Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live

TIA XML Daten lesen und sortieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte aus einer XML-Datei eine Zellen einer Spalte auslesen und in eine Textliste schreiben.
Das auslesen funktioniert soweit schon, jetzt möchte ich die Daten entweder beim auslesen oder
in der Textliste sortiert ausgeben.
Hier fehlt mir allerdings jeglicher Ansatz, hat jemand eine Idee / einen Vorschlag?

Hier mal das bisher laufende Skript:

Code:

Sub Werkzeugliste()
SmartTags("DataBase") = "\Storage Card SD\Werkzeugdaten.xml"
 
Dim xmlDoc, Result, colNodes, objectNode, dataNodes, lfd_Nummer
Set xmlDoc = CreateObject("MSXML2.DOMDocument")
xmlDoc.async = "False"
lfd_Nummer = 0
If xmlDoc.load(CStr(SmartTags("DataBase"))) Then
 Set colNodes= xmlDoc.selectSingleNode("root")
 
 For Each objectNode In colNodes.childNodes
  lfd_Nummer = lfd_Nummer + 1
  SmartTags("Werkzeug_" & lfd_Nummer) = objectNode.getAttribute("Nummer")
 Next
End If

Set xmlDoc = Nothing
End Sub


TIA String aufteilen in TIA

$
0
0
Hallöle,

ich habe vor in einem SPS Programm ein String, der Semikolon ( ; ) also Trennzeichen beinhaltet, in einzelne Variable mit den Datentyp String zu schreiben.

Folgendes habe ich überlegt und programmiert:

- über den "FIND" die Stelle des Semikolon feststellen
- dann über "MID" bis zu dieser Stelle auslesen und speichern
- als letztes soll das gelesene Teil über DELETE gelöscht werden

"FIND" und "MID" funktionieren auch so weit, so gut (Anhang: BILD 1). Nur wenn ich DELETE aufrufe, macht mal Programm nicht das, was ich mir vorstelle (Anhang: BILD 2).

Ich konnte das Problem bedingt lösen, indem ich das gelöschte Teil in eine neue Variable gespeichert habe (Anhang: BILD 3). Jedoch finde ich diesen Lösungansatz nicht so toll, weil das Ganze für den kompletten String wiederholen möchte und somit also immer eine neue Variable erstellen muss.

Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, wie ich es eleganter realisieren kann?


Grüße

anilo14
BILD 1.jpgBILD 2.jpgBILD 3.jpg
Angehängte Grafiken

Router , da zwei unterschiedliche IP-Bereiche?

$
0
0
Guten Tag,

ich muss zwei Steuerungen: SPS1500er und eine Simotion 400er über ProfiNet mit einander verbinden.

Die SPS1500er hat IP-Adtressen in dem Bereich: 192.168.0.1-192.168.0.200, mit einer Subnetmask:255.255.255.0.
Die Simotion hat IP-Adtressen in dem Bereich: 192.168.1.1-192.168.1.200, mit einer Subnetmask:255.255.255.0.

Der IP-Adresse nach, können die beiden Steuerungen, so nicht ohne Weiteres, mit einander kommunizieren, richtig?

Frage: Kann man das Problem mit einem normalen Router lösen? Z.B. Netgear?

Hat das schon Jemand gemacht?

Step 7 Vorgabe ein sichtbarer PN-Teilnehmer, mehrere Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich noch nicht so tief in der Materie bin und meine Suche mich bisher zu keinem Ergebnis gebracht hat, möchte ich in der Runde um Hilfe bitten.

Folgende Problemstellung:
Für die Ansteuerung eines Gerätes habe ich folgende PN-Teilnehmer:
Scalance Switch managed, ET200S, HMS 2Port Karte

Diese Teilnehmer sollen aber nach außen als ein Slave sichtbar sein (eine GSD Datei). Ist das überhaupt möglich? Die Anlage wird über eine 319F gesteuert und die Peripherie von der ich spreche soll im Standard übernommen werden.

Ich habe nun schon Tage mit der Suche verbracht, bin aber nicht wirklich schlauer geworden. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar, auch wenn die Aussage ist dass ich nicht weiterüberlegen muss - weil nicht möglich.

