Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49440 articles
Browse latest View live

WinCC WinCC 7.4 SP1 Update3: Variablen eines UDT aus optimierten Bausteinen auslesen

$
0
0
Guten morgen zusammen,

ich muss für ein Projekt eine WinCC-Visualisierung anpassen. Genutzt wird WinCC 7.4 SP1 Update 3 und die Steuerung ist eine S7 1500. Im Programm (nicht von uns) werden ausschließlich optimierte Bausteine benutzt. Innerhalb dieser optimierten Bausteine werden auch UDTs eingesetzt.

Zum Variablenexport von TIA nach WinCC habe ich das Tool "SIMATIC SCADA Export für TIA Portal" noch installiert und genutzt.
In WinCC kann ich diese Daten auch einlesen und bekomme alle Bausteine sehr schön in einer Baumstruktur angezeigt.

Leider fehlen in den Bausteinen alle Variablen, welche in UDTs enthalten sind.

Wie kann ich diese Variablen anlegen?

Sonstiges Redundantes Serverpaar

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine kurze Frage an euch, folgendes Szenario:
Ich will mehrere Steuerungen (S7-400 mit PCS7) und meine OS-Server und Clients an einen doppelten Ringbus anschließen.
Bei bisherigen Anlagen wurde dann auch immer gleich 2 redundante Serverpaare verbaut (also 4 Server)
Aus Kostengründen würde ich gerne auf das 2. Paar verzichten und lediglich 1 redundantes Serverpaar einsetzen.
Geht das überhaupt, oder ist ein 2. Serverpaar Grundvoraussetzung für einen doppelten Ring im Analgenbus?

Vielen Dank für eure Hilfe!

TIA S7-1500 Aglink und DB lesen problem!

$
0
0
Hallo Leute,

ich spiele grad mit dem AGLink rum, und scheitere schon beim DB einlesen: (.NET)

Die Verbindung wird aufgebaut..alles gut, aber beim ausführen diverse lese Funktion bekommen nur 0 zurück:confused:

Code:

  IAGLink4 agl; //IAGLink4 Interface
            Int32 devnr = 0; //Das zu verwendende Gerät
            Int32 plcnr = 0; //Die zu verwendende AG Nummer
            Int32 timeout = 3000; //> 0 für synchrone Abfrage
                                  // Im Falle einer Entwicklerversion tragen Sie hier bitte Ihren
                                  // Lizenzschlüssel ein.
                                  //  AGL4.Activate("123456-1234-123456");
            AGL4.Activate("123456-1234-123456");
            // Pfad zur Konfigurationsdatei setzen wenn nötig.
            // Die Konfigurationsdatei wird automatisch im Verzeichnis der geladenen AGLink-DLL
            // oder im Anwendungsdatenverzeichnis\DELTALOGIC\AGLink gesucht.
            // Wir setzen den Pfad zur Konfigurationsdatei explizit
            // z.B. auf das Verzeichnis der ausführenden Datei
            string FullPath = Assembly.GetExecutingAssembly().Location;
            string path = Path.GetDirectoryName(FullPath);
            AGL4.SetParaPath(path);
       
            // der AGL4ConnectionFactory erstellen
            agl = AGL4ConnectionFactory.CreateInstance(devnr, plcnr, timeout);


            bool res = agl.Connect();
            if (res == true)
            {
                //DB count auslesen
                int count = 0;
                agl.ReadDBCount(out count);
                ushort[] data = new ushort[count];
                agl.ReadDBList(ref count, data);
                //Bekomme hier keine Dbs geliefert


                //DB1411 (Globaler DB mit eine Uint)
                int dbLen = 0;
                agl.ReadDBLen(1411, out dbLen, 10000);
                var bytes = new byte[dbLen];
                var iRet = agl.ReadDataBytes(1411, 0, bytes.Length, bytes, 1000);
                //Bekomme nix zuurück.. 0 länge!!


                // Verbindung hergestellt
            }

KNX_02.lib FBDPT_Switch Telegramme anpassen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit bei dem Baustein FBDPT_KNX die Telegramme anzupassen.
Dass z.B. bei positiver Flanke ein EIN Telegramm bei negativer Flanke aber kein Telegramm.
Hintergrund ist der, ich gehe mit einem Impuls auf die Wago und leite das Signal mit dem FBDPT_Switch an einen Aktor mit Treppenhausfunktion, der aber auf das AUS Telegramm reagiert und sofort wieder abschaltet.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße, Jan

