Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

Step 7 Rotieren mit 4 Bits und RLD/RRD

$
0
0
Hallo,

in möchte Byte/Word rotieren. Allerdings nur mit den ersten 4 Bits der Variable. Das heist das 4. Bit sollte nicht nach Bit 5 rotieren sondern wieder nach Bit1.
Es gibt z.b den Befehl RLD(Rotiere links Doppelwort (32 Bit), wie schaffe ich es nun dass nur die ersten 4 Bits dieses Doppelwortes verwendet warden?

Danke für jeden Input und LG
Dumpfbacke

S71200 Modbus RTU mit ABB Zähler MB B23

$
0
0
Hallo
Folgendes Problem
S7 1200 mit Kommunikationsmodul CP1241 (RS485) soll Daten von einem ABB Energiezähler Typ: MB B23 auslesen.
Habe das ganze schon fertig verdrahtet und mit den Bausteinen "Modbus Command Load" und "Modbus Master" versucht zum Laufen zu bringen.
Leider ohne Erfolg. Sollten bei richtiger Verdrahtung nicht die Kommunikation LED pulsen?
Habe so etwas noch nie realisiert.
a: Welche Bausteine sind dafür nötig?
b: Wie sieht die "richtige" Verdrahtung bei Modbus aus?

Danke

TIA Rampenauswerten von Analogistwert

$
0
0
Hallo liebe Freunde,

kann jemand einen Vorschlag machen, wie ich einen Rampenrichtungswechsel von einem Analogistwert auswerten kann? Einen Druckwert möchte ich bei einer steigenden Rampe von einer fallenden Rampe per gespeicherten Merker unterscheiden, damit ich ein Ventil ansteuere!
Zur Zeit habe ich mit dem Wertspeichern (einen Sekunden Takt für den Vergleichwert 1; einen 2 Sekunden Takt für den Vergleichwert 2). Mit dem Vergleichen erkenne ich, ob der Wert steigt oder doch nicht.
Trotzdem funktioniert nicht fehlerfrei!

Viele Grüße
FNK

:)

Step 7 Was ist der Unterschied zwischen diesen Komponenten....

$
0
0
Hallo, ich soll für eine Projekt eine bestimmte CPU verwenden. In dem Projekt sind Safe Komponenten verbaut.

Die von der Konstruktion haben mir diese CPU vorgeschlagen: 6es7512-1sk01-0ab0

Was ist denn der Unterschied zu einer Normalen 6es7512-1ck00_0ab0

Ist es nur die Bauform so das auf der einen die ET200 Module genutzt werden können?

Kompaktes Phasenüberwachungsrelais

$
0
0
Ich bin auf der Suche nach einem Phasenüberwachungsrelais mit einer Baubreite von weniger als 1 TE. Drehrichtung und Unterspannung (nicht einstellbar) ist völlig ausreichend, im Prinzip reicht Drehrichtung alleine auch.

Kennt jemand zufällig so etwas?

SPS Programme als Digitaler Nomade erstellen?

$
0
0
Hallo, ich möchte mal eure Meinung hören. Ich bin dabei meine Leben anders zu gestallten. Ich will für eine Paar Jahre ins Ausland gehen. Mein Plan ist es alles paar Monate zu wechseln. Ich möchte aber Geld als SPS Programmierer verdienen. Ich arbeite auch schon aktuell in diesem Bereich.

Gibt es Arbeitgeber die das mitmachen würden? Wie schätzt ihr die Situation ein? Als SPS Programmierer muss man ja auch oft an die Maschine selber und Dinge einrichten....

[TwinCat 3] FileOpen, FileWrite, FileClose

$
0
0
Hallo,

leider muss ich euch nerven. :grin:

Ich habe keinen Ansprechpartner und ich bin mit meinem Latein am Ende. Ihr seid meine einzige Hilfe.

Zu meinem Problem: Ich möchte Daten, die als LREAL,INT oder ähnliches in einem Array vorliegen in eine Datei schreiben, die ich dann im Nachhinein mit MATLAB oder Excel auswerten kann. Mir fallen nur .txt und .csv ein.

