Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49563 articles
Browse latest View live

Problem mit Bibliotheken: EPlan 2.7


Sonstiges Sinumerik 805 -> DAU Fehler bei Referenz, Stillstandsüberwachung bei Manuel

$
0
0
Hallo
Benötige eure Hilfe

Hab ne Drehmaschine mit Sinumerik 805
Diese bringt DAU bei der Referenzfahrt (x -Achse minimale Bewegung) und bei manueller Fahrt
Stillstandsüberwachung bei X und Z Achsen bewegen sich minimal.
Mechanisch sind die Achsen nicht fest.
Was könnte hier der Fehler sein.
Hilfe wäre super.Danke

zur Maschine es handelt sich um eine Weiler E50

Translatorische Bewegung - Achse richtig skalieren

$
0
0
Guten Abend,

ich stehe vor etwas, wo ich nicht ganz weiter komme.

Ich habe eine Achse (Asynchronmotor) das ein Shuttle linear bewegt (translatorische Bewegung). Die Position des Shuttles wird über einen Laser Distanzsensor im Bereich von 50mm ... 30000mm (0-30m) erfasst. Falls das Shuttle nicht im gewünschten Fenster liegt, wird im "Schleichgang" korrigiert. So ist zumindest der Plan.

Zur Konfiguration der Geberwerte in der Steuerung muss ich folgende Parameter mit sinnvollen Daten füttern:

- Encoder scaling: Increments per encoder revolution
- Load scaling: Units per load revolution
- Load scaling: Encoder revolutions

Bei einem "normalen" Geber, der an der Welle angebracht ist, sind diese Parameter relativ einfach zu bestimmten. (Wenn man die Geberdaten kennt und weiß in welcher Einheit man seine Sollwerte vorgeben will).
Nur weiß ich nicht, was ich im aktuellen Fall eingeben kann, damit am Ende was sinnvolles bei heraus kommt. Der Laser Distanzsensor (Geber) macht ja in diesem Fall keine wirkliche "Umdrehung".
Da ich das Testsystem noch nicht zur Verfügung habe, kann ich erstmal leider auch nicht testen.

Habt Ihr mit sowas schonmal Erfahrungen gemacht? Wie geht man dabei vor?

Danke

Prüfstand Analoge ein und Ausgänge

$
0
0
Hallo liebe programmierer

ich hab eine kleine Aufgabe. Es soll ein Prüfstand für Fahrradzubehör angepasst werden. die bestehende soft- und hardware kommt komplett raus und wird durch eine Siemens logo ersetzt. Anbei eine Grafik

P1 und P2 bekommen per analog Eingang ein Wert um den passenden Druck auf V2 zu bringen (Pneumatik) V1 schaltet dann um ob der druck von P1 oder P2 kommt.
Z1 ist ein Kolben der den Prüfling (eine telekopstange die eingedrückt werden soll und durch Federdruck von selbst wieder rauskommt) betätigt wird.
Z2 betätigt von dem Prüfling die Entriegelungseinheit. Die telekopstange ist im ausgefahrenen zustand verriegelt. Z1 baut ein druck auf. Dann öffnet Z2 die entriegeln und Z1 drückt mit einem 2. durch die Telekopstange bis zu Position xy runter. M1 ist ein analoger sensor der die genaue Position von Z1 überwacht. überfährt Z1 die Position xy soll eine Meldeleuchte leuchten (wohl das kleinste Problem :)
Nachdem Z1 die Stange drunter gedrückt hat soll Z1 wieder auffahren in dem P3 durck Z aufbaut und über V3 geschalten wird ist Z1 oben angekommen Mus Z2 wieder verrieglen. Z1 baut wieder druck auf und der Prüfzyklus fängt von vorne an.

Kann mir hier jemand helfen ? hab bisher nur mit digitalen ein/Ausgängen gearbeitet.

