Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live

TIA HMI-Zeitsynchronisation / TP kann Systemzeit nicht lesen

$
0
0
Hallo,
habe ein kleines Problem bei der Zeitsynchronisation zwischen einer S7 1511 und einem TP1200.
Bisher war das TP der Master und die CPU wurde über das TP synchronisiert. Nun sollen mehrere Anlagen synchronisiert werden. Habe also die CPU auf Zeitsynchronisation über den NTP umgestellt, was auch funktioniert. Dann habe ich das TP bei der Zeitsynchronisation auf Slave gestellt aber es erfolgt keine Synchronisation. Beim Hochlaufen gibt das TP die Fehlermeldung 140023 Fehler bei der Uhrzeitsynchronisation: Die Systemzeit der PLC HMI_Verbindung_1 konnte nicht gelesen werden aus.
Gibt es da noch weitere Einstellungen die ich vornehmen muss oder was könnte hier die Fehlerursache sein?
Danke für eure Hilfe

impulse über 1/ms ?

$
0
0
Hallo, womit kann man solch viele impulse ca bis 1,5 impulse/ms möglichst genau messen und als irgendein wert an eine sps weitergeben oder welche sps kann so schnell messen ??????

Jürgen

TIA HMI-Verbindungen

$
0
0
Hallo liebe Leute,
in meinem Projekt befinden sich 4 CPU's 15152PN. Diese CPU's sind per PN verbunden. Für HMI habe ich einen PC mit WINCC-Felx-RT zur Verfügung.
Eine CPU ist die Kopfstation und die weitere 3 CPU's sind die Module, die untereinander umtauschbar sind. Das heißt, alle Module sind gleich.

Trotzdem auf HMI Seite muss ich jeweils eine Verbindung zu den Modulen definieren. Außerdem, u.U. kann es geben, dass ein Modul aus der Kette rausgenommen wird. Die anderen Teilnehmer bzw. CPU's dürfen nicht in Stopp gehen.

Wie kann ich die Verbindungen in HMI definieren, so dass durch oben beschriebene Funktionalität das gesamt System weiter läuft, ohne Probleme auftauchen?

Kann jemand bitte mir dabei helfen?

Gruß
FNK:)

Trainee (m/w) Prozessleittechnik

$
0
0
Wir sind Covestro. Wir sind neugierig. Wir sind mutig. Wir sind vielfältig. Mit innovativen Produkten setzen wir mit rund 16.000 Mitarbeitern neue Standards für chemische Werkstofflösungen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten: We MAKE the world a brighter place.

Trainee (m/w) Prozessleittechnik

IHRE AUFGABEN UND VERANTWORTLICHKEITEN
Werden Sie Teil unseres Teams und arbeiten Sie mit Ingenieuren aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Der Bereich Prozessleittechnik deckt die gesamten Thematiken der elektrischen Energieversorgung, der Messwerterfassung und der Automatisierung von Prozessen ab. Während Ihres 18-monatigen Traineeprogramms lernen Sie alle Aspekte der Prozessleittechnik (PLT) in der weltweiten Covestro Organisation kennen. Im Rahmen eines Job-Rotation-Programms durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen, um umfassende Geschäftserfahrung zu sammeln. Ein Einsatz an einem unserer Produktionsstandorte im Ausland rundet Ihr Traineeprogramm ab. Von Beginn an und während Ihrer Beschäftigung übernehmen Sie vielfältige und interessante Aufgaben:


  • Sie unterstützen eigenverantwortlich PLT-Projekte in den globalen und lokalen PLT Planungsabteilungen und leiten dabei Teilprojekte
  • Des Weiteren unterstützen Sie bei der Entwicklung sowie bei der Implementierung von Standards, wie z. B. auf dem Gebiet funktionaler Sicherheit – und gehen dabei der Frage nach, welche Herausforderungen weltweite Standards an lokalen Standorten hervorrufen könnten und wie man sie überwinden kann
  • Sie leiten Verbesserungsmaßnahmen in Produktionsanlagen und arbeiten Hand in Hand interdisziplinär mit Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen
  • Im Rahmen eines Auslandseinsatzes übernehmen Sie Verantwortung für ein geeignetes Projekt oder einen Teilbereich und gewinnen dabei Erfahrung im Hinblick auf Vergleich barkeit und Unterschiede bei Covestro weltweit
  • Sie etablieren Ihr Netzwerk in der globalen Organisation Während Ihrer Zeit als Trainee (m/w) steht Ihnen ein erfahrener Mentor zur Seite.


