Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live

Synchronmotor (Drehstrom) von Hand drehen.

$
0
0
Guten Tag,

auf Grund meines momentanen Projektes an der Hochschule arbeite ich mit einigen Synchronmotoren(mit Bremsgleichrichtern)+FU.
Im moment bin ich dabei mein Programm zu programmieren und jetzt wollte ich noch einbauen, dass im Stillstand, sich die Motoren von Hand drehen lassen, damit dass Material einfacher abgewickelt werden kann. Ich hab auch im Programm die bremsen geöffnet und in den Parametern des FU werden mir auch offene Bremsen angezeigt. Allerdings lassen sich die Motoren nur minimal drehen bis sie blockieren und bei loslassen wieder auf Ausgangsposi gehen.

Habe auch im Internet gesucht aber unterschiedliche Meinungen gefunden ob man diese Art von Motor+Bremse überhaupt "von Hand" drehen lassen kann . Hatte zwar Antriebe im Studium aber bin da etwas raus momentan und werde das Wochenende damit verbringen eine Lösung(Erklärung) zu finden aber wollte schonmal hier Fragen.

kurz: Synchronmotor (Drehstrom) mit Bremsgleichrichter angeschloßen an FU.
möchte Motor von Hand drehen können im Stillstand: Möglich?

<--- Unerfahren mit Synchronmotoren.

Vielen Dank

Skalierung von (Analog-) Werten

$
0
0
Achtung, das ist nur ein Test, die engültige Version von Oliver folgt!


Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 1 + 2 (Einführung + Begriffsdefinition)

Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 3 (Genauere Erläuterung anhand von Beispielen)
Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 4 (Erläuterung der verschiedenen Auflösungen und Darstellungsformen analoger Eingangswerte)
Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 5 (Umsetzung von Skalierungen in SPS-Programme)
Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 6 (Tipps für Steuerungen ohne Fließkomma Unterstützung)

[TwinCAT 3] Verständnisproblem von FB und Array

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich habe ein Verständnisproblem zu zwei Sachen.




1.)
Ich nehme ein Audiosignal auf und möchte das Magnitudenspektrum aufstellen.
Ich habe das mit FB_CMA_MagnitudeSpectrum ( https://infosys.beckhoff.de/index.ph...87883.html&id=)
versucht zu lösen. Jedoch wird dort gesagt, dass der Output ein 1-D Array ist.
Wie soll das denn gehen? ich bekomme meine Amplitudenwerte (Y-Werte), aber woher soll ich dann wissen zu welcher Frequenz (X-Werte)
ich das dann plotten soll?


2.)
Ein 1-D Array ist ja ein Vektor. Wie kann ich beispielsweise einen 1-D Array in eine bestimmte Zeile oder Spalte im 2-D Array einfügen?
Oder andersherum: Wie kann ich eine komplette Zeile aus einem 2D Array herauslesen? Oder eher gesagt: Ansteuern.

In Matlab geht das ja so: Array(2, : ) , also mit den Doppelpunkten.

TIA String mit 8 ASCII Zeichen in Int unwandeln

$
0
0
Ich lese mit einem Sensor ein Array 0..8 of byte (string mit 8ASCII Zeichen) und will das Ergebnis in Int umwandeln. Ich habe es mit der ATH function ausprobiert ging aber nicht.
Wäre echt super wenn mir jemand von euch weiterhelfen kann.

Danke im Voraus

Daha

Sicherheitstechnik Pneumatikzylinder

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage bzgl. der Schutzmaßnahmen während der Ansteuerung eines Pneumatikzylinder und hoffe hier vielleicht eine Antwort zu finden.

Der Zylinder soll eine Klappe auf und zu machen und befindet sich in einem Bereich, wo ein Mitarbeiter freien Zugriff hätte.

An dieser Stelle würde ich gerne auf Schutzeinrichtungen (Mechanischer Schutz, Lichtgitter, ..) verzichten und energetische Maßnahmen treffen, bedeutet:

- Zylinder wird mit einem Druckregler auf eine Kraft von X Newton heruntergedrosselt.
Opt 1: Diesen Wert habe ich im Hinterkopf: < 50 N.
Opt 2: Literaturrecherche (siehe Anhang): < 100 N. Ich weiss leider nicht genau, ob die Kraft des Rotors für diese Anwendung auch zählen würde.

