Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49418 articles
Browse latest View live

Profibus-DP Kommunikation mit einer ET-200M 153-1 (6ES7-153-1AA03-0XB0)

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich möchte eine ET200M (siehe Titel) mit mehreren Inputs (2x Analog In 8x12, einmal DI32x24V) über Profibus-DP simulieren.
Leider klappt dies nicht ganz, da ich nicht genau weiß, was im Cyclic Data Exchange Telegram erwartet wird.

Ich habe bei meinen Versuchen erstmal "stumpf" nur die 36 Eingangsbytes geschickt, dies scheint allerdings nicht korrekt zu sein.

(Der Aufbau der Verbindung erfolgt, aber nach dem ersten Cyclic Data Exchange wird ein zweites Mal ein Cyclic Data exchange angefordert, diesmal statt des üblichen Function Codes 0x7D der FunctionCode 0x6D), ich vermute, dass mir hier iwelche Bytes fehlen, oder ich etwas anderes falsch mache.

Falls jemand mir weiterhelfen könnte (am besten mit aufgenommenen Telegrammen zwischen einer S7-3xx und einer ET 200M) würde ich mich freuen, ich stecke an dieser Stelle gerade fest.

MfG cc

TIA TIA Portal Profibus Verbindung USB C

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben uns auf der Arbeit neue Programmiergeräte von Dell bestellt, leider musste ich feststellen, dass unsere neuen Programmiergeräte von DELL keinen Ethernet Anschluss haben, sondern dafür einen Dongle von USB C auf Ethernet/HDMI/VGA/USB3.0 benötigen.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Adaptern? Funktioniert das mit Profinet ? Es sollte doch technisch funktionieren, zwischen unseren Dell Laptop über den Dongle Verbindung zu meiner S71512C Steuerung eine Kommunikation aufzubauen oder?

DELL DA200 Adapter USB-C zu HDMI/VGA/Ethernet/USB 3.0

WinCC Wert dreifarbig darstellen

$
0
0
Hallo,

ist es möglich in einem E/A-Feld die Schrift in drei unterschiedlichen Farben
anzuzeigen? Kurz zur Erklärung... ich möchte eine Zahl in einer Farbe anzeigen. Und zu einen
bestimmten Zeitpunkt möchte ich die Zahl auswerten und dann entweder die eine oder andere Farbe anzeigen... Ist das über den
Dynamitdialog möglich? Oder brauche ich ein Skript dafür?

Viele Grüsse

Biete Siemens S7 CPU 212-1BB22-0XB0

$
0
0
Hallo!


Verkaufe eine Siemens S7-200 CPU222 AC/DC/RLY 212-1BB22-0XB0


auf der Front war ein Aufkleber der nicht ganz abging ansonsten nur etwas Staubig ( Lagerspuren )

20171116_200115.jpg20171116_200146.jpg

Es ist noch ein Programm auf der Steuerung weshalb ein Ausgang Taktend Ein/Aus schaltet wenn in RUN.


Preislich setz ich mal 50€ an !



lg
Angehängte Grafiken

IO Link Application Tag mit Beckhoff EL6224

$
0
0
Hallo Forum,

Ich habe aktuell ein Problem mit dem Application Tag eines Devices an der Beckhoff IO-link Klemme EL6224.

Ich möchte mit dem Tag eine Werkzeugerkennung machen. Dazu greife ich per ADS auf den entsprechenden Port zu und lese den Application Tag aus. Das funktioniert soweit problemlos.

Allerdings habe ich Probleme wenn ein anderes Device angeschlossen wird als in der HWK projektiert ist.

Beispiel: Ich habe in der HWK ein Balluff Gerät mit 8DI projektiert. Mehrere Geräte vom selben Typ können sauber unterschieden werden.

Wenn ich allerdings den Extension Port des Balluff Kopplers nutze kann ich nichtmehr per ADS auf den Port zugreifen. Projektiere ich nun den Kopplers mit Erweiterung kann ich wiederum nur diese Konfiguration auslesen. Die einfachen Kopplers ohne Erweiterung werden ebenso nicht erkannt (beide Konfigurationen haben eigene IODDs und stellen somit verschiedene Geräte dar).

Bei der IO-Link Klemme habe ich den Haken "Check Vendor ID" und "Check Device ID" sind genau wie der Parameter Server abgewählt.

