Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live

Probleme mit Visu+ OPC Variablen und Visu+Mobile

$
0
0
Hallo Leute!

Ich habe zwei Fragen bezüglich einer Phönix Contact Steuerung und hoffe dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Folgender Aufbau ist vorhanden:

ILC 350 PN Steuerung über einen FL Switch mit einer TP105XIT-10 Visu+ Visualisierungssystem angebunden. An dem Switch ist auch noch ein WLAN Funkmodul. Aber dazu komme ich weiter unten im Text.
Ich erreiche beide Geräte mit meinem angeschlossenen Laptop und kann diese auch anpingen. Mein Visu+ und PC Worx Projekt konnte ich auch übertragen.
Auf meinem Laptop läuft Windows 10. Um das Visu+ fehlerfrei zu öffnen musste ich für dieses Programm den Kompatibilitätsmodus starten.

Jetzt habe ich allerdings folgendes Problem:

Ich habe über die OPC Konfiguration eine OPC Server Ressource angelegt. Mit dem OPC Test Client konnte ich auch alle vorhandenen Variablen aus dem PC Worx Projekt einlesen. Anschließend habe ich die Variablen im Visu+Projekt „eingelesen“ und mit den Schaltflächen verknüpft.

Wenn ich die Simulation des Visu+Projekts auf meinem Laptop laufen lasse funktionieren die Variablen. Ich kann im Online Status der ILC Steuerung beobachten wie die Variablen angesteuert werden.
Übertrage ich dieses Projekt und die OPC Ressourcen Dateiallerdings auf das HMI Gerät, werden mir die Prozessbilder zwar richtig angezeigt aber die Variablen funktionieren nicht mehr, bzw. es kommen keinerlei Werte in der Steuerung an.

Das zweite Problem ist folgendes. Ich habe die App „Visu+Mobile“ auf meinem IPhone installiert und würde damit gerne auf die Visualisierung zugreifen. Die Verbindung zu mit der App auf das HMI Gerät funktioniert und ich bekomme die Prozessbilder auch richtig auf meinem Smartphone angezeigt. Nachdem ich allerdings auf ein anderes Prozessbild klicke, springt das Smartphone nicht auf die neue Prozessseite, sondern kehrt zurück auf die Startseite.


Hat jemand eine Idee was ich bei beiden Problemen noch ausprobieren könnte?

Schon mal vielen Dank für euer Hilfe und einen freundlichenGruß,
reddevil1739

TIA ET200SP-F und F-DI Baugruppe

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite mit TIA 14 und habe eine ET200SP-F-1-PN 6ES7510-1SJ01-0AB0 & eine F-DI 8x24V Baugruppe 6ES7136-6BA00-0CA0
und Probleme bei der HW-Konfig.
Bei Standardbaugruppen ist die HW-Konfiguration kein Problem. Mit den F-Baugruppen befasse ich mich das erste mal.
Bekomme jetzt beim übersetzen die Meldungen PLC enthält keine konfigurierte Sicherheitsstufe, Es wurde keine F-Ablaufgruppe gefunden.
Kennt Ihr Anleitungen was bei F-Baugruppen noch alles Parametriert werden muss bzw. wie.
Habe auf der Homepage leide keine entsprechende Anleitung gefunden.

Habt Ihr ne Idee?

TIA Hardware Konfiguaration über Anwenderprogramm schreiben 1500

$
0
0
Ich möchte die Konfiguration der Analogkarten von der PLC 1513 (FW:v2) aus dem Anwenderprogramm (TIA V14 Upd 1) setzen.

Hierfür nutze ich die Bausteine RDREC und WRREC.
Das Auslesen über RDREC funktioniert.

Jedoch wenn ich die Daten ändere und mit WRREC zurückschreiben möchte, bekomme ich den Fehler 16#8110.
Dieser besagt das die Länge der Datensätze nicht zum Speicherbereich passt.

DIE HW- Kennung der Karte, die Datensatznummer 128 und die Länge sollten aber passen, da ich mit diesen Parametern die Daten auch über den RDREC auslese.

