Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live

TIA Simulation in VirtualBox

$
0
0
Moin,

ich versuche ein TP 1500 in einer VirtualBox zu simulieren. Alles klappt prima, nur ich kann keine Datei über Script speichern. Ich habe schon alle möglichen Scripte aus dem Forum ausprobiert.. Nichts:icon_cry:

Auf der Virtuellen Festplatte sind die Unterverzeichnisse \Storage Card SD\ und \Storage Card USB\ vorhanden.

Als letztes habe ich dieses Script probiert
Code:

Sub VBFunktion_2()'Tip:
' 1. Verwenden Sie die Tastenkombination <CTRL+SPACE> oder <CTRL+I>, um eine Liste aller Objekte und Funktionen zu öffnen
' 2. Schreiben Sie den Code unter Verwendung des HMI Runtime Objekts.
'  Beispiel: HmiRuntime.Screens("Screen_1").
' 3. Verwenden Sie die Tastenkombination <CTRL+J>, um eine Objektreferenz zu erstellen.
'Schreiben Sie den Code ab dieser Position:
Dim f,fs,datei,datum,laenge
 
Set f= CreateObject("filectl.file")
Set fs = CreateObject("filectl.filesystem")
LookupText "Werkzeugname", "i_Index_Werkzeuge", "de-DE", "Textliste_Werkzeuge"


datei="Storage Card USB\Log_Prozess.csv"
datum="20"&Right(Date,2)&"."&Mid(Date,4,2)&"."&Left(Date,2)
 
If fs.dir("\"&datei) = "" Then
    f.open datei, 2
    f.LinePrint "Logbuch der Pumpe"
    f.LinePrint "Datum (JJJJ.MM.TT);"&"Uhrzeit;"&"Schaltspiele;"
    f.Close
End If
 
f.open datei, 8
f.LinePrint datum&";"&Time&";"
f.Close


End Sub

Die Datei wird nicht geschrieben. die fettgedruckte Anweisung wird ausgeführt, was bedeutet das das Script aufgerufen wird.

Gibt es Hinweise wie man auf eine virtuelle Festplatte zugreifen kann?

Raik

Edit // Ich muss natürlich Windows als Plattform nehmen und nicht WinCe. klappt jetzt

Codesys und KNX 753-646

$
0
0
Guten Morgen,
Ich habe ein codesys-Projekt entwickelt, das die KNX-Integration mit dem Gerät 753-646 beinhaltet. Laden Sie das SPS-Projekt herunter, konfigurieren Sie KNX und alles funktioniert einwandfrei. Wenn ich das Projekt modifizieren muss, aber nicht den KNX-Teil, modifiziere ich das Projekt, lade es herunter und die knx-Kommunikation funktioniert weiter.
Wenn ich stattdessen das Projekt an einen Kollegen von mir weitergebe, der es modifiziert, wobei der KNX-Teil unverändert bleibt, wenn das aktualisierte Projekt in die SPS heruntergeladen wird, verliert die SPS die KNX-Konfiguration. Projekt und Bücher sind jedoch gleich.
Gedanken?

TIA HMI PID Compact V2.3 Reglerparameter

$
0
0
Hallo !

Ich hab einen S7 1200 mit einem KTP Basic am Start und setze den o.g. PID Regler ein.
Ich hatte mal ein Projekt allerdings mit einem PID Compact V1 da hatte ich es so geregelt das man die PID parameter am Panel verstellen kann.
Nur leider finde ich sie jetzt im DB nicht mehr ich schaetze mal die sind hier dabei (FOTO angehaengt) aber was ist da was ?

Gruss Gerd
Angehängte Grafiken

REAL - Wert wird abgerundet

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

bitte verzeiht mir diese vermutlich saudumme Frage.
Ich komme hier grad gar nicht mehr klar.

Alles, was ich tun wollte ist, einen Rechenwert einer REAL-Variable zuzuweisen.
Aber ich bekomme immer nur Ganzzahlen.

Könnte ihr mir bitte kurz auf die Spünge helfen?

test ist meine REAL-Variable...

test := 1/2; //liefert mir 0 für test
test := 2/3; //liefert mir 0 für test
test := INT_TO_REAL(2)/INT_TO_REAL(3); //liefert mir 0.6666667 für test

Ich bin im e!Cockpit fast verzweifelt und hab das dann in CoDeSys v2.3 probiert, mit demselben Ergebnis.
Woran liegt das?
Und bevor der Shitstorm losgeht, ich habe wirklich gesucht. Aber wonach willste denn da suchen?
Sowas ist doch so banal, dass man da überhaupt gar nix findet.

