Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49442 articles
Browse latest View live

Step 7 TCP Verbindung 319/PN

$
0
0
Hallo zusammen,
ich versuche im netPro eine TCP Verbindung anzulegen, was ich aber nicht schaffe.
Wenn ich jedoch zusätzlich in meine Projekt eine CP343 einfüge dann kann ich eine TCP Verbindung anlegen.

Daher die frage, ist dien TCP Verbindung nur mit einer zusätzlichen CP343 möglich oder müsste die 319/PN das nicht auch ohne die CP343 können?

Wenn ja was mache ich falsch das er die TCP Verbindung nicht anlegt?

Danke im Voraus

TIA SCL Sprache (Tia Portal)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte eine Shuttle Motor für ein Regalbediengerät mit einem PI Regler programmieren.
Die Programmierung ist mit SCL Sprache (SPS-Tia Portal).

Eingänge sind:
- Istwert
-Sollwert
-Beschleunigung
-Verzögerung
-MaxGeschwindigkeit
Ausgang ist:
SollGeschwindigkeit

Istwert wird durch einen Sensor bestimmt.
Sollwert - Istwert = Regeldifferenz

kann mich jemand helfen wie ich das programmieren kann?
Angehängte Grafiken

Beckhoff Profinet über EL6631 PROFINET IO Controller

$
0
0
Hallo,

ich muss meine erste Profinetverbindung mit Beckhoff TC2 in Betireb nehmen.
Ich habe von meinem Kunden eine GSD Datei bekommen und die Information, dass die Anlage die mit meiner Beckhoff-Steuerung Kommunizieren soll auf der Adresse eins steht. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich nicht weis wie ich am einfachsten meine GSD-Datei und meine Ein-und Ausgänge in den Systemmanager von Beckhoff bekomme dass diese Verbindung zustande kommt.

Aus dem Beckhoff Info-Sys werde ich irgendwie nicht schlauer.

Grüße aus dem Allgäu

TIA Bausteinstruktur in TIA

$
0
0
Hallo,

in Step7 gibt es eine Programmstruktur unter Referenzdaten. Genau diese suche ich in TIA und finde ich nicht. Kann jemand mir bei der Suche helfen? Danke!

Gruß
FNK

TwinCAT 3 Visualisierung Textfeld Formatierung über Platzhalter

$
0
0
Hallo Leute,

Im Twincat 2 konnte man ja einfach den Formatstring in einen Platzhalter packen und dann von aussen übergeben.
Also z.B. Text = $Format$ und im Aufruf dann "%1.1f °C" übergeben.

Weiss jemand wie sich Formatierungen über Platzhalter realisieren lassen z.B. für Twincat 3 Webvisu ?

Grüsse der Coder

Step 7 Zähler

$
0
0
Guten Tag Leute. Ich bin relativ neu in SPS. Ich bin in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik und lerne dabei jetzt in der Schule Umgang mit dem Programm SPS. Natürlich versucht man Privat auch einiges so zu meiner Frage. Ich habe mich mit Zählern beschäftigt und habe folgendes Problem. Ich möchte bei einem Bestimmten Zählwert (z.b. 157) den Ausgang des Zählers auf "1" setzen. Nun ist es ja so solange der Zählwert des Zählers größer 0 ist wird der Ausgang durchgeschaltet. Gibt es eine Möglichkeit das bei z.b wenn der Zählerwert 157 beträgt der Ausgang erst dann und auch nur dann auf "1" springt? Ich hoffe ihr versteht meine Frage, könnt mich aber jederzeit gerne fragen wenn es Fragen zu meiner Frage gibt. Lg Elias

TIA FB284 in S7 1214F mit S110 CU305PN

$
0
0
Hallo zusammen,

das ist meine erste Anfrage in einem Forum.

Wir versuchen mit einer Steuerung S7 1214F einen Servoantrieb anzusteuern.

Benutzt wird der FB284 SINA_POS. Kommunikation zum Umrichter und Tippantrieb funktionieren.
Nun möchten wir eine Referenzfahrt im Mod-Pos 4 starten, wissen aber nicht, wie wir den Hardware-Referenzschalter mit einbringen sollen.
Somit läuft der Antrieb mit Execute los, aber wir kriegen keine Referenz hin.:confused:

Das Ändern des Telegramms 111 im Umrichter auf freie Programmierung und direktes Verdrahten des Referenzschalters brachte kein Erfolg.

Nun suchen wir einen neuen Gedankenansatz.