Zusätzlich habe ich versucht den Haken, "Umkonfigurieren des Geräts über Anwenderprogramm ermöglichen" ,in der HW- Config.

Setze ich aber diesen Haken und Lade die Hardware, dann Startet die PLC 1513 (FW:v2) nicht mehr.

Folgender Fehler erscheint...
CPU-Fehler: Hardware-Konfigurationsfehler: Konfigurationskontrolle: nicht verträglich mit der Konfiguration, Funktion abgebrochen, neue Anlaufsperre gesetzt, - Parametrierfehler anstehen



hat jmd. evtl. hierzu schon Erfahrungen gemacht und könnte mir weiterhelfen?

EMV-Probleme im Schaltschrank

$
0
0
Hallo zusammen,

es geht um ein Pumpwerk, welches mit zwei Pumpen (je ca. 15kW) betrieben wird. Die Pumpensteuerung übernimmt eine SPS. Eine Stern-Dreieckumschaltung ist mit Schützen realisiert. Alles zusammen (Schütze, SPS, Blitzschutz etc) befindet sich in einem Edelstahl-Schrank, welcher noch einmal in einem Kunststoff-Schrank steckt.
Wir haben das Problem, dass die SPS in unregelmäßigen Abständen aussteigt. Nach einem Neustart der SPS funtktioniert alles eine Zeit lang wieder. Bis zum nächsten Ausstieg. Ich meine beobachtet zu haben, das die Abstürze immer dann auftreten, wenn die Lasten eintweder ein- oder ausgeschaltet werden. Frequenzumrichter kommen nicht zum Einsatz. Da alles in einem Edelstahl-Gehäuse steckt, habe ich die Vermutung, dass die SPS Probleme durch EMV bekommt. Unser Schaltschrankbauer hat möglicherweise dieses nicht bedacht.

- Ist mein Verdacht berechtigt, das die SPS durch die elektromagnetische Einwirkung aus dem Takt gerät?
- Kann man EMV-Einwirkungen messen (Messgeräte)?
- Welche Abhilfe können wir schaffen? SPS abschirmen ("Käfig" drum), Filter vor das Netzteil... usw. ?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Beste Grüße und vielen Dank!

Digger

Step 7 Step7 V5.6 HF1 unter W10 1709

$
0
0
Hallo Leute,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen

mein Problem ist: Step7 5.6 HF1 (neueste Version) kann ich keine Einzelelemente in Arrays adressieren

Beispiel: Definiert : Ar_Temp Array[0..7] of real
Zugriff auf Ar_Temp[1] wird durch Step7 nicht im Editor angenommen
das Problem besteht bei allen Arrays (Word,Byte...)

in W7 funktionierts
Problem besteht nach Update auf W10-1709

ist da vielleicht in .Net was zerbügelt

für weiter Infos wäre ich dankbar

Gruss an alle KHM

TIA Freitext in TIA WinCC Rezeptur speichern

$
0
0
Hallo Zusammen,

ist es möglich in einer Rezeptur im TIA Portal V13 einen Freitext in einer Rezeptur abzuspeichern?
Ich möchte mehrere Daten in einer Rezeptur abspeichern, das funktioniert auch. Zusätzlich möchte ich ein
Feld haben, wo der Bediener sich für bereits gefertigte Artikel einen Freitext mit Informationen zum Artikel hinterlegen kann.
Kann mir hier jemand sagen, wie ich diesen Text in einer Rezeptur abspeichern kann??

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Slot23

TIA TIA V13, WinCC: Bilder werden in Simulation größer dargestellt wie projektiert

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hätte eine Frage zur Simulation der WinCC V13 im TIA Portal. Ich habe einige Bilder erstellt. Diese Bilder sollten von der Projektierungsansicht aus auch richtig dargestellt werden.
Sobald ich allerdings die Simulation starte, werden die Bilder größer dargestellt, also es passen die Größen von Texten nicht mehr.
Kann mir hier jemand sagen woran das liegt?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Slot23

DB mit SCL erstellen und Daten hineinschreiben

$
0
0
Moin, ich habe eine S7-300 und möchte

1. über den SCL Editor einen DB "automatisch" erzeugen
2. einen FC erzeugen der Hardwareeingänge in den DB schreibt.