Vielen lieben Dank vorab für Eure Hilfe!

Grüße
Nils

TIA Multiuser Änderungen können nicht mehr übertragen können

TIA Hardware-Datentyp wandeln

$
0
0
Moin Zusammen,

für ein paar Verbindungen meiner Steuerung (S7-1515F) möchte ich gerne die Verbindungskonfiguration auf einem HMI anzeigen lassen.

Dabei ergibt sich das Problem, wie ich die Hardware-Datentypen wandeln muss, da ich diese nicht dierekt auf dem HMI anzeigen kann (das HMI kennt ja keine Hardware-Datentypen der CPU).

HW_ANY ist von uint abgeleitet. Diesen kann ich explizit z.B. in int wandeln (UINT_TO_INT(<HW_ANY>)) oder einfach als uint anzeigen lassen.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: wie kann ich CONN_OUC wandeln bzw. von welchem Datentyp ist CONN_OUC abgeleitet?


EDIT: WORD_TO_INT geht. Damit müsste CONN_OUC von WORD abgeleitet sein.

VG

MFreiberger

S7-1200 Wandpanel-PC mit Visu

$
0
0
Hallo Leute.

Ich habe zu Hause meine Elektrik komplett erneuert und werde eine Siemens S7-1200 zur Steuerung der Lichter und Rollos einbauen.
Nun bin ich auf der Suche nach einem "schönen" Touch-PC für eine Trockenbauwand.
Der PC solte Windows 7 oder 10 fähig sein damit man mit dem Panel auch mal Servern kann oder ihn einfach als Digitalen Bilderrahmen verwenden kann.

Zum Visualisieren meiner Gebäudesteuerung dachte ich an WinCC. Das sollte doch auf einem Windows Panel laufen oder?
Oder habt ihr evtl noch vorschläge für andere Visualisierungs-Software die auf die S7-1200 zugreifen kann? Denn hübsch ist das Siemens zeug auch nicht wirklich...

Wie sieht es mit dem Web-Server der Steuerung aus? Bin leider ein absoluter Leihe im HTML programieren :(

Würde mich über Vorschläge und Erfahrungsberichte sehr freuen ;)

Sonstiges Welche Sicherungen für S7 1200?

$
0
0
Hallo Leute!

S7 1200 CPU 1217C DC/DC/DC

Welche Sicherungen benötige ich zum absichern meiner SPS?
Muss ich Ein- und Ausgänge einzeln absichern?

Über ene Antwort würde ich mich sehr freuen.

Raspberry Codesys kommunition TIA & One-Wire

$
0
0
Guten Tag,

es ist hier mein erster Beitrag und konnte in der Suche leider nichts finden. Wusste jetzt auch nicht in welche Kategorie ich hier muss, da es um Codesys und Tia geht.
Mein Projekt bezieht sicht auf eine S71200 in Tia programmiert und einen Raspberry pi 3 mit Codesys. Ich hab nun die kommunikation per Profinet zwischen den beiden am laufen.
Ich kann ohne Problem daten hin und her schieben. Jetzt komm ich zu meinem Problem, ich hab Hardware mäßig einen DS18b20 am Raspberry pi angeschlossen und funktioniert auch über die Konsole. Wenn ich den nun in Codesys parametriere wird der auch erkannt und ich dann den aktuellen Wert einlesen, jedoch bau dann der Raspberry pi keine Verbindung mehr über Profinet zur S71200 auf, bzw versucht er es dauernd ( orangens Dreieick , dann grünes Online symbol) und hin und her. Wenn ich jetzt den One-Wire wieder lösche läuft profinet wieder.

Kann mir da jemand weiter helfen? Ich dachte vlt an zykluszeit hoch ziehen aber hat auch nicht geholfen. Hab das aktuell mit 2 Raspberry Pi`s ( 3er und 2er ) getestet und immer das selbe resultat.

Danke schon mal für die Antworten.
Angehängte Grafiken

Hilfe für Logo

$
0
0
Guten Tag zusammen habe eine Logo6ED1052-1MD00-0BA7 weiß nicht wie ich die Daten darin abspeichern kann. Bei MD speicher Fat 32 formatiert Programm in Bin Format abgespeichert aber in der Logo kommt die Meldung MD unbekannt.
Über Lan Kabel auch versucht einzuspielen. Kommt die Meldung rufen sie den Gerätemanetscher auf und wählen sie die richtige Logo ! OBA8 Standard und Logo 8FS4 habe ich zur Auswahl Beim Netzwerk wird die Logo aber als 8FS4_1 erkannt!

