January 28, 2018, 11:10 am
Hallo,
Bei einer Lagerauflösung bin ich auf ein Beckhoff Teil gestoßen.
Kann mir jemand sagen was es genau für ein Bauteil ist?
Wir angeschlossen mit Lightbus und ist vermutlich ein PT100 Eingangsmodul.
Auf der Beckhoff Seite finde ich das Teil nicht.
IMG_0213.jpg
Vielleicht erkennt ja jemand was es für ein Modul ist. Sollte auf jedenfalls schon mal "älter" sein.
↧
January 28, 2018, 1:43 pm
Hallo,
wird bei den WAGO Controllern PLC_PRG eigentlich
immer automatisch als freilaufender Task unter CoDeSys 2.3 ausgeführt?
In der Hilfe von CoDeSys steht ja unter 'Welche Task wird bearbeitet?'
Zitat:
Ob PLC_PRG in jedem Fall als freilaufende Task abgearbeitet wird, ohne in der Taskkonfiguration eingehängt zu sein, hängt vom Zielsystem ab.
und im Handbuch zu einigen Controllern unter 'Generelle Hinweise zu den IEC-Tasks'
Zitat:
Default-Task wird standardmäßig angelegt!
Auch wenn Sie in WAGO-I/O-PRO im Register Ressourcen > Task-Konfiguration keine Task anlegen, wird automatisch eine freilaufende DefaultTask erstellt. Achten Sie darauf, für Ihre Task nicht denselben Namen zu verwenden.
Ob PLC_PRG die 'DefaultTask' ist, darauf wird leider nicht eingegangen.
Vielleicht kann
WAGO sich dazu mal äußern. Verhalten sich da alle Steuerungen mit CoDeSys 2.3 gleich oder gibt es da auch Unterschiede?
Ich bin mich erinnern zu können, daß ich vor Jahren mal bei einer 750-841 PLC_PRG extra mit in die Taskkonfiguration aufnehmen mußte nachdem ich einen anderen Task konfiguriert hatte.
Gruß
↧
↧
January 28, 2018, 3:29 pm
↧
January 28, 2018, 3:55 pm
Kann mir jemand weiter helfen.
Wenn ich im Webvisu Änderungen vornehme und diese per Onlinechange hoch in den raspi lade, kann ich die Änderungen per Webbrowser sehen.
Die Änderungen bleiben auch noch erhalten, wenn ich mich in Codesys auslogge und codesys beende.
Wenn ich den Raspi neu starte, habe ich im Webbrowser wieder den Stand vor den Veränderungen.
Folgendes hat mich auch nicht weitergebracht:
Tools/Raspi aktualisieren
Datei/Quellcode auf Steuerung
Onine/einloggen/online-change.
Viele Grüße
Udo
↧
January 28, 2018, 9:45 pm
Guten Tag,
ich habe hier ein altes PG liegen mit einer Lizenz die "Step 7 Professional Edition 2010" heißt.
Verstehe ich das richtig, dass wenn ich jetzt ein neues PG bekomme ich nur die alte Lizenz auf bspw. einen USB-Stick "übertragen" muss um es auf dem neuen benutzen zu können?
↧
↧
January 28, 2018, 11:39 pm
Moin Zusammen,
ich habe eine Frage zum TRCV_C:
Wie kann man sinnvoll und zuverlässig ermitteln, ab die Verbindung aufgebaut ist?
Meine Idee ist, den Status auszuwerten. Dabei würde ich abfragen, ob am Statusausgang der Wert:
- 7004 = Verbindung aufgebaut und überwacht ODER
- 7006 = Daten werden gerade empfangen
ansteht.
wenn keiner der beiden Werte für die Zeit x da ist, ist die Verbindung unterbrochen.
Ich hatte gehofft, dass, wenn SIEMENS schon so einen Baustein wie den TRCV_C aus den Bausteinen TCON, TDISCON, T_DIAG, T_RESET, TRCV zusammenbastelt, wenigstens ein Bit ausgegeben wird, das eine aufgebaute Verbindung anzeigt.
Wie macht Ihr das? Geht es einfacher? Habe ich was übersehen?
VG
MFreiberger
↧
January 29, 2018, 1:32 am
Hallo Leute,
ich hoffe ich bin hier richtig. Und zwar möchte ich kurz erklären was ich vorhabe.