Mir ist noch nicht klar wie ich es schaffe, dass der DB korrekt angelegt wird. Der FC wäre dann die zweite Phase...

Meine Anfänge:

DATA_BLOCK DB10 WIE SYMBOLNAMEN VERGEBEN???
//
// Erstellen DB für Digitaleingänge
//
VERSION : 1.0
STRUCT
Eingang1 :BOOL;
Eingang2 :BOOL;
Eingang3 :BOOL;
Eingang4 :BOOL;
Eingang5 :BOOL;

END_STRUCT
BEGIN
END_DATA_BLOCK



FUNCTION FC10 : INT WIE SYMBOLNAMEN VERGEBEN???

VAR_TEMP

END_VAR

// Zuweisung Hardware auf DB

Digitaleingaenge.Eingang1 := E0.0;
Digitaleingaenge.Eingang1 := E0.1;
Digitaleingaenge.Eingang1 := E0.2;
Digitaleingaenge.Eingang1 := E0.3;
Digitaleingaenge.Eingang1 := E0.4;


END_FUNCTION

TIA Referenzdaten in einer Variable schreiben

$
0
0
Hi,

ich schreibe in einer FC (SCL) die Zustände der Eingänge in eine DB (DB zur Kommunikation mit einer anderen CPU)

Code:

  DB2.DBX0.0 := Eingang_0.0
  DB2.DBX0.1 := Eingang_0.1
  DB2.DBX0.2 := Eingang_0.2

Nun möchte ich gerne wissen welcher Eingang gerade abgefragt wird. Das Ergebnis soll dann in einer Variable oder DB als String gespeichert werden.
D.h. der Zustand des jeweiligen Eingangs interessiert mich in dem Moment nicht, sondern welcher Eingang es ist.
Das Problem ist die Eingänge können sich von FC zu FC unterscheiden und auch anders sein.

Code:

  DB2.DBX0.0 := Eingang_4.0
  DB2.DBX0.1 := Eingang_5.1
  DB2.DBX0.2 := Eingang_4.7

Kann man evtl. über die Referenzdaten feststellen welcher Eingang gerade meine DBx beschreibt und diese in einer Variable schreiben?

Ich hoffe das Problem ist verständlich.

MfG
youfyouk

Einstieg ins Thema SPS, Worauf muß man bei angebotenen Schulungen achten?

$
0
0
Hallo zusammen!


Ich bin absoluter Anfänger auf diesem Gebiet und überlege, ob ich mich in die Thematik hereinwage.
Bin eigentlich Kommunikationselektroniker, auch mal erfolglos Elektrotechnik studiert.
Grundkenntnisse sind also vorhanden, Digitaltechnik ist mir nicht fremd, VHDL und C auch nicht.

Ich habe momantan das Gefühl, beim Thema Industrie 4.0 ins Abseits zu geraten, ich war immer nur der Mann mit dem Lötkolben, machte die DGUV3 Pflichtjobs und was sonst anfiel. Da mein Arbeitgeber mich gerade entlassen hat überlege ich nun, wie es weitergeht.

Ich versuche nun gerade, das Arbeitsamt zu überreden, mir einen Bildungsgutschein für eine SPS Schulung zu geben. Die waren dafür ganz aufgeschlossen.
SPS-Techniker nach VDMA / ZVEI.
Es gibt reihenweise Stellenanzeigen, wo SPS verlangt wird. Ich wäre dann sicherlich nicht auf einen Schlag sowas wie Prozessleitelektroniker, aber ich könnte mein Repertoire dahingehend erweitern.

Mir stellt sich jetzt gerade die Frage, ob es da Dinge gibt, auf die man bei der Wahl des Kursanbieters achten sollte.
Hier z.B.
https://www.ibb.com/weiterbildung/sp...chnik-in-stade
Das wären 2 Module, jeweils 1 Monat.

