Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49515 articles
Browse latest View live

Lenze 8200vector 5,5kW hat Probleme --> Pr3

$
0
0
Hallo Forum,
ein Lenze 8200vector 5,5kW mit Application I/O meldet einen Fehler "Pr3" (Parametersatz 3 fehlerhaft ) und geht in TRIP.
- TRIP- Reset mittels Keypad und "Stop --> Run" funktioniert nicht
- TRIP- Reset mittels PG und GDC --> Diagnose / Trip- Reset funktioniert ...
- TRIP- Reset mittels Keypad und dem entsprechenden Parameter (C016x ) wird auch funktionieren (GDC macht ja nicht viel
anders )

Der Fehler tritt aber ca. 1x in 18h - 24h erneut auf.

Benötigt wird eigentlich nur der Parametersatz 1.
Vorwärts / Rückwärts bzw. Jog1/ Jog2 / Jog3 wird über die dig. Eingänge der Application I/O verknüpft.

Meine Fragen:
- was kannl ich aus diesem Fehlerverhalten schließen ?
- Benötige ich überhaupt Parametersatz2, 3 bzw. 4 ?
- werden die über GDC oder das Keypad von Parametersatz1 kopiert ? (erstellt / eingegeben wurden diese Parametersätze nicht ! )

Mfg mega_ohm

TIA WinCC Rezeptur-Skript - DatensatzName ändern mit Textbox

$
0
0
Hallo Forum!

Ich habe mir, da die Rezepturanzeige für große Datenmengen etwas Bescheiden ist, die Rezepturverwaltung selber ausprogrammiert.
Ich kann über Nummerneingabe Rezept-Datensätze laden, alle Daten werden angezeigt und ich kann auch alles wieder speichern.
Leider finde ich keinen Befehl mit dem ich den Datensatzname ändern oder als Parameter zum speichern mitgeben kann?!

Die Datensätze lade ich mit SetDataRecordToPLC,
den Datensatzname bekomm ich mit GetDataRecordName,
und speichern mit GetDataRecordFromPLC.

Weis jemand wie das geht?
Ich verwende TIAV14SP1 mit WinCC RT Adv.

LG, Thomas

TIA USB-Speicherung durch Button mit bestimmter Aufrufreihenfolge von Ereignissen

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe eine Frage bezügliche der Aufrufreihenfolge von Ereignissen die ich z.B. einem Button anhängen kann.

Und zwar geht es bei mir konkret um das Speichern von Datensätzen und das übertragen dieser Datensätze auf ein USB-Stick.

Dazu benötige ich ja die Ereignisse:

1. LöscheDatensatz (optional)
2. LeseDatensatzvariablenAusSteuerung
3. SpeichereDatensastz
4. EsportiereDatensätze

Wenn ich diese nun in dieser Reihenfolge über ein Button auslöse funktioniert das nicht, weil er eben die Aufrufreihenfolge der Ereignisse nicht wirklich befolgt...
Über einzelne Buttons funktioniert das einwandfrei.

Über ein Skript und den entsprechenden Systemfunktionen bekomme ich es leider auch nicht gebacken.
Was mache ich falsch?

(TIA V14 SP1 und WinCC Advanced)

Grüße
Dominik

Beschriftungslaser Sicherheit

$
0
0
Hallo Leute!

Wir möchten in unseren Maschinen Beschriftungslaser max. 30 W, Wellenlänge ca 10mym, pulsierend (50-25000Hz). Der Laser soll in einer vollautomatisierten Maschine bearbeiten.
Welche Schutzmaßnahmen, Prüfungen sind hier unbedingt notwendig?
Wie ist die Laserschutzwand auszulegen? Die Laserschutzwand wird im "worst case" ca. 30000 Sekunden (Zeit lt. Norm für vollautomatische Anlagen) in einem Abstand von 500mm normal angestrahlt. Leider ist das nicht anders handzuhaben weil es sich um eine Vertikalmaschine und auf einem Laufband ein Produkt durchläuft und im Durchlauf markiert wird.

Hat hier jemand Erfahrungen die er gerne teilen möchte?

