Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49541 articles
Browse latest View live

Ungueltiger Kontext Error message While file transfer

$
0
0
Hi,


I was trying to upload(and download) a file from my computer to Simantic S7 300 PLC. (I'm using AGLINK API to do so)


I tired with many options but i'm not able to do a file transfer. I'm pretty much new to SPS programming, so i'm not able to understand why i'm always getting "Ungueltiger Kontext Error message" or "Invalid context".


I have tried following code snippet, which also shows the same error.


public Int32 doNCK_CopyFromNC(Int32 connnr, Int32 timeout)
{
Int32 result = 0;
String filename = "";
Int32 neededlen = 1000;
Byte[] buff = new Byte[neededlen];

result = AGL4.NCK_CopyFromNC(connnr, filename, buff, out neededlen, timeout);
if(result != AGL4.AGL40_SUCCESS)
{
// Error happened
String errormsg = "";
AGL4.GetErrorMsg(result, out errormsg);
}
return result;
}


I have used a sample application that provided by DeltaLogic Company, but which giving similar issue.
https://drive.google.com/file/d/17C-...ew?usp=sharing
UngueltigerKontext.JPG





Since majority of the software forum and tools are in German i'm getting difficult to search this error in internet. Can anyone here please help me on resolving this issue ?




Regards
HERLE
Angehängte Grafiken

WinCC Flex Bild aufruf von Festplatte in Flex

$
0
0
Hallo,

Ich habe das Problem das der Kunde verschiedene Bilder angezeigt haben möchte. Jenachdem welchen Schritt er aktiviert und wie er das Bild benannt hat.

Kurz zur beschreibung.
Anlage steht im Schritt 1 und soll das Bild 01 aufrufen. Dann schritt 05 bild 05. Die Bilder sollen vom PC aus aufgerufen werden damit der Kunde die Werkerführung beliebig Ändern kann.

Ich habe jetzt schon den HTML-Browser eingefügt und kann über einen eingabe string auch den Pfad eingeben wo die bilder liegen, so werden sie mir dann auch angezeigt.
Nur beim Automatischen aufruf hab ich ein Problem. Das wenn ich eine 1 bekomme auch das Bild 1 aufgerufen wird.
Ich habe es schon mit einem Script (siehe Bild)skript.PNG versucht aber leider erfolglos.
Angehängte Grafiken

TIA Vergleich von Quellcode nach Änderung von Kommentaren

$
0
0
Ein Bekannter hat folgendes Problem.
Ein Tia Projekt war in ungarisch/englischer Sprache kommentiert. Auf Kundenwunsch wurden die Kommentare in deutscher Sprache übersetzt. Der Quellcode blieb unverändert.

Um Fehler zu verhindern, wurden die beiden Projekte (ungarisch/englisch <-> deutsch) mit der Quellcodevergleichsfunktion verglichen und es gibt immer nur Fehlermeldungen.
Es wird vermutet, dass dies auf die Übersetzung zurückzuführen ist.
Gibt es die Möglichkeit, die Projekte zu vergleichen und dabei die Kommentare zu ignorieren?

Step 7 FTP-Kommunikation via CP 343-1 Advanced als FTP-Client mit FTP-Server

$
0
0
Hallo Forengemeinde,

ich habe ein kleines Problem, bei dem ihr mir sicher weiterhelfen könnt.

Grundlegend geht es darum, Daten (Schrauberdaten) von einer CPU an einen FTP-Server zu übertragen.

Leider bekomme ich aber irgendwie keine Verbindung mit dem FTP-Server :confused:.

Hardware: - CPU 319F-3 PN/DP (V3.2)
- CP 343-1 Advanced (3.0)
- SCALANCE X216 (V5.1)

Ich habe eine unspezifizierte Verbindung TCP-Verbindung im NetPro angelegt.
Das Häkchen in "FTP-Protokoll nutzen" gesetzt und die Wegewahl über "CP 343-1 Advanced, PN-IO (R0/S4".

Da ich erstmal klein anfangen will, habe ich den FC40 FTP_CONNECT parametriert.