Mal ganz einfach drauflosgefragt, was haltet ihr davon?
Gibt es Gründe, vielleicht nicht gerade diesen Anbieter zu wählen?

Kommunikations fehler mit Wago FBC 750-881

$
0
0
Hallo Experten,

Ich habe bei meiner 750 881 das Problem, dass ich mich nicht mehr mit ihr verbinden kann:

Bisher hatte ich keine Probleme damit (Mit I/O Check die Schnittstelle geprüft und dann mit codesys zu programmieren begonnen)
Dann habe ich meinen PC neu aufgesetzt und die IP-Adresse wieder an meine SPS agepasst
IP-Adresse mit DIP Schalter eingestellt (192.168.1.100)
Ich konnte mich einmalig mit der SPS verbinden, und dann ein neues Programm laden (kein Bootprojekt) ab diesem Zeitpunkt konnte keine Verbindung mehr mit dem 750-881 aufbauen.
Weder über Ethernet noch über W-Lan. Was ich noch weniger verstehe ist, dass wenn ich den Strom der SPS wegnehme und sie anschließend wieder mit Strom versorge, nicht wie bisher das gespeicherte Programm abläuft sondern die SPS ohne Fehler blinkt (die 6 Status LED's auf dem 750-881) so als ob sie ganz normal funktionieren würde.?
Die Digitalen Eingänge die in meinem Fall einen Motor über eine DC-Drive-Karte (750/636) schalten funktionieren (Status LED an der Digitalen Eingangskarte)

Beim Versuch sich mit der SPS über codesys zu verbinden
kommt immer der Fehler *Kommunikationsfehler #0 Es wird aus geloggt*
Mit I/O Check läuft das ganze ähnlich ab. (Kann keine Verbindung mit dem Gerät herstellen...)
Das Ethernet Kabel und
die Buchsen des Controllers sind schon einmal mit Sicherheit nicht fehlerhaf
t.
Kann es sein, dass das neue Programm irgendwie beim upload auf dn 750-881 irgendwie "steckengeblieben" ist oder hat sonst jemand irgend eine Idee woran das liegen könnte?
Bin um jeden Ratschlag dankbar

Danke im Voraus,

Der Salzburger

TIA Zugriff aus Bildbaustein auf eine globale Variable

$
0
0
Hallo,

ich möchte aus einem Bildbaustein heraus auf eine Variable zu greifen ohne die immer über die Schnittstelle verschalten zu müssen. ZB. die Gruppennummer des aktiven Benutzers wäre eine entsprechende Variable.

Ich habe bisher noch keine Lösung. Kennt da jemand einen Ansatz?

Viele Grüße Heiko

WinCC Flex WinccFlex Advanced problemen mit Skript

$
0
0
Ich habe dieser code in ein Skript aber wenn ich die SmartTags indirect adressiert wie in der coder wurde die Excel cels nur ein 0 eingeschrieben Die wert aus der erste zeile wurde in alle 8 cellen ubertragen aber wenn ich da SmartTags("DB_Protocol.NaarExcel.Gewenst_GranulaatSilo_1") anderd in SmartTags("DB_Protocol.NaarExcel.Gewenst_GranulaatSilo_"& i) wurde auch nur Nullen in der cells geschrieben.

Wie kan man diese variabele aus ein array von 1..8 inderect ansprechen?

Code:

For i = 1 To 8     
    wsExcel.Cells (Regel , (i*3+3)) = SmartTags("DB_Protocol.NaarExcel.Gewenst_GranulaatSilo_1")
    wsExcel.Cells (Regel , (i*3+4)) =SmartTags("DB_Protocol.NaarExcel.GranulaatSilo["& i &"].Actueel")
    wsExcel.Cells (Regel , (i*3+5)) =SmartTags("DB_Protocol.NaarExcel.GranulaatSilo["& i &"].MateriaalNr")
Next

MVG,
JoopB

WinCC Flex VNC Client mit Mouse Icon

$
0
0
Hallo Leute,
ich habe auf ein MP377 ein VNC Server laufen. Per Tablet greife ich über das Programm VNC Viewer auf die Oberfläche. Jedoch habe ich kein Pfeil als Mouse Cursor, sondern nur ein Punkt als Mouse Zeiger. Hat jemand ein anderen VNC Viewer über Android oder IOS am Laufen, welches auch ein normalen Mouse Cursor anzeigt?

