Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49229 articles
Browse latest View live

TIA Simatic mit Allen Bradley koppeln

$
0
0
Hallo,

für ein Projekt beim Kunden würde ich eine S7-1215 oder 1217 nutzen (wahrscheinlich erstere)
Kann ich nun den einen der beiden RJ45 ports mit meinem internen switch verbinden (FU usw.) und den anderen Port direkt mit dem AB Netzwerk?
Der Kunde will sich so wie es aussieht ein paar Statusbits und Wörter herausziehen.

Da ich mit sowas noch keine Berührung hatte, würde ich mich sehr über Tips freuen, ob es geht und auf was man da achten muss.

Merkeradressen dynamisch berechenen

$
0
0
Hallo Programmierer,

wie kann man im CoDeSys die Adressen der Merkerbereiche dynamisch berechnen? Also ich gebe z.B. die Adresse %MW500 vor und dann möchte ich über einen Offset die nächsten Adressen berechnen so dass ich dann mit dem z.B. Offset 20 die Adresse %MW520 beschreiben kann ohne diese vorher fest in das Programm einzugeben.

Ich benutze den Wago Controller 750-881 mit dem CoDeSys 2.3.

Vielen Dank

Step 7 S7-400 cpu 410

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den 410er CPU von Siemens. Diese Verfügen ja leider nicht mehr über Speicherkarten.
Wie sehen denn da eure Erfahrungen beim Service aus?

Bisher konnte ja jeder einfache Elektriker eine defekte CPU tauschen. Nun braucht er ein PG und auch noch etwas tiefere Kenntnisse...

Ist das wirklich so, oder habe ich da vielleicht etwas übersehen? Gibt es vielleicht so etwas wie eine "automatische Lade-Funktion" auf dem OS-Server, die beim Tausch der CPU die richtige Software auf die CPU spielt?

vielen Dank für eure Hilfe!

CR und LF anhängen

$
0
0
Hi Forum,
ich habe einen Ausgangsstring str:='test' und möchte in dem String CR und LF anhängen. also dass der dann 'testCRLF' habe leider keine Ahnung wie ich das machen soll.

Edit: wie ich die strings aneinanderhänge weiß nur wie die richtigen CR und LF und nicht die werte eingetragen werden find ich iwie nicht
mfg
D

ST in CoDeSys 3

Beispielprojekt für TIA Kommunikation Ethernet

$
0
0
Hallo,

wir bauen bei uns nun auch die erste Pnoz ein und ich habe aktuell ein paar Schwierigkeiten.
Diese ist wie folgt aufgebaut.

Pnoz mES Profinet, Pnoz B1 und dann halt mehrere Pnoz m EF Module.

Die Pnoz soll komplett über Profinet mit der SPS S1516-3 PN/DP Kommunizieren (Datenaustausch was für Störungen anliegen und der Quitt soll darüber auch laufen).

Hat jemand vielleicht ein Beispielprojekt für TIA und Pnozmulti, das er mir Schicken kann.

Mit freundlichen Grüßen,

Hello.

Step 7 Keine Verbindung zum Mobile Panel MP177 DP

$
0
0
Hallo,

ich brauche eure Hilfe.

Mein Notebook (USB Port) ist mit der CPU 318-2 über ein MPI Kabel angeschlossen.
Das MP177 DP ist an eine Siemens Anschlussbox angeschlossen, welche wiederum über Profibus
an der Steuerung angeschlossen ist.

Notebook --> CPU 318-2 --> Anschlussbox --> MP177 DP

Bild 1.jpgBild 2.jpgVerbindungen.jpg

Ich hoffe, dass Ihr für mich ein paar Tipps habt.

Danke euch im Voraus
Angehängte Grafiken

WinCC Flex Panel reagiert sehr langsam

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem was ich zum ersten Mal habe. In einem Tia V14 Projekt ist ein TP700 Comfort projektiert. Dies habe ich schon 100 Mal verbaut. Das hier reagiert sehr sehr träge auf einen Tastendruck. Gefühlte 15-20 Sekunden und noch länger dauert es bis das sich im Panel ein Eingabewert ändert oder ein angewählter Button reagiert. Woran kann das liegen?
Das Programm ist nicht sehr groß, daran kann es also nicht liegen.

