Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49716 articles
Browse latest View live

Richtige SPS + Programmiersoftware für Automation gesucht

$
0
0
Hallo liebe SPS-User,

ich bin neu hier sowie relativ neu in dem Thema SPS und könnte hierbei ein wenig Hilfe vertragen...
Bisher habe ich kleine Steuerungen mit SiemensLOGO Comfort V8 programmiert oder Programmabläufe von Robotersystemen der Firma Geiger Handling mit der frei programmierbaren Steuerung HT320. Mit der Steuerung HT320 kann man vielseitige Programme mit dazugehörigen Ein- und Ausgängen programmieren.

Aktuell bin ich auf der Suche nach einer passenden SPS für eine automatisierte Montage von zwei Teilen. Hierzu wird kein Roboter benötigt und ich kann daher nicht auf die frei programmierte Steuerung HT320 zurück greifen.
Daher meine Frage welche SPS für das folgende Programm (siehe Anhang) sinnvoll wäre (nicht unter bzw. nicht überdimensoniert)?

Kurzer Überblick über das Programm:
13 Eingänge (Ein Start/Stop Schalter, 2 Lichtschranken, 5 Zylinder)
7 Ausgänge (5 Zylinder, 2 Greifer)

Die Teile werden von zwei Seiten bereit gestellt und sollen dann mit den Zylindern und Greifern montiert werden und danach abgelegt werden.

Meiner Ansicht nach ist das Programm bereits zu aufwendig für eine Logo Steuerung (PS: Gerne lasse ich mich allerdings vom Gegenteil überzeugen ;))
Welche SPS und daher auch passende Programmiersoftware erachtet ihr für ein solches Programm (und einen relativen Neuling im Thema) für sinnvoll?

Ich bin für eure Tipps und Hilfe sehr dankbar!
Wünsche allen einen schönen Abend :)

VG
woodyoop

SPS Montage.pdf
Angehängte Dateien

*** Invalid: 16#C8 ***

$
0
0
Guten Morgen,
Ich habe zwei einfache Variablen bool in einem FB, die mir den Fehler im Betreff geben und den ich anhefte.
Sie scheinen die Ursache für den CPU-Block zu sein. Verbesserungsvorschläge?
beachte, dass es innerhalb der FB 2 bool-Variablen gibt und außerhalb des FBs mit 2 KNX-Variablen verbunden sind.
Ich verstehe es nicht. Kannst du mir helfen?
Danke.

TIA Bytes setzen

$
0
0
Hallo an alle,

habe 2 Bytes die ich mit dem XOR Baustein bitweise abfrage (s7-300 im TIA)

Meine Frage wäre, ob das Ergebnis der Anweisung(Out) gesetzt und nach Bedarf rückgesetzt werden kann?
Für die Bitanweisung ist das S/R - R/S Baustein vorhanden, besteht auch so ein Baustein für Bytes?

Danke

Modbus Konfigurator mit Wago 750-842

$
0
0
Hallo,

ich versuche mich gerade in der Modbus Kommunikation mit Zuhilfenahme des Modbus-Konfigurators zwischen zwei älteren 750-842 (FW 05.05.02 HW 09).
Nun habe ich das Problem, dass der Master mir bei allen Werten nur ' Zu viele Monitoring-Variablen' anzeigt.
Muss ich da noch was beachten oder liegt das Problem an den alten 842?

Danke für die Hilfe...

Viele Grüße, Jan

TIA HMI online Simulieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte auf meinem PG ein Comfort-Panel simulieren um Bildschirmabgriffe mit den aktuellen Einstellungen zu machen.
Leider funktioniert das nicht.

Ich habe die CPU 1515F-2PN auf X2 die Firmennetzwerk IP und auf X1 die dezentrale Peripherie inkl. HMI 192.169.0.xx.

Nun gehe ich über Firmen-Netzwerk online und kann alles übertragen, auch auf das Panel. Nur funktioniert die Online-Simulation mit Anbindung an der SPS nicht. Ich bekomme nur ### angezeigt.

