Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

Danfoss VLT 6000

$
0
0
hallo experte,

ich moechte gerne von panel ktp 6000 danfoss VLT 6000 einschalten / auschalten von strom.ist das moeglich?

ST Zeilen gliedern

$
0
0
Hallo,
Kann man bei Codesys V3.x irgendwie wenn man in ST paar Zeilen Code geschrieben hat, diese irgendwie gruppieren, bzw. Gliedern?
Also dass ich sie mit einem + Zeichen aufklappen kann usw.

Step 7 OPC Pc Station errichten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendenes Problem: ich muss eine PC-Station errichten auf der ein Siemens OPC Server läuft welcher Daten von einer S7-1214 bereitstellt. Für die Konfiguration im TIA Portal habe ich eine Siemens Anleitung gefunden, in dieser Anleitung ist beschrieben das man mit dem “Komponentenkonfigurator“ die im TIA Portal konfigurierten teile der PC-Station noch einmal konfigurieren muss. Meine Frage ist woher bekomme ich diesen Konfigurator brauche ich für die PC-Station noch irgendeine Software ?

Danke schon mal im Voraus.

Step 7 Symboltabelle nachträglich hinzufügen ohne Programm

$
0
0
Guten Abend und frohe Weihnachten,
ich habe eine S7 CPU314 vorliegen. Auf dieser befindet sich bereits das Programm vom Hersteller. Allerdings existiert das Programm nur auf der SPS. Vom Hersteller gibt es nichts weiteres was wir bekommen hätten. Leider existiert auch keine Symboltabelle. Diese ist aber unerlässlich für eine schnelle Fehlersuche. Glücklicherweise wurde die SPS nicht mit einem Kennwort geschützt.

Ich habe alle Bausteine samt dem Bausteinordner von der SPS in ein neues Projekt kopiert damit ich ein BACKUP auf dem Notebook habe. Nun habe ich begonnen in dem neuen Projekt die Symboltabelle anzulegen.

Wäre es möglich die SPS online in dem neuen Projekt zu öffnen, damit ich Eingänge und Ausgänge live beobachten kann?

LG
Thomas Fassbender

Step 7 Programm anschauen

$
0
0
Hi Leute,

Ich wollte euch mal fragen ob ich ein Programm welches mir zugeschickt worden ist einfach mal visuell anschauen könnte. Sprich, dass ich mir die einzelnen Netzwerke anschauen könnte.
Das Problem ist, dass ich nicht in der Schule bin und dort Zugriff auf das Step7 Programm habe.
Ich wollte mal fragen ob ihr etwas kennt was ich mir hier zuhause runterladen kann damit ich mir die Netzwerke wenigstens anschauen kann. Ich muss ja nichts daran ändern.
Habe bereits die Sematic Step 7 Lite version auf der Siemens Homepage runtergeladen, die funktioniert allerdings leider nicht auf Windows10 mit 64 Bit ;(.

Wäre Super wenn ihr mir helfen könntet.

Danke schonmal und Lg :)

Amateur1

Step 7 Verbindungsproblem ET200M / Ansprechüberwachungszeit

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem und hoffe das Ihr mir helfen könnt.

Ich habe ein CPU 315-2 PN/DP und eine ET-200M (IM153-4PN) über zwei Modems per Profinet verbunden. Die CPU und die ET sind ca. 200m räumlich getrennt, über eine Zweidrahtleitung stelle ich die Verbindung über die Modems her (SHDSL-Modems). Das funktioniert auch soweit, nun habe ich aber folgendes Problem.

Im Zeitraum so zwischen 5-10 min gehen alle Ausgänge der ET200 auf „0“ und setzten mir somit Alarmmeldungen, was sehr ungünstig ist.

Da die Daten-Geschwindigkeit der Modem nicht so schnell ist (ca. 56k) und einige Daten darüber geschickt werden, vermute ich das dort der Fehler bzw. Problem dort liegt.

Nach etwas Recherche dachte ich das ich die Ansprechüberwachungszeit höher nehme kann, um das Problem zu lösen und die ET200 nicht die Ausgänge auf „0“ setzt, doch bin ich mir da nicht sicher ob das den gewünschten Effekt bringt. Daher meine Frage an euch, wie ich eventuell das Problem lösen kann? Bzw. was genau die Ansprechüberwachungzeit ist!

Vielen Dank im Voraus!

Gruss Pat
Angehängte Grafiken

TIA V15 parallel zu V14 und V13?