Die ID (1) von NetPro angefügt, die Log In-Daten über einen Pointer übergeben (STRING[100]=IP; STRING[32]=User; STRING[32;]=Password)
und ein Buffer-DB von 2088 Bytes.
Wenn ich aber jetzt den ACT (Connect)-Befehl ansteuere, ist Error 0; Done 0, und das Status-Wort ebenfalls w#16#0000.

Es passiert also nichts.

Und wenn ich mir im NetPro den Vebindungsstatus anschaue, steht immer aktiver Verbindungsaufbau wird ausgeführt, es passiert aber auch nichts.

Über die Spezialdiagnose der TCP-Verbindung, kann ich den FTP-Server aber anpingen.

Die CPU und der CP sind über Profinet miteinander verbunden und gehen dann auf den Scalance (gemanaged).
Auf dem Scalance geht ebenfalls der Kunde mit seinem Firmennetz über Ethernet.
Über die soll ich die Daten via FTP-Protokoll an einem FTP-Server senden.
Zudem hat der Kunde den Switch konfiguriert, ich weiß also auch nicht, wie die Ports intern verschaltet wurden.

Kann ich über die PN-Schnittstelle des CP`S FTP-Files versenden, oder geht dies nur über die Gigabit Schnittstelle?
Könnte das an dem Switch liegen, das dieser nicht "durchgeschaltet" wird?
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, bei FTP-Verbindungen zu sehen, ob die Verbindung steht?
Ich habe leider kein Einblick auf den Server:-?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Step 7 Laden der Hardwarekonfiguration

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe eine SPS mit Run-P,Run,Sop und MRES Schalterpositionen.

Bausteine kann ich ja nur laden, wenn der Schalter in Run-P steht.

Was ist der beste weg um die Hardwarekonfiguration zu laden? Wäre es das beste den Schalter in Stop zu setzten und nach dem Laden wieder in Run oder Run-P zu setzen?
Sollte man beim Laden der Hardwarekonfiguration in die SPS immer den Schalter bzw. die SPS in Stop setzen?

Danke für eure Hilfe

TIA WinCC RT Advanced - Status der Netzwerkverbindung visualisieren

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit den aktuellen Status einer Netzwerkverbindung anzuzeigen in WinCC RT Adv..
Genauer gesagt soll angezeigt werden ob der Zugriff auf ein gemapptes Netzlaufwerk funktioniert.

Ich habe es bisher versucht über ein VB-Skript zu lösen, welches jede Sekunde über die AS getriggert wird:
Code:

Sub NW_Test()
   
'Deklaration der lokalen Variablen
Dim f
Dim fso           
Dim path       
   
'Auswahl des Speicherpfads
    path = "F:\XXX"

'Starten der Fehlerroutine
On Error Resume Next

'Datei Objekt erstellen
Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

'Ordnerinhalt lesen
Set f = fso.GetFolder(path)

'Auf Fehler prüfen
If Err.Number<> 0 Then
    ShowSystemAlarm "Error # " & CStr(Err.Number)& " "& Err.Description
    Err.Clear
    NW_Fehler = True
    Exit Sub
ELSE
    NW_Fehler = FALSE
End If

End Sub

Das Skript soll den Ordnerinhalt lesen. Sollte der Zugriff auf den Pfad nicht möglich sein, erwarte ich eine Wertänderung bei der Variable "Err.Number".
Ist diese ungleich "0" soll die Variable "NW_Fehler" gesetzt werden.

Leider bringt das Skript nicht das gewünschte Verhalten. Wenn ich die Netzwerkverbindung trenne, wird die Variable "NW_Fehler" nicht gesetzt.

Hat jemand evtl. eine Idee woran es hier liegen kann oder einen besseren Weg diese Abfrage umzusetzen?

TIA Mehrere Panels eine Variable ändern??

$
0
0
Liebe Gemeinde,
ich scheiter an einer eigentlich einfachen Aufgabe.
Ich habe eine Maschine S7-300 mit Panel (HP1) am laufen. Es wurde eine Erweiterung der Maschine (ebenfalls mit Panel (NP1) und S7-300) über Buskoppler eingebunden. Diese könnte auch für sich laufen, soll aber vom Bus aus gesteuert werden. Sollwerteingabe über das HP1 direkt in die Sollwert-Variable (SV1) dann weiter über den Koppler in SV2 und von dort wird sie dann umgesetzt.