In meiner Studienarbeit geht es darum den Raspberry PI als HMI an einer S7-1500 zu betreiben. Bis jetzt schaut eigentlich alles recht gut aus Kommunikation von S7 <-> Raspberry mit Profinet haut hin und die Daten kommen überall da an wo sie sollen.
Soweit so gut. Auf der S7 Seite kann ich meine Datenbausteine schön per Blockmov auf die Ausgänge und Eingänge mappen was das Ganze erleichtert. Schreib somit alle meine Daten in einen DB und schick es per Blockmov an meine Profinet Ausgänge bzw. hol es von den Profinet Eingängen ab und schieb es per Blockmov wiederum in den DB.
Nur leider komm ich auf der Codesys Seite da nicht recht vorwärts. Ich hab mir Bausteine angelegt, in denen ich meine HMI Daten sammle. Diese möchte ich am liebsten auch per Blockmov an die dementsprechenden Ein und Ausgänge geben nur weiß ich nicht wie. Gut direkte Zuordnung würde gehen ist aber nicht so schön.
Zum anderen möchte ich auch die verschiedenen Formate einfach übertragen. Real ist ja noch relativ einfach dort leg ich in meinem Profinet ein INOUT mit Float 32*8 an und schon hab ich 8 Realzahlen die ich übertragen kann. Bräuchte das Ganze aber auch für Int, DINT, TIME.
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Wäre euch echt sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Chris
↧
January 29, 2018, 4:05 am
Hallo zusammen
Wir haben während der Profibus DP Fehlersuche festgestellt, dass einzelne Slave innerhalb von einem Profibus Segment von unterschiedlichen 24V Spannungsquellen versorgt werden.
Ist das bei einem ungenügenden Funktionspotentialausgleich problematisch?
Gibt es eine Empfehlung für die 24V Verdrahtung damit keine galvanische Kopplungen auftreten?
Gruss Reini
↧
January 29, 2018, 5:55 am
Hallo Leute,
ich habe ein Umbauset zusammengestellt, welches ermöglicht einen 230V Mikrowellenbewegungsmelder auf 24V umzubauen. Ist jemand von euch an sowas interessiert? Ich habe gleich 50 Platinen bestellt, brauche aber nur ca. 10 und finde die Menge an Arbeit nicht gewürdigt wenn ich es nicht teilen würde.
Ich nutze die Bewegungsmelder mit meiner SPS, da ich das geklacke der Relais nervig finde, und die Bewegungsmelder auch mit 24V Versorgungsspannung laufen.
Würde ein Bauset komplett incl Bauteile abgeben. Könnt ihr direkt alles auflöten und die Platine im Bewegungsmelder umlöten.
Bei interesse bitte per PN Kontakt aufnehmen.
Im Anhang noch 2 Bilder.
Hier noch ein Link des Bewegungsmelders:
http://www.premium-electronics.eu/ge...ignet-fuer-led
Wenn genug Nachfrage da ist, würde ich eine kleine Anleitung schreiben.
PS: Ich habe hier schon einmal die SMD Teile aufgelötet, weil meine Augen nicht die besten sind, und ich das unter einem Mikroskop gemacht habe.
Gruß Marcus
↧
↧
January 29, 2018, 6:36 am
Hallo,
ich möchte einen Farbwert von einem Farbsensor visuallisieren.
Hier für hätte ich gerne den Wert von CIE Lab auf RGB umgerechnet und idealerweise in HEX als Variable für z.B. die Hintergrundfarbe eines Rechtecks übergeben.
Leider kann in WebVisit und Visu+ die Farbe nur fest hinterlegt werden, bzw. die Umschaltung von grün zu rot.
Hat jmd eine Idee? Oder wird das so nicht gehen?
Könnte man vllt das WebVisit Projekt in HTML passend manipulieren?
VG
Wolfgang
↧
January 29, 2018, 7:34 am
Hallo Gemeinde,
wie viel habe ich hier angemeldet weil ich vor einem, für mich größeren, Problem stehe.
Auf der Arbeit soll ich mir S7 mal eben beibringen und eine kleine Software schreiben.
Jetzt gerade ist mir aufgefallen, dass ich ein "Device" habe welches ich aus zwei unterschiedlichen Gruppenbausteinen her beschreibe. Dies funktioniert so leider nicht.
Im FB 700 wird es das erste mal geschrieben.
Im FB 720 dann ein zweites mal.
