Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

LON - Plug-In in NL220 Tool importieren

$
0
0
Guten Morgen,

kurz zu den Gegebenheiten:
Software: NL220 LonWorks(c) Manager (NL220 ManagerTool Version 4.5.12)
In diesem Tool habe ich ein fertiges Projekt mit ein paar Klappen. Dieses soll nun um eine Klappe erweitert werden. Jetzt hat die neue Klappe ein ganz neues LON-Modul (Nachfolgemodell) und benoetigt in der Software ein anderes Plug-In. Bisher war es immer so, dass ich ueber eine setup.exe mein Plug-In installieren konnte und anschliessend in der Software mein Plug-In der Klappe zuweisen konnte.
Nun habe ich beim neuen Modul keine Setup.exe zur Verfuegung sondern lediglich Dateien mit den Endungen: name.APB name.NDL name.NXE name.XFB name.XIF

- Unter Plug-Ins in der Software bekomme ich die Dateien nicht eingepflegt.
- Unter Neues Geraete-Template hinzufuegen kann ich meine .XIF entsprechend auswaehlen und auch anlegen, allerdings kollidiert diese dann mit der der bereits vorhandenen "alten" Module. "A device template with the specified programm ID already exists". Ich habe mir dann ein neues Projekt angelegt, die bisher registrierten Plug-Ins entregistriert und auch die Geraete-Templates entfernt um das neue hinzuzufuegen. Das Template konnte ich dann via .XIF hinzufuegen, allerdings wird mir unter Plug-Ins weiterhin NICHT das neue Modul angezeigt, auch nicht zur Registrierung.

Habt ihr hier Loesungsvorschlaege?! Ist die Kombination von alt & neu uerhaupt moeglich?! Habt ihr damit Erfahrungen!?
(Mit dem Hersteller habe ich bereits telefoniert, er konnte mir dazu leider keine genauere Angaben machen.)

Vielen Dank & einen guten Start in die neue Woche.

TIA TIA v14 CPU zu CPU kommunikation erstellen

$
0
0
Guten Morgen Forum,

und zwar soll ich eine Cpu zu Cpu Kommunikation im TIA Portal V14 sp1 update 2 erstellen das Problem ist ich habe sowas noch nie gemacht. Ich habe zwei 300er Cpus. Einmal eine314c-2 pn/dp und eine cpu315-2 pn/dp.
Freue mich schon auf eure Antworte:)
Mfg

Erklärung gesucht zu: CODESYS EULA "Geographic restriction"

$
0
0
Kann mir jemand erklären, was es mit diesem Passus in der Codesys EULA (hier: V3.5 SP9 Patch 2) auf sich hat:

Zitat:

Geographic Restriction

This version of the CODESYS Development System or any other Software which is subject to this License Agreement is authorized for use and distribution outside of the United States of America (USA) only. Use or distribution of this Software within the USA or use of this software with end products that may be imported into the USA is expressly prohibited. By using this Software you agree not to use this software within the USA and not to make, market, distribute, license, or otherwise make available or provide support for any products based on this version of the CODESYS Development System or any other Software which is subject to this License Agreement within the USA.
By installing or using this Software, you agree not to transfer the Software to the USA. You also agree not to install or use the Software in the USA.
IF YOU DO TRANSFER, USE, OR INSTALL THE SOFTWARE IN THE UNITED STATES OF AMERICA, 3S MAKES NO WARRANTIES, CONDITIONS, REPRESENTATIONS, GUARANTEES OR TERMS (EXPRESS OR IMPLIED) AS TO ANY MATTER INCLUDING PERFORMANCE, RESULTS, SECURITY, NONINFRINGEMENT, AND MERCHANTABILITY FOR ANY PARTICULAR PURPOSE. FURTHERMORE, 3S WILL NOT BE LIABLE TO YOU, AND WILL NOT INDEMNIFY YOU OR HOLD YOU HARMLESS, FOR ANY LOSS, DAMAGES, CLAIMS, OR COSTS, OR CLAIMS BY A THIRD PARTY, INCLUDING CLAIMS OF INTELLECTUAL PROPERTY INFRINGEMENT, EVEN IF A 3S REPRESENTATIVE HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH LOSS, DAMAGES, CLAIMS OR COSTS.
This limitation will apply even in the event of a fundamental or material breach or a breach of the fundamental or material terms of this agreement, or any other agreement, with 3S. Finally, by transferring, using, or installing the Software in the USA, you agree to indemnify 3S against any claims under U.S. law arising out of such transfer, use, or installation.
Wenn ich das richtig interpretiere, darf ich also CODESYS-basierte Bibliotheken auch nicht einem US-amerikanischen Kunden verkaufen, korrekt?