Ich habe die EN 60825 überflogen, jedoch nicht viele für meine Anwendung hilfreiche Informationen entdeckt...

mfg

TIA Absolute Adressierung / AT-Sicht

$
0
0
Hallo,

möchte Bitweise auf ein Word zugreifen (S7-300, daher fällt der Slice Befehl raus).
Habe es mit einer absoluten Adressierung (DB2.DBX1.0) probiert, welches klappt, mir aber eine Warnung ausgibt (Die Adresse wird nicht durch eine Variable belegt).
Nun habe ich herausgefunden, dass durch eine AT-Sicht ein Word auf ein Array gelegt werden kann.
Hat jemand Tipps für mich wie ich das am besten mit SCL mache (SCL Neuling)?

TIA Program Alarm Textliste über ID

$
0
0
Hi,


ich habe folgendes Problem, ich würde gerne eine Alarmmeldung mit Hilfe von Program_Alarm und einer variablen PLC-Textliste erstellen.

Folgende Software/Hardware wird eingesetzt: TIA Portal V14 SP1 UD1, Steuerung S7-1511F, TP-700 Comfort


Ich suche folgende Lösung:

Im Program_Alarm direkt die Textliste für die Meldung über eine Variable auswählen.

Also die ID der Textliste als Variable angeben.

TextlistenID.PNG

<Textliste:<Variable: #TEXTLISTEN_ID>: #TEXTLISTEN_INDEX>

oder über Gen_UsrMsg welcher ja die Möglichkeit bietet eine Textliste über eine ID auszuwählen, eine Meldung zu erzeugen, welche ich mit einem Program_Alarm und weiteren Begleitwerten ans HMI senden kann.


Hoffe jemand hat eine schlaue Idee,


vielen Dank.


Gruß

cs
Angehängte Grafiken

TIA Lauftext in TIA Wincc V14

$
0
0
Hallo,
hat jemand eine Idee wie man einen Lauftext in TIA realisieren könnte?
Zur Erklärung, Ich habe einen Text mit 255 Zeichen aber nur im Ausgabefeld Platz für 50 Zeichen. In einem festen Zeitintervall (2s) soll sich der Text dann bewegen.
Ich suche nach einer Wincc Lösung mit der SPS wäre es zu einfach ;-)

Gruß

TIA Separaten Tool für den Download von die Codes in F-Modulen ?

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem, dass ein Inbetriebnehmer steht mit ein S7-1500 Steuerung mit ET200SP F-Modulen, wo die Sicherheitscodes in die F-Modulen nicht geladen wurde.
Das Programm ist in CPU geladen, aber die Codes in die F-Modulen fehlen.
Internet-Verbindung gibt es nicht.
TIA oder TIA Safety hat er auch nicht.

Gibt es ein separaten Tool damit dass man die Codes laden kann ?
Oder geht das nur mit TIA ?

TIA TCON bei S7-1500 als Server

$
0
0
Hallo!

Ich versuche nun schon seit Tagen, eine TCP-Verbindung zu einem PC herzustellen - leider ohne Erfolg.
Ich verwende dazu die Bausteine TCON, TSEND, TRCV und TDISCON.
Wenn ich die Verbindungsparameter so einstelle, dass die CPU der Client (aktiver Verbindungsaufbau) ist, dann funktioniert der Verbindungsaufbau wunderbar.
Getestet habe ich das ganze mit dem Port 7, der unter Windows alle Nachrichten retour sendet sowie mit zwei selbstschriebenen Servern mit dem Port 2000.

Wenn ich jedoch die CPU als Server konfiguriere (also passiver Verbindungsaufbau), dann kann die Verbindung nicht aufgebaut werden. Die CPU meldet am TCON BUSY und wartet.
Am PC (getestet mit zwei selbstgeschrieben Clients) erhalte ich nach versuchtem Verbindungsaufbau die Info, dass die Verbindung geschlossen wurde.
Die CPU kriegt davon aber nichts mit. Die bleibt stur auf BUSY stehen.

In der CPU habe ich das Testprogramm aus folgendem Siemens FAQ laufen:
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE

Nach intensiver Suche im Forum und bei Google hab ich zwar mitbekommen, dass dieser Fehler öfters auftritt (wenn die CPU der Server ist), jedoch keine Lösung dazu. Könnt ihr mir weiterhelfen?

KNX Bus lesen (KL6301)

$
0
0
Hallo zusammen,

leider habe ich in dem Forum nur eher allgemeine Infos zu dem Thema KNX und SPS gefunden.
Ich bin gerade dabei meine ersten Schritte auf diesem Gebiet zu machen.