Ich danke Euch schonmal im Voraus für Eure Antworten und wünsche euch angenehme, programmierfreie Feiertage im Kreise Eurer Lieben.

Vielen Dank

TIA Datentyp für Analogen Ausgang 0-10V?

$
0
0
Hallo zusammen!

TIA Portal V13, SP2, S7 1217C DC/DC/DC

Ich möchte mit meiner 1200 eine Drehzahl an meinem Frequenzumrichter in 0-10V übergeben.
Ich habe 2 Analoge Ausgänge zur Verfügung.

Meine Frage:
Welchen Datentyp muss mein Merker haben, über den ich meine Solldrehzahl eingeben kann und wie müsste ich die Adresse in meiner Variablenliste nennen?
Als Info: Baugruppe-> AL2/AQ2_1, Steckplatz 1 2, E-Adresse 64...67, A-Adresse 64...67

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen

e!Cockpit, Simulation

$
0
0
Hallo,
nach der Installation des e!Cockpits kann ich mein übersetztes Projekt in den PFC100 hochladen, das Programm läuft auf dem PFC100.

Will ich jedoch mein Programm in der Simulation testen, so erscheint nach ca. 50s die Meldung „Keine Verbindung zum Gateway“, ich kann das Programm nicht testen.


Was kann ich tun?

Gruß Felix

Probleme mit Kommunikation zwischen Wago 750-889 und KNX Bus

$
0
0
Hallo,

ich habe einen 750-889 Controller mit einer 750-646 TP Klemme. Konfiguriert ist es als IP-Controller und IP-Router.

Es funktionierte alles bisher und die Kommunikation zwischen CodeSys und KNX war da. Zwischendurch bei Programmänderungen war sie wieder weg, irgendwie habe ich es aber wieder ans Laufen gebracht.

Heute habe ich mehrere Änderungen in Codesys und ETS5 vorgenommen und eingespielt. Nun ist die Kommunikation wieder weg. Ich kann zwar meine Geräte auf der KNX Seite weiterhin bespielen, zwischen KNX und CodeSys passiert aber nichts.

Ich habe wie sonst auch immer eine XML Datei erzeugt und in den IP Controller importiert, mit Codesys das Programm geladen und das Programm gestartet. Nun weiß ich aber nicht mehr weiter da ich keine Fehlermeldung habe und kein Plan habe wo ich weiter suchen muss.

Grüße

Danfoss VLT 6000 problem

$
0
0
ich arbeite mit cip anlage, der ist ein Fu von Danfoss, der verbunden mit 4 motor, jeden motor arbeitet einzelle also nicht zusammen.das bedeutet ich habe 4 set ups, ich weiss nicht wie kann ich setup abwechseln kann da die haben verschiedene daten.
ich habe gelesen das geht om bit 13 und 14 aber wie kann man schreiben das programm.ich habe ppo3 module consistent mit 2 wort eingaenge und 2 worter ausgaenge
PIW 324-326 und PAW 324-326

bitte bilfen Sie mir mit das program, ich versucher schon lange zeit aber passt nicht, ich bin sicher dass der ist fehler und mit setup wechseln von motor1 to 2,3,4 kann ich auch nicht.

#######################Nw1:
L #Adr //load input word number from hardware configuration, from profibus card.In PPO TYPE 3 telegram(used by me) I have 2 output word(for control the frecv.inverter) and 2 word(for status of frecv.inverter).First word is fo


SLD 3 // shift to left 3 bit to prepare pointer so I will have adress in byte.bit format( request by pointer),in my case 324.0.SLD3 is equivalent with multiply with 8
T #STW_Adresse //STW_Adresse = 324.0(pointer for control/status bits)
L W#16#10 //16 = 0000 1000,load 2 bytes
+I //add bytes 324.0 +16 bits = 326.0
T #HSW_Adresse //HSW_Adresse=326.0 (pointer for control/status word)


###################NW2:
L P##Steuerwort_Danfoss //point to Steuerwort_Danfoss adress
LAR1 //load the adress in AR1
L W#16#43C //load 043C in acumulator, Stop= 043C , Start =047C
T LW [ AR1 , P#0.0 ] // put that word (form hex) 0000 0100 0011 0110=043C (HEX) in my Steuerwort_Danfoss for preset the basic control bits