Was mache ich falsch ?

vielen Dank im Voraus
Gruß Frank

Step 7 Temperaturschaltschwellen - S7-200 CPU224 & EM231 für Heiz- & Brauchwasser

$
0
0
Hallo werte Fachwissende,

ich habe von ein paar Wochen ein kleines, ca. 10 Jahre altes, 20kW BHKW in Pflege genommen. Grund dafür ist, dass weder der Hersteller des Gesamtsystems oder der Hersteller der Steuerung noch zu greifen sind - beide Firmen sind inzwischen nicht mehr am Markt.

Inzwischen läuft das BHKW wieder weitgehend zufriedenstellend und ich habe für den Fall der Fälle mit Step 7 MicroWin auch ein Backup des Programms gemacht. Allerdings fehlen Symboltabelle und Kommentare des Programmierers. Ich bin in Sachen Simatic SPS nicht wirklich bewandert sondern eher bei neuerer Technik ala Arduino und C++ zu Hause. Aus Programmbaustein und Querverweisen allein werde ich leider nicht schlau und hoffe ihr könnt mir bei folgendem Thema helfen.

Die Temeraturfühler (NTC oder PTC) für Heiz- & Brauchwasser sind über ein EM231 an A+/A- (gebrückt zu a+/a-) sowie an B+/B- (gebrückt zu b+/b-) angeschlossen. Ich bin auf der Suche nach dem Netzwerk und den Einstellungen für diese Parameter, weil das BHKW erst bei ca. 20°C Vorlauftemperatur wieder anspringt. Gewünscht sind 40°C. Hat jemand eine Idee wie ich da ohne weitere Informationen des Programms bewerkstelligen kann?

Ich habe das Programm mal als ZIP Datei eingefügt:

171103_Backup_BHKW_KB_Step7 MicroWin_V4_SP9.zip

Beste Grüße sendet der Alex...

TIA PLC Datentypen für HMI visualisierung?

$
0
0
Hallo ihr Lieben!

TIA Portal V13 SP2, S7 1200, CPU 1217C DC/DC/DC
Ich habe einen HSC Zähler (CTRL_HSC) konfiguriert und programmiert. Soweit in Ordnung und funktionsfähig.

Nun Möchte ich meinen Zählwert den ich über "ID 1000" abfragen kann, auf meinem KTP 400 HMI Basic Panel anzeigen lassen.
Frage 1: Welchen Datentyp muss meine Variable "ID 1000" haben, damit ich den Zählwert auf meinem HMI Panel anzeigen kann?

Außerdem möchte ich meinen Zählwert "ID 1000" mit einem Sollwert vergleichen (mit "CMP==" Baustein).
Frage 2: Welchen Datentyp muss meine Sollwert Variable haben, damit ich auf meinem HMI Panel, den Sollwert eingeben kann?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen...

TIA Stromzähler über Prodata 2 der Firma Janitza an eine CPU 315-2 PN/DP Daten auslesen

$
0
0
Wer hat schon Erfahrung oder kann mir einige Tipps geben.
Ein Stromzähler über Modbus_TCP an ProData 2 von der Firma Janitza.
Über Ethernet über eine Feste vergebene IP Adresse
an der CPU anschließen.Nun wollte ich mit der Steuerung die Stromdaten auslesen und in mein Programm einbinden.

Vielen Dank

Figo

TIA Kommunikation Promotic mit Tia

$
0
0
Hallo erstmal,

ein Kunde wünscht sich zusätzliche Visualisierung bzw. Fernwartung über Promotic !
Das heißt unsere Anlage mit zwei TP1500 und kundenseitig ein Computer im Meisterbüro über den man die Werte und Konzentrationen ablesen kann.

Die Frage ist das wie das genau abläuft, benötige ich nur eine bestimmte Verbindung
und die Grafik wird ähnlich wie bei Teamviewer oder andern vpn-Programmen angezeigt?!

Oder benötige ich eine zusätzliche Schnittstelle und/oder muss die Grafik komplett neu auf dem PC mit Promotic projektiert werden???

Gibt es vielleicht eine einfachere Lösung für dieses Problem das man an dieser Stelle alternativ anbieten kann?

Danke im Voraus für eure Antworten!!!

Trottmann

TIA Meldearchive in Meldeanzeige anzeigen lassen

$
0
0
Hi
Ich habe eine 1500 Steuerung und ein TP1900 Panel.
Ich habe ein Meldearchive erstellt und dieses Meldearchive auf einem USB-Stick, der an meinem Panel angeschlossen ist hinterlegt.