Dazu habe ich das Beispiel von Beckhoff genutzt (https://infosys.beckhoff.com/index.p...78219.html&id=)
Leider gibt es zu dem Beispiel keine Doku aber eine Erklärung der Konfiguration schon. -> https://infosys.beckhoff.com/index.p...78219.html&id=

Von der Reihenfolge her muss wohl erst der Filter auf die Gruppenadressen eingestellt werden und dann kann ich die einzelnen Daten vom Bus lesen.

Mein Ziel ist es eigentlich das Projekt so umzuschreiben, dass ich als erstes die Daten von dem KNX ABB Präsenzmelder (EIB Adresse: 1.1.7) vom Bus lesen kann.

Hier würde ich gern mit dem Helligkeitswert (Helligkeiterfasung0) beginnen.


Eigenschaften.PNG

Beckhoff stellt für das Lesen von Daten hierfür entsprechende Funktionen zur Verfügung. (https://infosys.beckhoff.com/index.p...23591346395809)

Nur welche muss ich von nutzen, um die Helligkeiterfasung0 auszulesen. In der Doku von dem Präsenzmelder habe ich leider keine Infos bzgl. Länge z.B. gefunden.

Ich würde mich freuen, wenn jemand der sich mit dem Thema auskennt mir evtl. den Einstieg in das Thema etwas unterstützen könnte.

Grüße
Angehängte Grafiken

TIA V15 Win 10 Profinet Protokolle für Netzwerkadapter installieren

$
0
0
Ich habe TIA V15 auf Windows 10 installiert. Ich kann keine erreichbaren Teilnehmer finden. Im Netzwerkadapter fehlen die Profinet Protokolle. Ich kann zwar diese Protokolle zum Nachinstallieren auswählen, aber dann erhalte ich die Meldung "Zugriff verweigert".
Woran könnte das liegen?

TIA Unterschiedliche Treiber oder Quelladresse erkennt Safety Fehler.... Hilfe :-)

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit einer Safety Baugruppe... Es handelt sich um eine 6es7193-1sk01-0ab0 CPU und je eine 6es7136-6ba00-0ca0 und 6es7136-5db00-0ab0

In der Diagnose wird mir gesagt:

Der PROFIsafe-Treiber hat eine verbotene oder unterschiedliche Quelladresse erkannt.
Behebung:
Überprüfen Sie die Parametrierung des PROFIsafe-Treibers.

und

Die Baugruppe hat einen Parametrierfehler erkannt. Parametrierfehler beinhalten:
- Die Baugruppe kann keine Parameter auswerten (Beispiele für mögliche Ursachen:
- unbekannte Parameter, ungültige Parameterkombination).
- Der Baugruppe wurden noch keine Parameter zugewiesen.
- Die Kalibrierung durch den Anwender passt nicht zur Parametrierung.
- Kalibrierfehler
Behebung: Prüfen Sie die Parameter und korrigieren Sie diese. Laden Sie die Parameter danach wieder in die Baugruppe.

Was kann ich machen und woran liegt das? Wie kann ich denn Fehler beheben?

Antrieb abbremsen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem mit meinen Antrieb.
Es ist ein Servomotor von Siemens mit einer CU 310.
Dieser Motor triebt ein Sägeblatt an, was maximal 6000 U/min machen kann.
Wenn eine Drehzal ab 5000 U/min eingestellt ist, dann schafft es der Antrieb nicht mehr das Sägeblatt abzubremsen und trudelt Minutenlang aus. Ich habe schon eine neue Reglereinstellung gemacht und auch etwas mit den Rücklauframpen gespielt. Leider ohne Erfolg.
Was kann ich tun, damit der Antrieb auch von 6000 U/min abbremsen kann?

Gruß

chipchap

S7-1200 (IO-Device) an AXC 1050 (IO-Controller)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich brüte gerade an einer Profinet Verbindung zwischen einer S7-1200 (CPU 1215C) als IO-Device und einer AXC 1050 als IO-Controller. Von PC Worx bekomme ich in der Profinet-Diagnose die Meldung "Verbindung wurde von dem Gerät abgewiesen". In TIA V13 wurde IO-Device angewählt, die IP auf 192.168.201.209 und der Profinet-Name als "Zentrifuge" vergeben. Dann wurde die GSD Datei erstellt und in PC Worx importiert. Wo könnte noch ein Fehler vorliegen? Hat sowas schon mal jemand gemacht?

