Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49449 articles
Browse latest View live

TIA Effektiv Arbeiten mit TIA, wie macht ihr das???

$
0
0
Effektiv arbeiten mit TIA??? hinterlaesst bei mir immer mehr Fragezeichen ???

Deshalb: wie macht ihr das alle???

1. Filter!!! ??? Wo sind die???

A) Programmbausteinauflistung: weder in der Projektnavigation, noch im Detailfenster finde ich Filter!

B) Variablentabellen ???
Kann ich zwar jede Menge anlegen: Filter jedoch Fehlanzeige!!!

2. Abloesen von Fenstern ???

genau die Fenster die man abgeloe¶st braucht gehen nicht!
- Prgrammbausteine und Detailansicht der Programmbausteine


3. Scrollen von Fensterinhalten

Beim scrollen von Fensterinhalten, wie Detailfenster Programmbausteine oder Variablen in WinCC!
Das scrollen ist kuenstlich verlangsamt! Ist das ein Fehler oder ein Feature!?


4. Wie stellt man im Programmbausteineditor ein, dass alle Netzwerke standardmäßig aufgeklappt sind??
Es sind immer nur die ersten paar aufgeklappt, alle anderen sind zugeklappt. Das muss ich dann bei jedem
Oeffnen eines Bausteins jedesmal neu aufklappen.

5. Schnelles umschalten zwischen Fenstern.
Um im Bausteineditor vernüftig arbeiten zu koennen muss ich man das eigentlich immer abloesen und auf Vollbild vergroessern.

A) wie schalte ich schnell um zwischen Bausteineditor und Programmbausteinauswahl, bzw. wie bekomme ich schnell einen weiteren Baustein geoeffnet
zumal es im Bausteineditor nicht mal einen Oeffnen Dialog gibt!

B) kann man einstellen, dass z.B. Bausteinedtior imm im Vollbildmodus aufgeht?

AXC F 2152 SD card?

$
0
0
Hello

is SD card required for the AXC F 2152 PLC.
I can't find any information about that?

Is Function blocks from PcWorx 6 working in PcWorx Engineer (PcWorx 7)?

- Emil

Snap7 - DB beschreiben

$
0
0
Fehler_Snap7BeimSchreiben.jpg

Hallo!

Kurz zu meinem Problem.
Ich verwende Snap7 um Daten aus meiner SPS zu lesen. Das funktioniert auch soweit sehr gut! :icon_mrgreen:
Leider bekomme ich aber das schreiben in einen Datenbaustein nicht hin und wollte
fragen ob vl jemand ein Beispiel dazu hochladen könnte?

Ich bekomme leider immer einen Fehler:
Status der Verbindung: No Error
Aber aus dem Write VI folgt: "CLI : invalid param(s) supplied"

Als Result Nummer steht im VI: 2097152
Gibt es irgendwo eine Hilfe, in welcher diese Nummern beschrieben sind?

Wäre super wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte.

LG
Angehängte Grafiken

TIA IEC Zeiten TIA 1500er CPU

$
0
0
Ich konvertiere gerade ein 300er Programm auf eine 1500er und hab Probleme mit den IEC Zeiten in TIA

Hab mit TIA 14 das 300er S7-Classic Projekt auf TIA migriert, dann die Bausteine per Copy&Paste in ein 1500er Projekt kopiert.

Jetzt Fehler bei allen IEC-Timern

1. Bei der 1500er gibt's anscheinend den ENABLE (EN/ENO ) bei den Timern nicht mehr! Ist das wirklich so?

2. Bei den Multiinstanzen des TON hat die Mitgration automatisch einen DatenTyp TON_TIME angelgegt, was soll das.
Auswählen kann ich im Dropdown nur IEC_TIMER und IEC_LTIMER. Auch wenn ich auch den Anweisungen einen
neuen TON in ein Netzwerk ziehe und die Multiinstanz auswähle legt TIA ein TON_TIMER an. W

- Warum mach TIA das?
- Was ist der Unterschied zwischen TON_TIME, IEC_TIMER und

Powerlink (Servosteuerung B&R) mit S7-314 verbinden ?

$
0
0
Hallo Zusammen,

wie kann ich eine Servosteuerung (ACOPOS 8V1045.00 /ENDAT2.2) von B&R mit einer S7-314 ansteuern?

