Hallo Miteinander,
Irgendwie stehe ich auf der Leitung und erhoffe Hilfe bei folgendem Thema:
Es geht um einen Einphasen-Stufentrafo 2,1A, mit mehreren Abgriffen (7) auf der Sekundärseite, für die Drehzahlregelung eines Lüfters. Im einfachsten Fall werden die Abgänge über einen mechanischen Stufenschalter nacheinander an den Lüfter geschaltet. Dadurch wird die Ausgangsverbindung getrennt und dann mit dem nächsten Abgriff auf die neue Ausgangsspannung verbunden.
In meinem Fall wird der Stufentrafo nur zur Luftmengenanpassung genutzt. Die Stufen werden mittels SPS angesteuertWenn ich anstatt dem Stufenschalter zwei Relais zur zweistufigen Drehzahlsteuerung verwenden möchte kann es ja im Fehlerfall passieren, dass unbeabsichtigt durch Kontaktfehler beide Relaiskontakte (Beispiel 80V/150V) eingeschaltet sind. Dadurch gibt es ja eine Verbindung zwischen den beiden Trafoausgängen und der Ventilator läuft erst einmal mit der höheren Spannung weiter.
Vermeiden lässt sich das ja mit Sicherheit wenn man die beiden Trafo-Ausgangsspannungen mittels Wechselkontakten verriegelt ansteuert. Das machen aber viele Gerätehersteller nicht, da alle Relaiskontakte hardwareseitig Motorseitig verbunden sind.
Meine Frage ist, hat das irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Stufentrafo (z.B. Windungsschluss, Überlastung, Rückspeisung über die niedrigere Ausgangsstufe) oder eben nicht?
Vorab Vielen Dank
Michael
Irgendwie stehe ich auf der Leitung und erhoffe Hilfe bei folgendem Thema:
Es geht um einen Einphasen-Stufentrafo 2,1A, mit mehreren Abgriffen (7) auf der Sekundärseite, für die Drehzahlregelung eines Lüfters. Im einfachsten Fall werden die Abgänge über einen mechanischen Stufenschalter nacheinander an den Lüfter geschaltet. Dadurch wird die Ausgangsverbindung getrennt und dann mit dem nächsten Abgriff auf die neue Ausgangsspannung verbunden.
In meinem Fall wird der Stufentrafo nur zur Luftmengenanpassung genutzt. Die Stufen werden mittels SPS angesteuertWenn ich anstatt dem Stufenschalter zwei Relais zur zweistufigen Drehzahlsteuerung verwenden möchte kann es ja im Fehlerfall passieren, dass unbeabsichtigt durch Kontaktfehler beide Relaiskontakte (Beispiel 80V/150V) eingeschaltet sind. Dadurch gibt es ja eine Verbindung zwischen den beiden Trafoausgängen und der Ventilator läuft erst einmal mit der höheren Spannung weiter.
Vermeiden lässt sich das ja mit Sicherheit wenn man die beiden Trafo-Ausgangsspannungen mittels Wechselkontakten verriegelt ansteuert. Das machen aber viele Gerätehersteller nicht, da alle Relaiskontakte hardwareseitig Motorseitig verbunden sind.
Meine Frage ist, hat das irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Stufentrafo (z.B. Windungsschluss, Überlastung, Rückspeisung über die niedrigere Ausgangsstufe) oder eben nicht?
Vorab Vielen Dank
Michael