Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49229 articles
Browse latest View live

TIA HMI INTERNE WARNUNG-FEHLER Bei Migration CPU 300 auf 1500

$
0
0
Hallo zusammen,


zurzeit bin ich dabei eine Umrüstung zu machen von SIEMENS CPU 300 auf 1500.
Dabei stoß ich über eine INTERNE WARNUNG - FEHLER die ich mir nicht erklären kann, die nach der Übersetzung von dem HMI kommt.
Siehe Anhang Bild.
Diese Warnung-Fehler ist aufgetaucht nachdem ich die Projektbibliotheken auf die S7 1500 angepasst habe. Sodass die HMI Variable Datentypen mit den Bibliotheken verbunden sind, auch harmonisiert.
Über eine Lösung freue ich mich.
Danke.
Mfg
Artur
Angehängte Grafiken

Rockwell / Allen-Bradley Strukturierter Text bei CompactLogix moeglich?Softwarepaket?

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich mit Allen-Bradley und Rockwell software noch keine bis garkeine Erfahrung habe, würde ich gerne auf Erfahrungen von Usern zurückgreifen welche mit dem Thema mehr zu tun haben.
Meine Aufgabe ist es eine Steuerung auszusuchen, mit welcher ich ein Testboard aufbauen kann um Antriebe zu testen welche über Ethernet IP angesteuert werden.
Die grobe Wahl viel auf eine CompactLogix 1769-L16ER-BB1B. Was wir auch schon im Hause haben ist die 1769-L27ERM-QBFC1B.

Laut Datenblatt können beide Steuerungen Strukturierter Text mit der Lite Version. hier im Vorum habe ich jetzt aber schon gelesen, das man da aufpassen muss und dies nur mit der Professional Version möglich ist.

Könnt ihr mir da eine aussage dazu geben??

Vielleicht nicht nur das es so ist sondern auch warum??
Laut Aussage von Rockwell (Telefon)solls funktionieren. Ich bin nun Völlig verunsichert und weiss nicht welche steuerung und welche Software ich bestellen soll

Vorab schon mal Danke für eure Antworten.

Gruß Marco

WinCC Normen zur Farbverwendung im HMI

$
0
0
Schönen guten Tag,

meine frage ist ob es eine solche Norm gibt. Ich denke z.B. daran das Rot doch bestimmt nur für Störungen etc. verwendet werden darf. Und im Alllgemeinen wird es doch bestimmt auch "Richtlinien" die sich auf bestimmte ISO's beziehen geben. Kennt da jemand was und kann mir da weiterhelfen?

TIA Fernzugriff auf Comfort-Panel von einem Comfort-Panel

$
0
0
Hallo!

Ist es möglich per Fernzugriff auf ein Comfort-Panel über ein anderes Comfort-Panel zuzugreifen?

Sinn dahinter ist, dass sich zwei Maschinen am gleichen Netzwerk befinden, nur sind diese räumlich voneinander getrennt.
Der Arbeiter steht eigentlich immer nur bei einer Maschine 1, soll aber die Möglichkeit haben, auch die Maschine 2 zu kontrollieren.

Bei uns wurde es davor so gemacht, dass beim Panel von Maschine 1 zusätzlich noch die Bilder vom Panel 2 reingespielt wurden, was so auch funktioniert.
Das Problem ist aber die 2-fache Wartung der Visualisierung, falls sich etwas an der Visu von Panel 2 ändert.

mfg
Wolfgang

TIA TIA Portal Wert einer Variablen mittels Button erhöhen

$
0
0
Hallo,
ich habe zur Zeit folgendes Problem:

Ich nutze ein KTP400 zusammen mit einer LOGO! OBA8.

Sitze nun schon ne ganze Weile dran, aber komme irgendwie nicht auf ne Lösung.
Das Netz hat auch nichts brauchbares hergegeben.