WEB-Visu Verbindungsproblem

$
0
0
Hallo liebe SPS-Freunde
Ich habe ein Prog. mit Visu für die XC201 von EATON geschrieben.
Die Visu auf CODESYS-Ebene läuft tadellos, aber mit dem WEB-Browser läuft gar nix.
Einstellungen der SPS: IP: 10.0.0.200; Port: 1200

vom gleichen rechner wo die CODESYS auch läuft, gebe ich folgendes in den IE ein: http://10.0.0.200:1200/webvisu.htm aber keine Verbindung.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen

Gruss hannes

Zu Langsames erstellen einer .csv Datei und deren Export

$
0
0
Hi,
ich erstelle ein 2-Dimensionales Array welches ich mit Messwerten fülle die Variabel sind, je nach Verfahrgeschwindigkeit der Achse sind es mal 50 Daten und mal 2500 Daten.
Daher habe ich meine Array so gestaltet
database : ARRAY[0..2500, 0..2 ] OF STRING;

Diese werden mit den Bausteinen FB_File Bausteinen erstellt und auf eine Externe 2.5 Zoll Festplatte geschrieben die an meiner CX5xxx von Beckhoff per USB angeschlossen ist.
Jedoch braucht er vom Ende des Datensammeln -> Erstellen der Datei und Daten reinschreiben gute 5-7 Sekunden. In der Zeit ist jedoch bereits der nächste Messpunkt aktiv und er übernimmt nur ein Teil der 2. Messwerte....
Gibt es eine Möglichkeit diese Prozedur zu beschleunigen? Der PLC Task läuft bereits mit 0.5ms.
Gruß
Daniel

Profinet Frust

$
0
0
Nachdem ich schon wieder zwei Busadapter eines ET200sp Moduls wegen gebrochenem RJ45 Kontakt wechseln musste. Wird es mal wieder Zeit für einen Rant.

Was überlegen sich die bei Siemens eigentlich und warum hören sie mit ihren angestoßenen Entwicklungen mittendrin auf?
Ich mein die Grünen Profinet Kabel zum Verlegen und Patchen sind ja cool. Die Stecker richtig robust und sehen Professionell aus wenn man sie dann in eine S7-1500/300/400 oder einen Scalance Steckt.

Aber angefangen hat es schon bei den Sentron PAC Geräten. Kann man extra ein PN-IO Modul dazu kaufen (muss man obwohl es schon eine Ethernetschnittstelle hat und man PN Protokoll wohl auch hätte in die Firmware integrieren können), aber da fehlt dann schon der Kragen für die Massiven Stecker. Also hängt das schwere teil locker in der Buchse und reißt diese auch gerne mal von der Platine.

Bei den ET200s hatten sie noch die schönen Kragen um die Ethernetbuchse. Superstabil und machte einen professionellen Eindruck.
Ja jetzt kommen sie mit den ET200sp die ja toll und so sind. Aber die Ethernetbuchsen sind wieder alle ohne den Kragen, also reißen die Massiven Stecker da wieder die Buchsen aus. Richtig geil ist das bei den ET200sp CPUs, da ist die Buchse ja im Mainboard, die CPU ist dann ready für den Müll.
Ja jetzt sagt ihr, man kann ja den Busadapter mit dem FC Anschluss nehmen. Aber wer bitteschön tut denn das? Dann kann man ja das Kabel nicht mehr ausstecken sondern muss jedesmal Trennen oder den Busadapter losschrauben (an dem dann ja auch mal zwei Kabel hängen) und man kann dann auch nicht mehr einfach für die IBS n Switch reinhängen um sein PG anzuschliessen.