Kernfrage: Darf die Kraft des Zylinders gedrosselt werden (oder der Zylinder wird mit dieser Kraft bestellt) um auf eine Schutzeinrichtung verzichten zu können?

Freue mich auf jede Hilfestellung!

Gruß
Dave
Angehängte Grafiken

Hilfe! Was ist das für eine Steckverbindung?

$
0
0
Hallo Leute,
bin neu hier im Forum weil ich verzweifelt diese Steckverbindung suche.
Ich habe bereits das gesamte Internet durchgekramt, aber weder Typ noch Hersteller oder Distributor dafür gefunden.
Ist diese Steckverbindung jemandem bekannt?

Ich habe leider nur diese Einbaubuchse, der in einer Hydrauliksteuerung eines Krans steckt und vergossen ist.
Das Kabel hat bei einem Brand Schaden genommen und der Vorbesitzer hat es mit Stecker weggeschmissen.
Jetzt muss ich das Bedienteil wieder anschließen, habe aber keinen Stecker.
Außendurchmesser des Außengewindes ist 12 mm, so das es sich wohl um einen M12-Steckverbinder handelt, aber halt keinen gängigen.

Bei Phoenix gibt es eine M8 Steckverbindung, die dasselbe Bild hat, aber bei M12 bin ich nicht fündig geworden.
Zudem hier der Überwurf am Male-Stecker sein muss, das ist auch unüblich. Vllt. ist es ja was altes, das nicht mehr im Programm ist.

Danke für die Hilfe
Andreas

Buchse.jpg
Angehängte Grafiken

2 FritzBox über VPN verbunden

$
0
0
Liebe Freunde,

ich habe 2 FritzBox 7490 mit myFritz über VPN erfolgreich verbunden. Es funktioniert.
Geräte von Standort B sind aus Standort A erreichbar und umgekehrt.
So habe ich aber 2 Subnetze. Geräte aus dem jeweils anderen Subnetz werden nicht im Windows-Explorer so einfach angezeigt. Deshalb würde ich gern alles als ein Subnetz betreiben wollen.
Meine Überlegung:
Ich ändere die Subnetzmaske auf 255.255.254.0 .
Dann müsste alles ein gemeinsames Subnetz sein.
Normalerweise darf es in einem Netz nur einen DHCP-Server geben.
Aber: Ein jeder DHCP-Server der jeweiligen FritzBox vergibt bei dieser Konfiguration auch weiterhin nur die Adressen, die zu der jeweiligen FritzBox gehören.
Der Broadcast zur Anfrage nach einer IP-Adresse geht doch nicht "rüber" zu dem anderen Standort? Oder?

Ist das so okay, was ich mir da überlegt habe?
Muss ich noch was bedenken?

Danke,
INERAX

FritzBox-VPN.jpg
Angehängte Grafiken

Sonstiges Tia v14 /plc sim v5.4

$
0
0
Hallo

Ich bin gerade bei einem Projekt bei dem ich über TIA V14 eine 315 CPU einsetze.
Ich möchte in der Force Tabelle ein paar Zustände simulieren, es kommt aber die Meldung

Die ausgewählte CPU unterstützt kein forcen


Hat jemand eine Idee? ich hab diese cpu im Step7 verendet und da gings

TIA SCL Gleichabfrage in IF

$
0
0
Guten Morgen

ich habe ein kleines Problem was sich so nicht von mir Lösen lässt:
ich möchte in einer IF Anweisung in der IF Anweisung überprüfen ob eine Zahl einen bestimmten Wert hat :
11111.jpg
Leider sagt er mir das es Bedingung ausführen muss aber das ist doch eine ???

ich bedanke mich
euer magus111
Angehängte Grafiken

Skalierung von (Analog-) Werten

$
0
0
Kapitelübersicht der FAQ

Kapitel 1 + 2 (Einführung + Begriffsdefinition)
Kapitel 3 (Genauere Erläuterung anhand von Beispielen)
Kapitel 4 (Erläuterung der verschiedenen Auflösungen und Darstellungsformen analoger Eingangswerte)
Kapitel 5 (Umsetzung von Skalierungen in SPS-Programme)
Kapitel 6 (Tipps für Steuerungen ohne Fließkomma Unterstützung)