Eingabe in Sistema

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch.
Ich habe folgende Sicherheitsfunktion siehe Bild 1.
Wie gebe ich das nun in Sistema ein? Wie Bild 2 oder wie Bild 3?
Bauteile A1. und A.2 sind Baugleich und Bauteile B.1 und B.2 auch.
Mit Bild 2 habe ich einen PFHd von 8,6x10-8 und mit dem Bild 3 einen PFHd von 4,3x10-8.
Ich erreiche mit beiden meinen PLr, aber trotzdem würde mich interessieren, was richtig oder richtiger ist. :D Es kann beim nächsten Mal vielleicht nicht ganz reichen.
Angehängte Grafiken

Step 7 DB´s online ändern

$
0
0
Hallo
Ich würde gerne einen DB online ändern/erweitern.
Die Änderung/Erweiterung ist nur bei laufende Anlage möglich.

Es ist mir folgende Vorgehensweise bekannt:

SIMATIC-Manager
1. online (also AS)
2. DB markieren, kopieren
3. offline (also PG)
4. DB einfügen
5. SIMATIC frägt "überschreiben" => Ja
6. DB offline (also PG) ändern/erweitern und wieder in die AS übertragen.
Im Zeitraum vom kopieren bist zum Zeitpunkt des Übertragens gehen eventuell Änderungen der Momentan-werte des DB´s verloren.

Ich hoffe das ist so richtig?
Bin kein erfahrenen Benutzer!

Nun musste ich feststellen, dass nach dem 5. "überschreiben" => Ja, keine Kommentare mehr im DB vorhanden waren.
Darüber hinaus hatte ich folgende Meldung:









Kann mir jemand sagen was da schief gelaufen ist?
Auch mit er Hilfe konnte ich nicht so richtig was anfangen.
Ich habe mir beholfen indem ich den DB nicht geändert/erweitert habe, sondern für meinen Aufgabe einen neuen DB erstellt habe.
Das ist soweit auch in Ordnung, aber ich will nicht bei Jeder Änderung/Erweiterung einen neuen DB erstellen müssen weil ich nicht in der Lage bin einen vorhandenen DB zu ändern/erweitern.
Ich sage jetzt schon mal Danke für eine Antwort
Angehängte Grafiken

Sonstiges SIEMENS 6GK1571-1AA00 CP 5711 als DP Master in WinAC RTX 2010

$
0
0
Hallo Kollegen,

im Thema steht eigentlich schon die Frage.
Hat es schon mal jemand geschafft, den oben genannten CP (USB / Profibus) erfolgreich als DP Master in der WinAC RTX 2010 zu betreiben?
In der Doku zu WinAC RTX (F) 2010 wird der CP, nicht als unterstützte Kommunikationsschnittstelle mit aufgeführt.

Meine Frage wäre, ob es vllt. doch jemandem gelungen ist, den CP für WinAC zu nutzen?

Hintergrund der Frage ist, dieses vllt. aus einer Desktop Virtualisierung heraus zu betreiben?

Für Infos wäre ich sehr dankbar?


Gruß
Eleu

Mitsubishi FX5U wie bekomme ich den Wert aus dem Analog input?

$
0
0
Hallo!
Ich wälze Handbücher, aber es ist nichts zu machen, ich weiß nicht, wie ich den Wert aus den beiden analog-inputs der FX5U-64M bekomme.
Ich denke, dass es kein FROM Befehl sein wird, um den Wert in ein bestimmtest Register zu tun, weil der analog input nicht in einem externen Modul ist sonder direkt auf der CPU.

Deswegen die 2 Fragen:
1) wie greife ich mit GXWorks auf die Analog Input-Werte?
2) Wo hätte ich das selbst herausfinden können?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe

MBoerner

Wago 750-642 Enocean - Eltako TF-FKE

$
0
0
Benutzt irgendwer an seiner WAGO Funk Kontaktschalter Eltako TF-FKE. Das Auslesen der ID funktioniert ohne Probleme. Nur bei der Weiterverarbeitung am FbSRW01 funktioniert dann nichts mehr. Was heißt, dass ich nichts mit dem Kontakt schalten kann. Wer kann mir weiterhelfen? Oder benutze ich einfach den falschen Baustein?

Gruß

Björn

Sonstiges PCS7 SFC-Typ nach CPU Neustart fortsetzen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein spezielles Anliegen mit PCS7 SFC-Typen:
Wunsch ist es, dass ein SFC-Typ nach einem Neustart bzw. STOP/RUN Übergang der CPU mit seinem letzten Status weiter läuft.
Das funktioniert allerdings nur bedingt, da nach einem Neustart der zwingend der Operator eingreifen und folgende Aktionen ausführen muss: (Ist anscheinend von Siemens so gewollt):

1. Setzen der Betriebsart auf Hand
2. Fortsetzen der Schrittkette bestätigen
3. Setzen der Betriebsart auf Automatik

Ich habe herausgefunden wie die SFC-Visualisierung die Bits in der Variable SFC_CONTROL im Instanzdatenbaustein setzt und kann den Wiederanlauf auch über eine Variablentabelle steuern, indem ich das Steuerwort gleich setze wie beim Vorgang des Operators.