Vielen Dank im Voraus

TIA Anypointer in AWL / SCL-Code Portierung nach AWL

$
0
0
Hallo zusammen,
ich ab folgendes Problem. Kunde will gesamte Programmierung in AWL :sad:, daher muss ich einige Programme, die wir bereits in SCL haben auf AWL portieren. Aktuell scheitere ich jedoch an einer simplen Zuweisung in SCL: #AnyPointer:=#TA.TA;
Ich habe mal einen Screenshot aus dem SCL-Code angehängt um das deutlich zumachen. Durch die Zuweisung habe ich in meinem Anypointer den Zeiger auf mein Array "#TA.TA", welches aus 512 BOOL besteht und im temporären Bereich des FC deklariert ist. Nach der Zuweisung kann ich wunderschön in meinem Anypointer auslesen, wieviel Bytes mein Array umfasst ('AT_AnyPointer.DataCount = 64") oder auch die anderen Dinge wie Bytepointer oder Datentyp.
Wie bekomme ich selbiges nun unter AWL gebacken, also in erster Linie die Zuweisung aus SCL "#AnyPointer:=#TA.TA;" ?? Ich steh voll auf dem Schlauch.....

Grüßle
Günni


APtr_SCL.JPG
Angehängte Grafiken

Siemens CPU mit Omron Temperaturregler im TIA-Portal verbinden

$
0
0
Guten Tag,

ich habe eine Siemens CPU (ET200SP) über Profinet mit einer Omron Baugruppe (EJ1N-HFU-ETN) verbunden. An dieser Omron Baugruppe ist über den Rückwandbus ein Temperaturregler angeschlossen (EJ1N-TC4).
Mit Hilfe der GSD-Datei konnte ich die Omron Baugruppe im TIA-Portal einbinden. Die Verbindung lief so lange gut, bis ich in der Gerätesicht -> Geräteübersicht von der Omron Baugruppe den Temperaturregler eingefügt habe.
Seit dem leuchtet die ER-LED an meiner CPU.
Der Diagnosepuffer zeigt folgende 4 Meldungen:
- Fehler : I/O-Datenausfall in Hardware-Komponente -
EJ1N-HFU-ETN / EJ1 TC4 flex_1.Channel 1...4 Basic

Kann mir jemand weiter helfen, oder hatte jemand schon ähnliche Probleme..?

Vielen Dank
Gruß krsi

Sonstiges Frequenzumrichter ansteuern durch HMI

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich möchte meinen Frequenzumrichter (Sinus Penta) von Firma Santerno durch HMI steuern. Dieser Frequenzumrichter hat Schnittstelle RS485.

mein HMI(OPUS A3 oder A6 Display) ist von Firma Wachendorff. dieses HMI hat J1939 und CANopen Protokoll. und ich möchte jetzt einen Konverter kaufen , der Protokoll J1939 oder CANopen zu RS485 umwandelt.
Meine Fragen jetzt sind:
1: kann ich überhaupt meinen Frequenzumrichter ohne SPS ansteuern?
2: ist es möglich Protokoll von J1939 oder CANopen zu RS485 umzuwandeln?
3: welche Schwierigkeiten und Probleme, die ich bekommen würde, wenn ich kein SPS verwende.




wäre über Hinweis sehr dankbar.

Gruß




Technischer Außendienst (m/w)

$
0
0
Safety System Products GmbH & Co. KG ist ein international agierendes Unternehmen für Produkte und Dienstleistungen
im Bereich der Maschinensicherheit für die Robotik und Automation. Als etabliertes Unternehmen auf Wachstumskurs bauen
wir unseren Vertrieb in Deutschland weiter aus und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen technische Verkaufsberater
im Außendienst (m/w) für das Gebiet Süd-Bayern.


Technischer Außendienst (m/w)

Dipl.-Ing. Steuerungstechnik - Meister - Techniker
Region Süd-Bayern



Ihre Aufgaben

  • Kompetente Beratung im Außendienst für den Bereich Maschinensicherheit
  • Vertrieb unserer Produkte aus der Automation und Sicherheitstechnik
  • Pflege und Ausbau des Kundenstammes in Ihrem Vertriebsgebiet
  • Neukundenakquisition und Messebetreuung
  • Sie betreuen vom Homeoffice aus, vorhandene und neue Kunden, in allen technischen und kommerziellen Fragen


Ihr Profil
  • Elektrotechnische Berufsausbildung mit Weiterbildung zum Dipl. Ing. / Bachelor / Techniker / Meister (m/w)
  • Erste Berufserfahrung in den Bereichen Automation, Steuerungstechnik oder Elektrokonstruktion
  • Hohe Reisefreudigkeit, kontaktfreudig und offenes Auftreten


Unser Angebot
  • Kreative Spielräume für überzeugende Ideen
  • Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Fachkompetente Unterstützung durch ein gutes Back Office im Innendienst
  • Gutes Arbeitsklima in einer dynamischen Unternehmenskultur mit Entwicklungsperspektiven
  • Moderne Kommunikationsmittel
  • PKW mit privater Nutzung
  • Eine Leistungsgerechte, überdurchschnittliche Bezahlung
  • Umfangreiche Sozialleistungen