So weit so gut.

Nun soll es aber auch möglich sein die SV2 vom NP1 aus zu überschreiben. Für den Fall, dass es so ist gebe ich den aktuellen SV2 über den Koppler (als SV3) an das HP1 zurück. Dort kann ich dann gucken, ob sich der Wert geändert hat und sollte es so sein, übergebe ich den Wert in SV1.

Soweit immer noch kein Problem.

Nun kommen die Laufzeiten zwischen den Verbindungen dazu.
Ändere ich den Wert SV1 an HP1 habe ich im Vergleich zwischen SV3 und SV1 ein Problem, weil der SV3 für ein paar ms noch den alten Wert enthält. Die Maschine denkt SV3 hat sich geändert und gibt den alten Wert zurück. Ändere ich den Wert SV3 an NP1, dann wird dieser Wert gleich wieder durch meinen Wert SV1 überschrieben, weil der ja auch noch aktiv ist.
Irgendwie muss ich das Problem mit den Laufzeiten lösen.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Gibt es für solche Situationen irgendeine Standardlösung??

Logo!8 24CE Temperaturerfassung und PWM mit Data- Log

$
0
0

Hallo liebe Community:eek:,


im Rahmen einer Studienarbeit untersuche ich verschiedene Kühlungen, indem ich parallel geschaltete Leistungswiderstände auf eine konstante Temperatur von 80°C erhitze und diese mit verschiedenen Kühlvarianten aus einem definierten Abstand mit Luft beströme. Das Ziel dieses Versuches ist, meine Eigenentwicklung mit anderen Kühlsystemen zu vergleichen. Es soll die Kerntemperatur der Leistungswiderstände, die Umgebungstemperatur sowie die Strömungstemperatur der Kühlluft erfasst werden. Ich verwende dafür die Logo!8 24CE 0BA8 mit 4 Analogeingängen. Des Weiteren werden Mantelthermoelemente Typ K (-50°C...150°C) für die Temperaturerfassung verwendet.


Die Steuerung soll die Leistungswiderstände auf der konstanten Temperatur halten und bei Einströmung der Kühlluft dem Delta der Temperaturänderung entgegenwirken. Ich würde gern über die PWM der Logo! die Leistung ermitteln, um Vergleiche der Kühlleistung aufstellen zu können.
Die Temperaturanzeige auf der Logo (momentan nur die Kerntemperatur der Widerstände) klappt bereits, die PWM Steuerung hat auch zum Teil bereits funktioniert, jedoch habe ich noch einen Fehler in der Periodendauer der PWM, da sich die Temperatur bei ca. 77°C einpendelt und nicht bei den gewünschten 80°C.

Meine Fragen zu den Problemen wären also:

  • Wie kann ich die Steuerung effektiver gestalten um zum einen die Temperatur auf 80°C zu halten und zum anderen die Einschaltzeit der PWM zu loggen um die Leistung zu ermitteln? (Wie beeinflusst man die Periodendauer der PWM um sich den Wert von 80°C immer besser anzunähern?)
  • Wie funktioniert der erfolgreiche Daten- Log der Temperaturen über einen Zeitraum von ca. 30min? Kann man die Abtastzeit beeinflussen?


Ich habe noch eine Grafik hinzugefügt, wie ich mir es ungefähr vorstelle. Es fehlen bestimmt noch einige Module in dieser Schaltung wenn ich die PWM und den Daten- Log nutzen will.
PS: Es soll auch nur die Kerntemperatur (AI1) zum steuern und loggen verwendet werden, AI2 und AI3 sollen nur geloggt werden.

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich formuliert und ihr könnt mir helfen! Bei weiteren Fragen, einfach fragen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

tbsgsslr95;)

Kuehlleistung_TEST.PNG
Angehängte Grafiken

Step 7 S7 UND Baustein Bedingungen erfüllt, schaltet im FB nicht weiter

$
0
0
Hallo Programmierfreunde,

aktuell bin ich in Japan für ein Projekt und es gibt ein echtes Phänomen an dieser Anlage.