Skalierung von (Analog-) Werten

Skalierung von (Analog-) Werten (Kompakt)

$
0
0
Einführung
Bei verschiedenen SPS-Projekten kann es aus verschiedenen Gründen erforderlich sein Werte eines Bereichs in einen anderen umzurechnen,
also zu skalieren, z.B. um wieder eine physikalische Größe (z.B. V, Bar, usw.) zu erhalten.
Dies ist ein sehr umfangreiches Thema, dass in diesem Forum in einer auf mehrere Beiträge aufgeteilten
ausführlicheren Variante dieser FAQ behandelt wird.
Hier die Links zu den einzelnen Kapiteln dieser ausführlicheren FAQ:

Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 1 (Einführung)
Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 2 (Begriffsdefinition)
Skalierung von (Analog-) Werten
Kapitel 3 (Genauere Erläuterung anhand von Beispielen)
Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 4 (Erläuterung der verschiedenen Auflösungen und Darstellungsformen analoger Eingangswerte)
Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 5 (Umsetzung von Skalierungen in SPS-Programme)
Skalierung von (Analog-) Werten Kapitel 6 (Tipps für Steuerungen ohne Fließkomma Unterstützung)

Begriffsdefinition
Der zu messende Wert (z.B. Temperatur, Position, usw.) wird in dieser FAQ als physikalische Größe bezeichnet.
Soweit ein Messwandler verwendet wird, wird dessen Ausgangssignal als Einheitssignal bezeichnet und der digitalisierte Wert
der analogen Eingangskarte oder der dezentralen Peripherie wird Digits oder Eingangswert genannt.

Genauere Erläuterung anhand von Beispielen
Im einfachsten Fall besteht die Formel für eine Skalierung aus einem einfachen Dreisatz, auf der einen Seite des Gleichheitszeichen
stehen die die Digits, auf der Anderen die physikalischen Größe, die dann nach der unbekannten Größe umgestellt werden muss.
Folgende Zahlenwerte benötigt man für die Berechnung:

- Digits des analogen Eingangs
- Bereich der Digits des analogen Eingangs (Bei Bereichen die bei 0 beginnen oder sich symmetrisch um 0 bewegen ist dies die größte darstellbare Zahl)
- Bereich der physikalischen Größe (z.B. bei 0-100% = 100)

Hier zunächst die Formel des (nicht umgestellten) Dreisatzes, die unbekannte Größe (Istwert physikalische Größe)
erhält bei den weiteren Formeln den Buchstaben x:


Soll z.B. die am Analogeingang (0-10V) anliegende Spannung, die mit 15 Bit aufgelöst wird, ermittelt werden,
wobei der Eingangswert/Digits 4095 beträgt, sähe die Formel dafür so aus:


Als Ergebnis kommen rund 1,25V heraus. Diese Formel kann auch unverändert, vom Eingangswert mal abgesehen,
für einen Messbereich von -10V - 10V genutzt werden.

Wird an einen Messwandler ein PT100 angeschlossen, der bei einem Messbereich vom -20° - 50°C als Einheitswert
eine Spannung von 0 – 10V erzeugt muss, da der Messbereich nicht bei 0 beginnt, ein Offset eingerechnet werden.
Bei einer Auflösung von 12 Bit und einem Digitwert von 2047 sähe die Formel so aus:


Das Ergebnis hier ist rund 15°C.

