben. Ist mir aber erst heute Nacht eingefallen und habe es noch nicht Probiert da ich heute nicht arbeiten bin :D Trotsdem gribbelt es mich gerade ob es so funktionieren könnte?

Grüße erzi

Einfache Datenintegration von Modbus-Steuerungen per OPC UA, sowe in IoT und Cloud

$
0
0
Das Softing-Gateway dataFEED uaGate MB ist ab sofort kommerziell verfügbar. Das neue Produkt ermöglicht die einfache und sichere Integration von Prozess- und Maschinendaten aus Modbus-Steuerungen in IoT- und Industrie 4.0-Lösungen.

PM_dataFEED_uaGate_SI_rgb_72dpi.jpg


Softings neues dataFEED uaGate MB ist ein Gateway für die Kommunikation zwischen Modbus-Steuerungen in industriellen Netzen und Anwendungen in der IT. Das Produkt gestattet den Zugriff auf Prozess- und Maschinendaten der Steuerungen über den OPC UA Interoperabilitätsstandard oder über das MQTT-Protokoll. Dabei unterstützt es relevante IT Security-Standards, wie etwa SSL-Verschlüsselung und X.509-Zertifikate. Über das Gateway können auch mehrere Anwendungen parallel angebunden werden.

Schema_uaGate_MB.JPG


OPC UA hat sich als Interoperabilitätsstandard für OT/IT-Integration etabliert, und MQTT ist für zahlreiche Cloud-basierten Anwendungen und IoT-Plattformen das bevorzugte Kommunikationsprotokoll. Damit unterstützt das neue Gateway auch hybride Architekturen, in denen Teile der Gesamtlösung vor Ort, andere Teile in der Cloud laufen.


„Modbus-Steuerungen ohne integrierte OPC UA-Funktionalität sind in Bestandsanlagen weit verbreitet.“ so Sebastian Schenk, Produktmanager Industrial Data Intelligence. „Mit dem dataFEED uaGate MB geben wir der Automatisierung ein extrem einfach bedienbares Gerät in die Hand, mit dem sich eine flexible und sichere Schnittstelle in Richtung IT bereitstellen lässt.“


dataFEED uaGate MB ist wartungsarm, robust und basiert auf derselben Hardware-Plattform wie das bewährte dataFEED uaGate SI-Gateway. Das Produkt wurde auf der SPS IPC Drives im letzten November vorgestellt und ist ab sofort kommerziell verfügbar. Weitere Informationen finden sich hier: https://industrial.softing.com/de/produkte/sps-konnektivitaet/integration-von-sps-daten/eigenstaendiges-anwendungs-gateway-einzelnes-protokoll/uagate-mb.html
Angehängte Grafiken

TIA Tia Runtime V15 Probleme

$
0
0
Hallo SPS Profi Gemeinde!

Ich verzweifle schon seit Tagen bei einem Problem mit einer RT und weiß nicht mehr weiter


Ich möchte versuchen über TIA V15 eine CPU315 mit einem PC -Runtime Advanced zum laufen zu bringen.
Bei der Simulation funktioniert alles Einwand frei.
Wenn ich jedoch die Runtime am PC starte, (eigener Rechner im Schaltschrank für die Visu)- startet sie Visu-aber dann tut sich nichts
ich starte die fwx Datei über den loader oder dopppelcklick
hab auch ein RT Starter installiert bei dem ich mcx Datei anwählen kann-??? für was is das? muss man das machen? wie komme ich zu einer mcx Datei????

-Ich kann die CPU online verbinden (192.168.000.001)
ich kann über meinem Projektierungsrechner
(192.168.000.005)
die Visu in den PC
(192.168.000.003)
laden/transferieren-somit glaube ich dass ich kein Netzwerk Problem habe...?
Kann man irgendwo sehen ob ich eine Verbindung von der Visu zur CPU habe?
cmd-ping funktioniert

bitte euch um eure hilfe!!!!
Viewing all 49531 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>