Infos:
Siemens CPU: 414-2DP
Ladespeicher: 56%
Arbeitsspeicher Code: 90%
Arbeitsspeicher Daten: 26%

Netzwerk in einem FB mit I-DB:
Bisher schaltet ein UND-Baustein nach dem SR-Baustein nicht weiter,
wenn man weitere UND-Bausteine am SR-Baustein anfügt, wandert der Fehler zum nächsten UND-Baustein.
Anlage läuft ansonsten mit komplizierten Berechnungen einwandfrei.

STOP/RUN, Komprimieren des Speichers, Generieren und austauschen des Instanz DB´s, usw, usw brachte keine Abhilfe

Gibt es Ideen um dieses zu beseitigen?

Viele Grüße aus Obihiro, Japan!
Joe
Angehängte Grafiken

Firma ohne Safety Erfahrung

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich hab von Safety Definieren & Spezifizieren wenig bis keine Erfahrung.
Daher könnte es sein das meine Frage bisschen komisch rüberkommt. :|

Ich arbeite seit 1/2 Jahr in einer neuen Firma als Programmierer kein anderer ist sonst vorhanden.

Bis jetzt hab ich Anpassungen in der Safety Tür dazu/weg, Not-Aus dazu/weg immer gemacht ohne große Diskussion.
Was meines Erachtens bereits im Grau bereich ist.

Jetzt soll ich aber in der Neuentwicklung die ganze Definitionen für die Programmierung machen mit einem Team das auch keine Erfahrung im bereich Safety hat (wen dann nur Mechanisch)
Sicherheitskonzept der Mechanik ist gemacht.
Ich hab aber keinerlei Erfahrung in dem Bereich und möchte keine Leben aufs spiel setzten!

Ich kenne es aus meiner alten Firma dort hab ich eine Safety-Matrix bekommen mit allen Zeiten und verhalten, hab die Programmiert und der Kollege hat sie dann geprüft.

Jetzt soll ich die aber auch noch Definieren... ich kenne die Normen der Maschinensicherheit nicht so tief und sauber das ich das machen könnte.
Verbrenne ich mir da nicht die Finger?!?
Was müsste ich an Schulungen oder Vertiefungen machen das ich sicher sein kann das ich es rechtlich sauber mache?

Freundliche Grüsse
Simon

TIA Bytelänge der >Prozessdaten auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit die Bytelänge der Prozessdaten eines Profinetteilnehmers oder des Kanals auszulesen.
Ich denke es gibt bestimmt einen Siemens Baustein der dafür gemacht ist, ich bin vermutlich nur zu blind ihn zu finden.
Für Hinweise sämtlicher Art bin ich dankbar.

Ich weiß auch dass der Programmierer der das Programm geschrieben hat wissen sollte wie lange die Peripheriedeten sind (kann man ja aus der Hardware rauslesen). das möchte ich aber automatisch machen.

Grüßle Marco

TIA bekome Taktmerker nicht zum laufen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich versuche gerade in einer S7-1215 DC/DC/Dc die Taktmerker in den CPU Eigenschaften zum laufen zu bringen.
Schon alles eingestellt nur die wollen nicht takten.

ich habe Spannung weg und neu gestartet und die Sache läuft nicht . aber bei PLCSIM funktioniert einwandfrei.

mfg

ubhaber

Twincat 3 CSV File nach bestimmten Angaben durchsuchen und nur diese lesen.

$
0
0
Hallo SPS Forum

Ich habe ein kleines Problem mit Twincat 3 und der CSV Geschichte.

Ein CSV File zu schreiben und dieses z.b. auf einen Stick zu laden funktioniert sehr gut. Nun möchte ich aber bestimmte Zeilen aus so einer Datei herauslesen und dessen Werte benutzen können.

Beispiel:

Ich habe 40 Zeilen(Programme) mit je 10 Werten. Jeder Wert soll in ein Array zurück geladen werden. Angaben wie z.b. Temperatur, Wasserstand, Endpunkte etc.

Wie stelle ich das nun am besten an eine CSV Datei zu öffnen und z.b. nach Programm 14 zu suchen. Und dann halt nur Programm 14 mit all seinen Daten zu laden?