Programm wurde mit Logo Soft Comfort erstellt Simulation klappt (keine Freie ein, oder ausgänge)

vielleicht mache ich einen Gedankenfehler was das Abspeichern einlesen anbelangt ( habe noch nie so etwas gemacht :) 1 LOGO)

Danke schon einmal für eure Hilfe Gruß Uwe
P.S. komme aus Essen

Oscat Netlib: Kommunikation mit Netvar, keine Verbindung aufgebaut

$
0
0
Hallo zusammen,

ich spiele ein wenig mit der Oscat Bibliothek rum,
ins besondere da mit der NETVAR Kommunkation.

Habe meine Wago 889 als Master angegeben,
folgende Konfiguration:

fehler_wago_889.jpg

soweit so gut, laut doku zur IP_CONTROL Baustein sollte der Fehler ein Timeout sein...

Auf der anderen Seite sieht das ganze so aus:

fehler_raspberry.jpg

Der fehler müsste dann eigentlich bedeuten:
SysSockBind nicht erfolgreich ausgeführt

Was kann man da jetzt tuen?
Jemand schon mal diesen Fehler gehabt?
Angehängte Grafiken

TIA Wstring in DB definieren

$
0
0
Erledigt. Hab einfach 2 Wstrings draus gemacht mit 365 und funktioniert. Hallo, ich hab ein Problem mit der Längendefinition von Wstring im DB. Sobald ich Kal_str8 (string[66]) mit Concat zu Kal_strG (Wstring[726]) hinzufüge, gibt mir Tia V14.1 beim Laden einen Fehler (keine gscheite Meldung), und läd nicht. Wie genau gehört der Wstring im DB definiert? ich denke das da mein Fehler liegt. Länge sollte 726 Zeichen sein. (der fehler ist nicht die 2 eigenen Zeichen die WString braucht, den das dürfte erst bei Kal_str11 kommen). Code schaut so aus:
Angehängte Grafiken

TIA Fehlerbehandlung in einer Ablaufsteuerung

$
0
0
Hallo,

Mein derzeitiges Projekt (FUP) besteht aus einer Schrittkette mit 7 Schritten die eine Vielzahl an Hubzylinder aus bzw. einfahren.
Jeder Hubzylinder hat seine Endlagensensoren.

Aufgabe:
Im Fehlerfall soll in jedem Schritt nach Ablauf von 2 Sekunden eine Fehlermeldung am HMI ausgegeben werden, welche der Endlagensensoren fehlen damit der
Schritt ausgeführt wird.

Wäre der ideale Vorgang darin, einen Verzögerungsalarm (SRT_DINT) im vorherigen Schritt zu starten, der im nächsten Schrittende wieder zurückgesetzt wird.
Der Verzögerungsalarm ruft dann einen OB20 auf der je nach Schritt die Transitionsbedingungen einzeln abfragt?

Oder gibt es einen viel einfacheren Weg?

Codesys Anfänger ( =Baustein)

$
0
0
Hallo liebe Forennutzer,
ich fange gerade an mich mit Codesys auseinander zu setzen. Ich habe während meiner Ausbildung schonmal an einer S7 rumgespielt.
Jetzt bin ich bei der Codesys Version 2.3 auf der Suche nach einem =Baustein womit ich einen Merker einem Ausgang zuordnen kann. Gibt es so einen Baustein überhaupt oder muss ich
irgendeine Bibliothek einbinden. Außerdem stelle ich mir der Frage ob ich nach einem RS Baustein einen Merker und einen Operanden gleichzeitig ansprechen darf?