Ich habe ein Ein-Ausgabe Feld erstellt mit dem ich die Zeitvorgabe für einen Timer einstellen kann.
Ich tippe auf das E/A Feld und kann dann dort mit dem Tastaturfenster den Zeitwert ändern.
Das funktioniert alles wunderbar.
Zusätzlich möchte ich die Zeit aber über einen Button schrittweise(0,01s) erhöhen können um die Bedienung etwas zu erleichtern.
Habe schon folgendes ausprobiert: Button>>Ereignisse>>Drücken>>Erhöhe Variable Zeit_Timer>>Wert 0,01 Double>>Loslassen>>Setze Variable Zeit_Timer
Hat aber nicht funktioniert.
Der Variablenwert ändert sich nicht.
Habe dann eine Hilfsvariable angelegt Hilfsvar_Zeit_Timer.
Button>>Ereignisse>>Drücken>>Setze Variable Hilfsvar_Zeit_Timer Wert Zeit_Timer>>Erhöhe Variable Hilfsvar_Zeit_Timer Wert 0,01 Double>>Loslassen>> Setze Variable Zeit_Timer Wert Hilfsvar_Zeit_Timer
Funktioniert leider auch nicht.

Hat jemand vielleicht ne Idee?

VG
Andy

Step 7 RK512 mit CP441-2

$
0
0
Hallo Leute,

ich muss mit einem CP441-2 eine RK512 Kopplung zu einer Fernwirkanlage aufbauen (SAE-FW50)
Ich bin hier Slave, die Fernwirkanlage soll DB's lesen und in DB's schreiben.
Ich meine mich daran erinnern zu können (bei einer S7-300) das ich dort nur max ein oder zwei Bausteine
verwendet habe und der Parnter hatte dann hier den vollen Zugriff.
Wie ist dies bei einer CPU400, welche Bausteine brauche ich hier.

Gruß
Move

TIA PT1 Glied für TIA, kann nicht geöffnet werden

$
0
0
Hallo Leute,

ich bräuchste einen Tiefpass der mir ein Signal Filtert. Bin auf meiner Suche auf das PT1 Glied von Siemens gestossen.

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-DE

nun wollte ich das Testen und in mein Programm integrieren. Aber ich kann den Baustein nicht mir TIA V14 öffnen. Mach ich was falsch? Oder muss ich das noch irgendwie konvertieren? Is ja eine Datei für STEP 7 V5.x

Oder kann das jemand von euch aufmachen und mir den Inhalt des Bausteins am besten in SCL schicken? Währe super lieb!

Nur so zur Info wenn noch jemend einen Anderen Vorschlag hat.
Es handelt sich um einen REAL Wert der aus mehrenen Messwerten errechnet wird und dann soll er eben TP gefiltert wieder an einen Wandler als korrekturwert übergeben werden. TP gefiltert deshalb weil in dem System Überschwinder auftreten können die aber einen sehr Hochfequentanteil haben. Diese sollen aber im Korekturwert nicht mitberücksichtigt werden. Sonst kann das alles zum schwingen an fangen :(


Vielen Dank

Sonstiges Prüfspitzen für 200MP und 200SP Terminals

$
0
0
Hi

Im Handbuch von Siemens schreiben sie ja das man für Messaufgaben eine 1mm Messpitze verwenden soll, wie sie im Handel erhältlich ist. Nur im Handel sind ja üblicherweise 2mm Prüfspitzen zu haben, die machen aber bei den Terminals keinen Sinn im Gegenteil wenn man damit neben der Litze in den Federzug geht, gehen die oft beim Rausziehen kaputt oder die Litze geht mit raus.

Jetzt habe ich mir mal was gebastelt.
https://www.distrelec.ch/de/pruefspi...e=25&simi=92.3

Diese habe ich etwas länger abgemantelt, damit kommt man eigentlich in die Löcher rein aber man muss schon ziemlich zustossen und ich glaube damit habe ich auch schon eine Federzugklemme zerstört denn ein Käfig schliesst nicht mehr. Vermutlich ist der Stahl einfach zu rauh, die Spitze ist ja auch eher für Printplattenprüfungen vorgesehen.