Erläuterung der verschiedenen Auflösungen und Darstellungsformen analoger Eingangswerte
Die Digitalisierung kann in verschiedenen Auflösungen erfolgen, z.B. wie in den obigen Beispielen in 15 Bit und 12 Bit,
wobei das Bit für das Vorzeichen nicht mitgezählt wird. Entsprechend ändert sich auch der Maximalwert der Digits.
Bei 15 Bit beträgt dieser 32767, bei 13 Bit 8191 und bei 10 Bit 1023. Einige Hersteller (z.B. Siemens oder Beckhoff) nutzen,
unabhängig von der Auflösung, einen festen Maximalwert (Siemens: 27648, Beckhoff: 32767) für die Digits, hier muss dann
dieser genutzt werden.
Einige Hersteller nutzen den Umstand das nicht alle Bits (12 statt 15) genutzt werden um parallel noch Statusinformationen
in den niederwertigen Bits abzulegen. In diesem Fall rücken die Bits des Messwertes nach links. Bei jedem Sprung nach links
muss der Maximalwert der Digits entsprechend mit 2 multipliziert werden. Nutzt der Hersteller für die Messung 12 Bits und 3 Statusbits,
ergibt sich anstatt eines Wertes von 4095 der Wert 32760 für den Maximalwert der Digits. Mann kann der Einfachheit halber aber
auch mit 32767 rechnen, was zu einem minimalen Rechenfehler führen würde. Ein solcher Rechenfehler tritt auch auf, wenn bei
Verwendung des anderen Wertes nicht die Statusbits ausgefiltert werden.

Umsetzung von Skalierungen in SPS-Programme
Bei der Umsetzung der Skalierung in ein SPS-Programm muss darauf geachtet werden, dass nicht unbemerkt mit Ganzzahlen gerechnet wird,
was zu teilweise erheblichen Rechenfehlern führen kann. Entscheidend hierfür ist nicht in welchem Variablentyp das Endergebnis gespeichert
wird, sondern wie feste Zahlenwerte im Programmcode angegeben sind.
Bei Siemens Steuerungen oder Codesys basierten Steuerungen wird eine Zahl ohne Nachkommastelle als Ganzzahl interpretiert und eine
mit Nachkommastellen als Fließkommazahl, wobei diese auch 0 sein kann (z.B. 40.0).
Des Weiteren kann es zu Problemen bei der impliziten Typkonvertierung, also der automatischen Umwandlung von einem Datentyp
in einen anderen, kommen. Für Variablen sollte hier immer, soweit vorhanden, die entsprechende Konvertierungsfunktion genutzt werden
und bei ganzen Zahlen im Code ein .0 angehängt werden.
Hier mal ein Einzeiler, der richtig rechnet:
Code:

#r32_Drehzahl := INT_TO_REAL(#i16_Messwert) * 1000.0 / 32767.0;

Tipps für Steuerungen ohne Fließkomma Unterstützung

Verschiedene Kompaktsteuerungen können keine Fließkommazahlen verarbeiten.
Um auch hier Skalierungen mit ausreichender Genauigkeit realisieren zu können muss zu einem Trick gegriffen werden.
Die maximale physikalische Größe (z.B. 10V) wird mit einer Zahl multipliziert die so hoch ist (Bei UINT z.B. 6000),
dass es nicht zu einem Überlauf kommt. Anschließend wird durch den Maximalwert der Digits geteilt und dann
mit dem Eingangswert multipliziert. Anschließend wird das Ergebnis wieder geteilt, allerdings nicht durch die ursprüngliche Zahl,
sondern durch eine die ein paar Dekaden kleiner ist (Hier z.B. durch 6). Für die Messung einer Spannung von 0-10V sähe die Formel dann wie folgt aus:


Das Ergebnis wäre dann nicht in V, sondern in mV.
Angehängte Grafiken

PFC200 und KNX mit Alexa steuern

$
0
0
Hallo liebe Kollegen,

ich habe in meinem Eigenheim eine PFC200 (Firmware Version 02.05.23) inkl. KNX Klemme (753-646). Ich bin Elektroingenieur und hab das mehr oder weniger alles selbst gebastelt. In den nächsten Wochen möchte ich eine Sprachsteuerung über Alexa nachrüsten. Dabei habe ich mich im Internet ein wenig umgesehen und mehr oder weniger drei Varianten gefunden.