Schnittstellen: Servosteuerung B&R: hat Powerlink und CAN-Anschluss

S7-314 : hat nur MPI

Würde es klappen wenn ich an die CPU eine Profinet-Karte anschließe und ein Profinet-Powerlink Gateway anschließe?
z.B von Kunbus: https://www.kunbus.de/files/media/be...WERLINK-DE.pdf (Seite 6)
oder SmartWire-DT Gateways von Eaton: http://www.eaton.eu/DE/Europe/Electr...ways/index.htm

Oder gibt es sogar noch eine einfachere Lösung?

Bin für jede Antwort sehr dankbar.
Grüße Andreas

TIA TM PosInput 1 an ET200SP

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe heute versucht einen Inkrementalgeber am PosInput Modul inbetriebzunehmen.

Hardware:
Zentral eine CPU 1512SP-1 PN
Dezentral ein IM155-6 PN ST mit DI/DO-Modulen und TM PosInput 1

Dazu habe ich ein Technologieobjekt High_Speed_Counter angelegt und konfiguriert:
Inkrementalgeber (A, B, N), Signalauswertung einfach, Schnittstelle RS422.

Wenn ich jetzt online das Objekt beoachte, bleibt der Wert für "Count Value" aber null;
eigentlich sollte doch hier eine Änderung erkennbar sein, ohne das ich das TO irgendwie noch ansteuere.
Oder habe ich das falsch verstanden?
Startwerte setzen oder Wert rücksetzen funktioniert über die Inbetriebnahmefunktion, nur halt die Signale vom Geber werden
nicht verarbeitet oder nicht angezeigt.
Wenn ich den Geber abziehe vom Modul wird mir eine Fehler angezeigt, dass Modul scheint also zu
funktionieren.

Danke schon mal im voraus für eure Hilfe.

Suche einen Lichttaster (IR) so wie dieser in manchen Wasserhähnen eingebaut ist

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche nach einem Sensor, der erkennt wenn ich ca. 0 - 15 cm (nicht weiter) vor dem Sensor etwas bewegt oder steht.
So wie man dies kennt, wenn man einen Wasserhahn benutzt, der automatisch an und aus geht.
Dieser Sensor müsste dann auch an eine SPS angeschlossen werden können.

Kann mir jemand einen solchen Sensor empfehlen?

Ich bräuchte auch noch eine Lichtschranke, die ohne Reflexion (also ohne Spiegel oder einen zusätzlichen Empfänger) funktioniert. Reichweite wäre hier so ca. 1 bis 1,5m.

Wo wir gerade dabei sind suche ich auch schon lange nach einem Kapazitive Sensoren oder induktive Sensoren.
-> Mein Ziel ist es einen Schalter/Taster zubauen, den man nicht sieht. Dieser Taster soll dann hinter einer Fliese angebracht werden und durch das Berühren der Fliese auslösen.

Gibt es so was?

Hier im Forum und im Internet habe ich schon eine Weile gesucht und auch teilweise etwas gefunden aber meist bin ich mir nicht sicher, ob es das dann ist was ich suche.
Wie z.B.
Berührungsloser Taster -> https://www.voelkner.de/products/154...6-E2.html#data oder
https://www.voelkner.de/products/421...Nr-Sensor.html
Snesor für bis 30 cm -> https://www.reichelt.de/Naeherungssc...K&SEARCH=%252A

Grüße
Stefan

Totalschaden Wärmepumpe nach 5 Jahren/3600 Betriebsstunden - was nun?

$
0
0
Hi all, nach einem Totalschaden brauche ich eine neue Heizung (ca. 12-20kW).
Entweder wieder eine LWP oder einen Gasbrennwertkessel für Flüssiggas.
Genauso wichtig wie die Heizfunktion ist mir die Fernsteuerung (LAN/VPN) und eine Schnittstelle zur Hausautomatisierung (Wago-SPS, Modbus o.ä.).
Ich will KEINE eigene Heizungsregelung machen sondern die des Heizungsherstellers Fernsteuern und einbinden können.
Eine APP brauche ich nicht notwendigerweise, browser reicht.
Welche Hersteller können das?
Wer hat sowas im Einsatz?
Dank+Gruß

LOGO! 8 - AM2 AQ - Strom am Ausgang obwohl AQ = 0

$
0
0
Habe am Analogausgang AM2 AQ ein Regelventil 4-20 mA dran. Es lässt sich auch auf
und zu regeln. Aber wenn es ganz zu ist ( AQ = 0) fließen am Ausgang noch 4,7 mA und
nicht 4 mA.
Das Ventil ist dann noch ca. 4,5 % offen. Wo habe hier den Wurm drin?