Verständnisproblem eines Anfängers :-)

$
0
0
Hallo und Grüß Euch,

habe ein kleines Verständnis Problem mit meiner Schaltung, und zwar soll der Schalter "Kopplung" die beiden Taster am Flip/Flop sozusagen overrulen, wie könnte ich das am besten lösen?
Also egal welchen Zustand die Taster liefern, der Zustand des Schalters muss immer Vorrang haben.

schaltung.png

Irgendwie Blick ich grade nicht durch :-(
vielleicht erbarmt sich jemand von euch und hat einen tipp für mich :-)


LG
Alex
Angehängte Grafiken

TIA G120 Inbetriebnahme SICK Lageistwert

$
0
0
Hallo Community,

ich versuche aktuell den Geber in der Schnellinbetriebnahme zu konfigurieren, erhalte aber entweder falsche, oder garkeine Werte. Irgendetwas stimmt mit den eingegeben Parameter nicht. Vielleicht könnt Ihr ja helfen. Die Einstellung vom Geber ist auf SSI Grey24E gestellt.
Angehängte Grafiken

TIA Datentyp TIME_AND_DAY

$
0
0
Hallo,
weiß einer wie ich in TIA den Datentyp DTL auswähle? Kann das in meiner Liste der Datentypen für eine Variable nicht finden.

Gruß

Step 7 ET200 Austausch AI-Karte

$
0
0
Hallo zusammen,

folgender Sachverhalt: Ich will an einer Anlage Drucksensoren nachrüsten. 5 sind verbaut 10 sollen es werden. Aktuell liefern die 5 Sensoren ein 0-10V-Signal. Laut Datenblatt können die Sensoren auch 4-20mA ausgeben. Die ET200-Station an dem die Sensoren angeschlossen sind, ist voll, der Schaltschrank ebenso. Nun meine Überlegung:
Aktuell sind die Sensoren an einem AI-Modul mit Spannungsmessung angeschlossen (6ES7134-4FB01-0AB0) dort können nur 2 Analogwerte verarbeitet werden. Ich würde diese gern durch AI-Karten mit Stromeingang ersetzen (6ES7134-4GD00-0AB0). Dort könnte ich 4 Analogwerte verarbeiten, dementsprechend den vorhandenen Platz effizient nutzen. Meine Frage:
Habe ich bei meiner Überlegung etwas übersehen, bzw. muss dabei noch etwas berücksichtigen?

Vielen Dank im Voraus

Step 7 Probleme mit 6ES7338-4BC01-0AB0

$
0
0
Hallo zusammen.
Wir haben eine S7 Steuerung mit einem &ES7338-4BC01-0AB0 Modul.
Während meines Urlaubes gab es Probleme an der Anlage und seit dem leuchtet an diesem Modul permanent die rote LED. Laut Handbuch ist daraus nicht ersichtlich, um was für eine Störung es sich handelt. Wir haben weder die Hardware noch die Software dazu, damit ich mich mit der Anlage verbinde. Ich habe den Vorgesetzten inzwischen überzeugen können, dass wir eine Baugruppe benötigen.
Nun meine eigentliche Frage. Reicht ein einfaches Austauschen der Baugruppen aus?
Danke im Voraus
Ginros

Know how protect für Baustein

$
0
0
Hallo zusammen

kann man mit der Beckhoff Steuerung ein FB schützen (Code nicht sichtbar)? Wir wollen keine Libraries verwenden und wir verwenden TwinCat 3.


Gruss,

leo

Sonstiges Zahlen in einzelne Ziffern zerlegen

$
0
0
Hallo,
möchte mit der Logo!8 eine Zahl die ich über den analogen Netzwerkeingang bekomme in einzelne Ziffern zerlegen um sie nach der Zerlegung weiter verarbeiten zu können. Normalerweise wird das in einer anderen Programmiersprache mit dem Modulo(Restwert)-Operator gemacht. Kann ich das irgendwie einfach in FUP realisieren?