Was ich nicht verstehe: Der Applikation Tag steht bei beiden Geräten im selben Speicherbereich mit der selben Adresse. Warum lässt mich die Klemme den Tag nicht auslesen?

TIA TP1900 Comfort Anschluss externe Tastatur zur Bedienung

$
0
0
Guten Morgen liebe Forianer,

ich bräuchte mal euer geballtes Schwarmwissen zu einem meiner aktuellen laufenden Projekte.

Verwendete Komponenten:
- CPU 1217C DC/DC/DC 6ES7 217-1AG40-0XB0 Firmware V4.1
- HMI TP1900 Comfort 6AV2 124-0UC02-0AX0 Firmware 13.0.1.0
- Vernetzt über Profinet
- TIA Portal V13 SP2

Aufgabenbeschreibung:
Retrofit einer alten Lüftungskanalfertigungsstraße, umbau von Novell-PC Steuerung auf S7-1200 inkl. Austausch der kompletten Elektronik.
Soweit legt mir das Projekt auch keine großen Steine in den Weg, der einzige Knackpunkt bei dem ich im Moment nicht weiter komme und auf dem Schlauch stehe, ist die Steuerung der Anlagenfunktionen über eine externe an das HMI angeschlossene USB-Tastatur.

Der Kunde besteht darauf, das er wie bisher die verschiedenen Anlagenfunktionen per Tastatur steuern, starten und stoppen kann. Dies war früher über die Funktionstasten F1 bis F12 der Tastatur möglich. Nun meine eigentliche Fragen, besteht auf irgend eine Art und Weise die Möglichkeit z.b. über ein VB-Skript das ich die Tastaturbefehle der Funktionstasten einer Funktion im Display zuweisen kann? Beispielsweise Taste F1 der Tastatur => Öffne Seite 5 im HMI?


Ich hoffe jemand von euch hat sich schon einmal mit einer ähnlichen Problemstellung auseinander gesetzt und könnte mir mit seinen fachlichen Ratschlägen und Tipps hier weiter helfen.

Vielen Dank für eure Mühen schon mal im voraus.

MfG Andreas

Step 7 Daten von S7 auf ein PC Übertragen ohne OPC Server

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gerade eine Aufgabenstellung die mich ein wenig vor große Rätsel stellt.
Ist es möglich Daten via Ethernet an eine PC zu senden und das ohne OPC Server?
Der Zeitpunkt des senden wird von der SPS bestimmt. Die Telegrammlänge kann variieren.

Brauche ich dazu eine NetPro Verbindung?
Welche Bausteine kann man dafür verwenden?
Gibt es eventuell ein Beispielprojekt

Danke im Voraus

TIA V14 - Program_Alarm Meldungsinstanzen - Nicht editierbar

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem, welches mich durch verschiedenste Projekte begleitet und mich ein wenig zum Wahnsinn treibt:

Wenn ich unter V14 einen Program_Alarm programmiere und diesen dann anschließend unter PLC-Überwachungen & -Meldungen => Meldungen einen Meldetext zuweise ist das soweit überhaupt kein Problem.

Habe ich allerdings einen Multiinstanz-Aufruf erzeuge ich damit ja entsprechend der Aufrufe von einem Program_Alarm entsprechend nur eine Meldung, aber mit mehreren Meldeinstanzen.

Und hier liegt mein Problem:
Es scheint mit willkürlich zu sein, ob ich den Meldeinstanzen unterschiedliche Texte zuweisen kann. Meist ist das Feld dunkelgrau hinterlegt und ich kann damit gar nichts ändern. Es wird dann der Text aus der oberen Tabelle "Meldungstypen" für alle Instanzen übernommen.

In V13 gab es mal diese Verriegelung, welche ich in V14 nicht mehr auffinden kann.
Ich möchte auch nicht den Bausteinnamen o.Ä. nutzen, da ich dann mit der Mehrsprachigkeit meiner Programme Probleme bekomme!

Vielen Dank
Sven

TIA Barcodescanner SICK CLV-6xx -> ProfiNet Verbindung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem SICK CLV631-6000 der über einen CDF600-200 an einer 1511-1 angeschlossen ist.
Im Projekt habe ich von der SICK Hp die benötigte .gsd Datei eingefügt (CLV62x-65x - Barcodescanner; 2 port PROFINET Schnittstelle via CDF600; GSDML V2.3; Firmware V2.1.0).
Unter Geräte und Netze eingefügt und mit der CPU verbunden.