Woher habt ihr eure Prüfspitzen und wie sind eure Erfahrungen damit? Mit einer Stricknadel will ichs bei 230V auch nicht wirklich versuchen.
So richtig viel Auswahl gibts im Handel ja nicht.

Der Datenmanagement Thread: Wie sammelt ihr die Datensätze

$
0
0
Servus,
mich würde mal interessieren welche Programmierstrategien ihr so verfolgt wenn es ums Datenmanagement geht.:icon_mrgreen:
Genauer würde es mich bei WT-Systemen und Roboter mit/oder Greiferübergabestationen interessieren.


  • Wo sammelt ihr die Daten SPS oder Datenbank ?
  • PC als Leitrechner ja oder nein?
  • Wenn OPC: Wie geht ihr mit der Kommunikation um? Ein Handshake Prozessanfrage bis zur Freigabe kann schnell mal 1s dauern.


:cool: Gruß

TwinCAT Motion CanOpen Schrittmotor

$
0
0
Hallo!

Ich möchte gerne CanOpen Schrittmotore mit TwinCAT betreiben.
Meine Erfahrung mit Beckhoff SPS und TwinCAT reichen für einfache Schaltungen. Das wars dann auch schon.
Möchte gerne später mal eine Eigenbau Fräse damit betreiben. Wie die Steuerung dann mal genau aussehen soll weiß ich noch nicht genau, hoffe das ergibt sich dann in weiterer Folge wenn ich mal mehr Erfahrung gesamelt habe. Soweit zu meinem Vorhaben.


Habe einen EK1100 Buskoppler mit einigen I/O's und einer EL6751 CAN Master Klemme.
Komponenten habe ich konfiguriert.
001.jpg

Die TxPDO's und RxPDO's habe ich soweit eingerichtet und kann diese auch im TwinCat sehen.
002.jpg003.jpg


Nun möchte ich gerne mal versuchen mit den Achsen zu verfahren.
Kann ich das auch ohne PLC?

Ich vermute ich muss noch eine Verknüpfung der jeweiligen PDO's zur NC Achse herstellen, oder?

Kann mir jemand damit weiterhelfen??

Schon mal Danke im Voraus.

Lg
Angehängte Grafiken

Beckhoff RS232/ KL6001 senden / empfängen

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem und zwar: Ich habe eine CX9000-0001 CPU mit einer integrierten Cx9000-N030 Klemme (2x RS232). Die N030 muss man als "Serielle Schnittstelle" im Manager manuell einfügen und als eine KL6001 emulieren. Um zu schauen, ob ich was senden und empfangen kann, habe ich RxD und TxD miteinander verbunden, quasi kurzgeschlossen. Dann habe ich einen Counter hochzählen und senden lassen. Diesen habe ich dann auch einwandfrei empfangen können.

Anschließend habe ich versuch von meinem PC aus (über HTerm und auch PuTTy) mit der Steuerung über RS232 zu kommunizieren. Ich habe dazu ein USB-DSUB (RS232) kabel an meinem PC angeschlossen - alles z.B. im HTerm eingestellt, wie ich es auch im Manager konfiguriert habe. Dann habe ich die Steuerung mit dem PC verbunden. Sobald ich aber dem PC was schicken/empfangen möchte funktioniert nichts. Zuerst dachte ich ,dass es an dem Kabel liegt also habe ich denselben Trick angewendet wie zuvor( RxD und TxD miteinander kurschließen), da hat es auch dann funktioniert. Ich habe auch stets darauf geachtet, dass ich entsprechende Suffixe/Präfixe verwende, so wie es mein Programm verlangt (STX/ETX). Folgende Einstellungen habe ich gewählt:

- Baudrate 9600
- Stopbit 1
- Parität ungerade
- Datenbits 8
- Extended CTR/Status (On/Off ausprobiert)

Als nächstes habe ich versucht mit einer TTL/USB Adapter (Sowas hier: http://s4.electrodragon.com/wp-conte...USB-TTL-01.jpg) alternativ zum Kabel mit der Steuerung zu kommunizieren. Mit diesem Adapter konnte ich komischerweise nur empfangen was die Steurung geschickt hat, jedoch konnte ich nie etwas senden.