WAS SIE MITBRINGEN
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium oder eine Promotion im Bereich der Elektrotechnik oder verwandter Gebiete
  • Bevorzugt haben Sie Ihren Schwerpunkt im Studium auf die Aspekte der Automatisierung oder Energietechnik gelegt
  • Vorzugsweise verfügen Sie über Erfahrungen in den o. g. Aufgabenbereichen, gerne durch internationale Praktika oder durch ein Studium im Ausland
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten und eine aufgeschlossene Persönlichkeit zeichnen Sie aus
  • Sie sind neugierig darauf, Herausforderungen zu begegnen und mutig, unsere aktuellen und zukünftigen Produktionsanlagen mit Hilfe moderner PLT auf den Prüfstand zu stellen
  • Sie arbeiten gerne im Team und bringen ein hohes Maß an Mobilität für internationale Einsätze innerhalb des Covestro Konzerns mit
  • Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab


IHRE BEWERBUNG
Wir bieten Ihnen ein leistungsbezogenes Einkommen und sehr gute Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterqualifizierung. Wenn Sie in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung sehen, bewerben Sie sich bitte online über den Bewerben-Button oder unter www.karriere.covestro.de mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) sowie der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Verfügbarkeit/Kündigungsfrist mit. Für einen ersten telefonischen Kontakt steht Ihnen Herr Sascha Felser, Telefon 0214 6009 2047, gerne zur Verfügung.

Land
Deutschland

Standort
Leverkusen

recruiting@covestro.com

Referenzcode
0000012993

Covestro begrüßt Bewerbungen aller Menschen ungeachtet von Rasse oder ethnischer Herkunft, Hautfarbe, Nationalität, Glauben, Weltanschauung, Geschlecht, Alter, Behinderung, Aussehen oder sexueller Identität. Wir bekennen uns zu dem Grundsatz, alle Bewerberinnen und Bewerber fair zu behandeln und Benachteiligungen zu vermeiden.

Sonstiges SD Karte für Comfort 900

$
0
0
Hallo Forumsgemeinde,

ich hätte eine Frage zu SD-Karten.
Wir benutzen diese im Kartenslot der TP900 Comfort für die Rezepturspeicherung.
Bisher haben wir dafür eine von der Fa. Transcend benutzt (ca. 45€, 1GB, genaue Bezeichnung hab ich nicht zur Hand)
Diese ist nun nicht mehr erhältlich. Die Alternative ist die von Siemens (6AV2181-8XP00-0AX0) für 75€/Stück.
Ist eher teuer und vor allem bei Defekt im Ausland (Anlagen stehen u.a. im Iran, Türkey...) nicht ohne weiteres/zeitnah zu ersetzten.
Hat jemand Erfahrungen mit Alternativen?

Danke

TIA Kommunikation TIA - Step 7 via DP Koppler

$
0
0
Hallo Gemeinde

Ich habe ein S7 Projekt nach TIA V14 migriert. Im Projekt ist eine 313 2DP, ein HMI, 4 FU an Profibus und ein DP Koppler, welcher mit einer Virtual S7 CPU auf einem PC Daten austauscht.
ich habe alle Konfigurationseinstellungen vom S7 Projekt übernommen, alle Adressen, alles gleich, alles grün in der online Diagnose.
mein Problem ist nun, dass die Kommunikation zwischen den 2 CPU nicht will. was habe ich übersehen?

die Daten werden im Projekt direkt als PEB gelesen und als PAD wieder gesendet

Anhang 39992
Anhang 39991

Gruss

Turi
Angehängte Grafiken

Sucht CODESYS3-SPS für CAN und Webvisu

TIA Multiuser Projekt - lokale session einchecken

$
0
0
Hallo liebes Forum,

hat jemand von euch Erfahrung mit Multiuser-Projekten?

Immer wenn ich meine lokale Session einchecken möchte erscheint die Fehlermeldung von dem Anhang "Einchecken-Error.jpg".
Dieses Verhalten ist erst aufgetreten, als ich einen Bildbaustein mit einem HMI-UDT in meiner Projekt Bibliothek angelegt habe und im Projekt verwende.