Ich habe mir dieses Beispiel von Beckhoff sehr genau angeschaut und mich daran orientiert: https://infosys.beckhoff.com/english...io_example.htm

Ich habe anfangs einen Array mit INTs von 0-10 erstellt und habe dann eine .txt Datei erstellt. Ich warte bei jedem FB_ .. darauf, dass die Flag auf FALSE geht mit den IF-Abfragen. Das File wird erstellt, es wird aber nichts darein geschrieben...

i need some help :-)


Code:

FOR iState := 0 TO 10 DO
    aArray[iState] := iState;
END_FOR


CASE i OF
   
0:    fb_FileOpen( bExecute := FALSE );
    fb_FileOpen(sNetId:='',sPathName:='C:\Users\Desktop\test.txt',nMode:=FOPEN_MODEWRITE,tTimeout:=T#3S,bExecute:=TRUE);
    i:=5;
       
   
   
5:        fb_FileOpen( bExecute := FALSE );
       
        IF NOT fb_FileOpen.bBusy THEN
            i := 10;
        END_IF

       
       
       
10:    fb_FileWrite( bExecute := FALSE );
    fb_FileWrite(sNetId:='',hFile:=fb_FileOpen.hFile,pWriteBuff:=ADR(aArray),cbWriteLen:=SIZEOF(aArray),tTimeout:=T#3S,bExecute:=TRUE);
    i:=15;
   
   
       
15:        fb_FileWrite( bExecute := FALSE );

        IF NOT fb_FileWrite.bBusy THEN
            i := 20;
        END_IF

       
20: fb_FileClose( bExecute := FALSE );
    fb_FileClose(sNetID:='',hFile:=fb_FileOpen.hFile,bExecute:=bStart);
    i:=25;
   
25: fb_FileClose( bExecute := FALSE );
    i:=30;


30: //.... ende

   
    END_CASE

Sonstiges Simulations Software

$
0
0
Hallo, ich suche ein Software mit der ich meine Programme testen kann. Ich habe zur Zeit SPS VISU von MHJ und bin sehr zufrieden. Ich suche aber ein Programm mit dem ich noch mehr machen kann. Das Programm stösst halt schon etwas an seine Grenzen in dem was ich mache. Es geht um Materialfluss usw. Könnt ihr mir noch ein paar Alternativen zu dem Programm empfehlen? Ich habe viel Materialfluss in meinen Projekten und entsprechend viele Anhängigkeiten von Körpern die sich frei bewegen.

Vergleich von Herstellern und Bussystemen

$
0
0
Hallo,Gleich vorweg ich bin neu in diesem Forum und wenn das hier an der falschen Stelle ist, dann korrigiert mich bitte.Als Dualer Student habe ich die Aufgabe eine Übersicht üer die verschiedenen Hersteller von SPS Systemen (Siemens, Beckhoff... ) sowie verschiedene Bussysteme(EtherCAT, PROFINET, SERCOS III... ) zu erstellen.Der Hintergrund ist folgender: Wir nutzen derzeit ein reine Beckhoff System (=> EtherCAT) in unserer Testanlage. Es existiert derzeit praktisch kein wissen über andere Systeme in der Abteilung und daher soll ich eine Einschätzung über Alternativen schaffen. Nicht zuletzt auch einfach um von Beckhoff unabhängig zu sein und zur Not eine Alternative parat zu haben.Die Anforderungen sind nicht sonderlich Spektakulär. Im Grunde werden in 90% der Fälle nur Signale an der einen Klemme aufgenommen und an der anderen Klemme wieder ausgegeben, oder die Werte durch ein Testprogramm direkt gesetzt. (Stichwort Wiederholbarkeit der Test).Weshalb ich mich an euch wende:Die Anzahl an Bussystemen und Herstellern ist geradezu erdrückend. Hersteller seitig plane ich im Moment zentral mich mit den folgenden zu beschäftigen.Beckhoff; Siemens; Wago; Phoenix Contact und Bosch Rexroth (wobei ich als leihe bei letzteren zwei zumindest bei den I/O Klemmen irgend wie keinen Unterschied erkennen kann.)bei den Bussystemen.EtherCAT; PROFINET; EtherNet/IO; CC-Link IE; SERCOS III; Powerlink und Modbus.Übersehe ich hier Eurer Meinung nach irgendwelche wichtigen, deren Portfolio sich auch wirklich deutlich unterscheidet.Über hinweise und Tipps würde ich mich sehr freuen. auch falls jemand einen gute Quelle kennt objektive vergleiche zwischen den Herstellern und Technologien zu erhalten währe ich sehr Dankbar.Grüße David

TIA TIA V13 Adressvergabe S7-1500

$
0
0
Hallo

ich habe gerade zum ersten mal eine CPU 1512C-1 PN projektiert. angehangen habe ich eine DQ 32x24VDC/0.5A HF und eine DI 16/DQ 16x24VDC/0.5A BA
kann mir jemand erklären wie automatische Adressen erzeugt werden?
CPU: EW0-EW8 und AW0-AW2, sowie EB10-11, AB4-5, EB12-13, AB 6-5
DQ 32: AB80-83 ?????
DI 16/DQ 16: EB110-111, AB84-85

warum entsehen da so riesige Sprünge bei den Adressen? Sollte man das so lassen oder kann ich bedenkenlos die Adressen so ändern wie der Schaltplanzeichner sie vorgesehen hat?

