January 31, 2018, 12:06 am
Hi,
mein Anliegen ist für euch bestimmt eine Kleinigkeit.
Was ich haben möchte:
Daten von der Klemme -> Berechnungen ->
ins .csv File schreiben -> Excel/Matlab Auswertung
Problem ist es, die berechneten Daten in ein .csv File zu schreiben.
Wenn ich: FB_CSVMemBufferWriter (
https://infosys.beckhoff.de/index.ph...Writer.htm&id= )
verwenden möchte, dann brauche ich die Daten in Byteform?
(
pValue: Optional: Adresse eines externen Bytepuffers in dem sich das neue Datenfeld befindet. (...) )
Wie bekomme ich denn REALs oder LREALs in BYTEs ? Oder verwende ich den ganzen Baustein falsch?
Und:
pBuffer: Adresse (Pointer) auf die Zielpuffervariable muss dann wahrscheinlich auch ein BYTE Array sein, oder?
Viele Grüße
↧
January 31, 2018, 12:24 am
Guten Morgen zusammen,
ich hätte mal eine kurze Frage, vielleicht kann mir das jemand beantworten.
Warum funktioniert der Code so auf einer 319
Code:
FOR #Counter.cnt_WriteOutput := 0 TO 82 DO
%AB(#I_AdrOffset + #Counter.cnt_WriteOutput) := #Inhalt[#Counter.cnt_WriteOutput];
END_FOR;
aber auf einer 1513 nicht?. Ich komme auf der 1500er mit PEEK/POKE ganz gut zurecht, aber das läuft halt nicht auf einer 300er.
Der Baustein soll aber auf beiden Steuerungstypen funktionieren.
Vielen Dank.
↧
↧
January 31, 2018, 12:51 am
Hallo zusammen
Ich wollte eben gerade ein Pop-Up Bild erstellen. Ich habe mir das so vorgestellt, dass das Pop-Up Bild irgendwo auf der Seite erscheint. Jedoch kann ich die Grösse des Pop-Ups einstellen, leider aber nicht die Position.
Wieso kann ich das Pop-Up nicht Positionieren ???
Habe ich eine falsche Vorstellung von einem Pop-Up ???
Grüsse
RR
↧
January 31, 2018, 2:10 am
Hallo Leute,
Ich bin Neuling mit PLC , und versuche PLC zu beherrschen . Ich habe ein Projekt mit PLC , dass ich ein Programm schreiben um ein Barcode Drucker über PLC zu steuern muss. (Zum Beispiel : ich will den Drucker drucken was ich will (Die Anzahl der Teile automatisch informieren und ausgeben)
Ich haben hier den Drucker GODEX RT 700 , PLC s7-1500 . Die beiden kommunizieren sich über Ethernet. Ich habe versucht den Programm zu programmieren , hier habe ich die Datenbausteine TCON , TSEND verwendet . Aber das klappt nicht .
Kann hier Jemand mir bitte helfen .
Vielen Dank
Anbei sind die Unterlagen für den Drucker und das Programm , das ich selbst geschrieben habe.
Der Drucker :
http://www.godexintl.com/upload/medi...T700_UM_LR.pdf
↧
January 31, 2018, 2:49 am
Hallo Leute,
Ich habe von einem Kunden eine Bibliothek mit Standard-Bausteinen bekommen. Diese muss ich benutzen um eine Erweiterung bei ihm zu machen. Wie bekomme ich diese nun in mein TIA V13 bzw V14. Ist eine Step 7 V5.5 Bibliothek
Hoffe ihr könnt mir helfen
↧
↧
January 31, 2018, 2:57 am
Hallo,
Ich habe eine S71200 und brauche in meinem Programm eine Sprungliste. Würde sie in AWL schreiben, aber geht ja nicht.
Sprungliste ist soweit fertig und funktioniert auch. Allerdings wird im DB mein Bit gesetzt aber in einer anderen Funktion wo ich das Bit nochmal abfrage wird er nicht gesetzt.