Die Meldungen werden auch auf dem USB Stick abgelegt, aber ich kann das Meldearchiv nicht über die Meldezeile anzeigen lassen obwohl ich das Meldearchive unter Eigenschaften ausgewählt habe.
Kann mir Jemand sagen woran das liegen könnte.

Sonstiges Betriebszustände signalisieren, Handlung erforderlich, Störung

$
0
0
Hallo Zusammen,

es gibt schon Beiträge zu diesem Thema, das weiß ich, jedoch möchte ich da gerne noch einmal neu drüber diskutieren.
Wir bauen eine Verpackungslinie, die in Automatik durch Stapler mit Ware beschickt wird und diese Ware verarbeitet. Die Ware wird am Ende der Linie abgenommen.
Ab und zu muss der Bediener ein Magazin be- oder entladen.
Abgesehen vom Bedienpult, auf dem die Farben der Meldeleuchten für mich klar sind, plane ich gerade Signalsäulen um dem Bediener klar zu machen, in welchem Zustand die Anlage ist und ob er etwas machen muss.

Unten führe ich mal die Signalfarben nach IEC 60204 mit meiner Interpretation/Zuordnung auf, mit der Bitte um Diskussion


Farbe Bedeutung nach IEC 60204 Beispiel Meine Interpretation zur Diskussion
Rot Gefährlicher Zustand Betriebsstörungen eines wichtigen Anlagenteils Die Anlage kann per se keine gefährlichen Zustände erzeugen, die ich
sensorisch erfassen kann.
Beispielsweise ein Feuer im Schaltschrank kann ich nicht erfassen, also auch nicht anzeigen.
Es gibt einen Feuerschutzabschluss mit Freifahreinrichtung.
Diese kann im Brandfall die umliegenden Förderer betätigen und den Feuerschutzabschluss von Ware befreien.
Diese Situation ist meiner Ansicht nach die einzige, die durch eine rote Leuchte gekennzeichnet werden könnte, aber der Feuerschutzabschluss ist innerhalb des Sicherheitsbereiches, und meldet seine Aktivität selbst per Leuchte.

Eine Störung durch ausgelösten MSS, Ablauffehler, etc, ist für mich kein gefährlicher Zustand, weil ich diesen ja eben genau mit dem auslösen der Störmeldung und stopp der Automatik verhindere und die Störursache melde.
Gelb Bevorstehender kritischer Zustand Auslösen einer Schutzvorrichtung einer
Hilfseinheit
Die Beschreibung "bevorstehender Kritischer Zustand" lässt mich zwar grübeln, ich würde hiermit eher eine Störung,
wie einen ausgelösten MSS, Laufzeitstörung oder ähnliches signalisieren als in rot.
Diese Überwachungen wie Laufzeitüberwachung, Motorschutz,Strommessung etc verhindern ja kritische Zustände, dennoch würde ich diese Meldungen in gelb anzeigen (bisher in rot, aber das widerspricht m.M.n. der Definition für rote Signalfarben.
Grün Normaler Zustand Einschaltfreigabe, Anzeige normaler
Betriebsbedingungen
Anlage in sicherem Automatikbetrieb, keine Störung
Blau Anzeigen eines Zustands, der ein Handeln erfordert Anweisungen an den Bedienenden,
vorgewählte Werte einzustellen
Blau wird ja üblicherweise zum Rücksetzen von Sicherheitseinrichtungen usw genutzt, und das handhabe ich ebenfalls so.
Für den Ablauf der Automatik ist das Beladen oder Entladen des Magazins m.M.n. auch eine zwingende Handlung, daher würde ich diese auch in blau signalisieren. Seht ihr das auch so? man könnte auch weiß verwenden, allerdings finde ich blau mit der Definition zwingende Handlung dafür eindeutig und geeignet.
Weiß Jede Bedeutung; darf angewendet werden, wenn bzgl.
der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau Zweifel bestehen
Anweisungen an den Bedienenden,
vorgewählte Werte einzustellen
Hier hab ich keine Zuordnung, ich hadere aber, ob ich das Be- oder Entladen des Magazins besser in weiß signalisiere.