Kommentiere ich es im FB 700 alles aus, so kann ich es im FB720 wieder benutzen. Nehme ich das "Kommentar" wieder weg überschreibt mir der FB700 das CWG, welches ich dann in FB720 wieder nutzen möchte und das "Device" geht dann zwar in Automode aber wird nicht freigegeben. MnAt = dunkel grau<
sobald ich die "//" wieder entferne blockiert es im FB720<br><br>Hoffe ich habe mich richtig ausgedrückt und jemand kann mir helfen :(<br><br><br>Mfg<br>360</div>
↧
January 29, 2018, 7:43 am
Moin,
ich habe hier max 128 Grafiken, die ziemlich groß sind. Diese Grafiken werden in die jeweiligen Bildern zugefügt, das heißt im habe am Ende mindestens 128 Bilder. Dies möchte ich aber vermeiden.
Es soll nur ein Bild für Werkzeuge vorhanden sein, wo die jeweilige Grafik geladen wird.
Jetzt habe ich versucht, dies mit dem HTML Browser Objekt zu realisieren. Das geht, sieht aber , auf Grund der Browserzeile , sch....e aus. Gibt es noch eine andere Möglichkeit Grafiken zur Laufzeit, in Bilder zu laden.
Ich stelle mir vor die Grafiken auf die SD karte zu speichern und von dort zu laden.
Muss ich das Browserobjekt nehmen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit.
Danke Raik
↧
January 29, 2018, 8:13 am
Hi Forum,
ich habe ein Problem mit dem CoDeSys Control V3. Mir ist das Programm abgestürzt während ich simuliert habe und seitdem kann ich die PLC nicht mehr aktivieren. Jedesmal wenn ich sie starte schaltet sie sich direkt ohne Fehlermeldung wieder ab. Kann mir jemand sagen woran das liegen kann und wie ich das wieder behebe ?
CoDeSys 3.5 SP11
Windows 7
mfg
D
↧
↧
January 29, 2018, 8:51 am
Hallo zusammen, ich versuche mich die Wochen jetzt immer mehr auf AWL zu konzentrieren. Ich habe das Ursprüngliche alles in FUP gelernt, aber praktisch habe ich bis jetzt ganz wenig Maschinen gesehen die in FUP programmiert worden. Bei uns auf Arbeit gibt es nur AWL. Bei meinen Übungen ist mir folgendes aufgefallen.
Beispiel Impulszählung:
U E1.0
FP m0.0
=#Imp
spbn m000:
U #Imp
L Word
L 1
+I
T Word
m000: nop 0
So, da geht es mir um die Sprungmarke. Warum genau muss ich sie da setzen. Ich weiß was passiert wenn ich es nicht tue. Habe aber nicht verstanden warum ich sie da setzen muss. Setze ich Sie nicht, Zählt er sofort los. Ich kann doch aber auch andere Verknüpfungen schreiben ohne Sprungmarken. Da führt er die Anweisungen ja auch nicht einfach aus. Könnte mir da vielleicht jemand was zu sagen bzw. erklären? Denn eigentlich dürfte er ja erst zählen wenn E1.0 = 1 ist. Warum ist das in dem Fall egal?
Grüße
↧
January 29, 2018, 10:40 am
Hallo Forum-Gemeinde,
ich benötige bitte Eure Hilfe.
Ich arbeite mit Siemens TIA-Portal V14 WinCC Comfort und Step 7 Professional.
Zur Projektierung steht ein Siemens TP900 Comfort und eine S7-1214C zur Verfügung.
Mit diesem Panel und der Steuerung möchte ich mehrere Zeitschaltuhren projektieren, womit man einen Kompressor und einen Ofen für den Schichtbetrieb steuert.
Zur Funktionsweise:
Im Panel stellt man die Ein- und Ausschaltzeiten und die Tage der Zeitschaltuhren ein.
Auf einem anderen Projektierungsbild im Panel soll man in Timelineansicht sehen, wann die Zeitschaltuhren(Kompressor/Ofen) aktiv sind.
Jetzt zu meiner Frage:
Ist es möglich dies mit einer Kurenanzeige, über ein Skript oder eine HTML-Seite darzustellen? Wenn ja, wie?
Mit Skript und HTML-Code programmieren bin ich leider nicht fit.
Vielen Dank schon mal im Voraus.:rolleyes:
Mit freundlichen Grüßen
miche12
↧
January 29, 2018, 11:12 am
Hey Leute,
ich arbeite aktuell seit ca. einem halben Jahr als SPS- Programmierer / Inbetriebnehmer im Sondermaschinenbau.