Gruß
Pascal

Problem mit EtherCat Slave und Initialisierung

$
0
0
Hallo zusammen,

zu Testzwecken habe ich bei mir am Labortisch unser Slave Device direkt über LAN an einen PC mit TwinCat3 angeschlossen. Ich konnte bisher ohne Problem auf das Device zugreifen und die Statemaschine war auch korrekt im OP-State. Seit neuestem bekomme ich aber die Fehlermeldung: State change to 'OP' failed! Master State ('PREOP') is insufficient.

Ich hab schon versucht die Firmware neu und das EEPROM im ESC neu zu flashen, hatte alles kein Erfolg. Ein entfernen des Devices und neu Scannen bringt auch nichts. Erfindet es zwar der Fehler ist aber trotzdem nicht weg.
Dann habe ich noch eine zweite Baugruppe genommen, die funktioniert und bekomme den selben Fehler wieder.

Hat einer eine Idee woran das liegen könnte?

Danke für Eure Hilfe.

gruss
martin

Step 5 PG --> SPS Programm übertragen nicht möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor folgendem Problem.
Ich habe ein Programm aus einer S5 geladen. Dieses abgeändert (minimal) und wollte dies wieder zurückschreiben in die Steuerung.
Leider ist mir nicht möglich das Programm zu übertragen. Die Software meldet nur das die SPS nicht korrekt antwortet.
Komischerweise kann ich Bausteine beobachten und auch das Programm herausladen.
Programmübertrag ohne EPROM (Flash) habe ich auch schon versucht. funktioniert leider auch nicht. Selber fehler.

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich wie ich das Problem lösen könnte?

Steuerung:
S5 115U CPU 945
Speicher:
5v Flash (6ES5 374-1KH21)

Programm:
S5 for Windows

Vielen Dank.


Grüße Kai

WinCC Flex Mobile Panel 177DP Probleme bei Kalibrierung

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Mobile Panel 177DP bei welchem ich die Kalibrierung nicht hinbekomme.

Das Kreuz lässt sich bedienen, sollte aber eigentlich nach einer Runde fertig sein,
was es aber nicht tut. es beginnt ständig vom neuen.
Grundsätzlich funktioniert das Gerät aber der Touch im oberen Bereich, bei OK und X
liegt extrem daneben.

Ich habe das Image erneuert (Mobile OP_TP177) oder ist das nicht das richtig ?

Weiß da jemand Rat, oder ist es ein hardwareproblem ?

TIA TIA Ansicht zoomen

$
0
0
Früher war es möglich die Ansicht der Symbolikliste in S7-Classic zu zoomen !
Geht das in TIA nicht mehr ?
Ich kann lediglich den Logikbereich zoomen, nicht aber die Variablenlisten
Ich möchte nicht in Windows-Systemsteuerungen die Auflösung jedes mal ändern.
Gruß.

Verkettete Liste in TwinCat2

$
0
0
Hallo,

bin Programmiertechnisch noch ein Anfänger, kenne mich in C ein wenig aus und sollte jetzt in Twincat im ST eine verkettete Liste mit einer Struktur die eine weitere von mir definierte Struktur und einen Zeiger auf das nächste Element dieser Struktur enthält machen. Beim übersetzen kommt dann allerdings der Fehler 3704: Datenrekursion. Bin ich mit meiner Vermutung richtig, dass dies in TwinCat nicht möglich ist.
Hat sonst schon jemand mal eine verkettete Liste mit eigener Struktur realisiert?


Mit freundlichen Grüßen
Reini

TIA Email versenden im TIA

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe mich schon durch einige Themen und Beiträge hier im Forum durchgelesen, komme aber trotzdem irgendwie nicht weiter.

Ich arbeite mit einer S7-1500 und einer PC Station WinCC RT Advanced. Meine Aufgabe besteht darin sobald irgendeine Störung in meiner Anlage besteht eine Email zu verschicken mit einem Betreff: Störung, Text: Störung...... usw. an eine beliebige Email Adresse.

Hat das schon mal jemand von euch gemacht und kann mir Step by Step erklären wie ich vorgehen soll?

Wäre der TMAIL_C Baustein eine sinnvolle Variante oder geht das auch irgendwie in WinCC Advanced?

Vielen Dank im Voraus

Mfg Eddy
Viewing all 49515 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>