EDIT: Mir ist aufgefallen, dass mein Programm immer empfängt was die Steuerung selbst schickt. (Auch wenn kein Kurzschluss zwischen RxD und TxD ist). Ich lese das was ich empfange immer aus der Variable ReceivedString (im Programm unten) aus. Wenn ich etwas über die USB/TTL an die Steuerung schicke, dann steht nachwievor immer nur das drinnen was die Steuerung an die USB/TTL Schnittstelle sendet. Man hat das Gefühl, dass Empfangen und Senden in der Steurung der gleiche Puffer ist. Wenn ich dann eins der beiden Kabel (RxD oder TxD) entferne wird selbstverständlich auch nichts mehr geschickt was ich im HTerm beobachten kann, aber es wird auch nichts mehr empfangen. Ganz unten findet ihr mein Programm.

Weiß jemand an was es liegen kann?

grüße Aleksandra

PROGRAM Sample_PC_COM_Port
VAR
Timer: TON;
Send: SendString;
SendBusy: BOOL;
SendErrorID: ComError_t;


Receive: ReceiveString;
ReceivedString: STRING;
LastReceivedString: STRING;
StringReceived: BOOL;
ReceiveBusy: BOOL;
ReceiveError: BOOL;
ReceiveErrorID: ComError_t;
ReceiveTimeout: BOOL;
ReceiveCounter: UDINT;


(* background communication with the COM port device *)
COMportControl: SerialLineControl;
COMportControlError: BOOL;
COMportControlErrorID: ComError_t;


(*COMportFlori: KL6configuration;*)
Counter: LREAL := 0;


END_VAR

(*==================================================================
Call the send block every second to repeat the transmission.
Also call the block as long as it is busy to finish a transmission.
*)


Timer(IN:=TRUE, PT:=T#1s);
IF Timer.Q OR Send.Busy THEN
Counter := Counter +1;
Send( SendString:= CONCAT(CONCAT('$02 Test - ',LREAL_TO_STRING(Counter )), '$03'),
TXbuffer:= TxBuffer1,
Busy=> SendBusy,
Error=> SendErrorID);


Timer(IN:=FALSE); (* reset timer *)
END_IF


(*==================================================================
Receive string data
The block receives any data strings beginning with a STX ($02) character and
ending with an ETX ($03) character.
*)
Receive(
Prefix:= '$02',
Suffix:= '$03',
Timeout:= T#0s,
ReceivedString:= ReceivedString,
RXbuffer:= RxBuffer1,
StringReceived=> StringReceived,
Busy=> ReceiveBusy,
Error=> ReceiveErrorID,
RxTimeout=> ReceiveTimeout );
IF StringReceived THEN
ReceiveCounter := ReceiveCounter + 1;
LastReceivedString := ReceivedString;
END_IF






(*==================================================================
Background communication with the COM port device.
The SerialLineControl function block is supposed to be called in every PLC cycle.
It communicates with the serial line hardware device and transmits or receives data.
The SerialLineControl can be called in the standard task or in a separate fast task as well.
A fast separate task will be necessary at high baud rates.
*)
COMportControl(
Mode:= SERIALLINEMODE_PC_COM_PORT,
pComIn:= ADR(COMin_COMport), (* I/O data; see global variables *)
pComOut:= ADR(COMout_COMport), (* I/O data; see global variables *)
SizeComIn:= SIZEOF(COMin_COMport), (* I/O data; see global variables *)
TxBuffer:= TxBuffer1, (* transmit buffer; see global variables *)
RxBuffer:= RxBuffer1, (* receive buffer; see global variables *)
Error=> COMportControlError,
ErrorID=> COMportControlErrorID );

TIA ET200 SP PWM Ausgang mit abweichender Periodendauer auf Dimmer. Was passiert?