TIA S7-300 gegen S7-1500 austauschen

$
0
0
Hallo ich muss eine CPU 314C-2PN/DP gegen eine 1512C-1PN austauschen. Es gibt ein fertiges Programm von der Vorgänger-Maschine und es ändert sich jetzt nur die CPU.
Das Programm, die beieden ET200Sp und das TP900 Comfort bleiben gleich.
Unter "Geräte und Netze" geht das ja leider nicht mit Rechtsklick "Gerät tauschen". was ist die beste Vrogehensweise um die CPU zu tauschen ohne viel Ändern oder neu zuweisen zu müssen?

RS232 Kommunikation

$
0
0
Hi Forum,
ich benutze für die serielle Kommunikation die lib CAA SerialCom. Der Funktionsbaustein Write funktioniert auch, schreibt den String aber auch bei zyklischem Aufruf nur einmal und nicht wie ich möchte bei jedem Durchlauf erneut.
Das größere Problem ist bei mir aber der Read FB. Ich habe eine loop gebaut und so CoDeSys mit Hterm verbunden. Egal was ich bei Hterm sende nichts wird in den Buffer geschrieben, auf den mit dem Pointer in der Funktion gezeigt wird.
Sieht jemand etwas woran das scheitern könnte?

mfg
D

com_write(hCom:= com_open.hCom,xExecute:=com_open.xDone,pBuffer:=ADR(str_out), szSize:=SIZEOF(str_out));

com_read(hCom:= com_open.hCom, xExecute:= com_open.xDone, pBuffer:= ADR(str),szBuffer:=SIZEOF(str));

[TC 3] Kollisionsvermeidung zwischen zwei über Motion-Control eingebundenen Axen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte gerade für einen Portalroboter mit zwei Gantries eine Kollisionsvermeidung schreiben, da diese Gantries in einem bestimmten Bereich kollidieren können.
Nun ist meine Überlegung in einem übergeordneten Funktionsbaustein und einem Property "IsSafe" je Gantry auszugeben, ob das Gantry sich in einem kollisionsgefährdeten Bereich befindet.
(Wenn es in einem sicheren Bereich ist darf sich das andere Bewegen)

Ich kann das gerade nicht live an den Achsen testen habe eine (wie ich finde etwas umständliche) Idee wie ich es realisieren könnte.

Code für das Property IsSafe.Get:
Code:

IF ((fbAxisX1.Axis1.NcToPlc.ActPos < GVL_Gantry1.fMaxSafePos)    AND (fbAxisX1.Axis1.NcToPlc.ActPos > GVL_Gantry1.fMinSafePos)
    AND    (fbAxisX1.Axis1.Status.Homed = 1)
    AND (fbAxisX1.Axis1.Status.NotMoving)) THEN
    IsSave:=TRUE;
ELSE
    IsSave:=FALSE;
END_IF;

Macht dieser Ansatz Sinn?
Gibt es nicht vielleicht eine deutlich elegantere Methode als über diesen Umweg über Propertys ? Ich habe darüber leider wenig gefunden kann mir aber kaum vorstellen, dass das ein üblicher Ansatz wäre.

Step 7 Profibus Diagnose SFC13

$
0
0
Hallo, Leute!
Kennt sich jemand mit der SFC13 aus?
Sie hat einen Eingang für die Angabe der Diagnose- Adresse.
Muss sich diese im Prozessabbild befinden oder darf sie auch außerhalb sein?
Kann bei Siemens keine Info dazu finden.

Sichere Abstandsmessung

$
0
0
Hallo Kollegen.

Kennt jemand sichere Abstandssensoren mit 4-20mA-Ausgang ? Ich muss einen Abstand "sicher" erfassen um damit einem Sicherheitsscanner das Schutzfeld zuordnen zu können.

Hilscher Profinet Karte-VC++ DLL für VB.net

$
0
0
Mit einem VC++ Programm (war mit als Beispielprogramm) baue ich eine lokal eine Verbindung zu einer Hilscher Profinetkarte auf (bis die Verbindung steht vergehen 5 bis 10 Sekunden). Einmal aufgebaut kann ich ständig Bytes von der Karte bekommen, bzw. Bytes an die Karte schicken. Siehe Bild.

Nun würde ich aus dem Programm gerne eine DLL basteln um auch mit VB.net auf die Karte zugreifen zu können.

Zum testen habe ich (siehe Bild) Funktion A und B als eine Funktion, kann diese auch per VB.net aufrufen und bekomme nach ein paar Sekunden einen Wert. Der Nachteil, ich muss bei jedem Aufruf die Verbindung aufbauen lassen um an einen Wert zu kommen und das dauert eben.

Dann habe die Funktion in A und B gesplittet. Aus VB.net wird Funktion A aufgerufen (funktioniert) und bei Bedarf Funktion B, das funktioniert aber nicht, es scheint so als wäre die Verbindung zur Karte wieder weg.