Auch den Programmbaustein habe ich von SICK angeschlossen und entsprechend der HW Kennung angepasst, allerdings bekomme ich über Profinet keine Verbindung mit dem Scanner, hat jemand eine Idee warum?

Die Anleitung von SICK ist leider etwas mager was das Thema angeht.

Danke


Grüße

Step 7 Werte in AWL vergleichen

$
0
0
Hallo Freunde,

bin neu hier und suche im Zuge meiner Technikerarbeit Hilfe beim Programmieren.

Ich möchte Werte bzw. 2 Sequenzen miteinander vergleichen.
Der eine Wert muss immer um 2 größer sein als der Andere und die Werte laufen von 0001-2999 (also z.B. 2000 und 1998 ist ok).
Beide sind jeweils in einem DB in einem Array (Char) gesichert.

SCL darf leider nicht verwendet werden, weshlab ich in AWL programmieren muss, aber dort blutiger Anfänger bin.

Macht es Sinn die Werte einzeln zu laden und in ein INT umzuwandeln und dann zu vergleichen?

Bsp:
L 4
T LB 1
L #lfd_Nr_L_Zeichen1
T #Temp_lfd_Nr_L[1]
L #lfd_Nr_L_Zeichen2
T #Temp_lfd_Nr_L[2]
L #lfd_Nr_L_Zeichen3
T #Temp_lfd_Nr_L[3]
L #lfd_Nr_L_Zeichen4
T #Temp_lfd_Nr_L[4]

CALL "STRNG_I"
S :=#Temp_lfd_Nr_L
RET_VAL:=#Temp_lfd_Nr_L_int
SET
= #HM_1

Wenn ich den selben Code für die rechte Zahlensequenz verwende, passiert leider nichts (ich vermute wegen LB 1, bin mir aber nicht sicher).

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank vorab!

Maximale Vorgänge pro Zeiteinheit / Schalthäufigkeit je Zeit

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe ein Ventil, das nur 3 mal in 10 Sekunden geschaltet werden darf, ansonsten wird ein Störungsbit gesetzt. Den Baustein soll ich universell entwickeln, sodass man Häufigkeit und Zeitintervall frei bestimmen kann. Das bekomme ich hin und möchte hier auch keinen fertigen Code ergattern (es sei denn...), allerdings habe ich zwei Fragen:


  1. Wie nennt man so etwas?
  2. Wenn ich weiß, wie so etwas heißt, könnte ich zielorientiert danach suchen, eventuell gibt es ja dazu schon irgendetwas in irgendeiner Bibliothek


Danke für die Brotkrumen!

Servomotor mit über 50.000 rpm??

$
0
0
Hallo Leute,

jetzt musste ich mich doch mal glatt hier anmelden um von euch Profis Rat zu holen, ich weiß nämlich nicht mehr weiter.

In meiner Firma haben wir eine Entgratermaschine (Funktion/Art ist hier mal eher irrelevant), wo ein CBN-Schleifstift über einen Servomotor angetrieben wird. Aktuell läuft ein "PERSKE KNS 22.08-2", welcher ja bis maximal 30.000 rpm dreht. Unser Frequenzumrichter ist leider schon bei 23.000 rpm am Ende. Trotz alledem bräuchten wir einen Motor, der am besten über 50.000 rpm macht. Und das ist die Frage an euch, gibt es sowas? Ich habe nämlich nirgends was dazu gefunden, wenn ein Servogetriebemotor, dann immer nur Übersetzung ins langsame, nie ins schnelle.