TIA Eingangsdaten einlesen zum Verarbeiten im FB

$
0
0
Hallo Leute,

vorab, steinigt mich nicht wenn ich etwas vergessen sollte zu beschreiben, sondern fragt nach dann werde ich versuchen es besser zu machen.

nun zu meinem Problem:

ich möchte mit Tia einen FB Erstellen (idealerweise in SCL) mit welchem man einen Antrieb steuert. Welcher Antrieb es ist spielt hier keine Rolle.

Zum Antrieb gibt es eine Prozessdatenstructur, welche ich gerne im Baustein in die Statischen oder Temp Variablen übergeben möchte.
Was ich nicht will, ist die Structur der Prozessdaten als Eingangsvariablen vorher anlegen.

Ich würde gerne am Baustein ein Eingangsparameter haben, an dem die Anfangsadresse oder eine Integer Zahl oder egal wie die Parametrierte Hardwareadresse übergebe und dann die Prozessdatenstruktur eingelesen wird. die Länge der Struktur soll im Baustein fest hinterlegt sein. Auch die Datenstruktur der Prozessdaten soll im Baustein hinterlegt sein. Also feste Struktur und feste Länge.

Wie ich die Steruktur dann intern verarbeite ist erst mal nicht von Bedeutung.

Weiterhin möchte ich einen optimierten Baustein verwenden.

Könnte mir das Vorum hier ein paar ansätze liefern wie ich das machen kann??

Grüße Mcool

Step 7 Meterimpuls

$
0
0
Schoenen guten Tag zusammen.

Habe folgendes Problem (CPU 416F 3PN DP):
In einer Papierverarbeiteden MAschine wird durch einen Baustein (FB) ein Meterimpuls erzeugt, sprich jeden Laufmeter Papier kommt ein Impuls heraus.
Die Anlage faehrt max. 600 m/min = 10 m/s. Sprich eine maximal Frequenz von 10 Hz, bzw. alle 100 ms wird ein Impuls erzeugt.
Dieser Impuls soll ueber einen Digitalen Ausgang an eine weiter Anlage gegeben werden.

Der FB wird im OB37 (25 ms) aufgerufen.

Dort habe ich folgendes programmiert:

U DB5.DBX16.0 // Impuls Bit aus dem FB
S M 37.0 // Meterimpuls Merker

Diesen Merker verarbeite ich dann im OB 1 weiter:

U M 37.0 // Meterimpuls Merker
= A 5119.0 // Ausgabe des Meterimpulses an die Fremdanlage

U A 5119.0 // Ausgabe des Meterimpulses an die Fremdanlage
R M 37.0 // Meterimpuls Merker

Soweit so gut, allerdings gehen mir immer impulse am Ausgang verloren, beispielsweise bei einer Laenge von 4500 m kommen nur 4100 Impulse an die Fremdanlage.

Was ich bis jetzt mittels Analyser herausgefunden habe:
Es kommt ab und zu vor, das der Merker gesetzt wird, der dann den Ausgang schreibt, der steht dann fuer einen Zyklus an.
Der Merker wird dann wieder gesetzt, der Ausgang ist aber noch "1", somit kommt ja kein impuls heraus.

Die Zykluszeit der Steuerung ligt zwischen 50 und 94 ms, somit sollte es eigentlich funktionieren.
Ich habe keinen Dunst wieso das so ist,bzw. denke ich das es eventuell doch etwas mit den Zykluszeiten zu tun hat. Habe schon tausend Sachen probiert, alles ohne erfolg.

Habe dan ganze genauso bei einer anderen aehnlichen Anlage umgesetzt, funktioniert dort tadellos. Einzige unterschiede dort sind, dass der Zeit-OB alle 20 ms aufgerufen wird und das die Zykluszeit der Steurung kuerzer ist, liegt zwischen 17 und 55 ms.

Hat jemnad ne Idee, bzw. kann meinen Denkapparat ankurbeln?!
Bin echt am verzweifeln.:x

TIA Modbus von 1200 auf ET200

$
0
0
Ich habe die Aufgabe einen neuen Anlagenteil in ein System einzubinden.

Das jetztige System besitzt eine 1200 Steuerrung Das neue System hat eine IM151 (6AG1151-8AB01-7AB0)
Die 1200 hat per Modbus mit ein Roboter Kommuniziert die IM151 soll das auch. Ich dachte ich könnte den Modbus einfach vonn der alten Steuerrung kopieren..