Gruß Steffen

Fachberichte zur Maschinensicherheit

$
0
0
Wir haben auf unserer Homepage eine neue Rubrik „Fachbeiträge“ in der wir in unregelmäßigen Abständen zu speziellen Themen Fachberichte zur Maschinensicherheit nach MRL 2006/42/EG und BetrSichV veröffentlichen.
http://deutschmann-safety.de/fachbeitraege/
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auch auf der Homepage.
Gerne Unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Hans Dieter Deutschmann

Sonstiges LOGO!8 und HMI: Uhrzeiten verrechnen

$
0
0
Hallo,
habe die Aufgabe mit einer Logo und einem HMI-Panel "KTP-400 Basic" eine Zeitschaltuhr für eine Batterieladung zu erstellen.
Folgendes soll realisiert werden:

1.Der Start für die Entladung soll im HMI eingegeben werden.
2.Aus der Entladekapazität wird eine Zeit ausgerechnet wie lange die Entladung dauert.
3. 5 Minuten später wird das Ladegerät angeschaltet dies Läuft einfach nur bis 5 Minuten vor der Zeit des Starten der Entladung dann am nächsten Tag.

Bereits umgesetzt:

Die Zeit wie lange die Entladung dauert, habe ich bereits errechnet und bekomme eine Kommazahl (4,84)h heraus. Diese rechne ich mal 60um die Minuten zu bekommen und gebe sie dann an die Logo wobei ich eine Stoppuhr über die Wochenzeitschaltuhr und den eingegebenen Start starte und den Ausgang Q über einen Schwellwert (Die Entladezeit in Minuten) schalte.

Probleme:
Mein Problem ist es nun, da ich die Zeit im HMI ja BCD bzw. Hexadezimal also in zwei 8-Bit Char eingeben muss dass die Wochenzeitschaltuhr eine Einschaltzeit hat, mir die Endzeit der Entladung zu errechnen und wieder am HMI anzuzeigen, da die Logo sowie das HMI begrenzte Rechenmöglichkeiten haben und ein Script schreiben geht auch nicht da ich nur ein Basic Panel habe.

Danke im Voraus für Konstruktive Antworten
Gruß Steffen

S120 Fehlercode 7490

$
0
0
Hallo Zusammen,

Habe Folgendes Problem an einer Anlage mit 5 S120 Antrieben.
Sporadisch tritt der Fehlercode 7490 auf (EPOS Freigabe während Verfahren weggenommen).
Über Fangschaltungen sieht es aber nicht so aus, das die Steuerung dem Umrichter eine Freigabe nimmt.
Hat jemand eine Idee was diesen Fehler sonst noch auslösen könnte?
Es treten keine zusätzlichen Fehler zum gleichen Zeitpunkt in anderen Achsen oder in der CU auf.

Kann es sein das dieser Fehler mit den EPOS Abtastzeiten zu tun hat?
Ab 5 Achsen müssen diese auf 250µs stehen für Strom und Drehzahlregler.
Im Starter scheint derzeit noch 125µs eingestellt zu sein. Kenne mich mit dem Starter nicht so super aus und habe
derzeit keine möglich dies auf 250µs anzupassen.

Danke

Denkfehler

$
0
0
Hallo ich habe wo einen denkfehler gerade. da ich nicht so konform bin was programmirung angeht stehe ich vor einem für euch leichten problemchen.

ich habe eine Pumpe die bei unterschreitung eines wertes angeht diese nach 1 min wieder aus geht und 30min ausbleibt sollte der wert nicht = soll sein, das macht sie auch. aber kommt es zu einer störung sollte die pumpe ausgehen aber genau das macht sie nicht.
Code:

IF (Betrieb_ON AND Filterbetrieb OR NOT Pumpe_aus) THEN
    IF (PH_ist <= (PH_soll - PH_fenster) ) THEN                      // Wenn PH Wert unter soll dann Regelen
            TON3 (IN:= bPH, PT:= PH_time_aus, Q=> TON4.IN );        // Dosierpumpe wartet bis Zeit abgelaufen ist für nächste Dosierung
            TON4 (IN:= NOT TON3.Q, PT:= PH_time_ein, Q=> bPH );      // Dosierpumpe an solange Zeit läuft
            PH := not bPH;                                            // Dosierpumpe nach ablauf der Zeit aus
    ELSIF (PH_ist = PH_soll)THEN;
            PH := FALSE;                                            // bei erreichen das Ist wertes oder not Filterbetrieb Dosierpumpe aus
        ELSE
            PH    := FALSE;                                            // Dosierpumpe PH aus
        END_IF;
 END_IF;

habe ich da nun einen Denkfehler? könnte sich das mal einer anschauen? Bitte

gruß

TIA TIA V15 Installationsproblem

$
0
0
Hallo.

Ich habe jetzt schon auf 2 Rechnern versucht die V15 zu installieren. Bei beiden Rechnern das selbe Problem. Installation läuft durch (Überblick, System anpassen und Systemkonfiguration mit Haken).
Dann die Meldung sie müssen den Rechner neu starten, bevor das Setup fortfahren kann.
Das habe ich inzwischen 5 mal gemacht. Es startet danach immer wieder das Setup von neuem.

In welchem der Logfiles kann ich rausfinden, warum das so ist?

Ich habe die Setup-Files lokal auf dem Rechner gespeichert.

Danke

WinCC Auswahlliste mit Bildlaufleiste

$
0
0
Hallo liebes SPS-Forum,

ich würde gerne eine Auswahlliste mit Bildlaufleiste in meine HMI-Oberfläche integrieren. Bis jetzt habe ich nur die Funktion des Symbolischen E/A-Feldes gefunden. Dort kann man jedoch das ganze nur als Drop-Down Liste anlegen:confused::confused:
Also es sollte theoretisch eine ständig aufgeklappte Drop-Down Liste sein bei der man die Einträge auswählen kann.

Muss man sich sowas selber zurecht basteln? (wenn ja bin ich wahrscheinlich aufgeschmissen):rolleyes::D oder habe ich etwas bei den Einstellungen übersehen?

Benutze TIA V14 SP1 und WinCC Advanced

Grüße
Dominik

Alterung und Verschleiß der Sicherheitstechnik

$
0
0
Wenn die Sicherheitstechnik auslöst, obwohl es dafür keinen Grund (Gefahr) gibt, ist das mehr als lästig.

Deshalb ist wichtig: Alterung und Verschleiß erkennen und beseitigen.

Lesen Sie dazu unseren aktuellen Fachartikel bei A&D.

ABB ACS 355 mit Siemens ET200s FDO

$
0
0
Hallo Forum,

Ich habe ein Problem mit einem Frequenzumformer ABB ACS 355 mit der Ansteuerung des STO mit einer Siemens ET200S 4 FDO (6ES7138-4FB03-0AB0) Ausgabe.

Den STO habe ich direkt auf der Sicheren Ausgangskarte. Nach 15 Minuten schaltet der FU mit der Meldung STO ab, und gleich wieder ein.
Dann läuft er wieder für 15min und der gleiche Fehler kommt.

Bei der Ausgangskarte ist die Drahtbrucherkennung nicht aktiviert.

Kennt jemand dieses Problem?

Vielen Dank für eure Hilfe
MFG
Thomas
Angehängte Grafiken

SysProcessExecuteCommand2 Variablen

$
0
0
Hallo zusammen, habe hier in Codesys die Funktion SysProcessExecuteCommand2 angewendet. Funktioniert auch wunderbar.
Leider sind mir die Bedeutung der Variablen bis auf die command1 und reboot unbekannt. Kann hier jemand helfen und mir sagen für was die anderen Variablen stehen(Funktion welche Werte Sie benötigen und ähnliches).
Wie gesagt funktionieren tut es, wüsste nur gerne wie wo was warum :D


Gruß JJJones

sysproexco2.jpg
Angehängte Grafiken
Viewing all 49563 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>