Danke im Voraus

Gruß

Jochen

Anfänger: Baustein soll Zeitvariable ausgeben

$
0
0
Hallo zusammen,

folgendes Problem:

Ich habe 3 Variablen vom Typ time ( tEins, tZwei, tDrei) und 1 Variable vom Typ Int. Ich möchte nun einen Baustein haben, der:

Die Variable tEins ausgibt, wenn die Eingangsvariable 1 ist.
Die Variable tZwei ausgibt, wenn die Eingangsvariable 2 ist.
Die Variable tZwei ausgibt, wenn die Eingangsvariable 3 ist.

Habe in der Suche Hinweise auf den MOVE-Baustein bekommen, richtig kapieren tu ich es nicht.
Arbeite mit CFC, aber eigentlich ist das ja nichts anderes als eine IF-Else-Anweisung oder? Wie sähe das in CFC aus?

Grüße
elbibi

Step 7 DWORD 8-stellig aufteilen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe in einen DWORD immer eine 8 Stellige Zahl (z.B. 12345678 ).

Diese Zahl wird vom Benutzer an einen Bedienpanel eingegeben.
Zahl kann nicht länger aber auch nicht kürzer sein.

Mich interessieren jetzt aber nur die letzten 4 stellen, also hier 5678.

Diese hätte ich gerne separiert, damit ich diese z.B. Vergleichen kann.

Wie mache ich das?


Vielen Dank im Voraus,

WAGO or KNX?

$
0
0
Hi,


I am gonna build a new house (120m2, 1 floor, 5 rooms) and now wondering what home automation system I will put in it.
I am automation engineer and I have lots of experience using Beckhoff, Siemens and Omron.
Specifications for home automation system:
* Lighting: Dimmable led lights. Control via DALI. Control system must have been able to change scenes according to timetable. Example: at home in the morning.
* Electricity sockets: Controllable via system.
* Away / Home / Vacation / Night modes
* Air ventilation and Heating control: Speed control for air ventilation system. Temperature drop when Vacation mode activated.
* HMI: web HMI or Android app.


Maybe later:
* Alarm system
* Alexa voice control




I have narrowed my options to two:


OPTION 1: WAGO PLC
I choose WAGO over to Beckhoff because WAGO is cheaper and DALI configurator seems simple to use.
Parts:
WAGO PFC100 starter kit + DALI module + DI / DO modules.
Dali power source
All push buttons (24V) wired to PLC.
Electricity sockets are controlled by PLC output via relays.
Pros:
+ Kind of easy to program. I dont have experience to program DALI to codesys but I dont think this is a problem at all.
+ Maybe little bit cheaper solution than KNX.
+ Web HMI easy to program.
+ Buttons / switches are cheap.
+ MQTT support for future add-ons. (Alexa voice command and MQTT sensors)


Cons:
- Wiring. Every cable needs to be connected to PLC. (This can be avoided by using Enocean ??)
- Buttons / switches are not good as KNX buttons / switches.
- Worst-case scenario. Everything is controlled by PLC. What if PLC is broken ??


OPTION 2: KNX
KNX seems to be a popular choice for home automation. I already took that KNX eCampus course to see what kind of system that is.
It seems to be a bit odd and restricted system. If I choose KNX then I need some help for KNX designing and programming.
Parts.
KNX buttons / switches
DALI gateway
Relay actuator
KNX power source
Ip interface
What else ??


Pros:
+ Reliable system. Decentralized system.
+ Wiring more simple
+ Better buttons / switches


Cons:
- More expensive?
- No programming experience.
- Visualization?


Has anyone any toughs about these options ??
Do you think that KNX system can be programmed by novice?