Mein geplantes Vorgehen einen Baustein zu schreiben um ihn auf den Eingang zu verschalten ist denke ich nicht zu machen, da ansonsten der Eingang des SFC ja permanent beschrieben wird. Standardmäßig ist der IN_OUT SFC_CONTROL auch nicht per CFC verschaltbar, wahrscheinlich aus genau dem Grund.

Meine Frage:
Bin ich mit meinem Vorgehen und dem SFC_CONTROL vielleicht auf dem Holzweg oder kennt ihr eine Möglichkeit die Variable über einen selbstgeschriebenen Baustein zu manipulieren? Die Instanz-DB Nummer ist ja unbekannt, an die komme ich ja auch nicht ran.
Gibt es vielleicht eine einfachere Methode die Schrittkette automatisiert wieder zum Anlaufen zu bringen?

Danke für eure Mühe und Tips.

Gruß

Step 7 Routing von Ethernet auf Profibus

$
0
0
Ich verstehe die Welt nicht mehr :)

Ich habe hier eine (Uralt)-Anlage mit einer S7-400 als Master und 2 S7-300 als Slave. Alles mit Profibus verbunden. Und ich habe einen "Leit"-rechner der über Ethernet mit der S7-400 verbunden ist.


Bis gestern konnte ich von diesem Rechner beide S7-300 erreichen. Ich habe also von Ethernet auf Profibus geroutet. Seit gestern geht das nicht mehr. Über die Visualisierung und auch über den Simaticmanger kann ich nur noch die S7-400 erreichen. Der Profibus als solches funktioniert tadellos.

Angeblich hat keiner was gemacht :icon_mrgreen: ... ist klar .... aber ich sehe auch keine Unterschiede vom Stand auf dem Leitrechner zu meinem Stand auf den Laptop.

Jemand eine Idee wo vielleicht ein versteckter Haken nicht angeklickt wurde ?

TIA Eingabegrenzen HMI-Variablen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein TP1500 Comfort projektiert und möchte HMI-Variablen in der Eingabe begrenzen. Diese Variablen sind in den Eigenschaften über weitere HMI-Variablen begrenzt, welche ich in der PLC beschreibe.

Nun mein Problem: Die zu begrenzenden Variablen verwende ich mit Rezepturelementen. Die Eingabegrenzen werden momentan leider vom Panel ignoriert.

Wenn ich mir allerdings die Eingabegrenzen als Prozesswert ausgeben lasse funktionieren die Eingabegrenzen der Rezepturelemente (Max und Min werden bei Überschreiten eingeblendet).

Kennt jemand eine entsprechende Lösung?

Danke schon mal im voraus.

TIA SNMP für S7-1200 aktivieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte für unsere S7-1200 gerne den Zugriff per SNMP aktivieren. Leider kann ich im TIA Portal die entsprechende Konfigurationsseite nicht finden. Wo kann ich im TIA Portal SNMP projektieren bzw. welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Mit der Microsoft Kinect V2 Objekte messen

$
0
0
Guten Tag,
ich habe eine Kinect V2, die ja eigentlich alles mitbringt um Objekte messen zu können. Es geht darum das ich mit Twincat (wenn möglich) in Verbindung mit der Kinect ein Objekt messen möchte. Dieses Objekt hat eine Höhe von 10mm-550mm, eine Länge von 300-750mm und eine breite von 300-750mm. Die Kamera soll an einer Stelle montiert werden und sobald ich z.b. einen Button drücke, mir die Informationen aus dem Bild anzeigen bzw. abgeben. Das Objekt ist Schwarz und befindet sich auf einem Hellen Hintergrund, was den Kontrast unterschied gut darstellen sollte.
Ich hoffe ich habe mich deutlich genug ausgedrückt :D

Mit freundlichen Grüßen
Daniel

Günstiges Gravursystem / Gravierplotter für Beschriftungen gesucht

$
0
0
Moin,

ich überlege in der Fa. ein kleinen Gravierplotter für saubere Beschriftungen anzuschaffen. Das Teil müsste die Zackbänder von Phoenix Contact gravieren können und ansonsten halt Kunststoff-Schildchen sowie Kabel-Beschriftungen.