Weiß wer warum in meiner Sprungliste bzw. in meinen Einsprüngen keine Ausgänge gesetzt bzw. rückgesetzt werden?
Bilder im Anhang: Sprungliste und 01 Sprungpunkt hier wird der DB gesetzt aber in einer anderen Funktion kann dieser nicht auf seinen Status abgefragt werden.
↧
January 31, 2018, 3:39 am
Hallo Forumsmitglieder,
ich besitze einen G120C USS/MB 6SL3210-1KE22-6AB1 diesen habe ich bisher als Einzelanwendung eingesetzt.
Nun ist es aber erforderlich diesen ins Netzwerk Profibus bzw. Profinet einzubinden.
Ist eine Aufrüstung möglich oder muss ich den kompletten FU tauschen.
bitte um Hilfe
Norbert
↧
January 31, 2018, 5:04 am
Hallo!
Ich habe momentan das Problem, dass ich das erste mal mit PLCSim Advanced arbeite, aber nicht weiß, wie ich mein Programm in die virtuelle CPU laden kann.
Kann mir jemand (möglichst kleinschrittig) erklären, wie genau das funktioniert?
Beste Grüße
↧
January 31, 2018, 5:19 am
Hallo!
Ich habe momentan ein Problem damit, mein Programm aus dem TIA-Portal in die Advanced PLCSim CPU zu laden.
Kann mir jemand möglichst kleinschrittig das Vorgehen erklären? (Ich arbeite zum ersten mal mit Advanced PLCSim und habe 20 Minuten Erfahrung)
Vielen Dank im Voraus
↧
↧
January 31, 2018, 5:36 am
Hallo zusammen,
wir haben 2 Analgen, jede Anlage hat eine 1500er CPU und jeweils einen TP1500er Panel, beide Anlagen sind "Autark", d.h. jede SPS-Projektierung mit HMI ist für sich selber.
Nun möchte der Kunde aber nach außen hin nur noch ein Panel haben. D.h. die Bilder des eine Projektes müssen irgendwie in das andere Panel gelangen.
Welche möglichkeiten gibt es ?
Das zwischen den beiden CPU's noch eine Netzwerkleitung gezogen werden muss ist OK, beide Seiten nutzen auch Profinet.
Habe was von sm@rt Server gehört, geht sowas damit ?
Oder gibt es andere Lösungswege ?
Gruß und Danke !
↧
January 31, 2018, 12:48 pm
Hallo Zusammen
Ich möchte bei einem Projekt, diverse Steckdosen (in verschiedenen Gruppen) im Garten schalten.
Da die eingegrabenen Rohre nicht besonders gross bemessen sind (grössere Leitungen einziehen nicht möglich), bin ich auf andere Lösungen angewiesen.
Ich habe bei den Steckdosen Schächte, in denen ich Verteildosen setzen kann.
Ein Lösungsansatz war, dass ganze mit DALI-Relais (und zusätzlichen, stärkeren Relais/Schützen) zu machen.
Wenn ich aber in den technischen Daten der DALI-Relais nachlese, steht meistens:
Umgebungs- / Betriebstemp.: 0 - 40 Grad.
Leider kann es hier im Winter ja kälter als 0 Grad werden.
Hat jemand Erfahrungswerte (also mit den DALI-Relais, nicht mit Temp. unter 0 Grad!)?
Kennt jemand DALI-Relais die mehr aushalten (vielleicht spez. für den Aussenbereich)?
Hat jemand eine besser Idee?
Oder gibt es Mini-Frostschutz-Heizungen für Verteildosen, mit Thermostat und 230V-Anschluss?
Besten Dank im Voraus...