Ich kann mein Projekt nicht mehr einchecken. Wenn ich mein Projekt übersetze erhalte ich 0 Fehler, 0 Warnungen.
Ich habe auch schon versucht die Projektbibliothek manuell auf den gleichen Stand zu bringen (Server Projekt Ansicht und lokale Session)..
.. Der Fehler tritt immer noch auf.

Im Internet kann ich leider nichts dazu finden. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Wie funktioniert die Verwaltung der Projektbibliotheken in Multiuser Projekten überhaupt?
Es kann aufjeden Fall nicht sein, dass mein TIA-Portal das einchecken beendet ohne mir klar zusagen woran es liegt :twisted:

Danke im vorraus
Angehängte Grafiken

Sonstiges Siemens LOGO 0BA3 Schwellwertschalter

$
0
0
Hallo.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe eine Logo 0BA3 ohne Display.
Am Eingang I5 liegt ein Geschwindigkeitsignal an. Das soll über einen schwellwertschalter eingelesen werden.

Parameter sollen Ein 108 und Aus 68 sein. Die Zeit soll auf 1 Sekunde eingestellt sein. Wenn ich das Programm in die logo schreibe wird auch gesagt Übertragung erfolgreich. Leider wird in der logo der Wert für Sekunden bei dem schwellwertschalter auf 5 Sekunden gesetzt. Sehe ich daran das wenn ich das Programm aus der logo Auslese. Warum bleibt der Parameter nicht auf 1 Sekunde?

Hoffe es kann mir einer helfen.

Gruß Marcel

TIA Vorwärts-/Rückwärtzzähler CTUD

$
0
0
Ich brauche für mein Programm einen Rückwärtszähler den man auch Resetten kann. Daher habe ich mich für den Vorwärtz-/Rückwärtzzähler entschieden. Jedoch muss ich den Eingang CU zum Vorwärtzzählen benutzen sonst bekomme ich einen fehler angezeigt. Ich möchte aber garnicht Vorwärtzzählen, kann mir jemand helfen wie ich das umgehen kann ?
Bitte für Anfänger erklären :) Danke :)

Mfg, Kai

TIA Analogwert einlesen schlägt fehl

$
0
0
Hallo,


ich versuche schon seit mittlerweile mehreren Stunden es hinzubekommen, das meine 313C Steuerung zwei analoge Messwerte 4-20mA einliest und weiter verarbeitet.
Im Anhang ein paar Bilder vom Programm und der Beschaltung. Übertrage ich das Programm an meine SPS und lasse es laufen, verbinde mich Online und beobachte, erscheint an meinem Eingang (z.B. PAE 752) immer die Zahl -32768. Dies erscheint mir schon mal sehr komisch. Ich habe jedoch mal mein Messgerät am Strommesseingang dazwischen gehängt und erhalte plausible Werte, z.B 15mA vom Druckmesser. D.h. ein Signal liegt an und ist plausibel. Hat eventuell jemand noch eine Idee was ich machen kann oder woran es liegen könnte?

konfig.jpgbaustein.png
Angehängte Grafiken

TIA Automatische Bildumschaltung nach PW eingabe in WINCC

$
0
0
Gute Abend,
Ich habe folgendes Anliegen:
Bei einem Klick auf eine Schaltfläche, soll sich der Anmeldedialog öffnen und nach erfolgreichem Login automatisch auf die in dem Button hinterlegte Seite gesprungen werden. Nach einigem suchen bin ich auf diesen Beitrag in einem anderen Forum gestoßen. Daran orientiert habe ich folgendes gemacht:

1.Bei Klicken auf den Button ->Anmeldedialog öffnen und Setze Bit "Bildwechsel_mit_PW"
2. Im Aufgabenplaner Trigger Benutzerwechsel->LeseBenutzername ->Ereignisse (Mein VB-Script)


Code:

Sub VBFunktion_1()
If SmartTags("Bildwechsel_mit_PW") = "True" And SmartTags("Admin(1)") = "Admin" Then
ActivateScreen "Einstellungen", 0
End If
End Sub

Habe ich irgendeinen Schritt vergessen oder ist evtl mein Code falsch? Ich habe bisher nie mit VB-Skripten gearbeitet von daher bin ich absoluter neuling auf diesem Gebiet.
Ich hoffe mir kann jemand von euch weiterhelfen. Vielen Dank schon mal im Vorraus.