Auf der Arbeit nutzen wir aktuell TIA V14. Nun möchte ich mich gerne Privat weiterbilden, weil es mir ne menge Spaß macht und ich einfach ein großeres Wissen im Bereich Programmierung aneignen möchte.
Mir erscheint es sinnvoll NICHT in einen Weiterbildungskurs zu investieren, sondern in Software und oder ein PG mit Software, da man sich vieles aneignen kann durch Probieren, Forum lesen und durch Literatur.
Daher würde ich gerne Lizenzen für TIA Portal STEP7 V15 und WINCC für Comforpanel oder ein PG mit der Software kaufen. Nun hatte ich mich direkt an Siemens gewendet, jedoch kann man dort als Privatmann nichts kaufen.
Meine Frage daher : Wo bezieht ihr Lizenzen oder Siemens PG´s für Privat. (Falls überhaupt jemand auf die blöde Idee kommt und auch noch privat Geld für den scheiß auszugeben :icon_mrgreen:)
Der Gedanke liegt nahe das über den Arbeitgeber laufen zu lassen oder das PG aus der Firma mitzunehmen, jedoch soll dies komplett unabhängig von meiner Firma sein.
LG
↧
January 29, 2018, 11:27 am
Hallo Beisammen,
hab leider wieder ein kleines Problem mit WinCC Prof. V13.
Muss sagen ist schon etwas witzig aber unser Chef hat eine Idee.
Und zwar in der Visu soll eine Excel Tabelle angezeigt werden.
Hab leider in der Activ X Tabelle nichts gefunden.
Hat von euch jemand noch eine Idee?
Office 2010 ist installier auf ES wie OS.
Einfach aufmachen geht nicht weil das soll sauber und ordentlich aussehen.
Danke für eure Ideen.
Mit freundlichen Grüßen tia
↧
↧
January 29, 2018, 1:39 pm
Gentelmern, I am unable to get any guidance on this issue on my normal english forums. Siemens technical help line requires $300 US to address support on "Mature" products. I hope you can help
I have a customer with a KAMMANN bottle printer. The controller is a S5-105R. The only programmer I have available that might be of some use is a 740 PG II. I am trying to confirm that this programmer will be compatible with this controller. Sorry for the english on your forum. Hope someone can help. Thank you
Terry Peterson
↧
January 29, 2018, 4:46 pm
Hallo,
ich bin Uwe, komme aus Sierksdorf an der Ostsee und bin Imker von Beruf , was auch zu meinem Problem führt.
Ich möchte eine Steuerung für eine Honigpumpe bauen.
Gewöhnlich besteht so eine Pumpe aus einem Drehstromgetriebemotor 1,5 kw und einem Impellerpumpenkopf.
Bedient wird sie über einen Drehschalter L-0-R.
Die Pumpe soll bei mir Honig durch einen Filter pumpen, damit dieser Filter nicht verstopft und immer wieder gereinigt wird,
muss die Pumpe immer wieder kurz rückwärts laufen. Ich stelle mir vor so ca. 12 Sekunden vor dann 3 Sekunden zurück dann wieder 12 vor 3 zurück usw.
Außerdem soll die Pumpe durch eine Niveausteuerung in Gang gesetzt werden und dann für eine bestimmte Zeit laufen. Diese Zeit müsste man einstellen können.
Und dann müsste man die Pumpe auch noch in der Drehzahl regeln können.
Ich bin leider totaler Laie, aber bereit zu lernen. Ich suche nach Ideen wie man sowas einfach und Kostengünstig umsetzen kann. Vielleicht findet sich hier ja sogar jemand aus der Nähe der bereit wäre mir dabei zu helfen.
Schon mal vielen Dank und gute Nacht für Heute;)
↧
January 29, 2018, 10:37 pm
Hallo zusammen,
ich versuche gerade von TwinCAT aus über Ethernet eine Verbindung zum meinem CX8080 herzustellen.
Dieser wurde vor langer Zeit einmal mit Programm versehen. Dafür wurde auch die IP-Adresse abgeändert. Leider wurde die neue Adresse nicht dokumentiert und der Rechner mit dem Programm läuft auch nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit den CX auf Werkseinstellungen zurückzusetzen? Das alte Programm auf dem CX kann verlorengehen, da der Controller sowieso für was anderes genutzt werden soll.
↧