Meine Frage(n), gibt es sowas wie eine statische DLL? Wie könnte man da noch vorgehen?

Wie kann ich eine erstellte DLL mit Visual Studio debuggen die gerade von einem anderen Programm verwendet wird?




P.s.: Im Moment läuft der Austausch über einen lokalen C++ Server der die Bytes zwischen Karte und VB.net Programm, das tuts auch, eine DLL wäre mir aber lieber.

Dahlandermotor

$
0
0
Hallo

Wo bekommt man noch Dahlandermotoren mit ca. 0.75 bis 1.1kW mit Haltebremse und Stirnradgetriebe.

Bzw. kann man aktuelle Asynchronmotoren einfach umwickeln lassen.

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

Step 7 RF170C - zum Lesen ist ein Neustart notwendig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin seit geraumer Zeit mal wieder an einem S7-Projekt mit MOBY D. Zum Schreiben/Lesen der Moby werden der FB45, FB47 und FC45 aus der RFID DVD verwendet.

Aktuell habe ich das Problem, dass ich an einer reinen Lesestelle nach einem gewissen Zeitraum nicht mehr lesen kann. Es scheint so, als würde sich das ASM aufhängen.
Wenn ich eine 1 auf den INIT-Eingang des FB47 gebe, dann funktioniert das Lesen wieder für eine bestimmte Zeit.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen?

TIA Datenaustausch S7 1516 mit 1212

$
0
0
Guten Tag,

Ich müsste zwischen aktuell erstmal zwei SPSen testweise Daten austauschen. Dazu habe ich mir ein Beispielprojekt von Siemens runtergeladen um erstmal unter TIA einen besseren Einstieg zu erhalten.

Dazu habe ich jetzt aber ein paar Fragen/ Probleme, die von der beiliegenden Anleitung nicht beantwortet werden, hoffentlich kann mir hier das Forum weiterhelfen.

Im Projekt befindet sich eine ISOonTCP- Verbindung, die egal was ich mache online immer Rot mit Fehlermeldung dargestellt wird.
"Die Verbindung wurde entweder noch nicht aufgebaut oder kein Teilnehmer hat versucht die Verbindung aufzubauen".

Im Programm selbst wird nur mit TRecv_C und TSend_C gearbeitet, welche wenn ich es richtig verstehe, T_Con und T_DisCon ersetzen/ beinhalten.
Wird die Verbindung deshalb überhaupt nicht benutzt? Könnte ich die Verbindung nutzen um mit T_Send und T_Recv zu arbeiten?

Nun habe ich es einmalig geschafft, Daten zwischen den beiden Steuerungen auszutauschen, jedoch nur in einer Richtung. Beim nächsten Trigger zum senden passierte wieder nichts. Eigentlich müsste das doch dauerhaft funktionieren, in beide Richtungen gehen und über eine einzige Verbindung. Wieso baut SPS1 eine Verbindung auf um darüber Daten zu senden und eine weitere Verbindung auf um darüber Daten zu empfangen? Unter Step7 5.5 ging das doch auch über eine einzige Verbindung.
ISO Verbindung.JPG

Schreibe ich bei beiden Verbindungen die gleiche ID rein, passiert nichts
Wenn ich das System starte, laufen beide SPSen hoch, aber keine der Verbindungen wird aufgebaut. Dann muss ich den Verbindungsaufbau manuell starten (Bit online setzen, weil das Bit im OB100 irgendwie nicht gesetzt wird) und dann eine von beiden SPSen nochmal in Stop schalten. Dann wird eine Verbindung aufgebaut, aber nicht beide, obwohl ich beide Bits aktiviert habe.

Mache ich etwas falsch? Vermutlich, aber wo?

Danke soweit
Angehängte Grafiken

TIA Comfort Panel TP1200 über VPN-Tunnel laden funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe ein kleines V14 SP1 Projekt mit einer ET200SP, 4 Sinamics Umrichtern und einem TP1200 Comfort. Der Kunde hat mir einen VPN-Zugang zur Verfügung gestellt über den ich die SPS und die Umrichter erreichen bzw. online gehen kann. Nur das Comfort Panel bekomme ich nicht geladen und mir gehen gerade die Ideen aus...

VPN-Tunnel steht
Ping funktioniert
IP-Adresse und Subnetmaske passen, Gateway ist identisch der CPU und dem Umrichtern eingetragen.
Transferkanal im Panel ist Ethernet

Anschließend klicke ich auf Software laden mit PG/PC-Schnittstelle "Ethernet", kann mich dann aber nicht mit dem Panel verbinden und somit auch nicht laden -> "...Verbindungsaufbau fehlgeschlagen". Der Versuch über PG/PC-Schnittstelle "PN/IE" ist ebenfalls erfolglos.

Hat jemand noch eine Idee ?
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>