Interessiert?
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online zu oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf!


ssp-logo.png

Büro in Spaichingen
SSP Safety System Products
GmbH & Co. KG
Max-Planck-Straße 21
78549 Spaichingen
www.safety-products.de

Ihr Ansprechpartner
Josef Klopfer
+49 171 566 149 8
j.klopfer@ssp.de.com

SSP-Technischer_Aussendienst-Sued-Bayern.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Visualisierungselement anzeigen oder ausblenden, wenn Variable deklariert ist

$
0
0
Hallo,

ich habe mal eine grundsätzliche Frage.
Ich möchte eine Standardvisualisierung für eine Maschinenbauteil erstellen, welches je nach Ausführung bestimmte Bauteile besitzt oder auch nicht.
Um nicht immer die Visualisierung auf an die Bauteilausführung anpassen zu müssen, wollte ich einzelne Elemente der Visualisierung ein- oder ausblenden, je nachdem ob eine bestimmte (globale) Variable deklariert ist.
Ist das irgendwie machbar?
Das Element dürfte dann jedoch nicht nur unsichtbar sein, sondern müsste komplett aus der Visu genommen werden, da andere Variablen für Farbwechsel ect. dann auch nicht vorhanden sind und bei reinem "unsichtbar" machen dann Fehler produzieren würden.

Grüße,
Andre

Step 7 CPU mit Mehrere Schnittstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibts vielleicht ein CPU von Siemens, der mehrere Schnittstellen besitzt(z.B. Profinet, Profibus und MPI ).

ich habe nur CPUs gefunden, die entweder Profinet hat oder Profibus und MPI hat.

danke für Hinweis

TIA IPC 277E Neustart über Hauptschalter

$
0
0
Hallo,

wir haben einen IPC277E im Einsatz.

Wenn man den Hauptschalter des Schaltschrankes ausmacht, verliert der IPC seine Remanenz
und beim Einschalten bleibt die Soft SPS in Stop. Sie sollte aber eigentlich ganz normal starten und
die Runtime ebenso.

Wenn man aber zuerst den IPC über das Startmenü herunterfährt und dann den
Hauptschalter betätigt, ist alles ok.

Was kann man tun, dass auch bei sofortigem Ausschalten über den Hauptschalter und wieder Einschalten
der IPC vernünftig hochfährt, Soft SPS startet, sowie die Runtime?

SPS-Analyse weiter vereinfacht: Automatisches Aufteilen der Signaldateien

$
0
0
die neueste Version 3.5.0 des leistungsstarken SPS-Analysers AutoSPY ist ab sofort verfügbar. Wenn Sie möchten, teilen Sie damit Ihre Signaldateien schon während der Aufzeichnung auf. Entweder manuell auf Knopfdruck oder automatisch in Abhängigkeit von Dateigröße oder Zeitfortschritt teilen.

Oft nachgefragt und jetzt in die aktuelle Version eingebaut: die Ringpufferoption. Selbst bei Langzeiterfassungen werden immer nur die neuesten Daten gespeichert und Ihre Festplatte läuft garantiert nicht mehr wegen den Messwerten über.

Der AutoSPY-Treiber zur Datenerfassung von Siemens-SPSen S7-1200/1500 wurden weiter entwickelt. Projekte des TIA Portals V12 bis V14 können nun sowohl online von der SPS als auch offline von der Festplatte eingelesen werden. Finden Sie Ihre TIA-Symbole schnell und effizient mit der intelligenten Suchfunktion. Fügen Sie in einem einzigen Schritt mehrere solcher Symbole einem AutoSPY-Projekt hinzu und beschleunigen Sie damit Ihre Signalauswahl.

Dies ist nur ein Auszug aus den umfangreichen Verbesserungen in der Version 3.5.0. Aber überzeugen Sie sich am besten selbst und laden Sie Ihre Demoversion gleich hier herunter und testen Sie diese auf Herz und Nieren. Und nun noch eine weitere gute Nachricht: alle Anwender der AutoSPY-Version 3.x erhalten dieses Update wieder kostenlos. Einfach herunterladen und Ihren Lizenzschlüssel eingeben.

Screenshot AutoSPY v3.5.0 (16-10) de.jpg

Besuchen Sie auch unseren Webshop. Hier finden Sie alle Informationen und Produkte rund um die Automatisierungstechnik. Oder rufen Sie direkt bei unserem Salesteam an: 07171-916-120. Wir informieren Sie gerne über individuelle Lösungen.

