Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live

Codesys V3.5 SP10 auf V3.5 SP11 - Fehler Device

$
0
0
Guten Abend zusammen.

Ich nutze aktuell einen Raspberry PI für meine Hausautomatisierung (siehe Bild Anhang). Aktuell ist noch einiges in Arbeit, daher bitte nicht über die ein oder andere "Freileitung" wundern ;)

Vorgestern habe ich nun begonnen mein neues Notebook zu installieren und habe hierfür erneut Codesys heruntergeladen / installiert. In der Zwischenzeit ist Version 3.5 SP11 verfügbar (Vorgängerversion auf "altem" Notebook V3.5 SP10, funktioniert mit aktuellem Programm tadellos). Zudem wurden alle damals auf dem alten Notebook installierten OSCAT Bibliotheken, GSD Dateien etc. installiert. Soweit, so gut. Nun zu meinem Problem:

Mit der nun installierten 3.5 SP11 bekomme ich in Codesys Fehler aufgrund eines fehlenden oder nicht ordnungsgemäß installierten Device (Codesys für Raspberry PI) -> Siehe Anhang "Codesys Meldung 00"

Bei Rechtsklick auf "Device" und "Download der fehlenden Gerätebeschreibung durchführen" bekomme ich folgende Meldung -> Siehe Anhang "Codesys Meldung 01"

Die im Codesys Gerätemanager installierten Bibliotheken etc. lauten wie Folgt -> Siehe Anhang "Codesys Meldung 02"

Ich gehe durchaus davon aus, dass der Fehler bei mir zu suchen ist, kommen aber leider selbst nicht so recht weiter. Da mein altes Notebook nicht mehr auf ewig zur Verfügung steht, drückt mir nun so langsam etwas der Schuh. Aus diesem Grund nun der Forumseintrag...

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand von euch helfen oder mir ggf. einen Tipp geben könnte.

Vielen Dank vorab!

Gruß,
Alex
Angehängte Grafiken

Wer darf einen Notaus quittieren und gegebensfallls die Anlage neu starten?

$
0
0
Hallo Forum,

bei uns gab es heute eine Diskussion über das Thema "Welche Qualifikationen muß ein Mitarbeiter haben, um einen
betätigten Notaus zu quittieren und die Anlage wieder zustarten?"

Muß es ein Facharbeiter (Elektriker) sein oder zum Beispiel eine unterwiesene Person oder legt der Elektrofachverantwortliche die Regularien fest?

In der Maschinenrichtline steht zwar drin, wie ein Notaus funktionieren soll und wo er eventuell angebaut werden soll,
welche Farbgebung er haben soll, aber nicht, welcher Personenkreis den Notaus quittieren darf.

Vielleicht kann man mich erleuchten?;)

Vielen Dank

Step 7 F117 Not-Aus- Relais in SPS realisieren

$
0
0
Hallo,

ich bin in der Ausbildung, schaue und lerne auch gerne in meiner Freizeit.
Gerade haben wir den Auftrag zum ersten mal einen Asynchronmotor mit einer Stern-Dreieck-Schaltung Anlaufen zu lassen.
Wie ich das ganze per Graph im Simaticmanager mache, weiß ich ... nur komme ich noch nicht ganz mit dem Not aus zurecht.
Wir sollen mit einem Schließer die 24 V vom Ausgansbyte 0 freigeben.
Was genau muss ich dann in meinem SPS Programm hinzufügen?
Reicht es wenn ich per zwangsgesteuerten Befehl alles wieder in den Initialschritt setze, wenn S1 ( Not aus) gedrückt wird oder muss ich die Quittierung dann auch mit einfügen?


Da ich das Programm nicht zuhause habe, kann ich Ihnen leider kein Bild o.ä. zukommen lassen.

Gruß SKEick

WinCC WINCC V 14 Pro

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe kurze frage, ich habe einen Array of Struct auf meiner PLC, die Werte würde ich gerne dynamisch auslesen und an mein EA Feld in RT Professional anbinden. Ich kann hier irgentwie das Adressmultiplex nicht finden.Gibt es irgentwie andere möglichkeit dies zu dynamisieren.