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich habe aktuell einen Anwendungsfall, in dem ich einen Dimmer über PWM ansteuern muss.
Der PWM Eingang des Dimmers ist mit einer Periodendauer von 100 Hz angegeben.

Nun würde ich gerne dafür die Kostengünstige Ausgangskarte ET200 SP DQ 4x24VDC/2A HS - 6ES7132-6BD20-0DA0 verwenden.

Das Problem ist, die Periodendauer lässt sich nicht stufenlos einstellen.
Die nächstgelegene ist 93,7 Hz.

Was wird passieren?

Bevor die die Komponenten bestelle, kann mir jemand weiterhelfen?

HMI Zugriffsfehler

$
0
0
Liebe Community,

beim Zugriff der HMI-Demoversion auf mein CoDeSys 2.3 Projekt für meinen WAGO 750-880 Feldbuscontrollers bekomme ich folgenden Fehler:

"Der Zugriff des letzten Online-Dienstes auf die Steuerung wurde verweigert. Eine Instanz von CoDeSysHMI ist bereits mit der Steuerung verbunden."

Fehleranzeige Instanz CoDeSys HMI.jpg

Grundsätzlich greife ich auf meinen WAGO Feldbuscontroller via Ethernetkabel zu, von zwei verschiedenen Rechnern. Der erste Rechner hat CoDeSys 2.3 und die HMI-Demoversion. Der zweite Rechner hat nur Zugriff auf die Webvisualisierung via dem Browser.

Zur Fehlerbehebung habe ich bereits folgendes unternommen:

- Neustart des Feldbuscontrollers -> Fehler erscheint unverändert.
- Neustart des ersten Rechners -> Fehler erscheint unverändert.
- Neustart des zweiten Rechners -> Fehler erscheint unverändert.
- Dateisystem zurücksetzen mit WAGO Ethernet Settings, einloggen und Projekt neu aufspielen mit CoDeSys 2.3, ausloggen, CodeSys 2.3 schließen, CoDeSysHMI starten -> Fehler erscheint unverändert.

Aufgefallen ist mir auch die Ähnlichkeit zu folgendem, zweiten Fehler:
Fehleranzeige Dienstnummer 47 Fehlernummer 80 2.png

Dieser zweite Fehler ließ sich durch einen Tausch der SD-Karte beheben, der heute Morgen durchgeführt wurde. Interessanterweise hat die HMI Demoversion vor dem Tausch funktioniert, dafür kam aber ständig der zweite Fehler.

Um die HMI Demo zu starten verwende ich folgenden Befehl:
"<Pfad zur CoDeSysHMI.exe>" /start "<Pfad zum CoDeSysProjekt.pro>" /online /run

Daher habe ich grundsätzlich 2 Fragen:
1. Was mache ich falsch?
2. Was fällt eigentlich alles unter diese "Online-Dienste?"

TIA Rezepturdatensatzauswahl wird nicht übernommen - Aktuallisierung nur mit E/A-Feld mög

$
0
0
Hallo,
eine Rezeptur mit mehreren Datensätzen wurde erstellt und der Bediener soll dann im normalen Automatikbetrieb der Anlage den passenden Datensatz auswählen. Dazu wird das Werkzeug Rezepturauswahlfeld von Tia-Portal verwendet.
Im Rezepturauswahlfeld werden zwar alle angelegten Datensätze angezeigt, jedoch bei der Anwahl eines neuen bereits angelegten Datensatzes wird dieser vom Rezepturauswahlfeld nicht übernommen, sondern es erscheint immer der alte aktuelle Datensatz.
Zur Änderung eines aktuellen Datensatzes muss zusätzlich ein E/A-Feld angelegt werden, mittels welchem die Eingabe und damit Aktualisierung erfolgt. Jedoch diese Praktizierung ist, für den Anlagenbediener zu aufwendig.
Was könnte Abhilfe für dieses Problem bewirken.