In Anlehnung an folgende Threads:
Betriebszustände signalisieren
Gibt es eine Norm für Farben von Meldeleuchten ?



Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Meinung dazu als Input gebt.

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße

Mecha

Große Datenmengen in einem großen Array

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich versuche gerade den Umstieg von v2.3 auf v3.5 notgedrungener Weise, da die 750-880 für meine benötigten Datenmengen zu klein wird.

Für ein Tanksmesssystem mit 32 Tanks, bei denen die geometrie nicht durch einfache Funktionen abbildbar ist, benötige ich am liebstens ein Array [1..9] of Array [1..32] of Array [1..109,1,2] OF REAL als Konstante definiert (Ein Array [1..9,1..32,1..109,1..2] of REAL geht grundsätzlich auch, ich empfinde es aber als Übersichtlicher in der anderen Schreibweise).
Zur Erläuterung, ich habe 32 Tanks die jeweils, für eine halbwegs genaue Volumenanzeige, 109 Stützstellen benötigen, für jeden Tank gibt es nochmal 9 Unterschiedliche Tabellen, da diese Tanks auf einem Schiff sind und durch unterschiedliche Trimstufen jeweils andere Verhältnisse von Höhe zu Volumen besitzen.

Das Array kann ich auf der 880er zwar noch abbilden (gerade so) aber wenn ich das Array mit seinen Werten initialisiere platzt mir der Quellcode bzw. das übersetzte Programm aus allen Nähten.

Daher habe ich mich nun für einen PFC100 750-8100 entschieden, da hier deutlich mehr Programmspeicher zur Verfügung stehen.

Beim Umstieg auf Codesys v3.5 habe ich nun aber ein paar Probleme bekommen.

Zum einen bekomme ich mehrere Fehlermeldungen wenn ich unter Var Global Constant folgenden Code habe.
Code:

ps_sensor_tank_curve: ARRAY [1..9] OF ARRAY [1..32] OF ARRAY [1..109,1..2] OF REAL:=[0,0,0.1,1.03,0.2,2.505,0.3,4.228,0.4,6.159,0.5,8.258,0.6,10.489,0.7,12.726,0.8,14.98,0.9,17.276,1,19.626,1.1,22.024,1.2,24.485,1.3,26.868,1.4,29.164,1.5,31.549,1.6,34.026,1.7,36.586,1.8,39.1,1.9,41.582,2,44.099,2.1,46.651,2.2,49.238,( hier folgen noch weiter 30.000 Werte)];
Fehler 1 ist "Zu viele Initialisierer für Datenfeld" obwohl die Anzahl der Werte in jedem Fall kleiner ist als die Gesamtgröße des Arrays, hier scheint V3.5 im Vergleich zur 2.3 die Anzahl der Initialisierungswerte mit der Anzahl der Felder nur des letzten Arrays zu vergleichen. Erstelle ich ein Array[1..9,1..32,1..109,1..2] geht es.

Fehler 2 Eine "0" wird als Bit erkannt und nicht als Real, daher Fehler kann Bit nicht in Real konvertieren. Wenn man das Array als Array [1..9,1..32,1..109,1..2] abbildet kommt diese Fehlermeldung nicht.

Das dritte ist eher ein Darstellungsproblem anstatt eines Fehlers. Möchte ich mir nun das Array in der Steuerung im Online-Modus anschauen endet die Liste bei [1,5,64,2]. Kann e!Cockpit nicht mehr als 1000 Zellen anzeigen? Hier zeigt sich gerade der Vorteil der verschachtelten Arrays, ich muss sie zwar alle einzeln Aufklappen, habe aber immer nur maximal 218 Zeilen.

Der oben dargestellte Code ging auf der 880 problemlos durch, dort hatte ich bisher nur diese erste Dimension des Arrays mit 1..9 nicht. Da diese nun aber benötigt wird reicht der Platz auf der 880er nicht mehr.

Viele Grüße

Bastian

Sonstiges Leistung der Lichtmaschine regeln?