Variante 1: Wago Direktanbindung
Ich habe gesehen, dass auf der Hannover Messe bereits Wago selber eine Alexa Anbindung aufgebaut hatte. Leider finde ich auf der Wago Seite außer diesen Link (https://www.wago.com/de/automatisier...k/sps-mqtt-iot) nicht viel. Keine Anleitung oder Tutorial etc. Im Internet findet man über Youtube ein Video auf Englisch wo erklärt wird wie ich das machen muss. Leider aber ohne Quellcodes.
Was müsste ich also nachrüsten:
Ich habe aktuell kein E-Cockpit und müsste ein Firmwareupdate durchführen. Der PFS200 scheint das zu können. Ein E-Cockpit werde ich mir jedoch auf Dauer eh zu legen, da ich mir eine neue Web-Visu bauen möchte.
Zwischenstand:
Kosten: gering (weil ich es auf Dauer eh haben will)
Aufwand: hoch

Variante 2: Anbindung über KNX
Einige Hersteller haben Alexa/KNX Gateways auf dem Markt, wo ich direkt auf das KNX schreiben muss. Den Aufwand schätze ich mal als gering(er) ein, nur bin ich da nicht so flexible wie ich es direkt in der Steuerung währe.
Was müsste ich also nachrüsten:
1xKNX Gateway
Zwischenstand:
Kosten: mittel
Aufwand: mittel

Variante 3: Anbindung über Drittanbieter wie IP-Symcon
IP-Symcon gibt es bereits als Skill auf der Alexa, so dass man quasi nichts mehr programmieren muss. Zusätzlich wird dieser Skill immer weiterentwickelt und öffnet mir auch die Tür in andere Bereiche von Smart Home. Um zur Wago zu kommen, müsste ich allerdings einen Ethernet/Modbus Wandler von Symcon kaufen und eine Art Vertrag für die Subskriptions eingehen.
Was müsste ich also nachrüsten:
1xEthernet/Modbus Wandler Zwischenstand:
1xSubskriptions Lizenz
Zwischenstand:
Kosten: hoch
Aufwand: gering

Ich würde gerne eure Meinungen dazu hören, vielleicht hat der ein oder andere auch schon die Funktionalitäten umgesetzt und kann mir ein paar Tipps bzw. Links schicken.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß André

Nur selten eine Verbindung mit der ETS3 oder 5

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich verzweifle jetzt schon seit ein paar Monaten, denn ich bekomme nur sehr selten eine Verbindung zum KNX-Teil der WAGO 750-849.
Sämtliche IP-Verbindungen mit den WAGO-Tools funktionieren einwandfrei, aber wenn ich mit der ETS etwas machen will/muss, dann hilft meistens nur fluchen und mehrfaches Neustarten der Wago.
Fehlermeldung #0 Anzahl der Kommunikationsverbindungen erreicht (oder so ähnlich)

Ich habe bereits die neuste Firmware drauf, aber dieses Problem beschäftigt mich halt schon länger.

Könnte es mit den Einstellungen im "WEB-Based Management" zusammen hängen? (siehe Anhang)
Muss ich eine Router Tunnelingadresse vergeben, wenn ja wo und wie?

Ich habe mal testhalber den Haken vom Transmission Limit raus genommen, aber leider auch ohne Erfolg.

Im Netzwerk habe ich noch zwei kleine Tablets, welche per KNX-IP auf dem Bus mithören. Ist das eine mögliche Problemquelle?

Ich würde mich über jeden Vorschlag freuen

Schönen Sofasonntag..


Bildschirmfoto 2018-01-28 um 10.23.24.png
Angehängte Grafiken

TIA Mehrere Ebenen im selben HMI-Bild

$
0
0
Ich habe eine Frage zur HMI Projektierung. Ich habe eine Wetterstationen, wo ich von diversen Wetterdaten Graphen generiere. Jetzt hat im Moment bei mir jeder Graph ein eigenes HMI Bild und das ist mehr als unübersichtlich :D Jetzt würde ich gerne die Graphen alle auf ein HMI Bild übereinander liegen und dann per Dropdown Menü oder über irgendwelche Buttons aussuchen, welcher Graph im Moment gerade angezeigt werden soll. Die Graphen überdecken jeweils alle den kompletten freien Bereich des HMI Bildes.