Software: Tia-Portal V13, SP1, Update9
Hardware: TP700 Comport

Danke für jeden Hinweis

TIA TIA Win CC Tastaturlayout ändern

$
0
0
Hi zusammen,
gibt es eine Möglichkeit das Tastaturlayout auf einem TP1200 Comfort von QWERTY auf QWERTZ umzuschalten? Sprich das Z und Y zu tauschen? Momentan ist das Display auf Sprache: Deutsch eingestellt, aber dennoch verwendet Win CC das Englische Tastaturlayout.

Danke für die Hilfe.

Codesys fehlende Bibliotheken

$
0
0
Hallo,
ich bin noch recht neu in Codesys, da ich meist in der Siemens Welt zuhause bin.
Ich habe mir jetzt Demo-Projekte heruntergeladen und habe jetzt das Problem, dass mir die Bibliotheken fehlen.
Teilweise konnte ich diese nachladen, jedoch geht das nicht bei allen. Wo kann ich die Bibliotheken denn herunterladen die mir fehlen?

MfG
Chris

WinCC WinCC 7.4, VBS, Bildwechsel

$
0
0
Hallo, ich habe folgendes:
im Projekt sind zwei Hauptbilder: Hauptbild1 und Hauptbild2. In jedem Hauptbild sind eigene Bildfenster (Subbilder) integriert. Ich möchte über einen Button von einem Subbild2 (das im Hauptbild2 ist) in das Subbild1 (das im Haupbild1 ist) wechseln. Da ich fast keine Erfahrung mit VBS habe, wollte ich erstmal einfach über HMIRuntime.BaseScreenName("Hauptbild1") erst auf das Hauptbild1 wechseln und das funktioniert nicht.
Ich habe unter Hilfe über die Parent-Eigenschaft gelesen. Wie kann man damit das Parentbild dann ändern? Dann könnte ich theoretisch das aktuelle Parentbild weschseln und von da aus auf das Subbild zugreifen. Oder ist der Weg falsch?

TIA Variablenwert umkopieren

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe ein Problem.
Der Kunde betreibt in seinem manuellen Lager eine kleine Steuerung die er selbst programmiert hat. Diese Steuerung macht nichts anderes, als abzuspeichern wo im manuellen Lager welches Werkzeug liegt. Angeschlossen ist ein 700er Basic Panel. Auf dem Panel werden die Nummern der Werkstücke angezeigt. Die Nummern liegen in einem Array of Int.

Ich soll die Funktion im Zuge unseres Umbaus erweitern, sodass mit Klick auf die Nummer zusätzliche Daten zu dem Werkzeug angezeigt werden.
Dazu wollte ich einen Baustein nutzen, der anhand der Werkzeugnummer die Daten in den Datenbausteinen sucht.
Dafür bräuchte ich aber die Werkzeugnummer, die schon in der Variable steht als Trigger, weshalb ich mit Druck auf das Anzeigefeld mittels "SetzeVariable" den Variablenwert in eine andere Variable umkopieren wollte.

Leider kann man bei der Funktion keinen Array of Int als Wert auswählen.
Skripte fallen wegen dem Basic Panel auch flach, kennt deshalb jemand noch ne andere Möglichkeit?

Danke soweit.

Klasse die ein Array mit anderer Klasse enthält mit C# an SPS senden

$
0
0
Hallo ich hatte das schonmal gestellt die Frage, aber weil noch niemand geantwortet hat, dachte ich, ich frag nochmal präziser und einfacher.

Ich möchte ein Objekt einer Klasse senden, welches einfache Attribute hat (short, bool etc.) und ein Array bestehend aus einer anderen Klasse. Also

[StructLayout(LayoutKind.Sequential, Pack = 0)]
class Class1{
short id;
short type;
[MarshalAs(UnmanagedType.I1)]
bool exist;
ComplexClass [] complex_array;
}

[StructLayout(LayoutKind.Sequential, Pack = 0)]
ComplexClass{
[MarshalAs(UnmanagedType.I1)]
bool b1;
short s1;
Position p1;
}

Wenn ich jetzt ein Objekt erstelle:
Class1 c1 = new Class1();

und das mit WriteAny(path, c1) an die sPS sende, dann funktioniert es leider nicht. id, type und exist wird richtig übertragen, aber im array stehen absurde werde drin. zb der erste Wert b1, wo ein bool stehen müsste steht: <Der Wert des Ausdrucks kann nicht gelesen werden.> und danach eine viel zu große zahl im short s1.