TIA AWL Anzeige der Statusfelder

$
0
0
Moin Zusammen,

ich möchte gerne einen AWL-Baustein in TIA prüfen. Im SIMATIC Manager konnte ich die Adressregister, die DB-Register, Akku2 etc. einblenden. Kann ich das in TIA auch irgendwo machen?

VG

MFreiberger

Negative Spannung bei Zylinderansteuerung

$
0
0
Hallo zusammen, ich finde leider keine Erklärung dafür:

Ich steuere einen doppeltwirkenden Zylinder an und bekomme logischerweise nur ein kurzes Spannungssignal, doch weshalb wird dieses dann negativ und stabilisiert sich dann erst?

Hier die Grafik, die grüne Kurve:

Vorhubsignal.jpg

Gruß Bene
Angehängte Grafiken

Beckhoff I/O Planer wie bei Wago?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hatte damals für das Wago 750er I/O System einen I/O Klemmen Planer (wo ich nicht mehr finde).
Gibt es dies auch für die Beckhoff EL Klemmen?

Ziel ist das, schon bei der Planung von einem Systemaufbau, Fehler zu vermeiden (z.B. das man Klemme X nicht mehrmals nacheinander anreihen darf, Platzplanung, usw...).


Danke schon mal im Voraus.

Grüße

PS: Wenn es in der falschen Rubrik ist, bitte verschieben.

WinCC WinCC 7.4 Verbindungsprobleme

$
0
0
Moin Moin,

da dies mein erster Post hier ist, entschuldige ich mich für eventuell Fehlende Infos die ich vergessen hab beizulegen :rolleyes:

Undzwar habe ich hier einen Nagelneuen Server stehen mit Windows Server 2012 R2, und logischerweise WinCC 7.4.

Die Problematik die sich hier stellt ist dass das alles über MPI laufen soll, nur selbst in den PG/PC Einstellungen kann man ja komischerweise nichtsmehr auswählen vonwegen MPI. so ist es bei mir der Fall...

Hat irgendjemand denn vielleicht eine idee, wie man es hinbekommen könnte über die Serielle schnittstelle eine Verbindung mit der S7 herzustellen? Oder ist WinCC 7.4 nurnoch für LAN und USB und MPI wurde rausgeschmissen bei den Neueren Versionen?

Erstmal Danke schonmal :D

OPC UA Client - Server Verbindung MATRIKON

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier und wollte einmal fragen (da ich im www nichts konkretes dazu gefunden habe), wie ich eine Verbindung mit einem MATRIKON OPC Server aufbaue wenn ich keinen MATRIKON Explorer benutze, sondern einen OPC UA Client von einem "Drittanbieter".
Fragwürdig für mich ist der Port ?
Ich konnte nach langer Recherche nicht finden wo mir dieser mitgeteilt wird.
Es muss mir doch eig. eine vergleichbare Adresse gegeben werden: opc.tcp://hierderopcserver:Port
Ich schreibe zur Zeit eine Schnittstelle, nur komme ich hier nicht weiter.
Hierfür benutze ich C# und eine Siemens OPC UA API.

Zum Aufbau:
MatrikonOPC auf einer VM (WIN10)
Entwicklungsumgebung: Visual Studio
VM und Meine Maschine sind im selben Netzwerk


Auch wenn die Frage an sich etwas blöd klingen mag würde ich mich sehr über Hilfe freuen.

PS: Über die Forumsuche habe ich ebenfalls nichts gefunden.

LG DerFragende

Profinet: LWL und Ethernet mit Scalance XC106-2 BFOC

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

wir bauen gerade eine Anlage mit Profinet-Komponenten auf in der Werkstatt, wo wir 2 Scalance XC106-2 einsetzen die eigentlich über LWL miteinander ANlagenteile verbinden sollen. Da dies auf der Baustelle erst vom Kunden erfolgen soll und wir kein LWL im Hause haben, haben wir die beiden Geräte per Ethernet-Leitung miteinander verbunden über die RJ45-POrts.
Aber wenn wir das machen sehe ich keinen einzigen Teilnehmer im Bus. Erst wenn wir diese Verbindung trennen, sehe ich zumindest den Anlagenteil an dem ich mit der CPU verbunden bin.