Aufruf 1200

alte_cpu.PNG

Aufruf IM 151

Neue_cpu.PNG
Leider ganz anders. Mir gehen die Ideen aus.
Einfach die werte übernehmen geht nicht.
Hat jemand schon erfahrung?
Soll ich die beiden Programme hochladen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Christian Hellmig
Angehängte Grafiken

FB Temperatureingabe

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche mir gerade einen FB in ST zu bauen mit dem ich von der VISU die Temperatur direkt eingebe und dann mit einer Bool Variable um 1 erhöhen oder verkleinern kann. Jedoch scheitere ich daran.

Der Deklarationsteil sieht so aus:

Code:

FUNCTION_BLOCK _FB_Plus_Minus
VAR_INPUT
    xPlus:                BOOL;
    xMinus:            BOOL;
    rVorgabe:            REAL;
END_VAR
VAR_OUTPUT
    Sollwert:            REAL;
END_VAR
VAR
    Flanke_pos_1:    R_TRIG;
    Flanke_pos_2:    R_TRIG;
END_VAR

Der Code ist dieser

Code:

Flanke_pos_1(CLK:=xPlus);
Flanke_pos_2(CLK:= xMinus);


IF Flanke_pos_1.Q THEN
    Sollwert:= rVorgabe+0,5;
END_IF

IF Flanke_pos_2.Q THEN
    Sollwert:= rVorgabe -0.5;

END_IF
(*rVorgabe:= Sollwert*);

Das Problem liegt an der Initialisierung des Bausteins und dem addieren und subtrahieren vom aktuellen Wert. Ich weiß nicht wie ich das anstellen soll.

Habt ihr da einen Vorschlag für mich?

Besten Dank.

TIA CPU 1516-3 PN/DP meldet DP-Slave-Fehler, wenn PG online ist

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe in einer Anlage ein merkwürdiges Phänomen, das mir bisher nicht untergekommen ist:

In einer Kundenanlage befindet sich eine CPU 1516-3 PN/DP (FW 2.5) die sowohl PN-Controller als auch DP-Master ist. Am DP hängt neben einigen SEW- und Siemens-Umrichtern ein PC mit einer Hilscher-Karte (CIF50-DPS).
Sobald die Hilscher-Karte in der Hardwarekonfig eingebunden ist (mit 4 x 16 Wörtern je Richtung) und ich im TIA-Portal (V14 SP1)meines PGs die CPU online verbinde, bekomme ich etwa 2x pro Sekunde folgende Einträge im Diagnosepuffer der CPU: "Fehler: Ausfall eines IO-Device - Schreibfehler im Datensatz (Norm-bedingtes Rücksetzen der Station)". Einige Millisekunden später kehrt die Station zurück und das Spiel geht kurz drauf von neuem los.
Das Problem tritt unabhängig davon auf, ob das SPS-Programm Daten mit der Karte austauscht oder der entsprechende Programmteil auskommentiert ist. Bei aktiver Kommunikation funktioniert diese, wird aber von Aussetzern im Rythmus der Diagnosepuffereinträge unterbrochen.

Der Siemens-Support meinte, es liegt möglicherweise an einem inkorrekten Eintrag in der GSD-Datei der Hilscher-Karte, da das PG versuchen würde, Diagnosedaten vom Slave abzurufen, sobald es online ist.
Da eine Antwort von Hilscher noch aussteht, stelle ich hier nun folgende Frage an die erfahrenen Forenmitglieder: Weiss hier jemand, wodurch der Fehler verursacht wird und wie ich ihn abstellen kann?

Vielen Dank fürs Lesen und im Voraus für Eure Tips.

Step 7 Real in Dint

$
0
0
Nabend zusammen.

Kann mir jemand sagen wie ich im Simatic Manager einen Real in einen Datentyp Dint umwandele.
Es geht darum, das ich einen Real Wert z.B. 203,6mm von einem Pc zur Cpu in einen DB sende.
Da wir alle Werte in Dint haben, brauche ich diesen auch in Dint. Ich arbeite mehr mit Tia Portal.
Der Wert ist für einen Siemens Antrieb gedacht und sollte dann so aussehen: 2036000


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Sonstiges Visualisierung auf CP6607

$
0
0
Hallo,
ich bin noch recht neu in der Welt von Beckhoff.