↧
January 31, 2018, 1:50 pm
Hallo Zusammen,
aus gegegebem Anlass bin ich auf der Suche nach einer alternativen Visu. Bisher haben wir Visbee eingesetzt und es gibt ein paar Punkte die für mich daran Optimal sind. Leider können wir diese nicht mehr für Wago V3 Steuerungen einsetzen, da die Kommunikation über den Arti Treiber damit nicht funktioniert.
Die Visualisierungen sollen eine ganze Reihe von Ventilen steuern und gegebenenfall ein Tankmesssystem darstellen. Die komplette Logik und Intelligenz sitzt in der Steuerung, daher sind die Funktionen eigentlich aufs Darstellen und Befehle geben begrenzt.
Zunächst einmal ein paar Anforderungen die eine neue Software erfüllen muss:
- Kommunikation mit Wago-Steuerungen mit V2.3 und V3.5 über den Arti Treiber und Symbolzugriff auch auf Arrays Of xxxx
- Panelunabhängige Target Visualisierung auf Windows Betriebssystemen (Wir setzen Hatteland Panel PCs ein, Kunde wünscht relativ große Panels und Marine Zulassung ist pflicht)
- Visulationselemente wie Alarmviewer und Bargraph
Dinge die schön wären, wenn Sie von Hause aus dabei sind:
- Handler um Bits eines Array Of Byte zu ändern
- die Möglichkeit Alarmbedingungen in Abhängigkeit von einzelnen Bits eines Array Of Byte zu setzen
Bisher getestete Visu System:
1. iX Developer von Beijer
Hatten wir im Einsatz bevor wir zu Visbee gewechselt sind. Selbst in der aktuellen Version habe ich den Arti Treiber nicht zum laufen bekommen. Fand es damals schon sehr nervig von der Bedienung und eine Kommunikation über Modbus kommt für mich mehr in Frage.
2. InduSoft
Erster Eindruck war eher mau. Arti Treiber lief bei einem schnellen Test nicht.
3. Visam
Kein Arti Treiber
Gelesen habe ich über Zenon sowie Wonderware hier im Forum, wobei beide zum Teil gelobt oder gehasst werden :)
Kann jemand was zu der lauffähigkeit der Arti Treiber sagen? Ich meine gelesen zu haben das beide den Treiber mitliefern.
Auch wenn die Siemens Produkte am Ende eh zu teuer wären, gibt es dort überhaupt Kommunikation zu Codesys Steuerungen?
Letztlich haben wir 2-4 System im Jahr die damit ausgerüstet werden müssen, wo dann pro System auch gerne 2-3 Panels mit gemacht werden müssen.
Lizenzkosten wäre auch interessant zu wissen, selbst wenn es nur eine grobe Richtung darstellt.
Freue mich über eure Anregungen!
Gruß
Bastian
↧
January 31, 2018, 1:57 pm
Moin,
ich habe ein kleines Protokoll umgesetzt.
Für die Verbindung nutze ich TCP_Client, TCP_Write und TCD_Read aus der Network lib welche CAA NetBaseSrv 3.5.12.0 nutzt.
Bei Write habe ich keine Probleme. Aber beim TCP_Read. Und zwar sendet der Server an mich seine Daten z.b. 16kb in einem Paket, oder bei 32kb in 2 bzw. 3 Paketen, die zusammen gehören.
Manchmal kommt es vor dass der TCP_Read mittem im Paket sagt er hat neue Daten und der Buffer mittem im Paket anfängt.
Also an Stelle 0 des Buffers steht dann nicht mein Header sondern Daten die erst später kommen sollten.
Auch bei Retransmission steht plötzlich nur das erneut gesendete Stück im Buffer. Falls dies so richtig ist, woher weiss ich denn an welche stelle das Stück gehört? Da gibt es ja keine Möglichkeit.
Die Doku dazu ist leider sehr dürftig und nirgends steht wie groß der Buffer sein darf.
Ich hätte auch erwartet dass sie TCP Implementierung sich um alles kümmert und mir die Daten erst gibt wenn alles sauber empfangen wurde.