Ich danke euch im Voraus

MfG

Türzuhaltung stromlos offen / stromlos geschlossen

$
0
0
Hallo zusammen,

für diejenigen, die noch nicht wissen was wir machen. Wir bauen Prüfstände jeglicher Art für Luftfahrt-, Schienenfahrt-, Automobilindustrie ...
Solche Prüfstände belegen meistens einen ganzen Raum oder eine Halle, bei denen dann die Türen/Tore zugehalten werden müssen.(aufgrund der Gefahr).

Eins vorweg, der Bediener, der die Anlage startet, muss grundsätzlich bestätigen, das er den Prüfraum kontrolliert hat und sich keine Person mehr darin befindet, bevor er den Prüflauf startet. Das heißt, es kann eigentlich keine Person mehr im Raum sein.
Und unsere Anlagen haben im Stromausfall (gefährliche Lebensphase der Anlage) eine lange Nachlaufzeit drehender Wellen. Hierfür setzen wir Zuhaltungen ein.

Nun kommen wir zur Zuhaltung. Wir setzen gemäß Maschinenrichtlinie Anhang I 1.4.2.2 "...die die Schutzeinrichtung in geschlossener und verriegelter Stellung hält, bis das Risiko von Verletzungen aufgrund gefährlicher Funktionen der Maschine nicht mehr besteht...." und Norm DIN EN ISO 14119 Kapitel 5.7.1 "...Das Sperrmittel (z. B. Bolzen), das zum Zuhalten der trennenden Schutzeinrichtung vorgesehen ist, muss „durch Federkraft betätigt — durch Energie EIN entsperrt“ werden (siehe Bild 5a)) oder durch „Energie (EIN) betätigt — durch Energie (EIN) entsperrt“ (siehe Bild 5c)), es sei denn, die Risikobeurteilung ergibt, dass dieses Verfahren nicht geeignet ist. Wenn für eine spezielle Anwendung andere Systeme (z. B. Bild 5b)) verwendet werden, müssen diese ein gleichwertiges Sicherheitsniveau aufweisen.
ANMERKUNG Wenn der Energieverlust zum Entsperren des Sperrmittels führt, kommt es dadurch oftmals zu einer erheblich verlängerten Anhaltezeit der Maschine und der Zugang zu den Gefahren kann vor dem Anhalten der Bewegungen (oder dem Verschwinden anderer Gefahren) möglich sein."

grundsätzlich eine stromlos geschlossene Zuhaltung ein.
Nun gibt es aber in der 14119 den Teil, "... es sei denn, die Risikobeurteilung ergibt, dass dieses Verfahren nicht geeignet ist."

Wie geht ihr mit dem Thema um? Welche Zuhaltungen verwendet ihr?
Mein Problem ist, das unser Kunde sich darüber beschwert, das eine eingesperrte Person sich nicht befreien kann. (Notentriegelung, Fluchtentriegelung ist nicht möglich aufgrund der Beschaffenheit der Türen und Wände). Mein Argument ist dann, das wir, wie oben beschrieben alle Lebensphasen berücksichtigen müssen und gerade die Lebensphase Stromausfall sehr gefährlich ist, da man nicht weiß was im Raum los ist. Außerdem kann eigentlich keine Person im Raum sein, denn vor dem Start wurde bestätigt, das sich keiner im Raum befindet.
Das nun doch eine Person eingesperrt wird, hätte mehrere Ursachen gleichzeitig vorausgesetzt. Ursache 1, eine Person befindet sich im Prüfraum, obwohl er da nichts zu suchen hat.(an unseren Prüfständen arbeitet nur Fachpersonal). Ursache 2, es wurde fehlerhaft quittiert, das der Raum frei von Personen ist. Ursache 3, genau dann passiert der Stromausfall(denn wenn kein Stromausfall ist, kann er sich durch drücken eines Not-Halt Taster im innern des Prüfraumes befreien). Und selbst dann müsste die Person zu den Wellen "hinrennen" und sich "erfassen lassen".