Die Anforderungen sind:
- Industrie (Produktion, bis 35° C und dreckige Umgebung)
- Wenig Leistung erforderlich, über die Drehzahl ist genug Schwungmasse fürs Entgraten da, aktuell 0,6 KW
- Querbelastung auf der Welle, zwar nur sehr klein, aber über die Dauer gehen die Lager schnell kaputt, aktuell ca. alle 2 Monate Lagertausch angesagt
- 400 V

Oder hat jemand noch ne andere Idee die sich einfach umsetzen lässt. Preis spielt erstmal eine untergeordnete Rolle, es soll halt möglichst lange halten trotz Dreck und der kleinen Querbelastung.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe

Grüße aus dem schönen (kalten) Oberfranken :)

TIA TIA Portal V14 Runtime Advanced: Archive in SQL-Datenbank speichern über ODBC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne Variablen- und Meldungsarchive in einer SQL-Datenbank speichern. Im TIA-Portal gibt es dafür ja extra die Einstellung, Archive in Datenbanken zu speichern. In diesem Falle muss man den Namen der Datenbank angeben. Der Zugriff erfolgt, wenn ich es richtig verstanden habe, dann über eine zuvor am PC erstellen ODBC-Datenquelle, welche auf die entsprechende Datenbank verweist (es gibt dazu eine recht gute Anleitung von SIEMENS für die V11).

Ich habe das ganze jetzt soweit konfiguriert aber es klappt leider nicht so ganz. Ich scheine keinen Zugriff auf die Datenbank zu bekommen. Obwohl ich in der ODBC-Datenquelle expliziet die SQL-Autenthifizierung ausgewählt und die Anmeldedaten korrekt eingegeben habe, kommt kein Zugriff zu stande. Im Log-File auf dem Serve steht die Meldung das die Anmeldung von einer nicht vertrauenswürdigen Domäne aus erfolgt und der Zugriff daher verweigert wird.

Ich habe zum Testen die ODBC-Quelle mal in Excel angelegt, mit den gleichen Anmeldedaten. Ergebnis: ich kann auf die Tabellen der Datenbank von Excel aus zugreifen.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich, was ich falsch mache bzw. wo ich nach dem Fehler suchen könnte?

Habt vielen Danke für Eure Unterstützung!

Step 7 Stoppuhr

$
0
0
Hallo zusammen ,
Ich mache gerade meine Technikerausbildung und versuche folgende Aufgabe zu lösen.
Folgende Hardware ist verbaut S7/317 CPU
Meine Aufgabe ist es einige Bewegungen ca.20 der Anlage Zeittechnisch zu erfassen in ms und zu Speichern nachdem alle zeiten erfasst sind sollen diese Archiviert werden . Folgernd e Lösung habe ich mir überlegt .
Ich lese mit dem SFC64 die Systemzeit aus .
Hier im Beispiel messe ich die Zeit 1 mit Schalter_Ein und Schalter_Aus


Beispiel Für Fc 200


U #Schalter_Ein
FP #Merker1
SPBN m001

L #Systemzeit
T #Startzeit
T #Endzeit

m001: NOP 0
U #Schalter_Aus
FP #Merker2
SPBN m002

L #Systemzeit
T #Endzeit

m002: L #Endzeit
L #Startzeit
-D
T #Taktzeit

Am Ende Speicher ich die Zeiten in einen Datenbaustein.
Jetzt rufe ich den FC 200 20 mal auf und schreiben jede Zeit in den Sammel Datenbaustein .

Für Anregungen und Hilfen bin ich sehr dankbar

Step 7 Durch Serielle Schnittstelle Werte in die SPS einlesen

$
0
0
Wenn eine Sensorik eine serielle Schnittstelle hat und ich sie an einen CP 340 RS232C anschließe, in welcher Form liegen dann die Daten in der SPS vor.
Irgendwie müssen die dann interpretiert werden.
Ich möchte einen Stellweg im Mikrometerbereich erfassen und ihn dann im HMI abbilden. Die Mikrometerschraube hat eine RS232 Schnittstelle.
Gruß und Danke für Infos

SAIA: Autologin auf PCD Webseite

$
0
0
Hi zusammen

Hat schon jemand mal eine Webseite gebastelt die sich selbst im Webserver einloggt?
Wenn ich die Webseite so gestalte

Code:

<html>
 
<head>
 
    <title>Testseite</title>
    <script>
        function loginForm() {
            document.myform.submit();
            document.myform.action = "http://10.0.2.28/login.cgi";
        }
    </script>
    <style type="text/css">
        body {
        }
    </style>
</head>
 
<body onload="loginForm()">
    <form action="http://10.0.2.28/Pegelwerte.html" name="myform" method="POST">
        <input type="TEXT" name="pwd" value="passwort">
        <input type="SUBMIT" value="submit">
    </form>
 
</body>
 
</html>

bekomme ich als Antwort
The requested method is not implemented by this server

Jemand ne idee wie ich das hinkriege?