Kommunikation LabView PC - Beckhoff SPS über EtherCat

$
0
0
Hallo,

ich bin kein SPS-Programmierer daher hätte ich eine Verständnisfrage an euch Profis.

Und zwar haben wir für ein Kundenprojekt einen Beckhoff PC auf dem eine LabView-Anwendung laufen soll. An den Beckhoff PC ist über RS232 ein LCR-Meter angeschlossen. Der Beckhoff PC ist wiederum mit EtherCat an die Beckhoff SPS angeschlossen. Im Rahmen der LabView-Anwendung ist es erforderlich, dass einerseits Konfigurationswerte für das LCR-Meter aus der SPS ausgelesen werden und andererseits nach erfolgtem Durchlauf der LabView-Anwendung die Messergebnisse in die SPS geschrieben werden. Dies ist der grundlegende Aufbau.
Ich habe mich bezüglich der Problemlösung schon durch diverse Foren gelesen. Ich wollte mich nur noch einmal vergewissern ob der Ansatz der Kommunikation über TwinCat machbar ist.

Auf dem Beckhoff-PC würde eine LabView-Runtime mit unserer entwickelten Labview-Anwendung installiert werden. Gleichzeitig müsste auf dem PC wohl TwinCat mit installiert sein. Für die Kommunikation LabView mit TwinCat würde ich die TwinCat 2 ADS.Net Kommunikation nutzen (da gibt es auf der Beckhoff Seite ja auch einige Beispiele dafür). Geht das prinzipiell so, wenn die Beckhoff SPS über Ethercat mit dem PC verbunden ist? Benötigt man für den PC dann eine kostenpflichtige Lizenz für TwinCat oder wie verhält sich das?

Ich würde halt gerne schon einmal das LabView-Programm vorbereiten, daher die Frage ob der Ansatz so machbar ist. Eine Socket-Verbindung lehnen unsere Programmierer ab, weil sie dafür keinen Baustein hätten. Und eine direkte Kommunikation LabView-EtherCat habe ich nicht gefunden (es gibt eine kostenpflichtige Bibliothek, diese wollen wir aber möglicsht vermeiden).

Ich hoffe, dass ich euch die Problematik verständlich rüber gebracht habe.

Viele Grüße,
Ralf

SCL lernen

$
0
0
Hallo, kann mir jemand eine quelle empfehlen mit der ich SCL lernen kann? Ich muss das ganze Thema nun mal angehen. Ich habe schon in C programmiert aber weil halt nicht genau wie man diverse Dinge schreibt. IF usw kenne ich aber wie würde man in einer Schliefe den Ausgang A0.1 auf 1 setzen? Wie muss man das schreiben?

Wie kann ich eine IF Funktion ausführen wenn zwei Real werte gleich sind usw. Mir fehlt da das Wissen um die richtige Formulierung.

Sonstiges ESA Vtwin VT560 Programm aufspielen

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe hier eine Anlage mit einem VT560 Bediengerät von ESA. Dieses ist in einem schlechten Zustand,
läuft aber noch ( Platine auch oxidiert ). Der Kunde hat sich ein Ersatzgerät gekauft. Kennt sich jemand
von euch mit dem Gerät aus?

Benötige ich zum aufspielen der Projektierung ( aktueller Stand ist vorhanden ) VTWin oder gibt es eine einfachere Version ála ProSave?
Welches Kabel mit welcher Pinbelegung wird benötigt?

Ich möchte ungern viel Geld für eine Software ausgeben, da ich diese Geräte eigentlich nie betreue.