Array Elemente benennen

$
0
0
Guten Morgen,
ich habe hier ein Array um per Modbus Variablen im HMI zu Lesen und zu Schreiben.
Gibt es eine praktikable Möglichkeit die Elemente des Arraya mit einem symbolischen
Namen zu versehen und anzusprechen? Also nicht per "mbReadCoil[132]" sondern z.B. mit "Schalter_1"


Gruß
Jürgen

Step 7 Port bei aktiver TCP Verbindung einstellen

$
0
0
Hallo zusammen

habe mal wieder ein Problem: Ich soll bei unserer Anlage bei einer funktionierenten TCP Verbindung den Port des Partners ändern. Das Problem daran ist, dfas die SPS (319F 3PN/DP) diesen Wert bei übertragen von Netzübergängen nicht übernimmt sondern immer noch an den alten Port sendet. Habe es schon mit Übersetzen nur Änderungen wie auch alles Übersezen versucht aber der CP (341 LEAN) sendet weiter an den alten Port (alt 4000, neu 4002). Gespeichert ist der neue Wert, da der Status bei Verbindunge uznterschiede zwischen Online und Offline Projektierung zeigt (Unterschiedliche Portadresse). Habt ihr noch eine Idee wie man der Kiste den neuen Port beibringen könnte? :confused: CPU Stoppen geht nicht so einfach, da Produktion läuft.
Bin für jeden Viorschlag dankbar.

Gruß Thomas

Profidrive, Probleme bei Stillsetzen des Motors

$
0
0
Servus Gemeinde, verzeiht mir ich habe keine Ahnung von dieser Antriebsgeschichte.

Das Problem: Beim Ausschalten des Motors benötigt dieser laut Aussage meines Kollegen bis zu 40 s bis dieser letztendlich wirklich steht. Die Freigaben bleiben erhalten, er trudelt nicht aus sondern fährt geregelt auf Null.

Die Anlage steht bereits beim Kunden und so kann ich lediglich einige Screenshots posten. Vielleicht hat jemand eine Idde, woran das liegen kann.

Danke euchAntrieb.png Datenaustausch.jpg Dynamicgrenzen.png Dynamicvoreinstellung.png Grundparameter.png
Angehängte Grafiken

TIA kontinuierliches Loggen mehrerer Signale

$
0
0
Hallo zusammen

Ich möchte Signale die in einer Station anfallen mitloggen. Ziel ist, dass man einen Log hat der auch mehrere Tage zurückreicht und jeden Signalwechsel beinhaltet.
Zu überwachen wären pro Station ca 25 Signale, das meiste sind Bool, ein Paar Int und 2-3 String.
Es kömnen ca 20 Stationen pro SPS zusammenkommen.
Jedes Signal wird sich (je nach Taktzeit) einmal alle ca 10 Sekunden zweimal ändern (zB False-True-False).

als grob gesagt 25Signale*2Signalwechsel=50Logeinträge mit Zeitstempel und Benennung je Station.

Die Daten auf die SD-Karte der CPU zu schreiben wäre schön, weil der direkteste Weg, aber ich denke das geht zu sehr auf die Lebensdauer der Karte.

Mein Ansatz wäre die Ereignisse in ein Array zu sammeln, das dann wenn es voll ist in ein zweites Array kopiert wird und vom HMI mittels Skript ausgelesen wird.
Dann wird per LineWrite die Logdatei ergänzt, während die CPU weiter ins erste Array logt.
Natürlich geht das wieder auf die Lebensdauer der SDKarte im HMI, aber wenn da eine stirbt, kann man erstmal damit leben.


Meine erste Grundlegende Frage ist: Ist das aus Performancesicht überhaupt sinnvoll? Die in Planung befindlichen Projekte haben 15 Stationen und sind mit einer S7-1517 ausgerüstet. Habe da selber nicht so viele Erfahrungswerte und würde mich über eine Einschätzung freuen.

Wenn jemand Vorschläge hat wie man das besser/performanter umsetzen kann würde mich das sehr interessieren!

Vielen Dank schonmal :)

Grüße
Thomas

OPC-UA Verbindung unter Wago PFCs und Citectscada

$
0
0
Hallo,

Citectscada gerade unterstützt die OPC-UA , Ich hab damit ein Problem. ich hab wegen diese Treiber keine Anwendungshinweise von Citectscada gefunden. wer hat von Euch die Erfahrung mit 'Citectscada durch OPC-UA'. gerade hab ich problem mit Variable-Adresse in Citectscada.