Step 5 COMET200 S5-PC-Software für IM308B

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand bei der Suche nach einer Siemens Software helfen.
Siemens den Vertrieb 1999 eingestellt.


Zum Auslesen der Konfiguration einer IM308B Karte benötigt man die Software COMET200 (PC-Version) V4.x

Mit der Info wäre mir echt geholfen.

Im Internet habe ich tagelang gesucht .D

Es ist meine letzte Hoffnung das sich jemand an diese Software erinnert und mir helfen kann.

VIELEN Dank für eure Hilfe!!!!!!

OPC UA Variablen zweier UA Server "connecten"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe da mal ein kleines Problem...bin da nicht so bewandert...:-)

Ich habe eine Codesys Soft SPS auf meinem Rechner mit aufgesetztem OPC UA Server, und nebenan eine Maschine, welche auch einen OPC UA Server hat. Beide kann ich mit meinem Test OPC UA Client erreichen( UA Expert). Jetzt möchte ich von meiner Codesys Soft SPS einen Wert auf den OPC UA Server auf der Maschine nebenan schreiben.

Wie müsste ich da vorgehen? :-)

LG der Thomas:confused:

TIA TIA V14 PUT/GET geht nicht mehr

$
0
0
Hallo

Ich habe in TIA V13 folgendes gemacht:

2 mal CPU 1214C Ac/DC/RLY Firmware V2.2

eine S7-Verbindung in der Netzsicht angelegt und danach den Datenaustausch mit PUT/GET programmiert

DIES hat einwandfrei funktioniert, jedoch wurde auf TIA V14 hochgerüstet und das selbe Projekt funktioniert nicht mehr und zeigt mir immer Fehlercode 8 (Zugriffsfehler bei der Partner-CPU)

Habe versucht das Projekt in TIA V14 zu erstellen = > leider auch Fehlercode 8

Auch habe ich die Verbindung auf eine S7 Verbindung mit einem nicht spezifizierten Partner geändert mit Zugriff über die IP (konnte aber kein Subnetz bei der Unbekannten CPU zuweisen, da dies grau war), auch Fehlercode 8


Jetzt weiß ich nicht mehr weiter....:confused:

Regelung für synchrones Verfahren von Zylindern

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich muss eine Regelung für das Verfahren von zwei getrennte Kühlbetten erstellen.
Die Kühlbetten sollen sich synchron bewegen (also zeitgleich heben/senken oder vor/zurück); Kühlbett 1 gibt dabei die Richtung vor
Kühlbett 1 gibt Soll-Position und Soll-Geschwindigkeit vor; das zweite Kühlbett soll folgen.
Die Regelung sollte Master/Slave sein, d.h: Kühlbett 1 gibt einen Sollwert vor und Kühlbett 2 muss diesen Sollwert erreichen. Ziel ist dass beide Kühlbetten zeitgleich eine genaue Position erreichen. (Geschwindigeitsregelung über Position)!!!
Die Hydraulikanlagen beider Kühlbetten sind getrennt (beide neu aber verschiedene Hersteller)

Ich habe folgende Ausgangslage:

2 x S7 Steuerung (für jedes Kühlbett eine S7-400)
Datenübertragung zwischen den CPU’s soll über Profinet erfolgen
Jedes Kühlbett verfügt über 2 Zylinder (1xHub; 1XTranslation)
Angesteuert werden die Aggregate über Proportional-Ventile
Zur Positionserfassung werden MTS Positionssensoren (Temposonics) eingesetzt.
Die Soll- und Istwerte werden für jedes Kühlbett erfasst und sind in den jeweiligen CPU’s vorhanden

Momentan arbeiten beide Kühlbetten noch separat voneinander, in Zukunft sollen sie aber als ein „grosses Kühlbett“ zusammenarbeiten (Synchron)
Die Hubstrecke der Kühlbetten beträgt etwa 300mm, die Translationsstrecke kann zwischen 600mm und 1800mm betragen.

Hat jemand eine Idee wie man eine solche Regelung programmiert? Welche Bausteine solle man verwenden (PID-Regler) und vorauf muss man achten damit die Regelung präzise funktioniert..
Ich wäre für jeden Tipp oder jedes Beispiel sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus.
Viewing all 49418 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>