In den Handbüchern zu Profinet, NET und den Scalance finde ich keine Aussage dazu ob das überhaupt geht oder ob man etwas einstellen muss.
Ich verstehe die Geräte so dass es sich hier um Switche handelt, ergo sollte eigentlich eine Verbindung auf Ethernet-Basis doch erfolgen können.

Oder gibt es da etwas zu beachten / einzustellen?

Gruss,
Michael

Beckhoff - Fehler mit Klemme EL 7031

$
0
0
Hallo,

ich möchte einen Schrittmotor in TwinCat 3 einbinden, womit ich eine Beckhoff-CX-SPS steuere.
Dort wurden die Achsen korrekt erkannt (insgesamt sind zwei Klemmen dieser Art verbaut, wobei nur die erste momentan genutzt wird - gelistet als TERM 13).

Über die Bibliothek TC2_MC2 für bewegende Teile bzw. Achsen konnte ich auch die Achsen mit Achs-Referenzen verbinden.
Starte ich nun die Anlage, gibt es zwei Fehler, zu denen ich jeweils NICHTS im Internet finde, da Beckhoff so miserable Fehler-Codes und Manual-Pages herausgibt...

Wie auch immer, vielleicht sind jemandem die Fehler bekannt. Der eine hängt mit der Klemme selbst zusammen.
Der andere offenbar mit dem Schrittmotor und dessen Ansteuerung; allerdings sollte der Schrittmotor funktionieren.

Bilder der Fehler sind hier zu sehen:

Probleme1.JPG

Vielen Danke!
Kutsubato.
Angehängte Grafiken

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2018

$
0
0
ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende und die Zeit dreht sich gefühlt langsamer. Die Besinnlichkeit findet den Weg in unseren sonst so hektischen Alltag und bittet uns alle um etwas Ruhe und Entspannung.

Wir sagen herzlichen Dank für die wundervolle Zusammenarbeit!

Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Angehörigen ein wunderschönes Weihnachsfest mit Zeit und Ruhe sowie ein glückliches neues Jahr 2018.

Ihr Team von
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH


DELTA-LOGIC_Slider_Weihnachten_2017.jpg
www.deltalogic.de
Angehängte Grafiken

Auswertung Signalverlauf

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich möchte einen Signalverlauf auswerten. D.h. ich möchte die Dauer zwischen dem ersten Peak und dem Signalabfall "messen".
Den ersten Peak finde ich über den ersten Wendepunkt. Wie kann ich den letzten Wendepunkt finden?
An der Steigung kann ich mich nicht orientieren, da im schwingenden Bereich die Steigung teilweise größer ist als im fallenden Bereich.

Wir reden hier über einen Zeitbereich von etwa 5ms zwischen Peak und Signalabfall.
Signalverlauf.png
Jemand ne IDee?

Besten Dank!
Angehängte Grafiken

TIA Variant: GetSymbolName verwenden

$
0
0
Moin Zusammen,

ich versuche einen FB zu schreiben, der mir unterschiedliche Arrays mit Daten füllen soll.

Also:
Ich habe zwei eindimensionale Arrays, die ich mit Werten füllen will.
Einem FB möchte ich gerne solch ein Array als Variant übergeben. Dieser FB soll dann das Array mit Werten füllen.
Ich hatte mir jetzt vorgestellt, dass ich mit dem ausgelesenen Symbolnamen innerhalb meines FB weiterarbeiten kann. D.h. ich übergebe das Array und anhand des Arraynamens (den ich ja mit GetSymbolName ausgelesen habe) will ich auf die einzelnen Arrayelemente zugreifen um sie zu beschreiben.

Vielleicht gibt es auch noch eine andere Lösung oder Fragen, weil ich mich undeutlich ausgedrückt habe?


VG

MFreiberger

Wago IO-Link 750-657

$
0
0
ich versuche über den Funktionsbaustein FbIOL_ConfigurationAndStatus den IO-Link Master zu konfigurieren.
Anhand der Beschreibung setzt der Baustein die Variable xDone auf TRUE, wenn die Konfiguration abgeschlossen wurde.
Wenn ich den Baustein einmal aufrufe, geht xDone nie auf true.
Lt. Beschreibung soll der STARTUP_WAIT_TIME Parameter auf ca. 10 Sec. gesetzt werden.