Versucht habe ich es mit dem Beispiel von Beckhoff selbst wo in die CSV File gelesen und geschrieben wird. Mein Erfolg hält sich bisher leider sehr in Grenzen weil ich nicht mal genau weiss wo ich am besten ansätzen kann.

Ich komme nicht weiter und brauche dringend Hilfe.

Vielen Dank


Dominik

4 DC Motoren synchronisieren

$
0
0
Hallo,
Ich habe folgende Aufgabenstellung: Es sollen 4 Linearachsen mit jeweils einem DC-Motor synchron bewegt werden (Motoren lassen sich nicht meachnisch über Riemenantrieb oder Kette koppeln).
Mein Lösungsansatz ist, Inkrementale Impulsgeber an die Motoren zu koppeln und dann die einzelnen Motoren mit den PWM Klemmen von WAGO 750-636 anzusteuern.
Hat irgendjemand damit Erfahrung ein Anschlussbeispiel oder eine bessere Lösung?
Danke im Voraus für zielführende Antworten

Empfehlung Hotel Hannover Messe gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte man nach euren Hotelerfahrungen fragen. Ich möchte gerne zur HannoverMesse HMI 2018,
bin aber nicht willig, 500-1000€ pro Übernachtung und Person zu bezahlen. Kennt ihr ein vernünftiges
Hotel so im 50-75KM Radius, in dem man für humane Preise übernachten kann und wo ab 21 Uhr nicht
der Bordstein hochgeklappt wird.

TIA statische Variable setzen

$
0
0
Hallo,

in einem FB kann man einer statischen Variable ein "Defaultwert" setzen, sozusagen ein Anfangswert. Ist es möglich, diesen Wert nicht als konkret anzugeben (zB 3.2), sondern als eine realzahl (zB Realnum) anzugeben? Denn leider kann man in der Tabelle unter "Defaultwert" tatsächlich nur einen konkreten Wert angeben.

Beckhoff BK9103 an 1500 SPS

$
0
0
Ich habe hier gerade ein nettes Phänomaen :
Ich habe einen Beckhoff Buskoppler an einer Siemens-Steuerung. Die erste Klemme daran ist eine KL1232 (2 fig. Eingänge).
Hier passiert folgendes : Der statische Zustand der Klemme wird nicht im Prozessabbild der CPU dargestellt sondern nur ein kurzer Impuls bei Zustandsänderung.
Hat das schon mal jemand gehabt und weiß Rat dazu ?
Die GSDML-Datei von Beckhoff ist aktuell und ich habe daraus auch den FW-Stand 2.3 C0 geladen ...

Gruß
Larry

TIA Anwenderdefinierte Webseiten -- Per Button Codeausschnitt anzeigen lassen

$
0
0
Hallo!

Mich interessiert, ob man sich per Buttonklick einen bestimmten Codeausschnitt anzeigen lassen kann.

Beispiel: Einige Bedingungen, von denen ich erwarte, dass sie erfüllt sind, sind nicht erfüllt und das Programm hängt. Durch Knopfdruck möchte ich einen bestimmten Codeausschnitt sehen. Dazu soll außerdem angezeigt werden, welchen Stand die Bedingung gerade hat, um den Fehler direkt auf der Website zu erkennen.

Danke im Voraus!
MFG

Step 7 PI Dienst SCL Pointer

$
0
0
Hallo,

ich versuche einen die PI Dienste (HMI Anmeldung) in einem SCL Baustein zu nutzen.
Leider funktioniert die Angabe des ANY bei Addr1 nicht.

Key ist eigentlich ein STRING (welcher ein Password enthält)





VAR_TEMP

KEY : STRING;

END_VAR



BEGIN


Key := 'PASSWORD';


PI_SERV.DB202(Req := Login
,PIService := DB16.LOGIN
,Unit := 1
,Addr1 := Key); //ANY


Wie kann ich den String in ein ANY umwandeln?


Viele Grüße Sven

TIA Gibt es eine Weiterentwicklung vom PDiag Handbetrieb ?

$
0
0
Hallo, gibts eigentlich bei TIA mit 1200er/1500er CPUs eine Weiterentwicklung vom PDiag Handbetrieb ?
Hab bei Google bis jetzt nix gefunden.
Viewing all 49541 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>