A #Netz // Input trigger for the rest of control bits for start position,to go from stop(basic/default) position to start position
= #Steuerwort_Danfoss.Rampe_Gleichspannung
A #RGF
= #Steuerwort_Danfoss.Start
A #Reversierung
= #Steuerwort_Danfoss.Reversierung
A #Reset
= #Steuerwort_Danfoss.Quittieren


//handover control word at drive
//and in drive DB placing


L LW [ AR1 , P#0.0 ] //Load in accu1 local word data from AR1 witch is data from Steuerwort_Danfoss
T PQW [ #STW_Adresse] // and transfere to PQW 324


//gauge desired value
L #sollgeschwindigkeit // in 0 - 100% as Int .Load setpoint speed value from input function parameter
T #Sollwert_32 // in Dint.Extend to dint
DTR // DInt to Real
T #Sollwert_32 // desired value as Real


L 1.0e+2
L #Sollwert_32
/R
T #Sollwert_32


L 1.6384e+4 // Geschwindigkeitsvorgabe an FU 0-4000hex =(0-16384 dec).Convert Sollwert_32 in hex format needed for control the setpoin speed at frecvency converter(only in hex in possible for danfoss vlt 5000 drive)
L #Sollwert_32
/R
T #Sollwert_32
RND
T #Sollwert_32

//transfer desired value at converter
L DINT#16383 //load 16383=maximum range speed
L #Sollwert_32
>=D //compare maximum speed 16383 with setpoint speed Sollwert_32.If 16383>= Sollwert_32 ,load 16383 in accu and transfere in PQW 326 (#HSW_Adresse),preset converter with maximum speed if speed exceded over 100%
JC MAX // If Sollwert_32< 16383 load Sollwert_32 value in accu,transfere accu in #Sollwert ,transfere #Sollwert value in POQ 326([#HSW_Adresse)


//transfer desired value at converter
L DINT#16383
MAX: T #Sollwert
T PQW [ #HSW_Adresse]

##########NW 3
L #Adr // load PIW 324(read status bits)
T #Statuswort //transfer PIW 324 to #Statuswort
A %L16.0 // if locat bit 16.0 rlo is 1 preset #Drehzahl_Sollwert
= #Drehzahl_Sollwert // the same for the rest
A %L16.1
= #Bus_steuerung
A %L16.3
= #Betrieb
A %L17.0
= #steuerung_bereit
A %L17.1
= #FU_bereit
A %L17.3
= #FU_abschaltung






//read actual speed value
L PIW [ #HSW_Adresse] // load PIW 326(read actual speed value)
DTR // DInt to Real
L 1.6384e+4 // max. speed as real
/R
L 1.0e+2
*R
TRUNC
T #Ist_Geschwindigkeit // speed in 0 - 100% as Int

TIA Verbindung S7 1200 mit TiaV14 (Version der S7 nicht vorhanden)

$
0
0
Hallo Leute bin neu hier und richtig blutiger Anfänger!

Ich versuche seit tagen eine Verbindung zu einer S7 1200 einzurichten! und richtig es geht nicht.
Mein Problem ist das ich in der Geräte Auswahl (CPU) zwar die cpu finde allerdings nicht mit der richtigen Version!
1214c DCDCDC habe ich hier mit der V1.0.1!
zur Auswahl stehen CPU,s ab V2.0

Somit kann ich nichts ins Gerät laden. Alles andere funktioniert!
Unter Erreichbare Teilnehmer sehe ich die CPU. LEDs blinktest geht auch
Online Test schlägt fehl aufgrund der Versionsunterschiede!

Gibt es dafür eine Lösung?

Weihnachtsgrüsse 2017

$
0
0
Liebe Kolleginnen und Kollegen des SPS-Forums,

ich wünsche Euch allen ein Frohes Fest und einen
guten Rutsch ins Neue Jahr.

Wer Urlaub hat, schönen Urlaub.

Wer IBN hat, viel Erfolg (Sicherheitscheck nicht vergessen ;)).