$
0
0
Hallo zusammen,

habe die Feiertage mal zum Download von V15 über den SUS-Download genutzt.

Bevor da nun irgendwas installiere stellt sich mir die Frage, ob ich das wohl versuchsweise parallel zu V14 und V13 installieren kann.
Bei V14 geht das ja auch parallel zu V13.

Schönes Restweihnachten
Wilhelm

Positionierung mit SEW Regler!!!!!!!!!!!!

$
0
0
Hallo Spezialisten, mein Problem ist, dass ich in 3 Wochen bei manchen Projekten viel mit SEW FU's zu tun haben werde, leider wird das Thema, wie ich hier sehe hauptsächlich, viel mit Positionierung von Achsen in X,Y,Z Koordinaten zu tun haben. Bis jetzt habe ich mit anderen Frequenzumrichtern zu tun gehabt aber keine Lieare Antriebe oder Achsen.

Jetzt um mich einzuarbeiten in dem Thema, wollte ich vorher einpaar Versuche selber durchfürhren um mich in die Materie einzuarbeiten, deswegen habe ich mir einen Movitrac besorgt:
Typ: MCO7B0003-2B1-4-00/FSC11B dazu für die Kommunikation (Profibus) habe ich auch eine DFP21B Karte geholt, von der SEW Homepage habe ich Dokus geholt zur Inbetriebnahme von Movitrac und Profibus Karte. ein Beispiel Programm habe ich auch runtergeladen, jetzt bräuchte Eure Hilfe, weil ich nichr mehr weiter kommen könnte:
1) Ich möchte einen kleinen servo Motor holen für meinen Movitrac 220V, 0,25kW und 1,7AC, welchen Motor kann ich mir holen falls ich Tests von der Positionierung durchführen möchte.
2) brauch ich zusäzlich für diese Aufgaben noch andere Komponenten oder reicht nur den Motor, denn ich habe schon was gelesen : Bremswiderstand BW, Ausgangsdrossel... oder für so eine kleine Aufgabe sind die Komponenten irrelevant, sorry für die Fragen bin in dem Bereich einen Anfänger.
3)habt ihr Tipps für mich , was mit dem Thema Positionierung zu tun hat, also Dokus von SEW wo mit man ersmal anfangen kann, oder S7 Beispielprogramme.
welche Kenntnisse noch, braucht man für diese Aufgabe. vielleicht können Sie mir sagen was ist das A und O von dem Thema Positionerung, was ich schon wissen muss, danach werde langsam
forschen und üben für einen guten Einstieg, vielennnnnnnnnnnnnn Dank!!!!!!!!für die Unterstüzung! LG

AGLink - PLC State einer S7 1200/1500 auslesen

$
0
0
Kann ich mit AGLink den Zustand einer 1500er CPU auslesen? Also ob diese auf "Run" ist oder "gestopt"

Sonstiges LWE; LOGO! Web Editor Erfahrungsbericht

$
0
0
Hallo

Der Thread dient lediglich Erfahrungen mit dem LWE den es seit kurem gibt zu Teilen.
Bin mal gespannt was Ihr zu berichten habt.

+Punkte
1. lang erwartete WEB Funktion für die LOGO bekommt von mir *****
2. einfach zu erstellen
3. Einbindung von gifs
4. Kostenlos
5. Transparentz bei den geometrischen Formen

-Punkte / Bugs
1. Elemente die auf eine X-Position von >=1000 gebracht werden, werden nicht mehr im Editor angezeigt bzw. wird nach links an den Rand verschoben.
Es muss noch geprüft werden ob dies auch in der Runtime so ist

2. Keine Simulation der WEB Visu möglich

3. SVG-Grafiken werden nicht unterstützt, was gerade der Skallierbarkeit auf verschiedenen Geräten nützt.

4. Schriftart / Größee usw. kann bei Bedienelementen wie Schaltern nicht geändert werden
Bei Datum / Uhrzeit schon!?!

5. Animationen wie Sichtbarkeit / X-Y Bewegungen
Mir ist klar, das ist kein WINCC wäre aber dennoch schön.

6. Tonausgabe fehlt mir persönlich, z.B.: für response einer Taste

7. Seitennavigation ist unschön gelöst. Diese ist nicht an die Bedürfnisse anpassbar.
einzelne Tasten für Seitensprünge wäen mir lieber gewesen, war von Siemens gut gemeind aber etwas felxibler möchte ich da schon sein.
z.B.: Firmenlogo einblenden, Buttons gestallten usw. am besten nichts fertiges.