Vielen Dank für die Hilfe

Gruss Pyro

TIA Multiuser: Änderungen können nicht mehr übertragen werden


TIA Haus Automation Neubau günstigste Variante

$
0
0
Hallo Leute,
ich bin für jede Hilfe dankbar und freue mich auf eure Erfahrungen und Ideen!!!
Nun zu meiner Frage.
Ich plane ein Neubau eines Einfamilienhauses und möchte dieses Automatisieren, da ist ja so viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt konnte ich mich aktuell für keins entscheiden. Wichtig ist der Kostenpunkt und die Möglichkeiten.
Siemens würde ich Berufsbedingt sehr günstig beziehen können, aber eine S7 und HMI Panel Sinn?
Aus meiner Sicht möchte ich mich zudem in der Installation nicht von der Technik abhängig machen. Das heißt, es muss beim Ausfall oder defekt der SPS trotzdem das Licht usw. einschaltbar sein.
Es sollte sozusagen normale Installation mit Automatisierung vereinbaren.
Z.B. Lichttaster der zusätzlich zu der normalen Wippenfunktion angesteuert werden kann. Somit müsste ich in der Verdrahtung nur ein Kabel mit einer zusätzlichen Ader in der Installation verwenden und könnte dies simultan von einem SPS Ausgang Regel und Steuern.
Wie denkt ihr darüber, kennt ihr zufällig das entsprechend Produkt?
Vielen Dank

Rollladenautomatik über Sonnenstand

$
0
0
Hallo,

wir haben letztes Jahr neu gebaut und unsere Beschattung via Logo!8 realisiert.
Nun würde ich gerne die Beschattung automatisch "der Sonne nach" steuern.

Anfangs dachte ich mir, ich lös das einfach über die astronomische Uhr, eben hab ich aber bemerkt (:D), dass die Sonne im Sommer und im Winter nicht gleich dreht.

Hier mal ein Bild zur Verdeutlichung - Oben der Sonnenverlauf im Sommer, unten im Winter - die zwei kurzen Striche sind jeweils um 12 Uhr.
Winter Sommer Vergleich.jpg

Problem der astronomischen Uhr:
Wenn die Sonne im Winter aufgeht, müssen andere Rollläden runter als bei Sonnenaufgang im Sommer.

Also wird's wohl auf Licht-/Helligkeitssensoren raus laufen.
Ich dachte an 3 Sensoren, einen Richtung N/O, einen Richtung S/O und einen Richtung S/W.

Welche Sensoren könnt ihr da empfehlen? Digital oder analog? Oder habt ihr ganz eine andere Idee dafür?

Vielen Dank im Voraus!
LG aus Österreich =)
Angehängte Grafiken

34C3: SCADA - Gateways to (s)hell

$
0
0
Nachdem im letzten Jahr kein SCADA/SPS/ICS talk auf dem CCC stattgefunden hat, gab es diesmal wieder einen. Allerdings ging es nur um industrielle Gateways. Der Titel mag daher etwas irreführend sein. Und wie immer aufs Neue stimmt mich auch diese Demonstration wieder traurig, dass die industrielle Automatisierungstechnik und Embedded-Welt der echten IT auch 2017 keinen Schritt näher gekommen ist :-/

Viel Spaß beim Anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=Itgwb3rn7gE

TIA Webserver S7-1200 probleme

$
0
0
Hallo zusammen
ich habe eine 1211C (S7-1200) in meiner Hausinstallation integriert. Nun möchte ich gerne auch den Webserver nutzen, um auch von meinem PC die Funktionen darzustellen und zu nutzen.
Leider habe ich was das angeht wenig Erfahrung.
- Eine kleine Seite mit nur Text habe ich versucht auf die SPS zu übertragen, leider kommt dann die Meldung "Der benötigte Ladespeicher ist größer als der maximale verfügbare Ladespeicher der CPU".
Reicht es aus, eine zusätzliche Speicherkarte zu kaufen, oder hat das damit nichts zu tun ?

- Gibt es eine Software, mit der man die HTML Darstellung erzeugen kann. Ich tue mich sehr schwer, eine solche zu erstellen.

- Gibt es eventuell noch eine ganz einfache Lösung, die dinge Simpel, Sicher auf meinem PC darzustellen und zu steuern ?

Gruß Tobi und guten Rutsch ins neue Jahr.

ASI-Slave-Simulation

$
0
0
Guten morgen noch im alten Jahr

Ich habe eine Frage an die Grosse weite Welt:

Ich bin auf der Suche nach einem ASI-Slave-Simulator, wenn möglich Multislave-Simulator. Es gibt von Molex PC-Karten um Slave oder Multi-Slave zu simulieren auf PB und PN. Zudem gibt es von Siemens die SIMIT-Units.

Ich sollte für eine Anlage ein Simulations-Tolle erstellen das der Steuerung die ASI-Slaves vorgaukelt.

Ist jemandem ein Produkt bekannt?


Danke

Thomas
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>