$
0
0
hallo,
habe einen Fahrrad-stromgenerator gebaut: Fahrrad auf rolltrainer, rolle per welle mit einer Lichtmaschine (Ford escort, Baujahr ca. 1986) verbunden, diese an einen 12-volt-bleiakku (Varta, neu, 440A) angeschlossen, ladekontrolllampe installiert. im Freilauf (ladekontrollampe per Schalter deaktiviert) kann ich gut treten, habe nur die mechanischen widerstände. sobald ich die ladekontrolllampe aktiviere und so schnell trete, dass sie ausgeht, wird der widerstand so groß, dass ich nicht mehr sinnvoll treten kann, es geht einfach zu schwer. kann man den magnetischen widerstand der Lichtmaschine herabsetzen oder etwas anderes tun, so, dass ich treten kann und der Akku noch geladen wird, wenn auch langsam? mir geht es nicht um Effizienz, nur darum, beim trockentraining zu hause statt Strom zu verbrauchen ein bisschen davon zu erzeugen und zu speichern.

SLS mit PNOZ S30 und nicht Sicherem Geber

$
0
0
Hallo Leute,

ich soll eine sichere Geschwindigkeit mit einem PNOZ s30 und SEW Movidrive B mit nicht sicherem Geber realisieren.

Nun habe ich in der Anleitung vom PILZ PNOZ S30 unter 10.3.5 einen Abschnitt "Betrieb mit nicht sicherem Drehgeber mit Diagnose durch die Antriebssteuerung" gefunden.

Der Movidrive B erfüllt alle Voraussetzung zur Schleppfehler Überwachung etc.

Habe aber nun nicht wirklich eine Idee wie ich das in Pilz Pascal eingeben soll, ist ja ein Kategorie 2 System mit Testung über den Schleppfehler vom Umrichter.

Einer schon mal so etwas gerechnet?

SINUMERIK 840D "Fehler: 300402: Systemfehler in Antriebskopplung. Fehlercodes 1600,0"

$
0
0
Hallo zusammen,
seit längerem haben wir beim erstmaligen Einschalten einer Anlage in der eine Sinumerik eingesetzt wird, den oben genannten Fehler.
(Fehler: 300402: Systemfehler in Antriebskopplung. Fehlercodes 1600, 0)

Bei einem Aus- und Wiedereinschalten der Anlage ist der Fehler nicht mehr aktiv.
An der NCU BOX 13A ist ebenfalls die rote LED "PF" an.

Technische Daten der Sinumerik:
SINUMERIK 840D, MMC 103
NCU BOX 571.2
LT-Modul 2x8A
LT-Modul 2x8A
LT-Modul 8A
Hat jemand eine grobe Idee in welche Richtung der Fehler deutet.
Vielen Dank
Grüße
TomTom

Nur Elektrotechnik geliefert - Wer schreibt die Risikobeurteilung

$
0
0
Hallo Community,

wir haben ein Projekt mit einem Maschinenbauer durchgeführt. Dieser meint nun nach Fertigstellung, dass wir als Elektrotechniker eine Risikobeurteilung hätten schreiben müssen. Ich hatte allerdings im Hinterkopf, dass dies die Aufgabe des Maschinenbauers ist, da er auch die Gefahrbringenden Bauteile liefert.

Folgender Sachverhalt:

-Anlage der Fördertechnik (Fahrwagen, Pneumatikpressen, Förderbänder, etc) kommt von Maschinenbauer
-Schaltanlage mit CPU und Software kommt von uns
-Not-Aus und Lichtschranken wurden von uns in Betrieb genommen
-F-CPU, dh. Sicherheitsprogramm kommt auch von uns

Wir haben unsererseits obiges nach Vorgabe des Maschinenbauers durchgeführt, allerdings ist die Umsetzung unserer Feder entsprungen.

Wer nun muss für die Anlage eine Risikobeurteilung schreiben? Oder muss das hier aufgeteilt werden und wir für den Elektrotechnik-Bereich eine gesonderte Risikobeurteilung schreiben?

Danke im Voraus!

Neues Codesys V3.5 Servicepack 12 erschienen

$
0
0
Hallo zusammen,
es ist das neue Servicepack 12 erschienen.