TIA Textlisten aus Bildbausteinen nutzen

$
0
0
Hallo,

ich habe in TIA V14 für die Visualisierung von Typdaten an verschiedenen Stationen einen Bildbaustein mit einer Textliste erstellt.
Nun bräuchte ich an zwei Stellen nur die Textliste um den Typ anzuzeigen.
Muss ich nun zwei getrente Textlisten führen oder gibt es einen Trick,
wie ich die interne Textliste des Bildbausteines auch an einem symbolischen E/A feld nutzen kann
bzw. im Bildbaustein eine "globale" Textliste nutzen kann.

Gruß
Chris

TIA AgLink V4 mit S7-1500 verbinden (AG nicht gefunden)

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin ratlos:( Ich habe eine S7-1500, welche erreiche ich auch im Netzwerk via ping etc. ! Firewall etc. alles aus.

Nu will ich vai AGlink V4 ein verbindungs test machen.

Gerät: "S7-TCP/IP" => AGNr.0, Rack 0, Slot 2 Type, S7-1200/1500.

Test:

AGL_OpenDevice( DevNr=1 ) : Kein Fehler
AGL_DialUp( DevNr=1, boWait=true ) : Kein Fehler
AGL_InitAdapter( DevNr=1, boWait=true ) : Kein Fehler
AGL_GetLifeList( DevNr=1, List, boWait=true ) : 0
AGL_PLCConnect( DevNr=1, PlcNr=0, boWait=true ) : AG wurde nicht gefunden
AGL_ExitAdapter( DevNr=1, boWait=true ) : Kein Fehler
AGL_HangUp( DevNr=1, boWait=true ) : Kein Fehler
AGL_CloseDevice( DevNr=1 ) : Kein Fehler

?? kann jemand helfen??

TIA effektiv arbeiten mit TIA, hirarchische Variablen und Intellisense

$
0
0
Beim Thema von Gestern. "effektiv arbeiten mit TIA - wie macht ihr das", sind wir auf das mappen der E/As's auf UDTs zu sprechen gekommen.
Ich hatte dann noch gefragt, ob das ähnlich ist wie in CodeSys. Ich hab's nun ausprobiert. Es funktioniert leider nicht genau so wie ich mir das
vorgestellt hatte. man muss wieder Umweg nehmen.



I. Problem
man muss sich immer Unmengen an Variablen Merken, TIA wie auch Codesys macht es einem da mit den Variablenlisten nicht gerade einfach.
Das ist z.B. in Step7 Classic wesentlich besser gelöst.
Man bräuchte also eine saubere Unterstützung über das Intellisense, so dass man extrem schnellen Zugriff auf seine Variablen hat.

Hier kommt nun die Möglichkeit der hirarchischen Deklaration von UDTs zum tragen

Das Problem: bei TIA ist, dass diese UDT's nicht frei in der Unteradressierung sind und warum auch immer, so ein zusammengesetzter Typ nur auf E/A und nicht
auf Merkerbereiche gemappt werden kann.

Man muss dann einen Umweg über einen DB gehen statt über die Variablentabelle

II. Prinzipielle vorgehensweise.

1. unter PLC Datentypen die Typen für die Aktoren definieren

Pumpe mit Schützansteuerung:
udt_PumpeSchütz
MS_ok : BOOL; // Motorschutzschalter ok
TR_ok : BOOL; // Trocklaufschutz ok
QRM : BOOL; // Rückmeldung Schütz
End_UTD

udt_Valve
B_OPEN : BOOL; // Sensor Ventil offen
B_CLOSED: BOOL; // Sensor Ventil geschlossen
Q : BOOL; // Ansteuerung Ventil
END_UTD

Dann einen neuen DB anlegen Name "o" für Object oder "m" für Maschine
dort dann für jeden Aktor eine Variable eintragen

VP1 : udt_PumpeSchuetz; // Vakuumpumpe 1
VP2 : udt_PumpeSchuetz; // Vakuumpumpe 2
Y1 : udt_Valve; // Ventil 1
Y2 : udt_Valve; // Ventil 2
Y3 : udt_Valve; // Ventil 3

============================================================

jetzt kann man ausgehend von seinem Object mit Intellisense auf die komplette Maschine zugreifen,
ohne sich überhaupt noch ein Signal merken zu müssen.

Was man jetzt noch 1x händisch erledigen muss, ist das mapping der E/A's auf die Object-Signale,
am besten man macht eine Bibliothek mit den Standard UDTs und jeweils eine zugehörige Mapping-Funktion,
die nur noch die E/A Adressen und den UDT übergeben bekommen.