Mein Frage ist, wo und wie setze ich diesen Wert ?

TIA Lower/Upper-Bound in for-Schleife

$
0
0
Moin Zusammen,

hat einer eine Idee, warum ich Probleme mit folgendem Code habe?:

Code:


FOR #Ti_i := 1 TO 4 DO
    #Ti_Bnd[#Ti_i].Lower := DINT_TO_INT(IN := LOWER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := INT_TO_UDINT(#Ti_i)));
    #Ti_Bnd[#Ti_i].Upper := DINT_TO_INT(IN := UPPER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := INT_TO_UDINT(#Ti_i)));
END_FOR;

Immer, wenn ich es übersetzen lassen will, schmiert TIA ab...


Wenn ich es so schreibe geht es:

Code:


#Ti_Bnd[1].Lower := DINT_TO_INT(IN := LOWER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 1));
#Ti_Bnd[1].Upper := DINT_TO_INT(IN := UPPER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 1));
#Ti_Bnd[2].Lower := DINT_TO_INT(IN := LOWER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 2));
#Ti_Bnd[2].Upper := DINT_TO_INT(IN := UPPER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 2));

#Ti_Bnd[3].Lower := DINT_TO_INT(IN := LOWER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 3));
#Ti_Bnd[3].Upper := DINT_TO_INT(IN := UPPER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 3));

#Ti_Bnd[4].Lower := DINT_TO_INT(IN := LOWER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 4));
#Ti_Bnd[4].Upper := DINT_TO_INT(IN := UPPER_BOUND(ARR := #IOa_POSIT, DIM := 4));


VG

MFreiberger

TIA Pack&Go V14 Fehler beim Laden

$
0
0
Grüß euch,

ich darf nun zum ersten mal die Pack & Go Funktion von TIA V14 SP1 verwenden.
Da auf dem Rechner des Technikers Vorort kein TIA-Portal installiert ist kommt nur die Pack & Go Funktion in Frage.
Bei mir auf meinem Rechner habe ich diese ohne Probleme aufmachen können (keine Siemens Software installiert).

Wenn ich diese Datei jedoch auf dem Rechner des Technikers öffnen will kommt die Meldung "Fehler beim Laden einer Pack & Go-Datei".
PackNGo_Problem.PNG
Den Lösungsansatz von Siemens habe ich schon vergeblich versucht (neuere Version bereits installiert).
WinCC Pack And Go - Systemhandbuch
Wenn auf Ihrem PC das TIA-Portal nicht installiert ist, installieren Sie Microsoft Visual C++
2010 Redisitributable Package (x86) und .Net Framework 4.5 um die Anwendung Pack&Go
ausführen zu können.
● Microsoft Visual C++ 2010 Redisitributable Package (x86) finden Sie im Download-Center
von Microsoft unter der folgenden URL:
http://www.microsoft.com/en-us/downl...s.aspx?id=5555
● .Net Framework 4.5 finden Sie unter der folgenden URL:
http://www.microsoft.com/en-us/downl....aspx?id=30653


Hat jemand Lösungsansätze?

Danke im Voraus!
Angehängte Grafiken

Sonstiges Vergleich Zykluszeiten S5, S7-300, S7-1500

$
0
0
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich gerade mit den Zykluszeiten der Simatic Steuerungen. Dafür würde ich gerne einen Vergleich aufzeigen in wie fern sich die Zykluszeiten über die Entwicklung der Steuerungen verändert haben. Jetzt meine Frage an euch. Gibt es irgendwo Quellen oder könnt ihr vllt. welche in die Antwort packen, wo ich diese z.b. für eine Bitoperation sowie eine Additionsverknüpfung finde und das für alle 3 Steuerungsgenerationen? Im Buch Grundlagen der Automatisierung stehen Zykluszeiten für eine Bitoperation von 0,06 Mikrosekunden und bei arithmetischen Operationen von 0,6 Mikrosekunden. Bei Siemens habe ich für die 1500er Steuerungen 0,02 Mikrosekunden gefunden.

Da ich genau weiß wo ich die Informationen finden soll und auch nicht sicher bin, ob so ein Vergleich überhaupt möglich ist, frage ich hier nach und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

MFG Udo
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>