Erbitte Hilfe zum Steuer- bzw. Zustandswort

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

mein Chef hat den Wunsch unsere sehr in die Jahre gekommenen Anlagen mit S7-1200 TIA Portal zu automatisieren. Drei kleinere Anlagen habe ich mit einer LOGO! realisieren können aber jetzt stehe ich vor einer Aufgabe mit einer Größeren Anlage bei der die Aus- bzw. Eingänge der LOGO! nicht mehr reichen würden. Mein Chef hat also kurzerhand eine S7-1200 gekauft und meinte ich solle die mal grade Programieren. Ich habe leider nur Grundlagen was das Programmieren der S7 angeht und eine Schulung ist meinem Chef zu teuer. Kleinere und einfache Programme hab ich aber schin hinbekommen. Jetzt möchte ich einen Sinamics G120C über Profibus mit meiner S7 Steuern, erstmal nur über ein HMI Ein und Ausschalten. Ich habe schon diverse Dokumente und Tutorials von Siemens durchgearbeitet in der Hoffnung damit weiter zu kommen, unter anderem auch das Profibustutorial für den G120C. Siemens spricht in dem Tutorial von Steuer- und Zustandswörtern und hat diese auch entsprechend im Programm addresiert. Ich verstehe nicht so ganz woher diese Information kommt also wie ich den FU mit der SPS genau anspreche. Woher bekomme ich das benötigte Steuer- bzw. Zustandswort und wie verarbeite ich es dann weiter? Ich hoffe das mir hier vielleicht jemand helfen kann, vielleicht bin ich auch einfach irgendwie festgefahren und benötige nur einen Denkanstoß.

Vielen Dank,
Chuckie

TIA TIA Portal V15

SIMATIC Schulungen TIA Portal V15

$
0
0
TIA Portal V15

Starten Sie mit dem neuem Engineering-Framework TIA Portal V15 ins Jahr 2018!
Lernen Sie die Neuheiten mit den Schwerpunkten Applikationen, Digitalisierungs-Portfolio und Engineering-Effizienz in unseren Schulungen kennen.

TIA Portal Schulungen

ONLINE-TRAINING

TIA SELECTION TOOL

Buchen Sie jetzt Ihre SIMATIC Weiterbildung für 2018. Gerne berät Sie unser Vertriebs-Team zum passenden Angebot für Ihr nächstes Training.

Wir freuen uns bereits jetzt darauf, Sie in unseren Schulungen zu begrüßen.

Ein Anruf genügt, wir beraten Sie gerne!

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str.2
65239 Hochheim am Main
Telefon: +49 6146 82828-0
Fax: +49 6146 82828-90
info@grollmus.de
www.grollmus.de

WinCC Flex Update auf SP5 --> Bildbaustein Fehler

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe gerade ein großes Problem:
Auf Grund der Runtime musste ich mein Projekt auf SP5 hochrüsten. Panels konnten auch konvertiert werden, alles kein Problem.
Jedoch "funktionieren" jetzt meine Bildbausteine nicht mehr.
An meinem Bildbaustein habe ich eine Struktur verknüpft, mittels der ich Tete zur Darstellung an den Bildbaustein übergeben kann. Diese konnte ich im Reiter Allgemein auch ändern. Jetzt kann ich zwar die Werte noch sehen, aber nicht mehr anpassen. Besser noch: sobald ich in das Feld klicke, verschwindet der Text und ein neuen kann man nicht eingeben. Das ist sehr problematisch, da ich den Bildbaustein mit 9 Eigenschaften etwa 100 mal in verschiedenen Panels aufrufe.
Speichern und Optimieren, Temporäre Daten löschen, speichern und schließen, neu generieren hat alles nichts gebracht. Einzige Lösung ist auf jeden Bildbaustein Rechtsklick "Daten der Verwendung zurücksetzen". Jedoch sind ja dann eben besagte texte weg --> mega viel Arbeit.

Hoffe jemand hat dafür noch eine bessere Lösung...

Gruß
Fragsau

TIA Portal V15-Unterstützung

$
0
0
ACCON-AGLink funktioniert hausintern bereits mit der heute (22.12.2017) veröffentlichten TIA Portal-Projekten V15 sowohl offline als auch online.
Ein Wartungsvertragsupdate ist für KW 2/3 2018 geplant.