8. Links sind nicht einer Grafik zuordenbar, Unterstrich unter dem Text kann man nicht entfernen

9. Transparenz bei den anderen Objekten

10. gestrichelte Linien bei geomatrischen Objekten wird je nach Umfang nicht korrekt aufgeteilt

11. Bei der Polygonlinie heißt die Linienstärke - Gewicht *g*

e!Runtime WebVisu Performance

$
0
0
Moin,

in diesem Thread habe ich bereits die langsame Reaktionszeit der Webvisu einer 750-8204 beschrieben, jedoch mit der CODESYS-Firmware. Jetzt habe ich die original WAGO-e!Runtime eingespielt und eine einfache Anwendung mit e!Cockpit erstellt.

Die Reaktion ist meiner Ansicht nach ähnlich langsam. Vielleicht täusche ich mich aber auch, und das Ganze ist normal so. Ich bin es nur von anderen Visus (anderer Hersteller) anders/schneller gewöhnt.

Deshalb habe ich hier ein Video und bitte Euch mal zu beurteilen, ob dies normal ist: https://drive.google.com/file/d/19Gv...ew?usp=sharing

Die getippten Ziffern werden erst nach und nach gesetzt, wenn die Hand schon nicht mehr über dem Display ist.......

Eingaben mit der Tastatur (auch Touch, aber "Standardtexteingabe -> Eingabe mit: -> Tastatur) funktionieren normal schnell, wie die Standard-Tastatur zum einstellen des Displays. Die große QWERTZ-Tastatur ist für reine Zahleneingaben jedoch umständlicher und es sind mehrere Touch-Klicks vorher und nachher erforderlich.

S7-1214C in Unterputz Unterverteilung

$
0
0
Guten Tag liebe Forum-Gemeinde,

da ich zurzeit an der Planung einer Rollo-Steuerung bin wollte ich fragen ob
jemand von euch schon einmal eine Siemens S7-1214C bei sich zuhause eingebaut hat.

Wenn ja wie sieht es da mit dem Platz aus und wie mit der Wärmeentwicklung?
Ist es übrhaupt möglich diese in eine z.B. Hager Unterverteilung zu installieren ?

Gruß aus Bayern

TIA Openess Scripter -> V15 support

$
0
0
Gibt's den auch schon den Openess Scripter mit V15 support?

Da neue Hardware von Siemens immer nur noch mit dem neusten TIA verwendet werden kann, müssen wir ja mittlerweile recht zügig immer wechseln (z.B. S602 Nachfolger geht nur mit V15). Daher brauche Ich auch das Tool!

Step 7 SCL Syntax-Hilfe

$
0
0
Hi,

ist wahrscheinlich eine total banale Frage, aber ich mache ich nicht viel mit SCL, daher auch keine Routine.
Aber wenn ich mal was mache, muss ich immer im Internet nach den Funktionen z.B. Concat etc suchen um zu wissen, wie der Aufruf erfolgen muss. Aber ich finde da auch nicht immer was. Aktuell suche ich mir einen Wolf bei Char_To_String. SCL erkennt ja scheinbar die FUnktione (wird blau), aber wie bekomme ich ohne im Internet raus, wie der Aufruf sein soll?

Danke.

WinCC Störmeldungen anzeigen Problem

$
0
0
Hallo,

ich bin gerade an meiner Technikerarbeit und komme zur Zeit gerade nicht weiter, ich hoffe jemand kann mir helfen! Ich möchte gerne Störmeldungen auf einenm TP177 A ausgeben, bekomme es jedoch nicht hin.

Mein Vorgehen:
Ein FC fragt verschiedene Sachen ab z.b. den Notaus. Ist dieser gedrückt schreibt er in einen DB TRUE. Über HMI Meldungen und HMI Variablen habe ich auf diesen DB getriggert. Sollte so doch normalerweise funktionieren? Anbei natürlich ein paar Screenshoots zum besseren Verständnis, hoffe mal jemand findet einen Fehler oder die Lösung ^^

P.s. An der Verbindung kann es nicht liegen, triggere ich zb auf eine Zeit erscheint immer mal wieder die gewünschte Meldung, ich gehe deshalb davon aus das es irgendwie mit dem Array nicht passt?
baustein.jpgdb.jpghmivar.jpghmimeld.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Frage zur Programmierung

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe heute bei unserer Anlage einen Resetknopf nachgerüstet und dazu mal eine Frage. Original ist der es so programmiert:

U DB50.DBX 0.4
L S5T#800ms
SA T 400

//;

U T400
= M10.0

So, also DB50.DBX 0.4 ist der Resetbutton auf unserem Bedienpanel. Und der M10.0 wird dann im ganzen Programm benutzt um Fehlermeldungen etc. zu ersetzen. Nun habe ich meinen Resetknopf wie folgt nachgetragen:

O DB50.DBX 0.4
O E 7.4
L S5T#800ms
SA T 400

//;

U T400
= M10.0

Ist das erstmal ok so? Denn ab und zu lassen sich die Fehler nicht zurücksetzen. Die Frage ist nur, liegt der Fehler in der Programmierung, also habe ich was nicht beachtet oder sowas? Wenn nicht müsste ich den Fehler wohl woanders suchen. Ach ja und DB50.DBX 0.4 wird nur dieses eine mal im Programm aufgerufen.


Für Ratschläge und Info's wäre ich sehr Dankbar.

Beste Grüße

TIA Vor-/Nachteile Verbindungsmöglichkeiten SPS zu SPS

$
0
0
Ich muss in naher Zukunft für nen Auftrag mehrere Transportfahrzeuge mit jeweils ner eigenen SPS aussteuern (Positionsfindung, Greifer aussteuern Fahren, etc). Die Fahraufträge kommen von einer einzelnen SPS die mit dem überlagerten Rechnersystem telefonieren, und die Ansteuerung der Hubkräne und die Koordinierung der Fördertechnik übernehmen soll.
Die Fahrzeuge senden ihren aktuellen Status an die Haupt- SPS zurück, an der auch die Bedienterminals und die Hauptvisualisierung hängen.

Nun bin ich am suchen wie ich die Verbindung zwischen den einzelnen SPSen bewerkstelligen kann. Mein Problem liegt aktuell darin, dass ich, da ich bisher nie mehr als zwei SPSen miteinander habe kommunizieren lassen, den Aufwand nicht abschätzen kann den es brauchen würde um das mit drei oder mit 70 Fahrzeugen auf die gleiche Art und Weise zu erledigen. Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig mehr erzählen.

Unter Step7 hab ich das schon mit Put/Get und Telegrammen erledigt. Bei TIA (korrigiert mich wenn ich falsch liege), gibt es die Einbindung als I- Device in die HW Konfig der Haupt- SPS.
Gibt es noch weitere Varianten Daten von einer SPS auf eine andere zu bekommen?

Alle Varianten machen ja eigentlich das gleiche. Daten werden hier abgesendet und kommen auf der anderen SPS an nur der Aufwand auf den SPSen ist unterschiedlich, deshalb wollte ich zusätzlich mal fragen wie die Meinungen zu den Varianten liegen.

I- Device: Hab ich bisher noch nie gemacht, aber was ich aus der Doku von Siemens herausgelesen habe ist, dass die I- Device Steuerung als vorverarbeitende Einheit für die Haupt SPS dient. Ich könnte wie bei einem PN/PN Koppler also einen E/A Bereich definieren (Sagen wir mal 10 Worte) über den die beiden Steuerungen Daten austauschen können. Wenn die Hauptsteuerung einen Befehl gibt, führt die Steuerung den Befehl aus und meldet dies zurück. Nachteil wäre zum einen der hohe Verbrauch von E/A Adressen der Hauptsteuerung zum anderen wäre die Variante nicht skalierbar wenn die Anzahl der Fahrzeuge irgendwann steigt, Vorteil zweifellos die Einfachheit des ganzen bei der Projektierung.

Put/Get: Hauptsteuerung wäre dann der Master und würde über X Verbindungen Daten in den Speicher der Fahrzeugsteuerung kopieren und sich die Informationen holen. Alternativ würde sich die Fahrzeugsteuerung die Daten holen und in die Hauptsteuerung schreiben. Wieviele Put/Get Verbindungen kann man parallel zu einer einzelnen Steuerung aufbauen? Müssen die Steuerungen dafür immer noch im gleichen Projekt sein?

Telegramm: Alle Informationen werden als dediziertes Telegramm verpackt und über eine eigene Verbindung zwischen den Fahrzeugen und der Hauptsteuerung transportiert. Braucht zur Identifikationen einen größeren Overhead mit Telegrammkopf und Prüfsumme sowie viel Programmierung zur Auswertung der Telegramme. Ist nicht mein Favorit, erscheint mir aber aktuell als das am besten skalierbar.