Wie gesagt beim Write 0 Probleme auch wenn ich 32kb aufeinmal an den Baustein übergebe. Beim TCP_Read scheinen Buffergrößen unter 8kb keine Probleme zu machen, oder ich konnte noch keine provozieren.
Jemand ne Ahnung ob das so sein soll, oder was ich falsch mache?
Oder gibt es bessere Doku? Das Example in der lib ist leider auch nicht zu gebrauchen.
edit: Auch vergessen, läuft auf Raspberry PI, aktuellste Version.
↧
↧
January 31, 2018, 2:41 pm
Hallo alle Miteinander!
ich habe ein PLC Projekt was auf mehreren Steuerungen laufen soll. Beckhoff konnte mir nicht sagen wie dies am besten mit TC3 zu realisieren ist (Zutat "versuchen sie es so und so"). Logischerweise möchte ich nur ein PLC Projekt haben und dies sollte dann in alle Steuerungen gespeichert werden. Kurze Versuche mit einer Solution und meheren Projekten endeten mit Totalverlust der Solution (konnte nicht mehr geöffnet werden). Weitere Versuche sind in Arbeit.
Hat diesen Fall schon einer einmal?
Kommte es mir nur so vor oder ist das Arbeiten mit TC3 deutlich langsamer als mit TC2 da öffnen /speichern / übersetzten usw. deutlich länger dauern?
Danke!
Gruß,
Klingone22
↧
January 31, 2018, 11:56 pm
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem:
WinCC-Server redundant + 3 WinCC Clients
Wie bekomme ich es hin das ich in meiner S7-Steuerung die Info bekomme
ob sich am Client ein bestimmter User angemeldet hat.
Auf Server-Seite bekomme ich das hin, hier habe ich ein C-Script laufen das
die Variable @CurrentUser bei Änderung auf eine S7-Variable (String) schreibt
Aber wie schaffe ich dies wenn sich am Client einer einloggt?
Dies muss ja auch auf Server Seite projektiert werden denn das Client Projekt kennt
ja keine C-Scripts bzw VB-Scripts.
Ich denke ich habe noch nicht die richtige(n) Variable(n) gefunden?
Gruß
Move
↧
February 1, 2018, 12:41 am
Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu in der Programmiermaterie und hattegestern ein riesen Problem, dass ich mir nicht erklären kann.
Ich hoffe dass mir einer hier weiter helfen kann.
Wir haben bei uns im Unternehmen mehrere Anlagen mit den SimaticMobile Panel 177 DP.
Mit dem Simatic Manager (Simatic Step 7 V5.5) und WinccFlexibel sind die jeweiligen Programme geschrieben.
Wie nehmen eigentlich nur kleine Veränderungen vor, wiez.B.: Hilfetexte einfügen in den Panels oder Zähler die bestimmte Fehler zählen,die dann im Panel angezeigt werden.
Auch diverse Grafiken wurden schon geändert bzw.ausgetauscht.
Auch an diesem besagten Panel war ich schon zweimal dranohne Probleme.
Da ja alles vom Anlagenhersteller schon eingestellt ist auchdie Verbindungen, habe ich mich nie mit den Verbindungen beschäftigt.
Gestern nun wollte ich wie gewohnt an dem Panel einen Schaltzustandvon einem Button deutlicher gestalten.
Nach getaner Arbeit drücke ich auf Übersetzen und Übertragenund die Katastrophen nehmen ihren Lauf.
Es hagelt Störungen und Warnungen, sowas habe ich noch nichtgesehen.
Variablen fehlten bzw. wurden nicht mehr gefunden,Animationen auf Schaltbutton waren aktiviert und die Variablen haben gefehlt, beidenen ich noch nie war.
Ich habe dann Schaltbutton verglichen mit denen die gehen.Und festgestellt, dass dieses Problem leicht zu lösen war. Ich musste nur dieAnimation deaktivieren. Die Frage ist aber wie kann sich das selbst aktivieren?