Ich wünsche Ihnen ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein erfolgreiches Jahr 2018!

Thomas Hönle
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
www.deltalogic.de

AVM FRITZ! DECT 200 über Wago SPS schalten.

$
0
0
Hi,

das Projekt lautet: Die Christbaumbeleuchtung muss dieses Jahr schaltbar sein.
Da ich leider keine Leitung in die Nähe des Baumes bekomme, muss es was per Funk sein.
Bestellt habe ich mir jetzt eine AVM DECT 200 Steckdose.
Zur Not lässt sich diese über die Schnurlostelefone schalten.
Schöner wäre aber uber den Lichttaster im Wohnzimmer, also über die 750-8202 (e!Cockpit).
Hier im Forum gibt es einen Beitrag , der schon ein paar Jahre alt ist zum Thema.
Dort habe ich die beiden Links gefunden:

https://avm.de/fileadmin/user_upload...-Interface.pdf
https://avm.de/fileadmin/user_upload...Session_ID.pdf

Den HTTP-Request senden sollte ja kein größeres Problem sein. (Hoffe ich).
Leider habe ich grad gar keine Idee, wie ich an diese Session-ID komme.

Hat sowas jemand schonmal gemacht?

Gruß
Otwin

Und schonmal Frohe Weihnachten!

750 8202 codesys 2 Web Visu

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen 750 8202 der einen 881 ablöst. Eine Applikation läuft schon erfolgreich auf dem Controller, jedoch funktioniert die web Visu mit der Wago App nicht. Fehlermeldung web Visu nicht geladen.
Unter Zielsystem Einstellungen habe ich den Hacken für die Visu gesetzt. Im WBM ist der Webserver enabled.

Woran könnte das liegen? Der PFC ist doch etwas umfangreicher in den Einstellungen.

Besten Dank

CMR 2020 Modul

$
0
0
Guten Tag zusammen
Ich bin neu hier und habe folgendes Problem.
Ich kann nicht auf mein Siemens CMR2020 Modul via Webserver (Google Chrome) zugreifen, habe aber alles gem. Bedienungsanleitung eingestellt. Wenn ich dann auf den Webbrowser zugreifen möchte via IP kommt immer die Fehlermeldung Seite kann nicht geöffnet werden oder Seite wurde nicht gefunden. Aber der Ping Test mit der Eingabeaufforderung hat Funktioniert. Außerdem wird nach mehrmaligem zurücksetzten des Moduls, nicht die Standard IP 192.168.0.3 angezeigt sondern eine andere. Beide IP Adressen funktionieren nicht!

Windows 8, 64 bit , Google Chrome

Vielleicht könnte mir jemand helfen!

Danke im voraus

TIA Meldeanzeige in HMI mit Meldefilter nach Status (kommende/gehende)

$
0
0
Hallo

lässt sich in der Meldeanzeige ein Filter abhängig vom Status (kommende/gehende Meldungen) festlegen?
Möchte alle anzeigen lassen, aber nur die kommenden archivieren.

Schöne Grüße

Step 7 TCP Verbindung CP343 PC

$
0
0
Hallo,

auch wenn die Zeit nicht die richtige ist fürs Arbeiten.

Bin aktuell mit folgendem Problem/ Verhalten konfrontiert. Wir bauen gerade eine Anlage um in der die SPS über einen CP mit mehreren PC's kommuniziert. Das läuft alles auch schon seit vielen Jahren und auf mehreren Anlagen.

Beobachtung Eins: Bei einer der Anlagen benötigt nach einem Neustart oder Ähnlichem der Verbindungsaufbau relativ lange im Vergleich zu den anderen Anlagen. Hat da jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Beobachtung Zwei: Beim aktuellen Umbau wurde zu einem schon vorhandenen PC eine weitere Verbindung projektiert und zum Laufen bekommen. Also Datenaustausch funktioniert. Allerdings kommt es sporadisch zu seltsamen Verhalten. Die empfangenen Daten kommen verschoben in meinem DB an (der der am Empfangsbaustein parametriert ist). Nach Verbindungsneustart geht alles wieder.
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>