Wie ist sowas relativ einfach umzusetzen? Ich bin leider noch wie vor ziemlich unversiert in dem Thema :icon_mrgreen:

Ich hoffe ich versteht, was ich vor habe :-)

Videokurs: Modbus Fibel; Ein Videokurs und Nachschlagewerk zum Modbus-Protokoll

$
0
0
Hallo,


Ich habe auf der Online-Videokursplatform Udemy einen Kurs zum Thema Modbus eingestellt.
Das Datenmodell von Modbus wird anhand von praktischen Beispielen erklärt.
Eine der Grundlagen zum Verständnis des Modbus Protokolls sind die sog. Function Codes und deren Anwendung.
Ebenfalls wird der Aufbau einer Querkommunikation in Modbus erklärt und wie das Client/Server Modell funktioniert.
Aufbauend auf diesem Wissen wird der Unterschied von Modbus RS485 und Modbus Ethernet erläutert.


Vorraussetzungen
-Es sind keine besonderen Grundkenntnisse notwendig
-Grundlagen zu Bussystemen sind hilfreich, aber nicht notwendig




Anbei noch ein Link mit dem Sie den Kurs 50% günstiger bekommen
www.udemy.com/modbus-fibel/?couponCode=50OFF500.DIUWG


Mit freundlichen Grüßen
Torben Ledermann

Weiterbildung => als, nicht zum....

$
0
0
Hallo liebe Leute!

ich wende mich Heute mal mit einem kleinen Problem an Euch....

Seit einigen Wochen geht mir durch den Kopf, was mich schon im letzten Jahr beschäftigt hat. Ich suche eine Fort-/Weiterbildung für mich. Hach, so wird sich mancher denken, das hatten wir schon 100 mal hier... Das kann auch sein, aber ich habe in keinem Beitrag so richtig das gefunden, was mich umtreibt.
Ich bin staatl. geprüfter Automatisierungstechniker.
Seit 6 Jahren übe ich diesen Beruf als Inbetriebnehmer / Programmierer und alles was dazu gehört im Bereich der Industrie / Sondermaschinenbau / Automotive aus.
Aber was kommt jetzt?
Angefangen mit S7 5.x über TIA v10=> demnächst V15, FUP/KOP/AWl/SCL, WinCC Flex => TIA WinCC, WinCC....
Dazu habe ich Fanuc,KUKA,ABB und Motoman Robbis programmiert und tue dies gelegentlich immer noch.

Ich möchte mich weiterbilden.
Aber dank Google gibt es gefühlte 100k Möglichkeiten sich zum irgendwas weiter zu bilden, aber eben nicht wenn man schon da ist.

Wie macht Ihr das? Bildet Ihr euch im speziellen z.B. in der Antriebstechnik (Herstellerbezogen) weiter? Oder in andere Richtungen => Allen&Bradley, o.Ä.?
Vielleicht fehlt mir auch der nötige Horizont zu sehen, was es noch so gibt.
Daher würde mich mal Eure Meinung interessieren.

MfG
Sick,

SPS freeware Simulator

$
0
0
Hallo Leute,

kennt Ihr irgendwelche SPS Programme als freeware???
Ich beschäftige mich grad mit dem TIA Portal V14.
Suche derzeit noch andere Varianten als freeware

[TwinCAT 3] Riesige Mengen Daten speichern/verwalten

$
0
0
Hallo,

meine SPS hat an einem Prüfstand die Aufgabe CM (Condition Monitoring) zu betreiben.

Während eines Prüfzyklus werden ungefähr 5 Mrd Daten erfasst. Diese möchte ich jetzt sinnvoll speichern.

Da dies mein erstes SPS Projekt ist, habe ich keine/kaum Erfahrung damit, wie ich das am besten umsetze.
Was würdet ihr vorschlagen?

Macht es Sinn eine Datenbank anzulegen? Funktioniert das mit SQL in TwinCat?
Oder einfach alles in ein Textdokument schreiben?

Viele Grüße und Danke :)

Leckstrom induktive Sensoren kleben

$
0
0
Hallo alle,

gibt es eine allgemeine Lösung/Produkt für "Klebeprobleme" (kein rückfall des Phoenix Contact PLC-Schnittstellenrelais) bei 2-draht induktive Sensoren? Ich kenne die Lösung mit "hausgemachte Lastwiderstand" uzw, aber ist meiner Meinung nach suboptimal.

Es ist oft 220V DC und 2-draht. (äusser unser Kontrolle wegen andere Firmen).

Danke schön!
Viewing all 49292 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>