Die Anderen Fehler die gemeldet würden konnte ich nicht soleicht beheben.
Die Verknüpfungen zu den Variablen haben teilweise nichtgepasst.
Ich habe dann alle neu verknüpft.
Dabei ist mir aufgefallen, dass was mit der Verbindung nichtstimmt. Da habe ich aber noch nie was verstellt.
Das Ende vom Lied war, dass ich zwar eine Übersetzungfehlerfrei hinbekommen habe, das Programm auch auf die HMI überspielt wurde,aber ein Großteil von Beschriftungen usw. nicht mehr angezeigt wurde. MancheSchaltbuttons nicht mehr funktionierten.
Das muss was mit der Verbindung zutuen haben.
Ich verstehe das nicht und komm mir ehrlich gesagt ziemlich blödevor.
Da ich eine Sicherungmittels einer SSD Karte vor der Übertragung gemacht habe, konnte ich das Panelretten.
Frage kann ich mit einem PG auch eine Sicherung von dem Panelerstellen?
Kann man die Programmstände vom PG mit dem auf dem Panelvergleichen?
Was zum Teufel habe ich da falsch gemacht?
Vielen Dank.
↧
February 1, 2018, 12:44 am
Hallo zusammen,
ich hab bei mir auf Arbeit das aktuelle TwinCat 3 von Beckhoff installieren lassen (wir als User haben keine Admin Rechte). Beim Starten kommen jetzt alle möglichen Fehlermeldung:
Außerdem fehlen in der Menuleiste die Einträge für TwinCat und PLC. Hat einer von Euch eine Idee woran das Problem liegen könnte?
Vielen Dank für Eure Hilfe
gruss
martin
↧
↧
February 1, 2018, 1:03 am
Hallo,
ich wollte gern die Schalteingänge in einer Tabelle visualisieren bzw. die Änderung der Eingänge mit Datum/Uhrzeit abspeichern.
So das man gucken kann wie welcher Eingang welchen Status hat bei einem Stillstand des Programms bzw. der Maschine.
ich hoffe ihr wisst was ich meine.
es läuft Codesys auf ein Raspberry Pi
Codesys Grundkenntnisse/Anfänger
↧
February 1, 2018, 1:17 am
Guten Morgen,
kann mir jemand sagen ob es möglich ist den Inhalt einer Textvariablen per rechten Mausklick zu kopieren.
Ich habe ein Objekt, jetzt möchte ich wenn ich mit der rechten Maustaste drauf klicke soll der inhalt einer Textvariablen so kopiert werden das ich diesen Inhalt am PC weiter verwenden kann.
Bei dem Inhalt handelt es sich um eine 20stellige Zahlenfolge die ich am PC z.B. Word/Excel weiterverwenden möchte.
Ist das per C-Aktion möglich? leider habe ich so gut wie keine Programmierkenntnisse.
verwende WinCC 7.4.1
Gruß
Eddy
↧
February 1, 2018, 1:22 am
Hallo,
arbeite mit TIA V14 SP1 Update 4.
Habe das Problem, dass ich die Bausteinnummern von Sytembausteinen nicht ändern kann (z.B. CONT_S oder CONT_C).
Bei mir wird dieser auf FB0 gelegt. Lösche ich diesen Baustein wieder und belege den FB0 mit einen anderen Baustein, dann nimmt er bei der nächsten Übersetzung die nächste Nummer (FB1)!
Nun möchte ich aber diesen Baustein wegen meiner Programmstukturierung aber in einem hinteren Nummernbereich zuorden (ab FB300).
Rechter Mausklick auf Systembaustein und Eigenschaften: Dort ist alles gesperrt!
Im Simatic Manager V5.6 kann man jederzeit die Numern ändern, wie ist das im TIA möglich?
CPU 1513-1 PN
Gruss Dirk
↧