Steuerungen für die Fahrzeuge sind aktuell 1214er im Gespräch und die Haupt-SPS soll eine 1517-3 werden. Programmiert wird vermutlich mit V14 und noch nicht mit V15.

Selbst erstellte Bibliothek lässt sich nicht mehr öffenen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gerade ein Problem welches ich nicht ganz durchschauen kann. Ich habe mir vor kurzem eine Bibliothek unter TwinCat 3 erstellt da ich meine Quellen (Gedankengut) vor neugierigen Dritten Schützen wollte. Dies hat auch so weit funktioniert und die Bausteine in der Bibliothek laufen sehr zufriedenstellend! Jetzt wollte ich die Bibliothek erweitern und siehe da ich kann sie nicht mehr öffnen!

Hatte einer schonmal das selbe Problem oder kennt zufälligerweise die Lösung warum die Bibliothek sich nicht mehr öffnen lässt?

Über Antworten währe ich aktuell sehr froh!

P.S. Das Infosys habe ich schon durchforstet finde dort aber nichts brauchbares was mir hilft!

Erkennung von tippen und gedrückt halten in CFC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gern bei einem Schalter erkennen, ob jemand den Schalter nur kurz gedrückt hat oder den Schalter gedrückt hält.
Klingt eigentlich recht einfach nur ich (Anfänger) bekomme, dass irgendwie nicht komplett hin...

Von der Programmierung her sollte es eigentlich nicht so schwer sein, die Zeit messen zwischen steigender und fallender Flanke.
Wenn nach ca. 1s keine fallende Flanke kommt dann ist es gedrückt halten.

Nur in CFC bekomme ich das mit den Bausteinen nie komplett in der Reihen folge hin.
Komischerweise funktioniert auch nur R_trg und f_trg erkennt keine fallende Flanke.

Naja egal. Wenn ihr da ne gute Lösung hättet würde ich mich freuen, wenn ihr mir kurz erklärt, wie man das am besten umsetzt.

Grüße
Stefan

FU gewechselt, PNOZ schaltet nicht mehr.

$
0
0
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Einbinden eines Neuen Frequenzumrichter in die bestehende Steuerung. Es geht um einen Lenze 8200 Vector 1,5KW 240V. Die Spindel und der FU laufen und sind Grund Parametrisiert aber die Steuerung der CNC Fräse lässt sich ohne FU nicht einschalten. Ich bin mir nicht sicher ob ich den Plan richtig verstehe und habe deshalb meine Interpretation versucht einzuzeichnen.

Im Bild ist die Verschaltung zu sehen wie sie mit dem alten FU war, der FU hat einen 15 Volt Schaltkreis den ich in ROT eingezeichnet habe. So wie ich es verstehe wird der FU damit nur eingeschaltet, 15V kommen aus dem FU und werden über das Relais 1.1 wieder in den FU geführt das Relais wird aber nicht geschaltet

Die "DREHZAHLERREICHT" und "SPINDELSTILLSTAND" Signale werden nach meinem Verständnis vom FU geschaltet, die 10 VOLT im FU werden beim Erreichen der Drehzahl ausgegeben und von der Steuerung als OK gewertet.
K12 und K13 schalten auch nicht, ich bin mir inzwischen sicher das mein Hautproblem das Notaus Schaltgerät ist da dieses überhaubtnichts schaltet, vermutlich weil wieder irgendwo ein Signal fehlt und es deshalb nicht frei gibt.

Zum Testen habe ich das PNOZ zwischen T11 und T12 überbrückt, in diesem zustand lässt sich die Steuerung einschalten aber nicht mehr aus, die Einganssignale für Drehzahl werden erkannt und es lässt sich alles Manuel schalten bis auf den Werkzeugwechsel.
Zeichnung.jpgpnoz.jpg

Meinen Hauselektriker so wie einige andere, habe ich schon angerufen aber das ist eben keine Hauselektrik, deshalb möchte da keiner was machen.

Hinzu kommt noch das das Handbuch für den Lenze ein Inbegriff der Unübersichtlichkeit darstellt, ständige Querverweise auf andere Parameter die zu berücksichtigen sind wenn ein andere verändert wird.
Bei Lenze Angerufen habe ich auch schon, vom Mitarbeiter wurde mir sehr Pampig mitgeteilt das für Privatleute kein Support gegeben wird.

Ich hoffe jetzt einfach darauf, hier Leute zu finden die mich bei der Fehlersuche etwas mit Fachwissen unterstützt würden.

Gruß René
Angehängte Grafiken
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>