Frage zu ITL_SMTP_Client

$
0
0
Hallo,

warum ist der Baustein ITL_SMTP_Client aus der IT Library auf einmal lizenzpflichtig? Bis vor über einem Jahr war er noch frei. Was hat sich denn am Baustein geändert?

EMV-Richtlinie bei ortsfester Anlage

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur EMV-Richtlinie bei ortsfesten Anlagen.
Im Artikel 1 steht, dass diese Richtlinie für Betriebsmittel gilt.
In Artikel 3 steht, dass ein Gerät oder eine ortsfeste Anlage Betriebsmittel sind.
Somit ist eine ortsfeste Anlage ein Betriebsmittel.

Im Erwägungsgrund 36 steht, „Wegen der besonderen Merkmale ortsfester Anlagen ist für sie keine EU-Konformitätserklärung und keine Anbringung der CE-Kennzeichnung erforderlich.“

Also muss bei einer ortsfesten Anlage die EMV-Richtlinie eingehalten werden, aber es darf keine EU-Konformitätserklärung ausgestellt, sowie kein CE-Kennzeichen angebracht werden.
Halte ich jetzt bei einer ortsfesten Anlage die Richtlinie ein (siehe Artikel 1 und Artikel 3) oder nicht? Irgendwie halte ich die Richtlinie ein bisschen ein (siehe Anhang I 2.), und ein paar Sachen nicht (Konformitätserklärung, CE Kennzeichen)

Artikel 19 betrachtet leider nur Geräte, welche in ortsfeste Anlagen eingebaut werden und nicht die ortsfesten Anlagen an sich. Hier wird auch erwähnt, „…Wird festgestellt, dass die ortsfeste Anlage den Anforderungen nicht entspricht,…“ also muss ich die Richtlinie ja anwenden, um zu sehen ob die Anforderungen eingehalten werden.

Also irgendwie halte ich doch die Richtlinie ein, denn ich muss ja Anhang I
2. Besondere Anforderungen an ortsfeste Anlagen
Installation und vorgesehene Verwendung der Komponenten:
Ortsfeste Anlagen sind nach den anerkannten Regeln der Technik zu installieren, und im Hinblick auf die Erfüllung der wesentlichen Anforderungen des Abschnitts 1 sind die Angaben zur vorgesehenen Verwendung der Komponenten zu berücksichtigen.
einhalten.

Aber ich darf das gemäß Erwägungsgrund 36 nicht mit einer Konformitätserklärung festhalten.

Kurzfassung:
Artikel 1 und 3 sagen, dass die Richtlinie für ortsfeste Anlagen gilt.
Anhang I 2. zeigt besondere Anforderungen für ortsfeste Anlagen.

Erwägungsgrund 36 sagt, ich darf Teile der Richtlinie (Konformitätserklärung + CE-Kennzeichen) nicht anwenden.
Anhang II und Anhang III beschreiben nur die Vorgehensweise für Geräte (Hier wird nicht der Begriff Betriebsmittel sondern Geräte verwendet, also keine ortsfesten Anlagen)

Ist es dann ein gangbarer Weg auf der Konformitätserklärung nach MRL zu schreiben, „wir halten die EMV-Richtlinie Anhang I 2. ein“. Oder erwähne ich dann die EMV-Richtlinie überhaupt nicht? Im zweiten Fall bin ich schon gespannt, wann die ersten Rückfragen kommen, ob wir die EMV-Richtlinie einhalten. Und das dem Kunden dann zu erklären wird wieder lustig.

Probleme mit Beaglebone GPIOs

$
0
0
Hi, ich programmiere gerade einen Beaglebone Codesys 3.5 Patch12. Aber die GPIOs lassen sich nicht prgrammieren. Die AIs zeigen willkürlich Werte um die 3000 an. Die GPIOs die ich als Inputs oder Outputs konfiguriert habe zeigen alle TRUE an und zwar auch wenn keine Variable drauf gemappt ist.
Was tun?

Code-Effizienz prüfen per Software

$
0
0
Hallo.

Hab hier einen Compiler, welcher in C++ geschriebene TXT-Files für einen Microcontroller umwandelt.

Leider scheint dieser recht wenig auf den korrekten Syntax zu schauen, so dass viel unnötige Suche getätigt werden muss, um den "Fehler" zu finden.