Der Plotter kann also relativ klein sein. Das Größte wären vermutlich die Kabel-Beschriftungen mit geschätzt 10x60mm.
Es müsste am besten passende Kunststoffdinger geben, die ich einlege und graviere oder eben die Phoenix-Dinger einspanne und er diese graviert.

Da ich das Gerät nicht oft brauche, reicht halt ein kleines was möglichst günstig sein sollte.

Kann mir da wer weiterhelfen?

PS.: Der CMS-1 von Phoenix ist mit 3000,- € z.B. völlig überdimensioniert. Ich brauch was bis ~300,- € circa.

Aufwandsabschätzung

$
0
0
Hallo, ich möchte gerne in einer Prösentation erläutern, dass Softwareentwicklung mehr ist, als reines schreiben von Quellcode.
Möchte aufzeigen, dass man auch viel Zeit aufwenden muss um sich die Brange und die Prozesse klar zu machen.
Hat jemand ein gutes Diagramm zu so etwas?
Habe bei Google leider nichts passendes gefunden.

Danke

PWM-Ausgang verstärken an S7-1200

$
0
0
Hallo,

ich möchte an einem PWM-Ausgang einer S7-1200 DC/DC/DC
einen 24V-DC-Motor mit ca. 1A ansteuern.
Kann jemand dafür einen Treiber-Modul empfehlen, was rein das PWM-Signal verstärkt?

Habe nach einem Solid-State-Relais geschaut, aber die gehen ja meistens nur bis kleiner 1Khz.
So bis 2khz würde ich aber schon gerne zur Verfügung haben...PS: Ich möchte keine Platine löten.


Gruß
Nils

TIA Beobachtungswert Anzeige: ???

$
0
0
Shalom an das Team und andere Forum-Besucher,


ich arbeite gerade an einem Projekt und wollte mal meine Variablen beobachten. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen. Und zwar zeigen alle meine Beobachtungswerte ??? an. Woran könnte das liegen? Ich habe mal einen Screenshot davon gemacht

Viele Grüße und ein schönes Wochenende;)

anilo14
Angehängte Grafiken

TIA Lese / Scheibbereich Variabel vorgeben

$
0
0
Hallo Forumgemeinde

ich frage mich wie ich das machen kann:
Aufgabenstellung : PEW XX (Dynamisch) Soll in internen DB geschrieben werden.

mein Ansatz war es mit Pointern zu machen aber das ist mir im ersten schrit zu unübersichtlich da ich das hochzählen muss.

Dann habe ich das so in TIA eingegeben zum ersten testen.
L PEW ["Tag_3"] (War laut Siemens Syntax ok)
T DB1.DBW ["Tag4"] (War laut Siemens Syntax NICHT ok)

was kann man machen um das zu erreichen?

Ich bedanke mich

TIA 1212C V11 - Software / Hardware geldane --> Meldung: Gerät defekt

$
0
0
Hallo Leute,

gestern habe ich etwas sehr interessantes erlebt: Ich bin ohne Projekt zu euner 1212C Softwarestand 2.0 gekommen. Habe diese online geucht und auch gleich gefnden. Habe mir eine entsprechende CPU in meinem leeren Projekt angelegt und sämtliche Bausteine in meine leere CPU kopiert.

Bin mit der projektierten CPU online gegangen und alles war grün :-)
Ich habe dann genau ein Bit geändert und wollte die Software laden. CPU geht in Stop. Error Lampe leuchtet. Ende. Meldung der Baugruppe:Gerät ist defekt, bitte Kundendienst kontaktieren.

Bei der Projektdurchicht und Fehlersuche habe ich dann festgestellt, dass einige Eingänge der Hardwarekonfig nicht gepasst haben. Diese habe ich noch konfiguriert. Irgendwann kam noch eine Meldung, dass die CPU mit diesen Verbindungseinstellungen nicht erriechbar sei...

Lange Rede: Ich kann die CPU jetzt nur noch sporadisch im TIA sehen. Anpingen geht. Laptop mal neu gestratet... Bringt nichts. Sie taucht jetzt bei Online erreichbaren Teilnehmern nicht mehr auf. Anpingen geht. Leds: Stop und Error.

Ich kann jetzt mit der CPU nichts mehr anfangen. Weder laden,noch auf Werkseinstellung zurück setzten. Es geht nichts mehr. Normal würde ich sagen, dass ich jetzt Urlösche... Das geht bei der 1200er wohl eher nicht so leicht.

Hat jemand so etwas schon mal erlebt? Hat jemand einen Tip, wie ich die CPU überhaupt wieder zum laufen bringe?

Gruß

Markus
Viewing all 49440 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>