An den Panels kann man die Stecker wenigstens noch vernünftig Anbinden, aber auch da wäre ein Kragen für die PN Stecker angebracht, ich meine die stellen ja doch einen beträchtlichen Wert dar. Und man will da nicht aus Versehen eine Buchse ausreißen.

Ich hab hier 20 Schachteln mit den Steckern und einige 100 Meter Profinetkabel in FRNC Auführung dich ich gar nicht mehr gerne einsetze weil sie einfach sinnlos sind wenn man nicht gerade die S7-1500 der alten Bauform mit den schrankinternen Scalance verbinden will. Da bestell ich doch lieber beim IT Spezi meines Vertrauens vorkonfektionierte Kabel und rolle halt das zuviel im Blindboden auf. Dabei wäre es so schön gewesen, wenn man das Kabel supereasy ablängen könnte und mit dem Strippingtool und den Steckern innert 5 min konfektioniert. Das ist bei den Standard Ethernetsteckern leider immer etwas mühsamer, vor allem weil die Kabel ja oft dann 8 Adern haben und nicht nur deren 4.

mfG René

Daten werden nicht ins Datalog geschrieben

$
0
0
Moin,


ich versuche 2 analoge Sensoren auszulesen und die Werte in ein datalog zu speichern.
Das Auslesen der Sensoren über 4/20mA Eingänge funktioniert auch gut, nur leider das loggen nicht.


Ich kann sehen, dass die Datei angelegt wird, jedoch ist diese immer leer. Nach einger Zeit erscheint aber auch das //End in der Logdatei.
Es muss also einen Fehler beim Schreiben geben.
Ich programmiere in SCL und bin noch nicht ganz durch die Logik mit dem REQ in den datalog funktionen gestiegen.


Außerdem würde ich gerne die Daten nur 2 mal die Sekunde loggen und nicht wie momentan in jedem Zyklus.


Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.


Vielen Dank im Voraus,


Daniel

Datalog_V1.zip
Angehängte Dateien

TIA Programmlaufzeit Program_Alarm

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

Ich habe mich kürzlich dem Program_Alarm gewidmet, und diesen in einen Bibliotheksbaustein eingebunden. (Entwicklung und Test leider nur mit PLCSIM).

Nun spiele ich das Programm in eine echte Steuerung, und plötzlich säuft mir die Zykluszeit total ab.
Um das mal mit Daten zu füttern:

TIA V14 SP1 STEP7 Professional
S71511-1 Hardwarestand 3, Firmware V 2.0.5

Program_Alarm bekommt nur einen Begleitwert als String zugewiesen, der Rest ist als fester Fehlertext hinterlegt.

Mit einem vergleichbaren Programmumfang ohne Program_Alarm, auf derselben Steuerung habe ich Zykluszeiten von 3-5ms.

Jetzt liege ich bei mehr als 15ms.

Ich habe mal in einem Baustein die Durchlaufzeit getraced und komme, wenn ich Program_Alarm (Ein Aufruf) überspringe, auf ca 100 µs weniger Zykluszeit.

Ich habe im gesamten Programm ca 90 Aufrufe von Program_Alarm, was meine Zykluszeitabweichung ziemlich genau erklärt.

Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?
Habe ich vielleicht etwas falsch gemacht?

Viele Grüße

Mecha

Schrittmotor mit s7-1500 und ET200S

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe hier ein kleines Problem und ich bin auch nicht so der SPS Profi.

Ich soll den Schrittmotor (Igus MOT-AN-S-060-005-042-L-A-AAAA) mit nur vier Geberleitungen ansteuern.

Er soll im Grunde nur in gleicher Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts drehen wenn ich sage los.

Aktuell verbaut:
CPU S7-1516-3 mit zahlreichen DI, DQ und AI, AQ
ET200S mit DI, DQ und 3mal TM Pulse 2x24V

Projektiert wird in TIA V13

Laut meinem Vorgänger müsste das mit den TM Pulse gehen, leider stehe ich gerade voll auf dem Schlauch wie ich das machen kann.
Geht das mit der Motion Control vom TIA oder wie konfiguriere bzw. programmiere ich das TM Pulse und dann die Motorbewegung?
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>