Als Beispiel:
Hinter jeder Anweisung muss in C++ ein ; gesetzt werden. Dies erwartet auch der Compiler. Jedoch analysiert er nicht, ob die Anweisung sinnvoll ist, oder nicht.
Code:

$Var1 = $Car1 + $Car2;
$Var2 = $Dar1 + $Dar2;

Code:

$Var1 = $Car1 + $Car2
$Var2 = $Dar1 + $Dar2;

Beide Beispiele werden "übersetzt", jedoch steigt der Controller aus, wenn man bei dieser Anweisung ankommt.

Weiteres Beispiel:
Code:

$Var1 = $Car1 + $Car2;
$Var2 = $Dar1 + $Dar2;

Code:

Var1 = $Car1 + $Car2;
$Var2 = $Dar1 + $Dar2;

Hier fehlt ein $ vor einer Variable. Compiler übersetzt, Microcontroller geht in Störung.

Nun suche ich ein Programm, welche die Effizienz eines Codes und den Syntax überprüft, ob z.B. alle ; gesetzt sind, oder
vor jeder Variable ein $ steht.

Kennt jemand so ein Tool? Ggf. als Demo/Shareware oder OpenSource?

Danke

TIA TIA FUP Grundsätzliche Fragen

$
0
0
Hallo Leute,

bin neu hier. Ich habe am 22.Dez mit dem SPS Kurs begonnen. Da ich viel mit Robbis zu tun hatte ist die SPS Welt für mich völlig neu.
Ich komme leider mit dem FUP überhaup nicht zurecht sprich die Symbole einsetzen wann und wie. Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen??
wie ich sie einzusetzen habe oder wie ich es mir am besten aneignen kann. Kennt ihr auch einen ähnliches Programm wie das TIA Portal als freeware
damit ich zuhause üben kann!!!

Step 7 Steigende/fallende Flanke

$
0
0
Schönen guten Morgen,

Da mir gestern schon so gut geholfen wurde, hoffe ich, dass ich auch diesmal wertvolle Tipps bekommen kann.

Ein lichtwellenleiter soll erkennen ob ein Werkstück eine Bohrung hat oder nicht.
Hat das Werkstück eine Bohrung steigt die Flanke kurz an beim auflegen und danach, wegen der Bohrung fällt sie wieder.
Ich habe also 2 parallel verlaufende Schritte.

Schritt 501a mit fallender Flanke und 501b bei steigender Flanke. Wie kann ich diese Flanken realisieren? Geht das in FB oder muss ich das in FC machen? Und wenn ja wie? Wie muss die Symboltabelle ergänzt werden?

Besten Dank und mit freundlichen Grüßen
Jan Martin

POE für Cognes IS8400

$
0
0
Hi
Wir werden mehrere Cognex IS8400 Kameras einsetzen. Nun werden diese über POE mit Strom versorgt. Zur Versorgung gibt Cognex an, dies mit einem CIO-Micro Gerät von Cognex zu machen. Nun nehmen diese Geräte definitiv zu viel Platz im Schaltschrank weg, da diese noch Anschluss für Trigger, In- und Outputs etc. haben. Nun möchte ich eigentlich ein kompakter POE Injektor oder ein unmanaged Switch mit POE (min. 2 Ports) einsetzen. Hat jemand eine gute Empfehlung dafür?
Was die Anschlussdaten betrifft: Das CIO-Micro Gerät wird mit 24V gespeisst, im Datenblatt der Kamera finde ich selbst nichts. Nur "PoE Typ A und B und 6,49W maximal pro PoE Klasse 2". Was heisst das? :rolleyes: Kamera_Datenblatt.JPG

Gruss blimaa
Angehängte Grafiken

Step 5 Verbindungsabbrüche

$
0
0
Hallo,

ich habe Step 5 v7.23 HF1 auf einer virtuellen WinXP Maschine laufen. Es funktioniert auch alles, nur bricht die Kommunikation mit dem AG ab und zu ohne erkennbaren Grund ab. Ich habe im Projekt 5 CPUs alle 948b und überall dasselbe Problem. Die Verbindung erfolgt über Industrial Ethernet Sinec H1. Hatte jemand dieses Problem schon mal und/oder kennt einen fix? Es liegt definitv irgendwo an der VM, da die Probleme mit dem Hardware Programmiergerät nicht auftraten.

Mfg Clyde

P.S. Ich setzte VM-Workstation Pro 12.5 ein
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>