Hier die Lieferfreigabe von Codesys: https://de.codesys.com/aktuelles/pro...-v35-sp12.html

Zitat:

Die wichtigsten Highlights im Überblick:

CODESYS Runtime

  • Beta-Version für Multicore-Unterstützung in CODESYS Control Win
  • Deutlich verbesserte Benutzerverwaltung im Online-Editor für das Zielgerät (funktionsorientiert, sinnvolle Default-Einstellungen Passwort-Optionen, Begrenzung von Login-Versuchen etc.)
  • Erweiterung OPC UA Server (Eventhandling)
  • SenseHat-Unterstützung für CODESYS Control for Raspberry Pi SL

CODESYS Engineering

  • Projektvergleich mit mehreren parallelen Vergleichsfenstern
  • Deutlich beschleunigter Online Change durch Funktionsbausteine mit Zusatzspeicher
  • Verbesserte Speicheranzeige
  • Konfiguration von Task-Gruppen (Beta)
  • Data Logging im CODESYS Application Composer
  • Neue String-Utilities-Bibliothek

CODESYS Visualization

  • Neues X-Y-Chart-Element mit umfangreichem Funktionsumfang und flexiblen Einsatzmöglichkeiten
  • Dynamische Skala per Variable für zahlreiche Elemente
  • Optimierung der Speicherperformance für Alarm- und Trendaufzeichnungen
  • Touch-Scrolling für Alarmtabellen
  • Optimierter Datei-Transfer aus der Visualisierung
  • Automatische Anpassung der Fontgröße u. a. bei Sprachumschaltung
  • Freigabe für CODESYS Depictor 64 Bit

CODESYS Motion+CNC

  • Verbesserungen bei Robotik (Tipp-Betrieb jetzt auch im Produkt- und Werkzeug-Koordinatensystem, Erweiterung der SCARA-/6-Achskinematik) und CNC (Aktualisierung des Befehlsumfangs des G-Codes)
  • Neue Antriebstreiber für Geräte von Bonfiglioli, Panasonic und Stäubli

CODESYS Fieldbus

  • Performance-Verbesserungen
  • Export von EDS-Dateien verbessert
  • EtherNet/IP „multiple Connections“
  • Zahlreiche Verbesserungen/Optimierungen bei PROFINET (u. a. Diagnose/Inbetriebnahme, globaler Editor für IP-Adressen, einfachere Lastverteilung, weitere Statusinformationen etc.)
  • Optimierungen bei Sercos und EtherCAT
  • Freigabe BACnet für CODESYS 64 Bit

kommt für mich zum richtigen Zeitpunkt, da kann ich über Weihnachten direkt mal was rumspielen :)

P.S. an Edwin:
Gibt es eigentlich zu den Hotfixen kein Changelog? Habe bei allen SP11 Hotfixen nichts gefunden...

WinCC PCS7 V8.2 Alarmcontrol einstellungen

$
0
0
Hallo zusammen

kann mir einer sagen wo ich die Einstellung finde, das ich selber das Aussehen (z.B Farben)des Alarmcontrol verändern kann und es nicht über das PCS7 System vorgegeben wird.:confused::confused:

gruß

Ikoeki

Step 7 Win CC und Step 7 Trial aktivieren

$
0
0
Hallo zusammen folgende Frage.

Habe wincc und Step7 Comfort /advanced hier liegen natürlich mit den DVDs und den Codes auf USB Stick.

Leider hat mein Laptop kein DVD Laufwerk.
Zum Download auf der Siemensseite finde ich nur die Trial Versionen.
Kann ich die Herunterladen und per USB stick Aktivieren auf meine Floating Lizenzen ??

LG sps31

TIA Handshake SPS Roboter

$
0
0
Hallo Liebe Community,
ich würde gern mal paar Infos und Ideen sammeln im Hinblick auf Handshakes zwischen SPS und Robotern.

Ich nutze derzeit ein setzten und rücksetzten in der SPS Schrittkette. Die Signale vom Roboter werden allerdings nur gepulst.
Diese Lösung funktioniert prinzipiell ganz gut. Außer die Anlage wird genau im falschen Moment gestoppt, sodass der Puls in "leere" geht, da alle anderen Bedingungen noch nicht erfüllt sind.

Macht es an dieser Stelle Sinn, den Puls über setzten Rücksetzten in der SPS abzufangen ?
Oder habt Ihr das anders gelöst?
Im Robote selber könnte man auch Ausgänge setzten und Rücksetzten. Allerdings ist hier die Ablauf Struktur anders.
Viewing all 49716 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>