Ich habe ein CP6607-0001 (WinCE 6.0) und würde gerne zu Übungszweckeneine Visualisierung (z.B. von simulierte Messdaten) erstellen.
Ich habe bereits mit der Visualisierung im PLC Control herumgespielt(programmiert/getestet auf einer CX1010).

Kann ich diese Grafiken auch auf dem Display des CPs darstellen?

ILC131 ETH V4.30 verbinden mit Wetterstation ueber Modbus

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe zwar nichts zu diesem Thema gefunden, lasse mich aber gerne eines besseren belehren wenn es doch anders ist :D.

Zu meinem Thema.
Ich habe mir zu Hause mit einer ILC131 ETH V4.30 eine Hausautomatisierung aufgebaut und diese läuft schön seit längerem.
Die Wetterstation (Elsner P033 Modbus) die ich zu Beginn meines Häuslebaus auf mein Dach gesetzt habe, würde ich nun gerne in meine Steuerung über Modbus intergrieren.

Kann ich die ILC bei der Versionierung V4.30 ohne weitere Zusatzgeräte als Modbus-Server einsetzen?
Die Wetterstation würde ich dann als Modbus-Client integrieren wollen (müssen).

Vielen Dank schonmal vorab für jegliche Informationen.
Sollte es Tutorials hierzu geben, wäreich sehr dankbar.

Schöne Grüße

Andreas

Rainer Hönle hatte Geburtstag

$
0
0
Ich habe es gestern gesehen, aber versäumt, ein Thema zu starten.

Deswegen, Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich
und alles Gute und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Step 7 Analogausgang Istwert(Strom) anzeigen?

$
0
0
Guten Morgen,

ich bastle gerade an einer "Teststation" die unter anderem 0-20mA ausgeben soll. (Um z.b. Regelventile zu testen)

Verwendet wird eine 313C CPU.


Nun zur Frage:
Kann ich irgendwo den tatsächlich fließenden Strom des Analogausgangs auslesen?

Ich habe mir überlegt den Ausgang über einen Analogeingang zu schleifen. Aber vielleicht gibt es ja noch eine andere Möglichkeit?


Danke für eure Zeit! ;)

WinCC TP1900 Fernsteuern

$
0
0
Wer kann mir helfen?
Der Support von Siemens kann das nicht.

Ich habe ein TP1900.
Dieses will ich von der Ferne aus Bedienen.

Dem Anhang habe ich zwei Bilder zugefügt wie ich es mir vorstelle.

Ich kann das TP1900 von meinem PC aus bedienen mit dem Programm Sm@rtClient.exe
Die dazu notwendigen Einstellungen habe ich gemacht.

Ich möchte aber den Zugriff über WLAN (ohne eine Ethernetleitung am PC)

Freundliche Grüsse
ek1952
Angehängte Grafiken

TIA S7 1500 OPC/S7 Kommunikation: Verbindungsabbruch beim SW übertragen

$
0
0
Hallo,
bei den neuen Steuerungen ist uns aufgefallen das die Verbindung in der Zeit abbricht wo die Software übertragen wird. ( Es scheint so als würde die SPS alle Verbindungs-Resourcen in der Zeit auf Eis legen).
Ist das jetzt normal, kann man dagegen was unternehmen evtl. gibt es verborgene Einstellungen in der HW Konfig?

Gruß

WAGO e!Cockpit Modbus TCP Antwort verarbeiten

$
0
0
Hallo zusammen,

kompletter Neuling hier.

Ich habe das Forum durchsucht, bin aber nicht auf eine Lösung gekommen (vermutlich ist das auch eine zu einfache Frage)...

Ich versuche, über Modbus TCP mit dem WAGO-FB "FbMbMasterTcp" ein entsprechendes Signal einzulesen.
Das Signal kommt auch im Array awData der utResponse an (utResponse.awData[0] enthält eine 65472)

Ich will diesen Wert jetzt einfach nur in eine Variable speichern, damit ich damit weiterarbeiten kann (die Zahl ist ein bestimmter Zustand und danach soll eine Regelung arbeiten).

Wenn ich über eine FUP-Zuweisung jedoch den Wert in eine Word-Variable speichern will, stehen da beim Beobachten nur "???" (siehe Anhang)

Kann mir bitte jemand sagen, was mein Problem ist?:confused:

Verzweifelte Grüße,
Alex
Angehängte Grafiken
Viewing all 49229 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>