P.S.: Bis zum 31.12.2017 läuft noch unsere Rabattaktion für den PROFIBUS-Tester BC-700. Sichern Sie sich Ihren persönlichen Preisvorteil und erhalten Sie zusätzlich ein SurfTab gratis dazu. Geben Sie bei der Bestellung einfach den Aktionscode XMAS.BC-700 an.

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit.

Thomas Hönle
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
www.deltalogic.de
Angehängte Grafiken

Step 7 OP77B Kommunikation

$
0
0
Hi zusammen,

habe hier ein bestehendes kleines Projekt mit einer S7-316er CPU und einen OP77B.
Dies ist per MPI angeschlossen. Wie kann ich das bestehende Projekt mittel WinCC übertragen?
Wen ich mich direkt auf die CPU hänge sehe ich die MPI-Adresse der CPU. Hängt das Panel noch dran sehe ich keine MPI-Busteilnehmer nehmer. Auch einzeln nicht das OP77B.

Die Busparameter am OP77B stimmten aber (MPI, 187kb, DIP-Schalter). Das Panel ist neu. Woran könnte das liegen?

TIA Indirekte Adressierung

$
0
0
Hallo, folgendes Problem.

in einem Funtionsbaustein mit Instanzdatenbaustein ist eine INOUT-Variable definiert:

fFehler als struct mit 32 boolschen Bit-Werten

nun möchte ich diese Bit-Werte auf einen Schlag zurücksetzen in der Form

L P##fFehler
LAR1
L DINT#0
T D [ AR1 , P#0.0 ]

Ich möchte ungern es so schreiben:

set
R fFehler.BIT0
R fFehler.BIT1
R fFehler.BIT2
...
R fFehler.BIT31


Leider funktioniert der Zugriff nicht richtig!

Hat jemand eine Idee, Danke!

Schrittkette in SCL

$
0
0
Hallo, ich habe eine Schrittkette in AWL. Das ganze habe ich schon ca 100 genutzt und die Vorlage immer kopiert. Ich muss nun aber auf SCL umsteigen. Hat jemand eine Schrittkette in SCL die er mit gehen kann.

Meine Kette ist in einem FB geschrieben und ich habe ein Interface. An dem Interface kann ich die Kette zurücksetzen, Starten, eine Freigabebedingung definieren und mit die Schrittnummer anzeigen lassen.


Schrittkette.PNG


Ich kann auch denn gesamten Inhalt der Kette hier hoch stellen. Aber ich denke ihr wisst was ich meine. Ich habe keine Erfahrung mit SCL aber schon C usw. programmiert. Ich bin mir sicher das ich das hin bekomme. Schön wäre es wenn jemand mit eine Kette in SCL geben könne. Dann kann ich das anpassen oder habe zumindest schon mal eine Übersicht wie ich das aufbauen kann.
Angehängte Grafiken

TIA Anzeigeklasse an Program_Alarm übergeben

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich die Anzeigeklasse einem "Program_Alarm"-Aufruf dynamisch über eine Variable zu übergeben?

Hintergrund:
In Standardbausteinen werden Fehlermeldungen über die Funktion Program_Alarm generiert.
Die Meldungen sollen aber je nach Zugehörigkeit nur auf dem jeweiligen HMI angezeigt werden.
Im HMI besteht die Möglichkeit die Anzeigeklasse in den Runtime-Einstellungen auszuwählen.
Ich möchte also meinem Standardbaustein die Anzeigeklasse für den Program_Alarm übergeben, damit die Meldung nur am passenden HMI anzeigt wird.

Oder kennt jemand einen anderen Lösungsweg für dieses Vorhaben?

Referenzfahrt Linearantrieb

$
0
0
Hallo Forum.

die Tage habe ich einen Linearantrieb in Betrieb genommen. Folgende Komponenten sind verbaut:

- CPU 315 2PN/DP
- CU 320
- und einen Linearantrieb (Magnetband)

Der Antrieb lässt sich tippen und auch die referenzfahrt lässt sich anstoßen. Es ist ein Nockenschalter verbaut.

Aus dem Handbuch werde ich nicht ganz schlau, da mich das Bild (siehe Anhang) etwas verwirrt.

Die Referenzfahrt läuft ja folgendermaßen ab:
1) Nach Anstoß aus dem Programm fährt der Antrieb mit vorgegebener Geschwindigkeit zurück zum Referenznocken
2) danach in umgekehrter Richtung zum Nullpunkt
3) dann wieder zum Referenzpunkt

Das alles laut Handuch.

Leider fährt mein Antrieb immer weiter bis gegen den Endanschlag.

Kann mir dieses Bild unten etwas genauer erklären und sagen wie oder welche Werte da jetzt eingetragen werden müssen?

Besten Dank
Angehängte Grafiken
Viewing all 49442 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>