Ich danke euch im Voraus

SUCHE Vipa FM355-4SD10 !!dringend!!

$
0
0
Hallo zusammen

wer kann helfen ?
Ich suche dringend ein Vipa FM355-4SD10 - 4Kanal Temperatur Regelbaugruppe 8 Binäre I/O

Antwort am besten direkt per mail an mich
info@hmi-repair.de

Danke
Timo

TIA Modbus RTU RS485

$
0
0
Hallo,
ich habe eine ET 200SP (6ES7512-1DK01-0AB0) und eine CM PtP (6ES7137-6AA00-0BA0) und mehrere Di Eingangsbaukarten. Die CM PtP ist Slave und hat die MB_Adresse 21.
Die SPS bekommt Lauf bzw. Störmeldungen die dann über Modbus RTU RS485 (Zweidraht betrieb) an eine Leitwarte weitergeschickt werden müssen. Der Master möchte gerne das die Eingänge über den Funktion Code 01/05 gelesen werden. Meine Meldungen fangen bei E1.0 an und enden bei E10.2.
Ich habe schon heraus gefunden, das ich den Baustein MB_COMM_Load und MB_Slave benötige. Diese habe ich wie folgt parametriert:
Anhang 39383Anhang 39384
Ich habe noch ein FB erstellt, dort werden die Di Eingänge in einem DB zugewiesen (DB3).
Desweitern habe ich in der Instanz von MB_Comm_Load unter Static den Mode auf 4 gesetzt weil ich mit RS485 arbeite.
Meine Fragen dazu :


Fehlen mir noch weitere Einstellung oder funktioniert das so ?
Kann ich mit dem DB3 arbeiten oder müssen die Di Signale woanders hin geschrieben werden ?

Ich habe das erste mal mit Modbus zutun und bin mir deswegen unsicher ob das funktioniert.

Schon mal besten dank für eure Hilfe :-)

Modbus-Verbindung Drittgerät zu PFC100

$
0
0
Hallo zusammen,

wir setzen seit Jahren Controller von WAGO mit Codesys 2.3 ein (750-881).
Auf diesen Controller wiederum greift eine Windows-Anwendung (Drittgerät) über Modbus zu und liest+schreibt Merkeradressen direkt.

Das hat bisher immer funktioniert und auch ohne jede vorzunehmende Einstellung am Controller, daher wurde sich darum auch nicht weiter gekümmert.


Jetzt stellen wir auf den PFC100, bei diesem scheint das aber nicht mehr zu funktionieren. Es wird keine Verbindung zwischen dem Drittgerät und dem Controller hergestellt und Merkeradressen lassen sich auch nicht schreiben.

Ich habe nun im e!cockpit einen "generic modbus master" eingefügt und diesen über modbus tcp zum Controller verbunden. hier kann ich nun Variablen "veröffentlichen".

Meine Frage ist nun ob ich das wirklich so machen muss oder ob ich den komplett falschen Weg gehe.

Der Controller zeigt im online-modus bisher auch an "modbus nicht aktiv".

Vielleicht kann jemand helfen.

Danke vorab und Grüße,
Florian Helmer

Datenaustauch SPS Arduino (CAYENNE)

$
0
0
Hallo ,
ich moment überlege ich mir wie ich "einfach" einen Datenaustausch zwischen meiner SPS und einem Arduino board realisieren kann.
Auf dem Arduino soll CAYENNE laufen über das ich vom Handy aus Aktion steuern aber auch Daten von der SPS lesen möchte.
Was ich auf beiden Seiten hätte wäre RS232 oder gibt es was anderes e.g. 1/2 wire protokoll wie ich den Datenaustausch einfach realisieren könnte.

Hat einer eine Idee für mich

danke Klaus

flexible Zeiteinstellung

$
0
0
Hallo

ist es möglich bei TON oder TOF die Zeit PT:=t#10s flexibel einzustellen z.B. durch ein Poti am Analogeingang.