Funktioniert das einfach nicht ein Objekt mit writeany zu senden welches ein array von structs/class enthält? (bzw könnte es mit einem struct funktionieren?)
wie muss das mit dem MarshallAs angewendet werden? Muss da auch vor dem Attribut complex_array in class1 hingeschrieben werden wie es gemarshalled werden soll(müsste ja eigentlich reichen das ist der Definition der Klasse zu machen..

Auf der Beckhoff seite steht:
eise keine feste Länge haben, muss mit dem Property SizeConst die Grösse des Arrays bzw. des Strings festgelegt werden. Das Marshallen von Mehrdimensionale Arrays oder Arrays von Strukturen ist mit dem Marhaler des .NET Frameworks 1.1 nicht möglich. Mehrdimensionale Arrays müssten auf eindimensionale Arrays abgebildet werden. Arrays von Strukturen müssten in der .NET Struktur aufgelöst werden.

ich nutze ja ein höheres net-framework, aber vielleicht haben sie es einfach noch nicht behoben? weiß jemand irgendetwas dazu? Oder hat eine Alternative Lösung? Alle Attribute einzeln senden (funktioniert, sowohl für attribute als für das array) dauert halt ganz schön lange...

Problem: LabView - TwinCat3 Simulation

$
0
0
Hallo,

ich versuche mich gerade durch die Beispielprojekte von Beckhoff bezüglich der ADS.Net Kommunikation mit LabView durchzuarbeiten. Allerdings scheitere ich gerade beim praktischen Test der Beispielprojekte.

Und zwar habe ich mir das Beispielprojekt 2 zur ADS.Net Kommunikation vorgenommen (https://infosys.beckhoff.com/index.p...mple02.htm&id=). Dazu habe ich mir TwinCat 3 installiert und dort die zugehörige .pro Datei für das Beispielprojekt eingeladen. Gleichzeitig habe ich das Labview-Beispielprogramm geöffnet. Nach Start der SPS als Simulation und Anpassung des LabView Programmes bezüglich des server-ports funktioniert die Kommunikation prinzipiell. Allerdings kommen die geschriebenen Wet nur teilweise richtig in der simulierten SPS an.
Beim unveränderten LabView-Programm funktioniert schon die zweite Variabe (DINT) nicht wie gewünscht. Das Ergebnis sieht man im Anhang "Labview_Twincat3_Variablen.jpg". Daher habe ich im nächsten Schritt aus dem DINT ein INT gemacht (in Labview und in der PLC im TwinCat) und einen zweiten Versuch gestartet. Das Ergebnis seht ihr im zweiten Anhang "Labview_Twincat3_Variablen_angepasst.jpg". Bis byteVal entsprechen die durch das LabViewprogramm geschriebenen Werte der Vorgabe. Für den DOUBLE und den SINGLE-Wert steht aber wieder völliger Blödsinn in der Variable.
Ich habe aber aktuell keine Ahnung wo der Fehler liegen könnte. Das Beispielprojekt von Beckhoff sollte ja eigentlich funktionieren (ohne Veränderungen). Oder sind die Beispielprojekte mit TwinCat3 nicht so ganz kompatibel? Ich bin in Sachen TwinCat leider völliger Anfänger. Für ein Projekt benötige ich aber eine Schnittstelle für ein LabView Programm mit TwinCat bzw. einer Beckhoff SPS. Daher wollte ich die grundlegenden Beispiele zum laufen bekommen um dann anschließend meine eigene Schnittstelle zu konfigurieren.

Über Tipps wo der Fehler liegen könnte wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Ralf
Viewing all 49229 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>