U E0.0
= o.VP1.MS_ok

U E0.1
= o.VP1.TR_OK

U o.VP1.Q
= A0.0

ab jetzt kann man getrost jede Variablentablle und jedes suchen vergessen. Das wird über das Intellisense erledigt!!!

Bei CodeSys/TwinCat ist das aber so wie mir gezeigt wurde wesentlich ausgereifter. Dort kann man die einzelnen E/A's direkt in der Variablentabelle
den Strukturen zuordnen.

Ist hier jemand dabei, der parallel CodeSys/TwinCat programmiert und das nutzt??

TIA TIA V14 PLC SIM Keine Onlineverbindung möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich nutze TIA V14 SP1 Update 3 mit PLC SIM V14 SP1 Update 1 kann aber keine Online Verbindung zur PLC SIM erreichen.
Das Laden in die PLC SIM funktioniert nur über Profibus.
Eine Onlineverbindung kann ich aber weder über Profibus noch über Profinet herstellen.
kann mir jemand weiterhelfen??

Projektiert ist eine 1515-2PN Version 2.1 mit einem CP 1542-5 (Profibus)

Vielen Dank

Sonstiges Lizenzen Dokumentieren

$
0
0
Moin, moin

gibt es irgendwie eine Möglichkeit rauszufinden, welche Lizenzen für welche Anwendung notwendig sind bzw. ein Dokument mit der Erklärung der Lizenzen? Habe im Netz nichts gefunden.

Beispiel

WinCCflexible / Archives for PC
WinCCflexible / Audit for PC
WinCCflexible / ChangeControl 2007
WinCCflexible / OpenServer for PC
WinCCflexible / ProAgent for PC

Habe auf einen system jede Menge Lizenzen und möchte diese Dokumentieren und den Manager ein wenig aufräumen.

TIA GRAPH Schrittkettenbaustein wird bei CPU-Start initialisiert!?

$
0
0
Moin Zusammen,

vielleicht ist es ganz einfach zu lösen oder auch normal, aber ich kann folgendes (ungewollte) Verhalten reproduzieren und weiß nicht woran es liegt:

Wenn ich meine CPU starte, werden alle GRAPH-Schrittkettenbausteine gestartet (d.h. der Initialschritt wird angetriggert), obwohl der Eingang INIT_SQ = false ist. Wenn ich die Bausteine nicht aufrufe (EN = false) werden die Bausteine bei CPU-Start nicht gestartet, aber sie werden gestartet, wenn ich dann EN = true "mache". Anscheinend gibt es bei CPU-Start irgend eine Initialisierung, die ich nicht durchschaue.
Also:
nach CPU-Start
-> EN = true => Schrittkette wird gestartet
-> EN = false => Schrittkette wird gestartet, wenn EN zu true wechselt
wenn jetzt OFF_SQ einmalig true war, wird die Schrittkette nicht mehr durch EN = false>true gestartet


SC.jpg

hatte Jemand von Euch auch schon einmal dieses Verhalten oder sehe ich nur irgend eine Sache nicht, die doch völlig klar ist?

mfg

MFreiberger
Angehängte Grafiken

TIA TIA V14 PLC SIM Keine Onlineverbindung möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich nutze TIA V14 SP1 Update 3 mit PLC SIM V14 SP1 Update 1 kann aber keine Online Verbindung zur PLC SIM erreichen.
Das Laden in die PLC SIM funktioniert nur über Profibus.
Eine Onlineverbindung kann ich aber weder über Profibus noch über Profinet herstellen.
kann mir jemand weiterhelfen??

Projektiert ist eine 1515-2PN Version 2.1 mit einem CP 1542-5 (Profibus)

Vielen Dank

TIA Sm@rtClient-Anzeige per Script starten und stoppen

$
0
0
Ich habe in einem Bild (TP1500Comfort) eine Sm@rtClient-Anzeige eingefügt.
Dort kann ich "Bei Start verbinden" anhaken, dann wird mit der Server angezeigt, wenn das Panel hochläuft.

Wie kann ich den Sm@rtClient mit einer Variable oder per Script starten und stoppen. Ich will also nur zeitweise Zugriff auf den Server nehmen!
Viewing all 49449 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>