Danke

TIA S7 300 mit Passwortschutz neu schreiben

$
0
0
Guten Abend,
einer unserer Schüler hat sich einen Scherz erlaubt und eine unserer 300 er SPS mit einem Passwortschutz versehen.
Weiß jemand, wie man die SPS trotz Passwortschutz urlöschen bzw. wieder brauchbar machen kann?

Danke

Visualisierungselement verschwindet bei beschreiben der VisualObjectType Struktur

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem das unter TwinCat2 das Visualisierungselement verschwindet wenn ich die komplette VisualObjectType-Struktur übertrage.
Es funktioniert aber wenn ich die Variablen der Struktur einzeln beschreibe.

Als Beispiel:

VAR_GLOBAL
test:VisualObjectType; (Die Struktur wird erstellt wenn die programmierfähigkeit aktiviert und der Name vergeben wird*)
END_VAR

VAR
farbe_aendern:BOOL;
END_VAR

CODE
test.dwFillColor:= 16#0000d7ff; (*gelb*)
test.dwFillAlarmColor:= 16#000000ff; (*rot*)
test.bToggleColor := farbe_aendern;

Die Farbe wechselt von gelb auf rot wenn "farbe_aendern" gesetzt wird.



Wenn ich aber die komplette Struktur ersetze verschwindet das Element und wird nicht mal angezeigt:

VAR_GLOBAL
test:VisualObjectType;
END_VAR

VAR
test2:VisualObjectType;
farbe_aendern;
END_VAR

CODE
test:= test2; (*die Farbenänderung und die Farbvariablen werden im Baustein gesetzt*)



Das zuweisen der test2 auf die test-Struktur brauch ich weil ich einen Baustein geschrieben habe, der mehrmals aufgerufen wird.
In den VAR_OUTPUT des Bausteins ist unter anderem auch die VisualObjectType-Struktur.
Es erspart mir viel Arbeit wenn ich die Struktur übertragen kann und nicht alles manuell machen muss.

Kennt jemand von euch das Problem und/oder hat eine Lösung dafür?

Danke schon mal!

Viele Grüße
Michael

SINAMICS S120 mit Supercaps

Intern Login mit Android-App

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich benutze öfters (Codesys 2.XX) die Webvisu.
Dort mache ich verschieden User-Levels.
Auf der Webvisu kann dann Benutzername und Passwort eingegeben werden und dann eingeloggt werden (Intern Login).
(Zum Beispiel eine Schaltuhr, bei der User 1 nur Lesen kann und User 2 auch die Einstellungen verändern kann.)

Seit einiger Zeit funktioniert das Login aber auf der Android-App nicht mehr.
Ich kann nicht sagen seit wann, aber ich weiss, dass es mal funktioniert hat.
Über die PC's (Windows) funktioniert es einwandfrei.

Die App verhält sich so, als würde ich auf dem PC das falsche oder gar kein Passwort eingebe.
Als könnte die Visu nicht auf XML-Datei (in der Benutzername, Passwort und Startseite definiert sind) auf der Steuerung zugreifen.
Aber, wie erwähnt, über die PC's funktioniert es problemlos.

Ist das ein Fehler in der App, oder ein Fehler bei mir?
Könnte das eventuell mal jemand bei sich testen?

@WAGO-Support:
Ist das Problem, falls es eines der App ist, bekannt?
Falls ja, gibt es einen Lösungsvorschlag?

Besten Dank im Voraus.

Probleme mit Dimensionierung eines Bargraphen nach kopieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte aus einer bestehenden Visualisierung einen Bargraphen kopieren und bspw. die Balkenfarbe ändern.
Nachdem ich das Konfigurationsfenster mit "OK" beendet habe, verändert sich die Größe des Bargraphen.
Anschließend ist es nicht möglich die ursprüngliche Größe wiederherzustellen (siehe aufgezeichnetes Video):

https://sendvid.com/19u99th4

Hat jemand eine Idee was ich machen kann, damit ich die Originaldimensionen wiederherstellen kann?
Habe bereits das Raster deaktiviert, und manuell die Dimensionen angegeben, jedoch keine Besserung festgestellt.

Danke und Gruß
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>